DE19527530A1 - Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19527530A1
DE19527530A1 DE19527530A DE19527530A DE19527530A1 DE 19527530 A1 DE19527530 A1 DE 19527530A1 DE 19527530 A DE19527530 A DE 19527530A DE 19527530 A DE19527530 A DE 19527530A DE 19527530 A1 DE19527530 A1 DE 19527530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic pressure
brake force
line
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19527530A
Other languages
English (en)
Inventor
Hisayoshi Mori
Norikata Goto
Nobunari Teraji
Takashi Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE19527530A1 publication Critical patent/DE19527530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/10Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die mit einem Bremskraftregler ausgestattet ist.
Bei einer herkömmlichen Bremsvorrichtung ist ein Bremskraftregler bzw. ein P-Ventil außerhalb der Bremsdruckerzeugungsanordnung positioniert. Beispielsweise in der nichtgeprüften JP-Patentanmeldung Nr. H5 (1993)-229414 ist der Bremskraftregler an der Außenseite des Stellantriebs positioniert.
Eine herkömmliche Anordnung des Bremskraftreglers weist die nachstehenden Probleme auf:
  • 1. Die Anbringung der Bremsvorrichtung ist schwierig, weil die Bremsdruckerzeugungsanordnung und der Bremskraftregler zwei getrennte Einheiten sind.
  • 2. Die Montage ist schwierig, weil die Bremsdruckerzeugungsanordnung und der Bremskraftregler durch Schläuche miteinander verbunden sind.
  • 3. Die Gesamtanordnung ist nicht gut, weil die Bremsdruckerzeugungsanordnung und der Bremskraftregler an getrennten Stellen eingebaut werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Anbringbarkeit, der Montage und der Gesamtanordnung des Bremskraftreglers.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gelöst, die folgendes aufweist: ein Einlaßventil, das in die Hauptleitung eingeschaltet ist, die den Hauptzylinder mit dem Radzylinder jedes Vorderrads verbindet; einen bzw. mehrere Bremskraftregler, einen Antriebsschlupfregler und ein Einlaßventil, die in die Hauptbremsleitung eingeschaltet sind, die den Hauptzylinder mit dem Radzylinder jedes Hinterrads verbindet; und ein Auslaßventil, einen Zusatzbehälter, eine zusätzliche Hydraulikdruckquelle und eine Zwischenkammer, die in der Rückleitung angeordnet sind, die den Radzylinder mit der Hauptbremsleitung verbindet; dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Hydraulikdruckquelle und der Antriebsschlupfregler an der Seitenfläche eines Hydraulikdruckgehäuses positioniert sind, daß der Zusatzbehälter und der/die Bremskraftregler an der Bodenfläche des Hydraulikdruckgehäuses so positioniert sind, daß ihre axialen Mitten parallel sind, und daß der/die Bremskraftregler unter der axialen Mitte der zusätzlichen Hydraulikdruckquelle und unter dem Antriebsschlupfregler angeordnet und so positioniert sind, daß Bremsflüssigkeit darin von unten nach oben fließt.
Durch die Erfindung werden die nachstehenden Vorteile erzielt:
  • 1. Die Bremskraftregler sind im Inneren eines Hydraulikdruckgehäuses angeordnet, wodurch die Anbringung der Bremsvorrichtung einfacher wird.
  • 2. Die Bremskraftregler sind im Inneren eines Hydraulikdruckgehäuses angeordnet, so daß die Notwendigkeit entfällt, diese Bremskraftregler mit Schläuchen und anderen Komponenten zu verbinden, was die Montage der Bremsvorrichtung erleichtert.
  • 3. Dadurch, daß die Bremskraftregler in einem Hydraulikdruckgehäuse untergebracht sind, wird der Platz effizienter genutzt, und die Gesamtanordnung kann verbessert werden.
  • 4. Die Bremskraftregler sind unter der Längsachse der Zusatzdruckquelle und unter dem Antriebsschlupfregler positioniert, wodurch eine bessere Raumnutzung erzielt wird.
  • 5. Im Inneren des Bremskraftreglers strömt Bremsflüssigkeit von unten nach oben, wodurch Lufteinschlüsse verhindert werden.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Bremsvorrichtung;
Fig. 2 einen Verlegungsplan der Bremsleitungen mit vorgesehenen Bremskraftreglern in einer H- Konfiguration;
Fig. 3 einen weiteren Verlegungsplan der Bremsleitungen mit vorgesehenen Bremskraftreglern in einer H- Konfiguration;
Fig. 4 ein Diagramm der Bremsleitungen mit angebrachten Bremskraftreglern in einer X-Konfiguration;
Fig. 5 die Konfiguration eines Bremskraftreglers;
Fig. 6 ein Schema des Hydraulikdruckgehäuses, in dem ein Bremskraftregler untergebracht ist; und
Fig. 7 ein Schema des Hydraulikdruckgehäuses, in dem zwei Bremskraftregler untergebracht sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird zuerst die Bremseinrichtung für ein Fahrzeug beschrieben.
Wenn das Bremspedal betätigt wird, wird der von einem Hauptzylinder 10 erzeugte Hydraulikdruck mit Hilfe einer Bremsdruckerzeugungsanordnung 20 an den entsprechenden Radzylinder 11 von Rädern 12, 13, 14, 15 angelegt, um das Fahrzeug zu bremsen. Wenn das Bremspedal zu stark gedrückt wird, so daß die Räder 12 bis 15 Schlupf haben, steuert das elektronische Steuergerät 50 auf der Basis von Signalen, die von einem jeweiligen Radgeschwindigkeitssensor 51 übermittelt werden, das Rutschen (ABS) oder den Antriebsschlupf (TCS) der Räder 12 bis 15 mittels der Bremsdruckerzeugungsanordnung 20. Das elektronische Steuergerät 50 kann aus jeder kundenspezifischen Hardware, einem Mikrocomputer oder sonstigen allgemeinen Computereinrichtungen bestehen.
Die Konfiguration der Bremsleitungen wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 erläutert.
Wie die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen, sind die Radzylinder 11 der Räder 12, 13, 14, 15 mit dem Hauptzylinder 10 über zwei getrennte Hauptbremsleitungen I, II verbunden, die in einer H-Konfiguration angeordnet sind. Die Hauptbremsleitung I liefert Bremsdruck zu den Vorderrädern 14, 15, während die Hauptbremsleitung 11 Bremsdruck zu den Hinterrädern 12, 13 liefert. Ein Einlaßventil 21, und zwar ein normalerweise geöffnetes Magnetventil, ist in der jeweiligen Bremsleitung I, II für jedes Rad 12 bis 15 angeordnet.
Eine Rückleitung 40 ist an der Aufstromseite des Einlaßventils 21 mit der jeweiligen Hauptbremsleitung verbunden. Ein normalerweise geschlossenes Auslaßventil 22, ein Zusatzbehälter 31 und eine zusätzliche Hydraulikdruckeinrichtung mit Zwischenbehälter 26 sind in der Rückleitung angeordnet. Die zusätzliche Hydraulikdruckquelle besteht aus einer Hydraulikpumpe 33 und einem Motor 34.
In der Hauptbremsleitung II ist an der Aufstromseite des Vereinigungspunkts des Hauptbehälters 30 und der Rückleitung 40 ein Antriebsschlupfregler 23 angeordnet. Eine Hydraulikdruck-Zusatzleitung 41, die von der Hauptbremsleitung II vom Hauptbehälter 30 abzweigt und mit einem Zusatzleitungsventil 25 versehen ist, ist mit der zusätzlichen Hydraulikdruckquelle verbunden. Bei der Konfiguration von Fig. 2 werden zwei Bremskraftregler 24 verwendet, und zwar ist jeweils einer mit jedem Radzylinder 11 des linken und des rechten Hinterrads 12, 13 verbunden; bei der Konfiguration von Fig. 3 ist ein Bremskraftregler mit dem Antriebsschlupfregler 23 verbunden.
In Fig. 4 verbindet eine Hauptbremsleitung III die Radzylinder 11 des linken Hinterrads 12 und des rechten Vorderrads 15 mit dem Hauptzylinder 10, und eine Hauptbremsleitung IV verbindet die Radzylinder 11 des rechten Hinterrads 13 und des linken Vorderrads 14 mit dem Hauptzylinder 10 in einer sogenannten X-Konfiguration. Ein Bremskraftregler 24 ist an der Aufstromseite jedes Antriebsschlupfreglers 23 in jede Leitung auf der Seite der Hinterräder 12, 13 eingeschaltet.
Fig. 5 zeigt den Aufbau des Bremskraftreglers. Dabei ist der Bremskraftregler 24 mit einem Bremsflüssigkeitseinlaß 61 und einem Bremsflüssigkeitsauslaß 62 sowie einem inneren beweglichen Kolben 63, der von einer Feder 66 betätigt wird, aufgebaut. Wenn der Eingangsbremsdruck am Einlaß 61 vom Hauptzylinder niedrig ist, geht dieser Druck unvermindert durch den Bremskraftregler und wird am Auslaß 62 auf der Radzylinderseite abgegeben, wobei der Eingangsdruck gleich dem Ausgangsdruck ist.
Wenn der Eingangsdruck auf einen bestimmten Pegel steigt, wobei das Produkt der Querschnittsfläche der Dichtungslippe 67, multipliziert mit dem Eingangsdruck, die Federkraft übersteigt, bewegt sich der Kolben 63 nach rechts (wie in Fig. 5 zu sehen ist). Dabei gelangt der Kolbenkopf in Berührung mit der Dichtung 65 und sperrt die Bremsleitung. Wenn dann der Eingangsdruck weiter ansteigt, bewegt sich der Kolben 63 nach links und öffnet die Bremsleitung, wobei der erhöhte Hydraulikdruck zum Auslaß 62 geleitet wird, um den Ausgangsdruck zu erhöhen. Mit weiter steigendem Ausgangsdruck bewegt sich der Kolben 63 erneut nach rechts, um die Bremsleitung zu blockieren. Diese Wirkung sorgt für die Beibehaltung eines konstanten Verhältnisses zwischen der Erhöhung des Eingangsdrucks und der Erhöhung des Ausgangsdrucks, und der Eingangsdruck wird höher als der Ausgangsdruck. Daher verringert die Verwendung des Bremskraftreglers den Druck der Hinterräder gegenüber demjenigen der Vorderräder.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 wird die Positionierung von Bremskraftreglern erläutert.
Fig. 6(A) ist ein Teilquerschnitt des Hydraulikdruckgehäuses 70, und Fig. 6(B) zeigt die Unterseite dieses Gehäuses. Der Hauptzweck des Hydraulikdruckgehäuses 70 ist es, die Einheiten der Bremsdruckerzeugungsanordnung 20 aufzunehmen; beispielsweise ist ein Motor 34 an einer Seitenfläche so positioniert, daß die Mitte des Motors zu der axialen Mitte der zusätzlichen Hydraulikdruckquelle wird. Der Antriebsschlupfregler 23 ist an der Seitenfläche des Hydraulikdruckgehäuses 70 so angeordnet, daß er zu dieser axialen Mitte der zusätzlichen Hydraulikdruckquelle parallel ist. Ein Bremskraftregler 24 ist an der Bodenfläche 71 des Hydraulikdruckgehäuses 70 unter der axialen Mitte der zusätzlichen Hydraulikdruckquelle und unter dem Antriebsschlupfregler 23 angeordnet. Der Bremskraftregler 24 ist so positioniert, daß Bremsflüssigkeit von unten nach oben strömt, was ein Ansammeln von Luft verhindert. Ebenfalls an der Bodenfläche 71 ist eine Zwischenkammer 26 an jedem Ende angeordnet, und ein Zusatzbehälter 31 ist zwischen jeder Zwischenkammer 26 und dem zentralen Bremskraftregler angeordnet. Der Bremskraftregler 24, die Zwischenkammern 26 und die Zusatzbehälter 31 sind so angeordnet, daß ihre axialen Mitten parallel sind.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Hydraulikdruckgehäuse 70 ebenso wie in Fig. 6 ausgebildet ist und zwei Bremskraftregler 24 anstatt nur einen enthält. Dabei ist eine Zwischenkammer 26 an jedem Ende angeordnet, zwei Bremskraftregler 24 sind in der Mitte positioniert, und ein Zusatzbehälter 31 ist zwischen jeder Zwischenkammer und jedem Bremskraftregler an der inneren Bodenfläche 71 angeordnet. Diese Einheiten sind so angeordnet, daß ihre axialen Mitten parallel sind.

Claims (1)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die folgendes aufweist:
    ein Einlaßventil (21), das in die Hauptleitung (II) eingeschaltet ist, die den Hauptzylinder (10) mit dem Radzylinder (11) jedes Vorderrads verbindet; einen bzw. mehrere Bremskraftregler (24), einen Antriebsschlupfregler (23) und ein Einlaßventil (21), die in die Hauptbremsleitung (I) eingeschaltet sind, die den Hauptzylinder (10) mit dem Radzylinder (11) jedes Hinterrads verbindet; und ein Auslaßventil (22), einen Zusatzbehälter (31), eine zusätzliche Hydraulikdruckquelle und eine Zwischenkammer (26), die in der Rückleitung (40) angeordnet sind, die den Radzylinder mit der Hauptbremsleitung verbindet;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzliche Hydraulikdruckquelle und der Antriebsschlupfregler (23) an der Seitenfläche eines Hydraulikdruckgehäuses (70) positioniert sind, daß der Zusatzbehälter (31) und der/die Bremskraftregler (24) an der Bodenfläche des Hydraulikdruckgehäuses (70) so positioniert sind, daß ihre axialen Mitten parallel sind, und daß der/die Bremskraftregler (24) unter der axialen Mitte der zusätzlichen Hydraulikdruckquelle und unter dem Antriebsschlupfregler (23) angeordnet und so positioniert sind, daß Bremsflüssigkeit darin von unten nach oben fließt.
DE19527530A 1994-08-02 1995-07-27 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE19527530A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6198965A JPH0840233A (ja) 1994-08-02 1994-08-02 車両用ブレーキ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527530A1 true DE19527530A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=16399879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527530A Withdrawn DE19527530A1 (de) 1994-08-02 1995-07-27 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5599074A (de)
JP (1) JPH0840233A (de)
DE (1) DE19527530A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
JP3932710B2 (ja) * 1998-12-12 2007-06-20 アイシン精機株式会社 液圧制御ユニット

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824183A (en) * 1987-04-21 1989-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dual-circuit hydraulic anti-lock braking system
DE3807552A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage
JPH02128951A (ja) * 1988-11-10 1990-05-17 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置
US4969697A (en) * 1989-06-21 1990-11-13 Allied-Signal Inc. Pressure differential release valve
DE4013160A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Gehaeuseblock fuer ein hydraulisches bremssystem
DE4034112A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Blockiergeschuetzte hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4106336A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US5599074A (en) 1997-02-04
JPH0840233A (ja) 1996-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704623C2 (de)
EP0930208A2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2450874B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2228531C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE2908482A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE4100966A1 (de) Radbremsbaugruppe fuer modulares bremssystem
DE3513967C2 (de)
DE10062144B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE2333174A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE3024184A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE1555198A1 (de) Hydrostatische Lenkanlage
DE4218402B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE19527530A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE2444765A1 (de) Antiblockierregler
DE2400765A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3218292A1 (de) Hilfskraftbetaetigter hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-lenkbremsanlagen
EP1068122B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE1605986A1 (de) Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern
DE2154229A1 (de) Mehrkreisbremsanlage
DE2452188A1 (de) Zweileitungs-zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer zugmaschinen
DE3513966C2 (de)
DE102011011029A1 (de) Lenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee