DE102012100497B4 - Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012100497B4
DE102012100497B4 DE102012100497.8A DE102012100497A DE102012100497B4 DE 102012100497 B4 DE102012100497 B4 DE 102012100497B4 DE 102012100497 A DE102012100497 A DE 102012100497A DE 102012100497 B4 DE102012100497 B4 DE 102012100497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
deflector
receiving section
trim part
trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012100497.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100497A1 (de
Inventor
Karsten Strobel
Winfried Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co, Daimler AG filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102012100497.8A priority Critical patent/DE102012100497B4/de
Publication of DE102012100497A1 publication Critical patent/DE102012100497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100497B4 publication Critical patent/DE102012100497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit (1) hinter einem aus einem polymeren Werkstoff gebildeten Verkleidungsteil (2) eines Kraftfahrzeuges, sowie ein Verkleidungsteil (2) mit einer Haltevorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verkleidungsteil mit einer derartigen Haltevorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem aus einem polymeren Werkstoff gebildeten Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges, mit einem Aufnahmeabschnitt aufweisend mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Elektronikeinheit in oder an dem Aufnahmeabschnitt, mindestens einem neben dem Aufnahmeabschnitt angeordneten Fügeabschnitt mit einem Fügebereich über den der Aufnahmeabschnitt mit der der Sichtseite gegenüberliegenden Innenseite des Verkleidungsteils verbindbar ist, wobei der Fügeabschnitt ferner ein Verbindungselement zu dem Aufnahmeabschnitt aufweist, das so ausgebildet ist, dass die Elektronikeinheit im Montagezustand der Haltevorrichtung einen definierten Mindestabstand zu der Innenseite des Verkleidungsteils aufweist. Zur Integration von Elektronikeinheiten wie beispielsweise Sensoren, Sendern, Messfühlern, Steuergeräten, Kameras oder Radareinheiten, auf der Innenhaut von zumeist polymeren Automobilverkleidungsteilen, nutzt man Haltevorrichtungen zur Aufnahme und Befestigung derartiger Elektronikeinheiten. Aufgrund der Tatsache, dass derartige Halterungen bzw. Haltevorrichtungen auf der meist lackierten Außenhaut des Verkleidungsteil zu keinerlei störenden Oberflächenflächenabzeichnungen führen dürfen, können diese nicht zusammen mit dem polymeren Verkleidungsteil einstückig in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden, sondern müssen beispielsweise mittels Verklebung oder Verschweißung an der Innenhaut des Verkleidungsteils appliziert werden. Die hinter der Innenhaut befestigte Elektronikeinheit muss hierbei vor Schlägen und Betriebsschwingungen geschützt, und ein störungsfreier Betrieb der Elektronikeinheit sichergestellt werden. Aus diesem Grunde werden im, der Anmelderin bekannten und gattungsbildenden, Stand der Technik (zum Beispiel verbaut in Limousinen-Fahrzeugen der Daimler Benz AG Modell C-Klasse – Baureihe ab 2008) derartige Haltevorrichtungen so ausgestaltet, dass die Elektronikeinheit zu der Innenhaut beabstandet ist und betriebsbedingte Verformungen (beispielsweise Schwingungen durch das sog. Flattern der Stoßfängerverkleidung) des Verkleidungsteils von dem Sensor ferngehalten werden. Mögliche weitere betriebsbedingte Verformungen können wärmedehnungsbedingte Größenänderungen oder Missbrauchsfälle (Parkrempler) sein.
  • Zum Stand der Technik gehört auch die DE 103 16 535 B3 , welche eine Haltevorrichtung für eine Elektronikeinheit zeigt, wobei die Elektronikeinheit im Montagezustand einen Abstand zur Innenseite eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs aufweist. Nachteilig in den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist, dass durch die gezielte Einstellung einer Beabstandung der Elektronikeinheit zur Innenhaut über die Haltevorrichtung die Elektronikeinheit insbesondere gegen einen Zutritt von störenden Umwelteinflüssen wie Spritzwasser, Schnee, Schmutz, etc. nicht geschützt ist und somit die Funktion der Elektronikeinheit beeinträchtig, gestört oder gänzlich außer Kraft gesetzt werden kann.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe eine Haltevorrichtung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik einen erhöhten Schutz der Elektronikeinheit gegenüber störenden Umwelteinflüssen unter beibehalten der Funktionalität der Haltevorrichtung bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verkleidungsteil mit den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem Aufnahmeabschnitt eine Abweiserblende angeordnet ist, die sich im Montagezustand der Haltevorrichtung zur Innenseite des Verkleidungsteils hin erstreckt und gegenüber dem Aufnahmeabschnitt nach außen gebogen ist, so dass bei einer nach innen gerichteten Deformation des Verkleidungsteils die Abweiserblende nach außen ausweicht. Durch das Vorsehen einer an dem Aufnahmeabschnitt angeordneten Abweiserblende ist zum einen gewährleistet, dass ein Zutritt von störenden Umwelteinflüssen zu der Elektronikeinheit soweit unterbunden wird, dass deren Funktion nicht nachhaltig gestört und beeinträchtigt werden kann. Da sich zum anderen die Abweiserblende im Montagezustand der Haltevorrichtung zur Innenseite des Verkleidungsteils hin erstreckt, ist es vorteilhaft, dass die Abweiserblende gegenüber dem Aufnahmeabschnitt nach außen gebogen ist, so dass bei einer nach innen gerichteten Deformation des Verkleidungsteils die Abweiserblende nach außen ausweicht. Erfindungsgemäß wird hierbei insbesondere die Fügezone des Fügebereichs zu der Innenseite des Verkleidungsteils entlastet und die Gefahr eines Lösens bzw. Abschälens der Fügezone bzw. des Fügebereiches der Haltevorrichtung von der Innenseite des Verkleidungsteils kann in vorteilhafter Weise vermieden werden. Aufgrund dessen, dass die Abweiserblende betriebsbedingten Verformungen ausweicht bleibt vorteilhafterweise gleichzeitig die Funktionalität der Haltevorrichtung erhalten.
  • Insbesondere kann die Abweiserblende in einem Winkel α nach außen abgeknickt sein. Hierbei kann der Winkel α vorzugsweise 10° bis 60° weiter vorzugsweise 20° bis 35°, weiter vorzugsweise 25° bis 32° betragen. Alternativ kann die Abweiserblende mit einem Radius nach außen gebogen sein, vorzugsweise mit einem Wert zwischen 25 mm und 180 mm, weiter vorzugsweise mit einem Wert zwischen 40 mm und 85 mm.
  • Die Abweiserblende und/oder der Fügeabschnitt kann einstückig an den Aufnahmeabschnitt angeformt sein. Insbesondere kann die Haltevorrichtung als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sein. Insbesondere die Herstellung in einem Spritzgussverfahren ermöglicht eine kostengünstige Massenherstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
  • Der Mindestabstand kann im Bereich von 2 mm bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 5 mm bis 25 mm liegen. Die vorstehend beschriebenen Abstände bzw. Abstandsbereiche stellen optimierte Mindestabstände für Elektronikeinheiten dar, um einen ausreichenden Schutz gegenüber einer einwirkenden Deformation auf das Verkleidungsteil bzw. von Schwingungen des Verkleidungsteils zu gewährleisten.
  • Zumindest der Fügebereich der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kann aus einem laserverschweißbaren Material, vorzugsweise einem polymeren Material bestehen. Die gesamte Haltevorrichtung kann aus einem laserverschweißbaren polymeren Material bestehen. Alternativ kann die Haltevorrichtung in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sein, wobei die Fügebereiche aus einem laserverschweißbaren polymeren Material bestehen. Insbesondere bei großen Stückzahlen ermöglicht eine Laserverschweißung eine kostengünstige und insbesondere schnelle Fügung der Haltevorrichtung mit der Innenseite eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Fügebereich kann eine gegenüber dem Verbindungselement und/oder dem Aufnahmeabschnitt verringerte Wandstärke aufweisen, wobei die reduzierte Wandstärke hierbei vorzugsweise im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm liegt. Da insbesondere bei einer Verklebung, aber auch bei einer Verschweißung des Fügebereiches mit der Innenseite des Verkleidungsteils, eine dem Fachmann bekannte ausreichende große Kontaktfläche vorliegen muss, führen dickwandige Fügebereiche zu einer entsprechenden Versteifung des Verkleidungsteils im Bereich der Fügezone. Die erfindungsgemäßen Wandstärkenbereiche für den Fügebereich haben sich als die optimierten Parameter bezüglich der Minimierung der negativen versteifenden Wirkung, bei hinreichender Stabilität und Fügbarkeit der Haltevorrichtung ergeben.
  • Die Wandstärke der Abweiserblende liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 mm bis 2,5 mm, weiter vorzugsweise im Bereich 0,7 mm bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise im Bereich von 0,8 mm bis 1,3 mm. Diese optimierten Wandstärkenbereiche ermöglichen eine hinreichende Stabilität um Umwelteinflüsse von der Elektronikeinheit abzuhalten, erlauben gleichzeitig jedoch ein Ausweichen der Abweiserblende für den Fall einer Deformation des Verkleidungsteils.
  • Vorteilhafterweise kann die Abweiserblende im Übergangsbereich zum Aufnahmeabschnitt eine Materialschwächung aufweisen. Die Materialschwächung bewirkt, dass die Abweiserblende noch einfacher der nach innen gerichteten Deformation des Verkleidungsteils ausweichen kann. Die Materialschwächung kann insbesondere eine Materialausdünnung sein.
  • Weiterhin Teil der Erfindung ist ein Verkleidungsteil mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13. Ferner Teil der Erfindung ist ein Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einer Elektronikeinheit, wobei die Elektronikeinheit einen Sensor, einen Sender, einen Messfühler, ein Steuergerät, eine Kamera und/oder eine Radareinheit umfasst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verkleidungsteil kann eine Stoßfängerverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges gemäß des Stands der Technik,
  • 2 einen Schnittdarstellung einer Haltevorrichtung des Stands der Technik,
  • 3 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit,
  • 4 eine im Einbauzustand hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges dargestellte Haltevorrichtung mit einer Elektronikeinheit,
  • 5 eine Schnittdarstellung entlang der in 4 dargestellten Schnittlinie C-C,
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang der in 4 dargestellten Schnittlinie B-B,
  • 7a, b alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit 31 hinter einem aus einem polymeren Werkstoff gebildeten Verkleidungsteil 32 eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Haltevorrichtung weist einen Aufnahmeabschnitt 33 auf mit Befestigungsmitteln 34 (Aufnahmen für Befestigungsbügel 34‘) zur Befestigung einer Elektronikeinheit 31 in oder an dem Aufnahmeabschnitt 33. Neben dem Aufnahmeabschnitt 33 sind Fügeabschnitte 35 mit Fügebereichen 35‘ angeordnet über die der Aufnahmeabschnitt 33 mit einer der Sichtseite 36 gegenüberliegenden Innenseite 37 eines aus einem polymeren Werkstoff gebildeten Verkleidungsteils 32 verbunden ist. Die Fügeabschnitte 35 weisen ferner Verbindungselemente 38 zu dem Aufnahmeabschnitt 33 auf, die so ausgebildet sind, dass die Elektronikeinheit 31 im Montagezustand der Haltevorrichtung einen definierten Mindestabstand Y zu der Innenseite 37 des Verkleidungsteils 32 aufweist.
  • Die 2 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der in 1 dargestellten Schnittlinie A-A durch das Verkleidungsteil 32 und die Haltevorrichtung gemäß des Stands der Technik. Der für die möglichst uneingeschränkte Funktionsweise der Elektronikeinheit 31 notwendige Mindestabstand Y zu der Innenseite 37 des Verkleidungsteils 32 sorgt bei einer Haltevorrichtung gemäß des Stands der Technik dafür, dass Schwall- und Spritzwasser bzw. anderweitige Umwelteinflüsse wie Schnee oder Schmutzpartikel von oberhalb über die Innenseite 37 des Verkleidungsteils 32 bzw. die Vorderseite der Elektronikeinheit 31 laufen können und/oder sich dort festsetzen und die Funktionsfähigkeit der Elektronikeinheit 31 stark beeinträchtigen.
  • Die in 3 dargestellte erfindungsgemäße Haltevorrichtung weist demgegenüber an dem Aufnahmeabschnitt 3 eine Abweiserblende 9 auf, die sich im Montagezustand der Haltevorrichtung zur Innenseite 7 des Verkleidungsteils 2 hin erstreckt und gegenüber dem Aufnahmeabschnitt 3 nach außen gebogen ist, so dass bei einer nach innengerichteten Deformation des Verkleidungsteils 2 die Abweiserblende noch außen ausweicht. Die Abweiserblende 9 übernimmt dabei zum einen den Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen und gewährleistet dabei gleichzeitig aufgrund der gegenüber dem Aufnahmeabschnitt 3 nach außen (in diesem Fall nach oben) gebogenen Geometrie, dass bei einer nach innengerichteten Deformation des Verkleidungsteils 2 die Abweiserblende 9 nach außen (oben) ausweicht und somit die Haltevorrichtung nicht aufgrund der nach innengerichteten Deformation von der Innenseite des Verkleidungsteils 2 abgelöst bzw. abgeschält werden kann. Um die Positionierung der Elektronikeinheit 1 innerhalb des Aufnahmeabschnitts 3 zu optimieren sind Zentrierrippen 13 vorgesehen.
  • In 4 ist der Einbauzustand der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung auf der Innenseite 7 eines Verkleidungsteils 2 dargestellt. In der Haltevorrichtung ist eine Elektronikeinheit 1 in einem dafür vorgesehenen Aufnahmeabschnitt 3 der Haltevorrichtung befestigt. Hierzu sind Befestigungsmittel 4 in Form von Aufnahmen für einen Befestigungsbügel 4‘ vorgesehen, die mittels diverser Rastverbindungen die Elektronikeinheit 1 in der Haltevorrichtung befestigen. Die Haltevorrichtung weist zur Verbindung mit der Innenseite 7 des Verkleidungsteils 2 neben dem Aufnahmeabschnitt 3 angeordnete Fügeabschnitte 5 mit Fügebereichen 5‘ auf, über die der Aufnahmeabschnitt 3 mit der der Sichtseite 6 gegenüberliegenden Innenseite 7 des Verkleidungsteils verbunden ist. Der Fügeabschnitt 5 ist so ausgebildet, dass er der Innenkontur des Verkleidungsteils zumindest bereichsweise folgt. Der Fügeabschnitt 5 weist ferner Verbindungselemente 8 zu dem Aufnahmeabschnitt 3 auf, die so ausgebildet sind, dass die Elektronikeinheit im Montagezustand der Haltevorrichtung einen definierten Mindestabstand X (vgl. nachfolgende 5) zu der Innenseite 7 des Verkleidungsteils 2 aufweist.
  • Die 5 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie C-C der 4. Eine entsprechende Schnittdarstellung quer zur Längserstreckungsrichtung der Haltevorrichtung bzw. des Verkleidungsteils 2 (Schnittlinie B-B) ist in 6 dargestellt, wobei im Rahmen der Erfindung die Haltevorrichtung beispielsweise auch vertikal zur Längserstreckungsrichtung eines Verkleidungsteils orientiert sein kann. Die Abweiserblende 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem Winkel α nach außen abgeknickt. Der Winkel α beträgt in diesem Fall 30°. Der Wert 0° entspricht einer horizontalen Verlängerung des an die Abweiserblende 9 angrenzenden Aufnahmeabschnitts 3 (vgl. gepunktete Linie in 6). Die Abweiserblende 9 und der Fügeabschnitt 5 sind einstückig an den Aufnahmeabschnitt 3 angeformt. Die gesamte Haltevorrichtung ist als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet (die Ausnahme bildet hierbei der Befestigungsbügel 4‘ der ein separates Bauteil darstellt – jedoch auch einstückig über z.B. ein Filmscharnier angespritzt sein kann). Der Mindestabstand X der Elektronikeinheit 1 zur Innenseite 7 des Verkleidungsteils 2 liegt im Bereich von 5 mm bis 25 mm. Die Fügebereiche 5‘ bestehen aus einem laserverschweißbaren polymeren Material. Die Fügebereiche 5‘ weisen eine gegenüber den Verbindungselementen 8 und dem Aufnahmeabschnitt 3 verringerte Wandstärke auf, wobei diese reduzierte Wandstärke im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm liegt. Die Wandstärke der Abweiserblende 9 liegt in einem Bereich von 0,8 mm bis 1,3 mm. Die Elektronikeinheit 1 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Radareinheit, wobei diese Radareinheit eine Nahbereichsradareinheit (NBR) ist. Alternativ kann die Elektronikeinheit 1 einen Sensor, einen Sender, einen Messfühler, ein Steuergerät, eine Kamera und/oder eine Radareinheit umfassen. Das Verkleidungsteil 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Stoßfängerverkleidung ausgebildet. Das Material der Stoßfängerverkleidung umfasst Polypropylen (PP) mit Beimengungen von Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Alternativ kann das Verkleidungsteil 2 auch eine Türverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung sein.
  • Die 7a und 7b zeigen alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung. In 7a ist im Übergangsbereich 11 der Abweiserblende 9 zum Aufnahmeabschnitt 3 eine Materialschwächung 12 vorgesehen. Die Materialschwächung 12 ermöglicht es der Abweiserblende 9 noch einfacher einer nach innen gerichteten Deformation des Verkleidungsteils 2 zu folgen und nach außen auszuweichen. In 7b ist die Abweiserblende 9 mit einem Radius R von 60 mm nach außen gebogen. Im Rahmen der Erfindung ist ebenfalls, dass der Radius R nicht konstant ausgebildet ist, sondern sich der Radienverlauf entlang der Abweiserblende 9 kontinuierlich ändert oder wechselt.

Claims (16)

  1. Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit (1) hinter einem aus einem polymeren Werkstoff gebildeten Verkleidungsteil (2) eines Kraftfahrzeuges, mit: – einem Aufnahmeabschnitt (3) aufweisend mindestens ein Befestigungsmittel (4) zur Befestigung der Elektronikeinheit (1) in oder an dem Aufnahmeabschnitt (3), – mindestens einem neben dem Aufnahmeabschnitt (3) angeordneten Fügeabschnitt (5) mit einem Fügebereich (5‘) über den der Aufnahmeabschnitt (3) mit der der Sichtseite (6) gegenüberliegenden Innenseite (7) des Verkleidungsteils (2) verbindbar ist, – wobei der Fügeabschnitt (5) ferner ein Verbindungselement (8) zu dem Aufnahmeabschnitt (3) aufweist, das so ausgebildet ist, dass die Elektronikeinheit (1) im Montagezustand der Haltevorrichtung einen definierten Mindestabstand (X) zu der Innenseite (7) des Verkleidungsteils (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeabschnitt (3) eine Abweiserblende (9) angeordnet ist, die sich im Montagezustand der Haltevorrichtung zur Innenseite (7) des Verkleidungsteils (2) hin erstreckt und gegenüber dem Aufnahmeabschnitt (3) nach außen gebogen ist, so dass bei einer nach innen gerichteten Deformation des Verkleidungsteils (2) die Abweiserblende (9) nach außen ausweicht.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiserblende (9) in einem Winkel α nach außen abknickt.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α 10° bis 60°, oder 20° bis 35°, oder 25° bis 32° beträgt.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiserblende (9) mit einem Radius (R) nach außen gebogen ist.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiserblende (9) mit einem Radius (R) mit einem Wert zwischen 25 mm und 180 mm, oder mit einem Wert zwischen 40 mm und 85 mm nach außen gebogen ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiserblende (9) und/oder der Fügeabschnitt (5) einstückig an den Aufnahmeabschnitt (3) angeformt ist oder sind.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand (X) im Bereich von 2 mm bis 30 mm, oder im Bereich von 5 mm bis 25 mm liegt.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Fügebereich (5‘) aus einem polymerem laserverschweißbaren Material besteht.
  10. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügebereich (5‘) eine gegenüber dem Verbindungselement (8) und/oder dem Aufnahmeabschnitt (3) verringerte Wandstärke aufweist.
  11. Haltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Wandstärke im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm liegt.
  12. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Abweiserblende (9) in einem Bereich von 0,5 mm bis 2,5 mm, oder im Bereich von 0,7 mm bis 1,5 mm, oder im Bereich von 0,8 mm bis 1,3 mm liegt.
  13. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiserblende (9) im Übergangsbereich (11) zum Aufnahmeabschnitt (3) eine Materialschwächung (12) aufweist.
  14. Verkleidungsteil (2) mit einer Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verkleidungsteil (2) nach Anspruch 14 mit einer Elektronikeinheit (1), wobei die Elektronikeinheit (1) einen Sensor, einen Sender, einen Messfühler, ein Steuergerät, eine Kamera und/oder eine Radareinheit umfasst.
  16. Verkleidungsteil (2) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (2) eine Stoßfängerverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung ist.
DE102012100497.8A 2011-01-25 2012-01-23 Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung Expired - Fee Related DE102012100497B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100497.8A DE102012100497B4 (de) 2011-01-25 2012-01-23 Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001928.4 2011-01-25
DE202011001928U DE202011001928U1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung
DE102012100497.8A DE102012100497B4 (de) 2011-01-25 2012-01-23 Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012100497A1 DE102012100497A1 (de) 2012-07-26
DE102012100497B4 true DE102012100497B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=46510965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001928U Expired - Lifetime DE202011001928U1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung
DE102012100497.8A Expired - Fee Related DE102012100497B4 (de) 2011-01-25 2012-01-23 Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001928U Expired - Lifetime DE202011001928U1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011001928U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10160292B2 (en) 2017-02-16 2018-12-25 Honda Motor Co., Ltd. Underbody cover assembly

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754585A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-16 Tung Thih Electronic Co., Ltd. Fahrzeuginternes Videoaufzeichnungsmodul
DE102013015336A1 (de) 2013-09-14 2014-05-15 Daimler Ag Anordnung einer Elektronikeinheit an einem Stoßfänger eines Kraftwagens
EP3051307B1 (de) * 2013-09-27 2019-05-22 Veoneer Sweden AB In einem kraftfahrzeug integrierte radarvorrichtung
DE102013017410A1 (de) 2013-10-19 2014-11-27 Daimler Ag Anordnung einer Elektronikeinheit an einem Bauelement eines Kraftwagens
WO2015072289A1 (ja) * 2013-11-14 2015-05-21 オートリブ ディベロップメント エービー 車載用レーダ設置構造およびフェイシアリテーナ
EP2998168A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Ford Global Technologies, LLC Halter für eine Totwinkelsensorsystem eines Kraftfahrzeugs, Stoßfängerschürze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Totwinkelsensormoduls an ein Kraftfahrzeug
DE102015113841A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensorsystem einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015113945A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensor für ein Kraftfahrzeug, Anordnung und Kraftfahrzeug
JP6583696B2 (ja) * 2017-06-16 2019-10-02 本田技研工業株式会社 車両のセンサ支持ブラケット
DE102017222092A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung und kraftfahrzeug
DE102017222224A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung und kraftfahrzeug
DE102018001990A1 (de) 2018-03-13 2019-03-07 Daimler Ag Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Sensorik an einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung
FR3078929B1 (fr) * 2018-03-16 2020-02-28 Renault S.A.S Dispositif de support pour element de detection d'un vehicule automobile et son procede de montage.
DE102018005317A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugverkleidung
FR3087402B1 (fr) 2018-10-18 2020-10-30 Plastic Omnium Cie Renfort de parechoc destine a etre integre dans un bloc avant de vehicule comprenant une platine supportant des capteurs
DE102020103152A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Webasto SE Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Sensormodul mit Gehäuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410895B4 (de) * 1994-03-29 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum verdeckten Einbau eines Ultraschallsensors in einem Kraftfahrzeug-Außenteil
DE19943293C2 (de) * 1999-09-10 2002-02-14 Porsche Ag Halteeinrichtung für einen Ultraschallwandler an einem Aussenteil eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10160292B2 (en) 2017-02-16 2018-12-25 Honda Motor Co., Ltd. Underbody cover assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011001928U1 (de) 2012-04-30
DE102012100497A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100497B4 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung
EP2610114B1 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung
EP3022093B1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
EP3045354B1 (de) Variable bauteilabdeckung
EP2024222B1 (de) Stossfängermodul
EP2415641B1 (de) Dichtung und Außenrückblickspiegelanordnung
EP1577169A1 (de) Sensorhalter mit Haltebügel an einem Stossfänger
EP2300270B1 (de) Anbauteil für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines anbauteils
DE202015100055U1 (de) Lenkwellenhalterung und Spaltverdeckungsvorrichtung
EP3145762A1 (de) FAHRZEUGTEIL FÜR DEN AUßENBEREICH EINES KRAFTFAHRZEUGS UND KRAFTFAHRZEUG
EP3437843A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils
DE102005061385A1 (de) Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Heckscheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10129066B4 (de) Stoßfängerschürze mit in diesem Bereich vorgesehenem Flüssigkeitsbehälter
DE102015105556B4 (de) Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Verbauen eines Ultraschallsensors
EP3272589A1 (de) Scharnierabdeckung eines nutzfahrzeugs zur aufnahme einer bilderfassungseinheit
DE102011055578A1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement
WO2016202821A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008023139A1 (de) Kraftfahrzeugheckleuchte
DE102004050553A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102022111979B4 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdaches an einem Kraftfahrzeug
DE102019205597B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und Verfahren zur Befestigung derselben am Kraftfahrzeug
WO2015149933A2 (de) Stossfängerverkleidung für einen kraftwagen
EP2392495A1 (de) Außenrückblickspiegel mit Luftführung
DE102015114110B4 (de) Außenanbausystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019133109A1 (de) Verschlusselementbaugruppe zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU AG + CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

Effective date: 20140218

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

Effective date: 20140218

Owner name: REHAU AG + CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO., 95111 REHAU, DE

Effective date: 20140218

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO., 95111 REHAU, DE

Effective date: 20140218

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU AG + CO, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee