DE19526494C2 - Mobile Messzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen Messzelle - Google Patents

Mobile Messzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen Messzelle

Info

Publication number
DE19526494C2
DE19526494C2 DE1995126494 DE19526494A DE19526494C2 DE 19526494 C2 DE19526494 C2 DE 19526494C2 DE 1995126494 DE1995126494 DE 1995126494 DE 19526494 A DE19526494 A DE 19526494A DE 19526494 C2 DE19526494 C2 DE 19526494C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring cell
data
cell according
antenna
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995126494
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526494A1 (de
Inventor
Hermann W Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995126494 priority Critical patent/DE19526494C2/de
Priority to PCT/EP1996/003178 priority patent/WO1997004332A1/de
Publication of DE19526494A1 publication Critical patent/DE19526494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526494C2 publication Critical patent/DE19526494C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/03Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
    • G01S19/09Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing processing capability normally carried out by the receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/45Determining position by combining measurements of signals from the satellite radio beacon positioning system with a supplementary measurement
    • G01S19/47Determining position by combining measurements of signals from the satellite radio beacon positioning system with a supplementary measurement the supplementary measurement being an inertial measurement, e.g. tightly coupled inertial
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/17Emergency applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/19Sporting applications

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Meßzelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Meßzelle ist aus der DE 44 16 813 A1 bekannt.
Zur Standortbestimmung von Schiffen und Landfahrzeugen wird seit etwa 1980 - zunächst nur für militärische Zwecke - das sogenannte GLOBAL POSITIONING SYSTEM (abgekürzt "GPS") verwendet, welches sich auf mehrere geostationäre Nachrichtensatelliten stützt, von denen jeder Satellit auf zwei verschiedenen Frequenzen im L-Band kodierte Ortsinformationen über seine Orbitposition abstrahlt ("Proceedings of the IEEE", Vol. 71, No 10, October 1983). Ein GPS-Empfänger auf der Erde nimmt eine Empfangsantenne mit Rundstrahlcharakteristik die GPS- Signale von wenigstens zwei verschiedenen GPS-Satelliten auf und wertet die darin enthaltenen Ortsinformationen zur Bestimmung seines Standortes aus.
Diese Ortsinformation kann für die Landvermessung ebenso verwendet werden wie für Navigationshilfen in Kraftfahrzeugen, welche anhand elektronisch gespeicherter Landkarten eine gewünschte Zielposition mit der aktuellen Standortposition vergleichen und dem Autofahrer die günstigste Route akustisch und/oder optisch vorgeben.
Aus der DE 44 16 813 A1 ist es bekannt, die auf ein Fahrzeug einwirkenden Beschleunigungen fortlaufend mit Hilfe von Beschleuni­ gungssensoren zu messen. Bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte wird eine im Fahrzeug installierte Kommunikationsvorrichtung aktiviert, welche eine Funkverbindung mit einer Zentrale herstellt. Ferner ist im Fahrzeug eine Meßzelle zur Erfassung der Fahrzeugposition vorhanden, welche die geographische Position des Fahrzeugs der Zentrale mitteilt.
Bei einem in der DE 40 32 198 A1 beschriebenen Transportüber­ wachungssystem ist vorgesehen, daß ein im Fahrzeug installierter GPS- Empfänger die fortlaufend ermittelte Fahrzeugposition einer Zentrale mitteilt, und zwar zusammen mit fest vorgegebenen fahrzeugspezifischen Daten, beispielsweise Fahrzeugkennzeichen oder Fahrgestellnummer, sowie mit manuell eingegebenen, transportspezifischen Daten, wie beispielsweise Art und Menge des Transportgutes. Die Verarbeitung aller Daten erfolgt wiederum ausschließlich in der Zentrale.
Aus der DE 44 41 907 A1 ist ein medizinisches Notfallreaktionssystem bekannt, bei welchem ein Patient ein medizinisches Überwachungsgerät zur Erfassung eines Notfallzustandes, einen GPS-Empfänger zum Erfassen der momentanen geographischen Position des Patienten und einen Sender für eine Kommunikationsverbindung mit einer Zentrale mit sich trägt. Die medizinischen und geographischen Daten werden zusammen mit patientenspezifischen Daten, wie beispielsweise Name, medizinische Vorgeschichte o. ä. an die Zentrale übertragen, welche den Notfall und den Aufenthaltsort des Patienten registriert und Maßnahmen zur Rettung des Patienten einleitet.
Aus der Zeitschrift "Funkschau", Heft 25, 1995, Seite 24 ist es bekannt, gestohlene Fahrzeuge mit Hilfe von fahrzeugeigenen GPS-Empfängern zu orten und über eine Funkzentrale einen Befehl zur Unterbrechung der Zündung des überwachten Fahrzeugs auszusenden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine mobile Meßzelle der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß die Meßzelle ohne Verbindung zu einer Funkzentrale auskommt und "vor Ort" mechanische Kenngrößen, wie beispielsweise Geschwindigkeit über Grund, zusammen mit den erfaßten Positionsdaten verarbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungs­ gemäßen Meßzelle ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, eine mobile Meßzelle zur Standortbestimmung mittels Funkortung von Nachrichtensatelliten (GPS- Satelliten) zu schaffen, welche die erfaßten Ortskoordinaten zusammen mit weiteren Daten auswertet und speichert. Solche weiteren Daten sind vorzugsweise Koppelnavigationsdaten, welche die Genauigkeit der erfaßten Ortskoordinaten verbessern. Ferner kommen als weitere Daten Bildsignale von beispielsweise einer tragbaren Videokamera und/oder bestimmte biomedizinische Daten wie Pulsfrequenz, Blutdruck, Körpertemperatur u. a. in Betracht, welche bei der Trägerperson des Empfängers erfaßt werden, um dessen Bewegungszustände, insbesondere bei Anwendung in der Sport- und Arbeitsmedizin, umfassend bewerten zu können. Diese Meßzelle errechnet beispielsweise aus den fortlaufend ermittelten und übertragenen Standortkoordinaten mechanische Kenn­ größen, wie insbesondere zurückgelegter Weg s, momentane und mittlere Geschwindigkeit v bzw. vm oder Beschleunigung a oder Stoßimpuls da/dt. Auf der Grundlage der ermittelten mechanischen Kenngrößen lassen sich weitere Weg-, Positions-, Richtungs- und andere Informationsgrößen ableiten. Es ist ferner möglich, die erfaßten und/oder ausgewerteten Daten zusammen mit Geländedaten zu verarbeiten und darzustellen. Beispielsweise können durch aktualisierte oder aktualisierbare Datenträger Warnmeldungen beim Befahren oder Betreten von Gefahrenstellen der Trägerperson der Meßzelle übermittelt werden.
Die Erfindung eröffnet eine Vielzahl völlig neuer Anwendungsmöglichkeiten. Ein bevorzugter Anwendungszweck ist die Integration einer erfindungsgemäßen Meßzelle in Sportgeräte, Sportbekleidung und/oder Zubehörteilen, beispielsweise in den Schutzanzug/Schutzhelm/Schuhe/Gurt/Rucksack eines Skifahrers, Surfers, Radfahrers, Ballonfahrers oder Gleitschirmpiloten, in den Gabelbaum/Mast/Rigg eines Surfbrettes etc., also generell dort, wo ein erhöhter Bedarf nach ortsabhängigen Informationen besteht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer als Hand­ gerät ausgebildeten Meßzelle, die über eine am Körper einer Trägerperson angebrachte Empfangs- und Sendeanten­ ne mit einem Funkkanal gekoppelt ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Meß­ zelle nach der Erfindung, die einen abnehmbaren Datenspeicher aufweist und an einem Sportgerät (bei­ spielsweise Ballon, Segelboot etc.) angebracht ist, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Speichers bzw. Datenträgers, welcher die von der Meßzelle nach Fig. 1 über den Funkkanal übertragenen Meß­ daten speichert, und ferner einer Auswertungseinrich­ tung für die übertragenen und gespeicherten Meßdaten.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Meßzelle besteht aus einem Handgerät 20 mit einer Handhabe 21 und einem Grundmodul 22. Das Grundmodul 22 weist eine Bedienungsoberfläche mit Kommunikationstasten oder -feldern 23 sowie einer optischen Anzeige 24, z. B. Flüssigkristallanzeige, und/oder einer akustischen An­ zeige, z. B. Sprachausgabe, auf. Das Handgerät 20 kann mit seiner Handhabe 21 beispielsweise am Oberarm 13 einer Trägerperson 10 befestigt werden. Diese Befesti­ gung kann auch in einer Integration des Handgerätes 20 in die Kleidung der Trägerperson 10 bestehen. Das Grundmodul 22 ist drahtlos oder galvanisch mit einer aktiven oder passiven Sende- und Empfangsantenne verbunden, welche am Körper der Trägerperson 10 möglichst hoch befestigt ist. In Betracht kommt die An­ ordnung der Antenne (a) am Kopf 11, beispielsweise an Helm, Mütze, Stirnband, Kopftuch, Brille, (b) an einer oder an beiden Schulter(n) 12, beispielsweise an Schul­ tergurten, (c) an der Hüfte 14, beispielsweise an einem Gürtel oder einer Gürteltasche, oder (d) am Rücken, beispielsweise an einem Rucksack. Im Falle einer akti­ ven Antenne sind die Batterien bzw. Akkumulatoren zur Stromversorgung der Antenne und gegebenenfalls des Grundmoduls 22 ebenfalls in geeigneter Weise am Kör­ per der Trägerperson 10 unterzubringen, beispielsweise in einer Gürteltasche. Für das Grundmodul 22 kommt auch eine Stromversorgung über eingebaute Solarzel­ len zusätzlich zur Batterieversorgung oder ausschließ­ lich in Betracht. Für die Übertragen von Daten und/ oder Energie zwischen Grundmodul 22, Antenne und Batterien eignen sich Funkverbindungen oder Kabel­ verbindungen, die vorzugsweise in "Kabelkanälen" der Bekleidung einschließlich eines Helms verlegt sind. Die einzelnen, notwendigen Abschnitte der Verkabelungen können mittels Steckkontakten oder Schnellverbindun­ gen miteinander gekoppelt werden.
Die am Körper der Trägerperson 10 angebrachte An­ tenne ist zum Empfang von GPS-Satellitensignalen, z. B. im L-Band, ausgelegt und besteht beispielsweise aus ei­ ner Flächen- oder Array-Antenne bekannter Bauart. Die empfangenen Antennensignale werden in dem Grundmodul 22 des Handgerätes 20 demoduliert, deko­ diert und dahingehend verarbeitet, daß die momentane Position der Trägerperson 10 in Form eines Koordina­ tenmeßwertes bestimmt wird. Die Ortskoordinaten der momentanen Position können auf der Anzeige des Grundmoduls 22 optisch sichtbar gemacht werden. Die in festen Zeitabständen gemäß einer eingestellten Takt­ frequenz erfaßten Koordinatenmeßwerte werden in dem Grundmodul 22 abhörgeschützt und störungsresi­ stent aufbereitet. Es ist oft vorteilhaft, die Aufbereitung direkt in dem Handgerät 20 vorzunehmen, sofern dort eine ausreichende Rechenkapazität verfügbar ist. Alter­ nativ werden die Koordinatenmeßwerte als Funksignal über die am Körper der Trägerperson 10 angebrachte Antenne zu einer stationären Antenne 80 drahtlos über­ tragen. Das von der stationären Antenne 80 empfange­ ne Modulationssignal wird in nicht gezeigter Weise de­ moduliert und dekodiert, um die Folge von Koordina­ tenmeßwerten auswerten zu können. Die Meßwerte werden hierzu einem Auswertungsrechner 70 zugeführt und in einem nicht-flüchtigen Speichermedium 71 (Fig. 3), z. B. Datendiskette, CD-ROM, Flash-RAM, ge­ speichert. Der Auswertungsrechner 70 ermittelt aus den Koordinaten-Meßwerten und gegebenenfalls der Takt­ frequenz nach bekannten Berechnungsverfahren me­ chanische Kenngrößen wie Strecke s, Geschwindigkeit v, Beschleunigung a oder Stoß da/dt. Durch Speiche­ rung der laufenden Ortspositionen und durch gemeinsa­ me grafische Darstellung auf dem Bildschirm oder ei­ nem anderen Anzeigemedium wird der von der Träger­ person 10 zurückgelegte Weg sichtbar. Der zurückge­ legte Weg kann mit den jeweils ortsabhängigen Bewe­ gungsgrößen kombiniert dargestellt werden. Wegstrec­ ken werden auf diese Weise exakt bestimmbar, wobei auch Zwischenstreckenlängen berechenbar sind. Ferner sind Vergleichsrechnungen durchführbar. Schließlich ist die Überlagerung und der direkte Vergleich mehrerer Durchgänge durch dieselbe Strecke, auch von verschie­ denen Trägerpersonen, möglich. Diese Darstellungs­ möglichkeiten bieten beispielsweise eine wesentliche Trainingsverbesserung im Sinne einer Fehleranalyse bei einer Reihe von Sportarten, insbesondere im Skisport.
Wichtig bei sämtlichen Auswertungen ist die Kontrol­ le der berechneten Kenngrößen auf Plausibilität. Dies geschieht durch Zugrundelegung von einschränkenden Wachstumskriterien und Verwendung redundanter Da­ ten. Des weiteren kann der Auswertungsrechner 70 die ermittelten mechanischen Kenngrößen mit anderen Da­ ten, beispielsweise Geländedaten, verknüpfen und in Form einer dreidimensionalen Anzeige auf seinem Bild­ schirm sichtbar machen. Eine solche Verknüpfung läßt sich auch unmittelbar in dem Handgerät 20 verwirkli­ chen, wenn dort ein entsprechender (nicht gezeigter) Träger für die Geländedaten zur Verfügung steht.
Bei der Verknüpfung mit Geländedaten ist es ferner möglich, die Annäherung der Trägerperson 10 an Ge­ fahrenzonen, beispielsweise Wächten oder Lawinen­ hänge beim Skifahren bzw. -wandern oder Strudel beim Segeln oder Surfen, festzustellen und ein Warn- oder Alarmsignal zu erzeugen. Bei Verknüpfung der Gelän­ dedaten in dem Auswertungsrechner 70 wird ein solches Alarm- oder Warnsignal als Funksignal von der Anten­ ne 80 zu der Trägerperson 10 drahtlos übertragen. Ein empfangenes oder lokal im Handgerät 20 generiertes Alarm- oder Warnsignal löst eine akustische Warnmel­ dung aus. Eine solche Information der Trägerperson 10 aufgrund der Verarbeitung der Koordinatenmeßwerte mit Geländedaten ist natürlich nicht auf Warnanzeigen beschränkt. Vielmehr können auch andere standortab­ hängige Informationen, z. B. über Sehenswürdigkeiten, günstige Skipisten, Skiloipen, Wanderwege, Landeplät­ ze oder Luftwege an die Trägerperson 10 von dem Aus­ wertungsrechner 70 übertragen und auf der Anzeige des Grundmoduls 22 sichtbar gemacht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der zusätzlichen Verar­ beitung der erfaßten Ortspositionsdaten mit digitalen Bilddaten einer von der Trägerperson 10 benutzten Vi­ deokamera oder einer Foto-CD-ROM, um zu einer um­ fassenden Informationsauswertung und -vermittlung zu gelangen. Die digitalen Bilddaten können entweder - bei ausreichender Verarbeitungskapazität - direkt in­ nerhalb des Handgerätes 20 verarbeitet werden oder sie können bei Fernverarbeitung der Ortspositionsdaten von der Trägerperson 10 zusammen mit den Ortsposi­ tionsdaten in dem Datenstrom des Funksignals an den Auswertungsrechner 80 übertragen werden.
Über die genannten Anwendungsmöglichkeiten hin­ aus lassen sich die per Funksignal von der Trägerperson 10 übermittelten Ortspositionsdaten zur Personensuche verwenden, z. B. von verschütteten oder verunglückten Personen bzw. Opfern.
Für die Verbesserung der Meßgenauigkeit kann es günstig oder notwendig sein, eine Koppelnavigation beispielsweise mit Hilfe von Magnetfeldsensoren durch­ zuführen. Derartige Magnetfeldsensoren erfassen lage­ bedingte Winkeländerungen von Sensormagnetanord­ nungen bezüglich des Erdmagnetfeldes, woraus sich Neigungs- und Seitenwinkel bestimmen lassen. Solche Koppelnavigationssensoren werden am Körper der Trägerperson 10, z. B. an den Schuhen, oder am Sport­ gerät, beispielsweise an der Skibindung, angebracht. Beispielsweise ist es zur Bestimmung der absoluten Ge­ schwindigkeit beim Skifahren wichtig, den jeweiligen Neigungswinkel der Piste und den Schräglaufwinkel des Skifahrers bezüglich der Fallinie zu kennen, um daraus die Geschwindigkeit über Grund bestimmen zu können.
Des weiteren können für sportmedizinische Zwecke Sensoren für Blutdruck, Pulsfrequenz, Körpertempera­ tur und dergleichen am Körper der Trägerperson 10 angebracht sein, welche drahtlos oder über Kabelver­ bindung(en) mit dem Grundmodul 22 verbunden sind. Während die Meßwerte von Neigungs- oder Richtungs­ sensoren stets in dem Handgerät 20 zur Bestimmung der momentanen Ortsposition verarbeitet werden, kön­ nen biomedizinische Meßwerte innerhalb oder außer­ halb des Handgerätes 20 verarbeitet werden. In jedem Falle können sie auf der Anzeige 24 des Handgerätes sichtbar gemacht werden und gegebenenfalls bei Über­ schreiten bestimmter Grenzwerte eine akustische Warnmeldung auslösen. Bei ausschließlicher oder zu­ sätzlicher Fernverarbeitung können die biomedizini­ schen Meßwerte zusammen mit den zeitlich korrelie­ renden Koordinatenmeßwerten innerhalb des Daten­ stroms des Funksignals von dem Grundmodul 22 zu der stationären Antenne 80 und damit an den Auswertungs­ rechner 70 drahtlos übertragen werden. Der Auswer­ tungsrechner 70 ist damit in der Lage, den empfangenen biomedizinischen Meßwerten genaue Ortspositionen zuzuordnen, wodurch die Bewertung solcher biomedizi­ nischen Daten erheblich erleichtert und verbessert wird. Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Meß­ zelle ist mit dem Bezugszeichen 30 versehen und wird an einem Sportgerät (z. B. Ballon 50, Segelboot 60, Surf­ brett, Fahrrad oder dergleichen) oder einem Gerätezu­ behör, z. B. Skibindung, Skistiefel, angebracht. Die Meßzelle 30 ist beispielsweise über ein Kabel 40 oder kabellos mit einer ebenfalls am Sportgerät bzw. dem Gerätezubehör angebrachten Antenne verbunden. Die Meßzelle 30 umfaßt vorzugsweise einen abnehmbaren Datenspeicher (z. B. Streamerband, Diskette, CD-ROM, Flash-RAM), welcher die von der Meßzelle 30 empfan­ genen und/oder verarbeiteten Daten sicher speichert. Im Falle einer Übertragungsstörung des Funksignals von der Meßzelle 30 zu dem Auswertungsrechner 70 können durch Vergleich der drahtlos empfangenen Da­ ten mit den im Datenspeicher der Meßzelle 30 gespei­ cherten Daten korrigiert werden. Die Meßzelle 30 kann beispielsweise im Falle eines Ballons 50 an einer stoßge­ schützten Stelle der Gondel 51, im Falle eines Segelboo­ tes an einer feuchtigkeitsgeschützen Stelle unter Deck angebracht werden. Alternativ ist auch eine Anbringung am Körper einer Trägerperson in der bereits beschrie­ benen Weise möglich. Die Sende/Empfangsantenne für die Meßzelle 30 läßt sich im Falle eines Segelbootes 60 besonders günstig an der Spitze des Mastes 61, im Falle eines Ballons am Scheitel der Ballonhülle 52 anbringen. Auch hier kommt wiederum eine der beschriebenen Be­ festigungsarten am Körper einer Trägerperson alterna­ tiv in Betracht.
Grundsätzlich sind auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 dieselben Anwendungsmöglichkeiten wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 denkbar und sinn­ voll. Zusätzlich zu der Personensuche kommt beispiels­ weise eine Suche der mit der erfindungsgemäßen Meß­ zelle ausgestatteten Geräte in Betracht. Dies er­ laubt beispielsweise die Suche und Ortung gestohlener Geräte. Zusätzlich kann entweder automatisch (z. B. durch ein Transpondersystem) oder per Funkbefehl über den Auswertungsrechner 80 in dem gestohlenen Gerät eine die Benutzung verhindernde oder erschwe­ rende Sperre und/oder eine akustische und/oder opti­ sche Diebstahlwarneinrichtung aktiviert werden.
Alle vorgenannten Anwendungen sind auch unter dem Gesichtspunkt einer Vermietung von erfindungs­ gemäßen Meßzellen an Touristen mit Zeit- und/ oder beitragsabhängiger Zugangsberechtigung zu den verschiedenen Informations- und Verarbeitungs- bzw. Serviceangeboten sinnvoll und nützlich. Dieses kann insbesondere durch ein ergänzendes Angebot an we­ sentlichen lokalen und/oder globalen Informationen auf geeignet koppelbaren Datenträgern abgerundet wer­ den. Diese Datenträger sind aktualisierbar gestaltet und ermöglichen eine Vielzahl von informativen und nützli­ chen Erweiterungen.

Claims (18)

1. Mobile Meßzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen (30) Meßzelle sowie über mechanische Kenngrößen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) einen Datenträger für Geländedaten,
  • b) eine Auswertungseinheit, in welcher die Istwert-Daten mit den auf dem Datenträger enthaltenen Geländedaten verarbeitet und daraus Ergebnisdaten gebildet werden, wobei die mechanischen Kenngrößen der Istwert-Daten von zeitlich aufeinanderfolgenden Istwert-Daten über die momentane Ortsposition abgeleitet werden,
  • c) einen abnehmbaren Datenspeicher, in welchem die Istwert-Daten und/oder die Ergebnisdaten gespeichert werden,
  • d) eine optische Anzeige (24) zur Wiedergabe der Ergebnisdaten, und
  • e) einem Bedienfeld (23) zur manuellen Steuerung der Meßzelle (30), wobei die Meßzelle (30) zum Tragen oder Befestigen an einem Sportgerät vorgesehen ist.
2. Meßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanische Kenngrößen die Wegstrecke s zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden Istwert-Daten über die momentane Ortsposition, die aus der zeitlichen Ableitung der Wegstrecke s ermittelte Geschwindigkeit v, die aus der zeitlichen Ableitung der Geschwindigkeit v ermittelte Beschleunigung a und/oder der aus der zeitlichen Ableitung der Beschleunigung ermittelte Stoß vorgesehen sind, wobei die Ermittlung der Kenngrößen durch vorgegebene Rechenroutinen erfolgt.
3. Meßzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Istwert-Daten ferner Koppelnavigationsdaten von Neigungssensoren, biomedizinische Daten des Benutzers der mobilen Meßzelle (30) oder Bildsignale einer vom Benutzer gesteuerten Videokamera oder Foto-CD- ROM vorgesehen sind.
4. Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem abnehmbaren Datenträger gespeicherten Vergleichsdaten aktualisierbar sind.
5. Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem abnehmbaren Datenträger touristische Informationen gespeichert sind.
6. Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zusätzliche akustische Anzeige zur Wiedergabe des Ergebnisses der Verarbeitung von Istwert-Daten und Vergleichsdaten.
7. Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (30) mit einer an der Trägerperson (10) angebrachten Empfangsantenne für GPS-Satellitensignale verbindbar ist.
8. Meßzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantenne als aktive oder passive Antenne ausgebildet ist.
9. Meßzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Empfangsantenne eine Flächen- oder Array-Antenne vorgesehen ist.
10. Meßzelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne am Kopf (11) der Trägerperson (10), beispielsweise an Helm, Mütze, Stirnband, Kopftuch oder Brille angeordnet ist.
11. Meßzelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne an einer oder an beiden Schulter(n) (12) der Trägerperson (10), beispielsweise an Schultergurten, angeordnet ist.
12. Meßzelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne an der Hüfte (14) der Trägerperson (10), beispielsweise an einem Gürtel oder einer Gürteltasche, angeordnet ist.
13. Meßzelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne am Rücken der Trägerperson (10), beispielsweise an einem Rucksack, angeordnet ist.
14. Meßzelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer aktiven Antenne die Batterien oder Akumulatoren zur Stromversorgung der Antenne und der Meßzelle (30) am Körper der Trägerperson (10) befestigbar sind, beispielsweise an einer Gürteltasche.
15. Meßzelle nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (30) zur Befestigung an oder in der Kleidung der Trägerperson (10) vorgesehen ist.
16. Meßzelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle im Bereich des Oberarms befestigt ist.
17. Meßzelle nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Bekleidung oder eines Helms der Trägerperson (10) ein oder mehrere Kanäle zur Aufnahme von Verbindungsleitungen zwischen der Meßzelle (30) und der Empfangsantenne vorgesehen sind.
18. Meßzelle nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Bekleidung oder eines Helms der Trägerperson (10) ein oder mehrere Kanäle zur Aufnahme von Verbindungsleitungen zwischen der Meßzelle (30), der Empfangsantenne und einer Stromversorgung für die Meßzelle und die Empfangsantenne vorgesehen sind.
DE1995126494 1995-07-20 1995-07-20 Mobile Messzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen Messzelle Expired - Fee Related DE19526494C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126494 DE19526494C2 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Mobile Messzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen Messzelle
PCT/EP1996/003178 WO1997004332A1 (de) 1995-07-20 1996-07-18 Anordnung zum erfassen einer momentanen ortsposition mittels funkortung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126494 DE19526494C2 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Mobile Messzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen Messzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526494A1 DE19526494A1 (de) 1997-01-30
DE19526494C2 true DE19526494C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=7767333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126494 Expired - Fee Related DE19526494C2 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Mobile Messzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen Messzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19526494C2 (de)
WO (1) WO1997004332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027314A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Gerald Kampel Suchgerät zur Ortung eines Senders, insbesondere Lawinen-Verschütteten-Suchgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860810C2 (de) * 1997-12-30 2002-09-05 Rainer Eckert Sporttypische Ausrüstung oder Teil einer solchen Ausrüstung und/oder Sportgerät mit einem GPS, GLONASS oder dergleichen Satellitennavigations-Empfänger
GB2339356B (en) * 1998-07-04 2003-12-10 Peter Nicholas Taft Location detector
DE19937268A1 (de) * 1999-08-06 2000-09-14 Siemens Ag Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon und einem GPS-Empfangsmodul
DE10059153A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Aufzeichnung der räumlichen Bewegung eines Objektes
DE10113932A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit
DE10120892A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Joergen Brosow Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Aufenthaltsortes eines ortsveränderlichen Objekts
US6658348B2 (en) 2001-10-09 2003-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for providing information to users
FR2831731B1 (fr) 2001-10-26 2004-01-16 Eastman Kodak Co Fourniture d'images numeriques geolocalisees a un utilisateur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032198A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-23 Telefunken Systemtechnik Transportueberwachung
DE4126105A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Funktelefon
DE4416813A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Mannesmann Kienzle Gmbh Vorrichtung zur Unterrichtung einer Zentrale über einen nicht betriebsnormalen Stoßvorgang an einem Fahrzeug
DE4441907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hewlett Packard Co Patienten-Notfallreaktionssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025261A (en) * 1989-01-18 1991-06-18 Sharp Kabushiki Kaisha Mobile object navigation system
US4973970A (en) * 1989-07-14 1990-11-27 General Atomics Integrated automated system for waste site characterization
GB2241623A (en) * 1990-02-28 1991-09-04 Philips Electronic Associated Vehicle location system
DE69221924T2 (de) * 1991-04-19 1998-03-12 Pioneer Electronic Corp System zur Überwachung und Steuerung von sich bewegenden Objekten aus der Entfernung
US5223844B1 (en) * 1992-04-17 2000-01-25 Auto Trac Inc Vehicle tracking and security system
US5389934A (en) * 1993-06-21 1995-02-14 The Business Edge Group, Inc. Portable locating system
EP0739491B1 (de) * 1993-06-21 2006-04-12 VAN BUREN, Elke System zum herbeiholen von hilfe für personen oder insassen von fahrzeugen, die ein mobiltelefon mit sich führen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032198A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-23 Telefunken Systemtechnik Transportueberwachung
DE4126105A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Funktelefon
DE4416813A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Mannesmann Kienzle Gmbh Vorrichtung zur Unterrichtung einer Zentrale über einen nicht betriebsnormalen Stoßvorgang an einem Fahrzeug
DE4441907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hewlett Packard Co Patienten-Notfallreaktionssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Wissen, wo man ist" In: Funkschau, H. 25, 1995, S. 24 *
PARKINSON, B.W., GILBERT, S.W.: NAVSTAR: Global Positioning System - Ten Years Later. In: Pro- ceedings of the IEEE, Vol.71, No.l0, 1983, S.1177-1186 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027314A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Gerald Kampel Suchgerät zur Ortung eines Senders, insbesondere Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
DE102004027314B4 (de) * 2004-03-17 2006-03-23 Gerald Kampel Lawinen-Verschütteten-Suchgerät und Verfahren zur Ortung eines Senders
US7403112B2 (en) 2004-03-17 2008-07-22 Gerald Kampel Search device for locating a transmitter, in particular an avalanche-victim search device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997004332A1 (de) 1997-02-06
DE19526494A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080278314A1 (en) Event tracking and monitoring system
EP0304419B1 (de) Automatisches orientierungsgerät für wanderer und blinde
DE19526494C2 (de) Mobile Messzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen Messzelle
CH693117A5 (de) Tragbares Navigationsgerät und Navigationsverfahren für Sportler.
EP1705459B1 (de) System zur Bereitstellung von Navigationsinformationen für Personen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
DE102009035072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion der Position und/oder Bewegung eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
EP1060463A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden eines geparkten fahrzeugs
US7302340B2 (en) High altitude parachute navigation flight computer
EP0396590B1 (de) Leitverfahren und einrichtung für den katastrophen- und umweltschutz
WO2006015721A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden von personen und objekten
DE3843043A1 (de) Leitverfahren und einrichtung fuer den katastrophen- und umweltschutz
DE10064978C1 (de) Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme sowie dessen Verwendung
EP1215509A2 (de) Universelles Kommunikationssystem und Mobilteil hierfür
EP0975514B1 (de) Elektronisches notruf- und ortungssystem zur rettung von sich in not befindenden personen
WO2001062356A1 (en) Pole for skiing, alpine skiing, hiking or walking
DE10337348A1 (de) Ski- oder Wanderstock
JP3740476B2 (ja) 遭難者の位置特定・捜索支援システム
WO2022012721A2 (de) Verfahren zur lokalisierung von objekten
DE19648145A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung für einen Notrufsender
EP1626380A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
DE19961112C2 (de) Verschüttetensuchgerät
DE102015113441B4 (de) Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen in Notfallsituationen
US20030160694A1 (en) Apparatus for providing information to a user
DE19860810C2 (de) Sporttypische Ausrüstung oder Teil einer solchen Ausrüstung und/oder Sportgerät mit einem GPS, GLONASS oder dergleichen Satellitennavigations-Empfänger
DE19953640A1 (de) Verfahren zum telekommunikationsgestützten Schutz und Auffinden von Lebewesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee