DE19527569A1 - Bordwand für Fahrzeuge, insbesondere für Muldenaufbauten - Google Patents

Bordwand für Fahrzeuge, insbesondere für Muldenaufbauten

Info

Publication number
DE19527569A1
DE19527569A1 DE19527569A DE19527569A DE19527569A1 DE 19527569 A1 DE19527569 A1 DE 19527569A1 DE 19527569 A DE19527569 A DE 19527569A DE 19527569 A DE19527569 A DE 19527569A DE 19527569 A1 DE19527569 A1 DE 19527569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
plate
wall surface
wall according
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19527569A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Langendorf
Hans Dipl Ing Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Langendorf & Co Kg 45731 Waltrop De GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Langendorf & Co Kg 45731 Waltrop De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugbau Langendorf & Co Kg 45731 Waltrop De GmbH filed Critical Fahrzeugbau Langendorf & Co Kg 45731 Waltrop De GmbH
Priority to DE19527569A priority Critical patent/DE19527569A1/de
Publication of DE19527569A1 publication Critical patent/DE19527569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Bordwand für Fahrzeuge, insbesondere für Muldenaufbauten von Lastkraftwagen, mit einer in der Gebrauchslage innen liegenden Wandfläche und einer in der Gebrauchslage außen liegenden, dazu auf Ab­ stand befindlichen Wandfläche.
Eine derartige, aus Profilsegmenten gebildete Bordwand ist beispielsweise aus der DE-A-36 00 783 der Anmelderin be­ kannt. Diese bekannte Lösung stellt eine Alternative zu Muldenaufbauten dar, die aus Leichtmetall gebildet sind und äußere Verstärkungsstege aufweisen, da hier mit den inein­ anderhakenden, die Innenwand abstützenden Leichtmetallpro­ filen ein vergleichsweise fester Verbund geschaffen werden kann.
Ein Problem bei hohen Belastungen unterworfenen Aufbauten von großen Muldenkippern, z. B. zum Abtransport von Bau­ schutt oder zum Einsetzen in Steinbrüchen, besteht darin, daß die die Mulde bildenden Stahlbleche verbeulen und sich durchbiegen, so daß ein optisch sehr unansehnliches Er­ scheinungsbild entsteht. Auch ist es nicht oder nur schwer möglich, zwischen den außen die Muldenbleche umgebenden Verstrebungen Oberflächenbehandlungen und Beschriftungen aufzubringen, die sich im übrigen beim Verbeulen der Mul­ denbleche verzerren oder aber zerstört werden. Darüber hin­ aus ist eine Reinigung der ungleichmäßigen Außenflächen sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der unter Beibehaltung einer hohen Belastbarkeit der Mulden das optische Erscheinungsbild der Außenfläche auch bei Ver­ beulungen des inneren Muldenbleches erhalten bleibt, um insbesondere den hohen Anforderungen der Beschriftungs- bzw. Werbeflächen zu genügen.
Bei einer Bordwand der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die innen liegende Wandfläche eine starken Belastungen standhaltende Wandstärke und die außen liegende Wandfläche eine dazu deutlich geringere Wandstärke als Deckblech aufweist, wobei zwischen den Wandflächen Abstand haltende Profilbleche vor­ gesehen sind.
Es hat sich gezeigt, daß das Vorsehen eines von Profilble­ chen auf Abstand gehaltenen äußeren Deckbleches dazu führt, daß dieses Deckblech selbst bei Verbeulungen des Innenble­ ches verbeulungsfrei bleibt, d. h. glatt, so daß Beschrif­ tungen auch nachträglich noch problemlos ermöglicht werden bzw. bereits vorhandene Beschriftungen nicht verzerrt oder zerstört werden. Durch geschlossene äußere Deckbleche der Bordwände wird darüber hinaus eine Stabilitätserhöhung er­ reicht.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
So können beispielsweise die Abstandhalterprofile als U- oder Trapezprofile ausgebildet sein, die Abstandhalter kön­ nen aber auch als flächige, trapezartig gefaltet oder wel­ lenformige Bleche gestaltet sein.
Eine alternative Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn das außen liegende Deckblech aus Streifenelementen gebildet ist, die einstückig mit den Abstand haltenden Profilflächen ausgebildet sind und Befestigungsstege zur Befestigung am benachbarten Profilblech aufweisen.
Ein besonders optimales Erscheinungsbild ergibt sich dann, wenn das Deckblech mit den Abstand haltenden Profilen bzw. den profilierten Mittelblechen laserverschweißt ist, da ei­ ne Laserverschweißung so vorgenommen werden kann, daß die Verschweißung auf dem außen liegenden Deckblech nicht er­ kennbar ist. Statt einer solchen Verbindungstechnik kann das Deckblech erfindungsgemäß auch verklebt sein.
Mit der Erfindung ist es auch möglich, wie an sich bekannt, Bordwände zu beheizen. So beispielsweise, wenn die Profil­ bleche oder die profilierten Abstandhaltebleche mit Durch­ brechungen zur Bildung von Strömungskanälen für heiße Abga­ se versehen sind oder im Fußbereich kürzer ausgebildet sind als die Innen- oder Deckbleche, so daß sich automatisch ein Strömungskanal ergibt.
Neben der Möglichkeit zur Verheizung von Bordwänden können mit der Erfindung auch isolierte Bordwände je nach Einsatz­ zweck gestaltet werden, z. B. dadurch, daß wenigstens Teile der durch die Abstandhaltebleche bzw. Profile gebildeten Hohlräume mittels Kunststoff ausgeschäumt sind, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht. So kann nach der Erfin­ dung eine Bordwand auch lediglich außenrandseitige, z. B. umlaufende Abstandhalteprofile aufweisen mit gänzlich aus­ geschäumtem Zwischenraum.
Beispielsweise kann das Wandstärkeverhältnis zwischen hoch­ beanspruchbarem Innenblech und bedrucktem Deckblech bei 2,5 : 1 liegen, wobei sich das Verhältnis insbesondere nach der Innenbeanspruchung und der Festigkeit des gewählten Ma­ terials richtet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen vereinfachten Schnitt durch eine Bord­ wand nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 und 4 vereinfachte perspektivische Darstellungen von Teilen von Bordwänden in unterschiedlichen Ausführungen sowie in
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht einer Seiten­ bordwand nach einem weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiel.
Eine in Fig. 1 dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Bordwand eines ansonsten nicht näher dargestellten Fahrzeu­ ges weist einen Standardoberrahmen 2 auf, eine innen lie­ gende Wandfläche 3, eine außen liegende Wandfläche 4 und ein die beiden Wandflächen 3 und 4 auf Abstand haltendes Profil- bzw. Mittelblech 5, das, wie sich beispielsweise aus Fig. 2 ergibt, trapezförmig gestaltet sein kann.
Im folgenden wird auch das die innen liegende Wandfläche bildende Innenblech mit 3 bezeichnet und das die außen lie­ gende Wandfläche bildende Deckblech mit dem Bezugszeichen 4 versehen.
Wie sich insbesondere in den Fig. 2 bis 4 ergibt, ist die Wandstärke des Innenbleches 3 deutlich größer als die des Deckbleches 4 und auch als die des Abstandhaltebleches bzw. Mittelbleches 5. Als Beispiel sei angegeben, daß das Ver­ hältnis der Wandstärkendicken zwischen Innenblech 3 und Deckblech 4 etwa 2,5 : 1 betragen kann. So kann beispiels­ weise das aus einem qualitativ hochwertigen, abriebfesten Stahl bestehende Innenblech eine Wandstärke von 4 mm auf­ weisen, das Deckblech kann 1,5 mm und das Trapezblech kann eine Wandstärke von z. B. 0,8 mm aufweisen.
In den Figuren ist mit 6 eine Laserverschweißung angedeu­ tet, wobei auch neben der Verbindung der hier in Rede ste­ henden Bleche 3 bis 5 durch Laserverschweißung andere Ver­ schweißungen an der Bordwand 1 in Laserschweißtechnik durchgeführt sein können, diese Schweißbereiche sind mit 6a in Fig. 1 angedeutet.
Wie sich beispielsweise aus Fig. 4 ergibt, können statt eines Trapezbleches 5 als Abstandhalteblech auch z. B. C- förmig profilierte Profilbleche 5a als Abstandhalter heran­ gezogen werden. Darüber hinaus ist in Fig. 4 die Möglich­ keit dargestellt, die sich bildenden Hohlräume mit einem Kunststoff 7 auszuschäumen oder hochbelastbare Kunststoff­ platten einzulegen.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Er­ findung dargestellt. Hier ist das Deckblech aus einzelnen, streifenförmigen Elementen 4a gebildet, die einstückig die Abstandhaltebleche 5b tragen.
Zur Verbindung an den jeweilig benachbarten Abstandhalte­ blechen weisen die Außenwandflächenstreifen 4a nach innen gekröpfte Befestigungsstege 9 auf.
Schließlich ist in Fig. 1 noch angedeutet, daß im Bodenbe­ reich der Bordwand 1 das Abstandhalteblech 5 oder die Ab­ standhalteprofile 5a Ausnehmungen 8 aufweisen können oder entsprechend kürzer gestaltet sein können, um Strömungska­ näle, z. B. für die Bordwand beheizende Abgase, zu bilden.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbeson­ dere nicht auf eine besondere Profilform der Profilbleche beschränkt, auch nicht auf besondere Dickenverhältnisse, wenngleich das hier angegebene besonders zweckmäßig ist. Ebenso ist die Erfindung nicht auf die Verwendung besonde­ rer Materialien begrenzt.

Claims (9)

1. Bordwand für Fahrzeuge, insbesondere für Muldenaufbauten von Lastkraftwagen, mit einer in der Gebrauchslage innen lie­ genden Wandfläche und einer in der Gebrauchslage außen lie­ genden, dazu auf Abstand befindlichen Wandfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die innen liegende Wandfläche (3) eine starken Bela­ stungen standhaltende Wandstärke und die außen liegende Wandfläche eine dazu deutlich geringere Wandstärke als Deckblech (4) aufweist, wobei zwischen den Wandflächen Ab­ stand haltende Profilbleche (5) vorgesehen sind.
2. Bordwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die in der Gebrauchslage innen liegende Wandfläche bildende Innenblech (3) aus einem abriebfesten, qualitativ hochwertigen Stahl gebildet ist, während die in der Ge­ brauchslage außen liegende Wandfläche als dünnes, eine Be­ druckung oder Beschriftung ermöglichendes Deckblech (4) ausgebildet ist.
3. Bordwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstand haltenden Profile als U- oder als Trapez­ profile (5a) ausgebildet sind.
4. Bordwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter ein trapezartig gefaltetes oder wel­ lenförmig gefaltetes Blech (5) vorgesehen ist.
5. Bordwand nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech aus Streifenelementen (4a) mit je einem Abstand haltenden, einstückigen Profilblech (5b) gebildet ist und mit einem nach innen weisenden Befestigungssteg (9) zur Befestigung am benachbarten Abstand haltenden Profil­ blechbereich versehen ist.
6. Bordwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Deckblech (4), Abstand haltendes Profil oder profilier­ tes Blech (5) und Innenblech (3) miteinander verschweißt, insbesondere laserverschweißt (6) und/oder verklebt, sind.
7. Bordwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilbleche (5a) oder das profilierte Abstandhal­ teblech (5) in der Gebrauchslage kürzer ausgebildet sind als das Innen- bzw. Deckblech oder Durchbrechungen (8) auf­ weisen zur Bildung eines die Beaufschlagung von heißen Aus­ puffgasen ermöglichenden Heizkanales.
8. Bordwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile der durch die Abstandhaltebleche bzw. Profile (5, 5a) gebildeten Hohlräume mittels Kunststoff (7) ausgeschäumt sind.
9. Bordwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandstärkenverhältnis zwischen hoch beanspruchbarem Innenblech und bedruckbarem Deckblech bei 2,5 : 1 liegt.
DE19527569A 1994-08-24 1995-07-28 Bordwand für Fahrzeuge, insbesondere für Muldenaufbauten Withdrawn DE19527569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527569A DE19527569A1 (de) 1994-08-24 1995-07-28 Bordwand für Fahrzeuge, insbesondere für Muldenaufbauten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429926 1994-08-24
DE19527569A DE19527569A1 (de) 1994-08-24 1995-07-28 Bordwand für Fahrzeuge, insbesondere für Muldenaufbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527569A1 true DE19527569A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527569A Withdrawn DE19527569A1 (de) 1994-08-24 1995-07-28 Bordwand für Fahrzeuge, insbesondere für Muldenaufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527569A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5693U3 (de) * 2002-07-05 2003-08-25 Fuhrmann Fahrzeugegesellschaft Metallprofil, insbesondere bordwandprofil, sowie verfahren zur herstellung desselben
US7267393B2 (en) 2001-06-22 2007-09-11 East Manufacturing Corporation Trailer and trailer body construction and extruded panel for same
US7296846B2 (en) 2001-06-22 2007-11-20 East Manufacturing Corporation Trailer wall structure defined by vertical extruded aluminum panels
WO2008147317A1 (en) * 2007-05-28 2008-12-04 Nxt Concept Front fender for truck
DE202009015678U1 (de) 2009-12-01 2010-02-25 Kerex S.R.O. Doppelwandiger Wandabschnitt sowie Fahrzeugaufbau oder Container mit einem derartigen Wandabschnitt
EP2330022A1 (de) 2009-12-01 2011-06-08 Kerex s.r.o. Doppelwandiger Wandabschnitt sowie Fahrzeugaufbau oder Container mit einem derartigen Wandabschnitt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600322C (de) * 1932-01-10 1934-07-20 Gutehoffnungshuette Oberhausen Metallplatte fuer Wandungen
FR1344417A (fr) * 1962-10-16 1963-11-29 Chausson Usines Sa élément de carrosserie et panneau pour sa fabrication
DE2259403A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-20 Bennes Marrel Halbzeug oder bauteil aus blech und verfahren zu deren herstellung
US4420183A (en) * 1981-07-31 1983-12-13 Sherman Robert C Body liner assembly
DE3600783A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-23 Langendorf Fahrzeugbau Mildenaufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer auflieger des strassentransportes
US4795049A (en) * 1987-05-29 1989-01-03 Alcorn John W Side wall and top rail construction for open top containers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600322C (de) * 1932-01-10 1934-07-20 Gutehoffnungshuette Oberhausen Metallplatte fuer Wandungen
FR1344417A (fr) * 1962-10-16 1963-11-29 Chausson Usines Sa élément de carrosserie et panneau pour sa fabrication
DE2259403A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-20 Bennes Marrel Halbzeug oder bauteil aus blech und verfahren zu deren herstellung
US4420183A (en) * 1981-07-31 1983-12-13 Sherman Robert C Body liner assembly
DE3600783A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-23 Langendorf Fahrzeugbau Mildenaufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer auflieger des strassentransportes
US4795049A (en) * 1987-05-29 1989-01-03 Alcorn John W Side wall and top rail construction for open top containers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7267393B2 (en) 2001-06-22 2007-09-11 East Manufacturing Corporation Trailer and trailer body construction and extruded panel for same
US7296846B2 (en) 2001-06-22 2007-11-20 East Manufacturing Corporation Trailer wall structure defined by vertical extruded aluminum panels
US7390053B2 (en) 2001-06-22 2008-06-24 East Manufacturing Corporation Trailer and trailer body construction and extruded panel for same
US7762617B2 (en) 2001-06-22 2010-07-27 East Manufacturing Corporation Trailer and trailer body construction and extruded panel for same
US7950722B2 (en) 2001-06-22 2011-05-31 East Manufacturing Corporation Smooth side body structure and method
AT5693U3 (de) * 2002-07-05 2003-08-25 Fuhrmann Fahrzeugegesellschaft Metallprofil, insbesondere bordwandprofil, sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2008147317A1 (en) * 2007-05-28 2008-12-04 Nxt Concept Front fender for truck
DE202009015678U1 (de) 2009-12-01 2010-02-25 Kerex S.R.O. Doppelwandiger Wandabschnitt sowie Fahrzeugaufbau oder Container mit einem derartigen Wandabschnitt
EP2330022A1 (de) 2009-12-01 2011-06-08 Kerex s.r.o. Doppelwandiger Wandabschnitt sowie Fahrzeugaufbau oder Container mit einem derartigen Wandabschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725980T2 (de) Ladefläche eines lastkraftwagens und sein herstellungsverfahren
EP0063214B1 (de) Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
DE202017002505U1 (de) Frachtcontainervorrichtung mit Sandwichstruktur und Schiene
DE2418009A1 (de) Vorgefertigte paneeltafel zur herstellung von wandpaneelen
EP0626144B1 (de) Schublade
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
EP1344712B1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeuganbauteil oder Fahrzeugpaneel
DE640513C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Omnibusse
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
DE19544619C2 (de) Schiebeverdeck für ein Lastfahrzeug
DE2715550B2 (de) Aufbau für Omnibusse
EP0905000B1 (de) Zwischenboden für einen Doppelstockwagen
DE19527569A1 (de) Bordwand für Fahrzeuge, insbesondere für Muldenaufbauten
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE3603434C2 (de)
DE3600783C2 (de) Muldenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere für Auflieger des Straßentransportes
DE1609819B2 (de) Leichtbauplatte, insbesondere für Flachdächer
DE951331C (de) Dachrahmen fuer Kraftfahrzeug-Wagenkasten
DE3228758A1 (de) Profilauskleidung fuer zwillingsnuten in fahrzeugaufbauten
DE2104688B2 (de) Kraftfahrzeugdach, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2832863C2 (de) Fahrerhaus für Ackerschlepper o.dgl.
DE10120139A1 (de) Kennzeichenhalter für Kennzeichenschilder an Kraftfahrzeugen
DE2558855C2 (de) Platte zur innenverkleidung von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE754836C (de) Selbsttragender Wagenkasten aus Metall fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1710008U (de) Leichtmetallkarosserie, insbesondere fuer personenkraftwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal