DE19648145A1 - Vorrichtung zur Positionsbestimmung für einen Notrufsender - Google Patents

Vorrichtung zur Positionsbestimmung für einen Notrufsender

Info

Publication number
DE19648145A1
DE19648145A1 DE1996148145 DE19648145A DE19648145A1 DE 19648145 A1 DE19648145 A1 DE 19648145A1 DE 1996148145 DE1996148145 DE 1996148145 DE 19648145 A DE19648145 A DE 19648145A DE 19648145 A1 DE19648145 A1 DE 19648145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
receiver
acceleration
satellite
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996148145
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Woermann
Anton Dr Mindl
Bernd Eschke
Reinhard Willenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996148145 priority Critical patent/DE19648145A1/de
Publication of DE19648145A1 publication Critical patent/DE19648145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096816Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the complete route is transmitted to the vehicle at once

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Positionsbe­ stimmung nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Es ist schon bekannt, eine aktuelle Position mit einem Satelli­ tenempfänger, vorzugsweise einem GPS-Empfänger, (Global Po­ sitioning System) zu bestimmen. Die Funktionsweise eines derartigen Empfängers ist beispielsweise aus der Veröffent­ lichung "Satellitennavigation: Das Global Positioning Sy­ stem", net 46 (1992, Heft 1/2, Seiten 22 bis 23) bekannt. Für den Einsatz in Landfahrzeugen wird dabei ein Kartengerät benutzt, wobei die vom GPS-Empfänger berechnete aktuelle Po­ sition auf einer elektronischen Straßenkarte angezeigt wird. Das ursprünglich für den militärischen Einsatz entwickelte GPS-System wurde für zivile Anwendungen allerdings nur mit einer Ortungsgenauigkeit von 100 bis 200 Metern freigegeben. Hinzu kommt, daß durch Abschattungen beispielsweise in Städ­ ten oder Reflexionen an Gebäuden nicht immer genügend Sa­ telliten für die Positionsbestimmung empfangen werden kön­ nen. Die Verwendung des bekannten Satellitenempfängers ist daher für eine genaue Positionsbestimmung eines Fahrzeuges insbesondere in einem Notfall oder Unfall nicht zuverlässig genug.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie auch dann, wenn kein Satellitensignal empfangbar ist, eine aktuelle Position aus den Weg- und Richtungssigna­ len der angeschlossen Sensoren ermitteln kann. Dadurch ist die Vorrichtung insbesondere als Notrufsender geeignet, da z. B. bei einer Autopanne oder einem Unfall für das Herbei­ holen von u. a. Hilfe die genaue Position an die zentrale Leitstelle (Zentrale) übertragbar ist.
Darüber hinaus ist besonders vorteilhaft, daß die Vorrich­ tung auch ohne eine digitale Straßenkarte auskommt, so daß sie besonders preiswert und klein herstellbar ist.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die verschiedenen anschließbaren Senso­ ren zur Weg-, Richtungs- oder Geschwindigkeitsbestimmung in das Gehäuse der Vorrichtung einbaubar sind. Die Vorrichtung kann somit als kompakte Einheit sowohl als portables Gerät oder auch als Fahrzeuggerät verwendet werden.
Um Installationskosten im Kraftfahrzeug einzusparen, ist zur Wegmessung vorteilhaft die Verwendung eines Beschleunigungs­ messers günstig, da aus den Beschleunigungswerten durch ma­ thematische Integrationen eine zurückgelegte Wegstrecke be­ stimmbar ist. Da bei einem Fahrzeug die Fahrgeräusche mit zunehmender Geschwindigkeit ebenfalls zunehmen, ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, durch Analyse der Fahrgeräu­ sche auf eine Geschwindigkeit bzw. zurückgelegte Wegstrecke zu schließen.
Wird bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch die Sa­ tellitenantenne in die Vorrichtung integriert, dann kann die Vorrichtung besonders einfach als Hand- oder Taschengerät auch zum Wandern mitgenommen werden.
Als Notrufgerät können ein einfacher Funksender, beispiels­ weise ähnlich einem Pager oder Funktelefone verwendet wer­ den. Diese Geräte sind handelsüblich und arbeiten daher sehr zuverlässig.
Durch eine Schnittstelle kann die Vorrichtung mit anderen Fahrzeuggeräten, beispielsweise einem Navigationsgerät vor­ teilhaft verbunden werden. Mittels des Notrufsenders können z. B. von der Zentrale Straßenplandaten und Verkehrsinforma­ tionen für ein Zielgebiet abgefragt werden, so daß die In­ stallation eines aufwendigen Speichers für eine digitale Straßenkarte entfällt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild des Ausfüh­ rungsbeispiels.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur zeigt eine Vorrichtung 1 zur Positionsbestimmung. In das Gehäuse der Vorrichtung 1 ist ein Satellitenempfänger 4, vorzugsweise ein GPS-Empfänger eingebaut. Eine GPS-Antenne 5 kann ebenfalls in das Gehäuse eingebaut werden oder über eine Leitung mit dem GPS-Empfänger 4 verbunden sein. Die Vorrichtung 1 enthält desweiteren ein Sensorinter­ face 2, an das ein Tachogeber oder Radsensor 6, ein Fahrge­ räuschsensor 7, ein Gyrosensor (Drehratensensor) 8 und/oder ein Beschleunigungssensor 9 anschließbar sind. Vorzugsweise werden der Fahrgeräuschsensor, beispielsweise ein Mikrofon 7, der Gyrosensor 8 und der Beschleunigungssensor 9 in das Gehäuse der Vorrichtung 1 eingebaut, so daß diese Vorrich­ tung 1 eine kompakte Einheit bildet. Die Vorrichtung 1 ent­ hält desweiteren einen Notrufsender 12 mit einer Antenne 17 sowie eine Steuerung 3, die mit Hilfe eines Algorithmus aus den Satellitensignalen und den Signalen der angeschlossenen Sensoren eine aktuelle Position bestimmt. Über einen Ausgang 10 der Vorrichtung 1 ist über eine serielle Schnittstelle 11 beispielsweise ein Navigationssystem 13 mit einem Anzeigege­ rät 14 anschließbar. Der Notrufsender 12 ist ausgebildet, über seine Antenne ein- oder bidirektional Informationen mit einer Zentrale 15 auszutauschen. Die Zentrale 15 weist eine entsprechende Antenne 16 auf. Der Notrufsender 12 kann ein handelsübliches Funkmodul, ähnlich einem Pager, ein Funkte­ lefon oder eine Einrichtung sein, die für einen speziellen Datendienst eingerichtet ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieser Einrichtung nä­ her erläutert. Der Satellitenempfänger 4 ermittelt aus den empfangenen Satellitensignalen eine aktuelle Fahrzeugpositi­ on und gibt diese an die Steuerung 3 weiter. Die Steuerung 3 erhält ebenfalls von den angeschlossenen Sensoren Weg-, Richtungssignale und/oder Geschwindigkeitssignale. Durch Überlagerung der Satellitenposition mit den Weg- und Rich­ tungssignalen der Sensoren mit einem vorgegebenen Algorith­ mus ergibt sich stets eine aktuelle Position. Vorzugsweise ist vorgesehen, die Auswertung der verschiedenen Signale nach den Regeln des Fuzzy-Verfahrens durchzuführen. Das Fuz­ zy-Verfahren ist beispielsweise aus der Veröffentlichung "Fuzzy in der Praxis", Elektronik 20/1991, Seiten 63 bis 75 bekannt und muß daher nicht näher erläutert werden. Für die Anwendung des Fuzzy-Verfahrens werden für die Positionsbe­ stimmung durch die Sensorsignale und die des Satellitenemp­ fängers 4 Zugehörigkeitsfunktionen gebildet und dann die Funktion ausgewählt, die die größte Wahrscheinlichkeit für die aktuelle Position aufweist.
Bei einem Notfall, beispielsweise bei einem Unfall oder ei­ ner Panne eines Kraftfahrzeugs kann nun manuell oder automa­ tisch mittels des Notrufsenders 12 ein Notruf an eine vor­ zugsweise vorprogrammierte Zentrale abgesetzt werden. Bei diesem Notruf werden dann die ermittelte aktuelle Position und gegebenenfalls weitere Daten bezüglich des eingetretenen Notfalls übertragen. Die Zentrale 15 kann nun entsprechend reagieren und bei einem bidirektionalen Verkehr noch offene Rückfragen stellen oder direkt zum Ort des Notfalls Hilfe schicken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zentrale 15 als Serviceanbieter beispielsweise auch ge­ gen eine entsprechende Gebühr zusätzliche Dienste wie Ver­ kehrsleitdienste, Verkehrsinformationen oder touristische Informationen senden kann. Es ist vorgesehen, daß die Zen­ trale 15 nach Mitteilung eines Zieles Straßenteilpläne mit einer vorgeschlagenen Zielroute an die Vorrichtung 1 sendet, so daß diese Daten auf dem Anzeigegerät 14 des Navigations­ systems 13 sichtbar sind. Auch Lautsprecherdurchsagen sind vorsehbar. In einer vereinfachten Ausführung ist vorgesehen, daß die Zielroute mit entsprechenden Fahrtrichtungshinweisen übertragen wird. Diese Fahrtrichtungshinweise werden in der Vorrichtung 1 gespeichert und entsprechend des zurückgeleg­ ten Fahrweges sukzessive akustisch oder optisch ausgegeben. So wird beispielsweise rechtzeitig vor einer Kreuzung der nächste Fahrhinweis über das Abbiegen oder Geradeausfahren ausgegeben. Der Fahrer erhält somit ein vereinfachtes Navi­ gationssystem, bei dem beispielsweise ein aufwendiger Spei­ cher mit einer Compact-Disc (CD-ROM) nicht erforderlich ist. Die Vorrichtung 1 bildet somit nicht nur ein Notrufgerät, sondern auch ein Navigationssystem, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Positionsbestimmung mit einem Satelli­ tenempfänger, vorzugsweise einem GPS-Empfänger, und mit ei­ ner Steuerung, die zur Bestimmung einer aktuellen Position ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit wenigstens einem der folgenden Sensoren verbunden ist: einem Fahrgeräuschsensor (7), einem Gyrosensor (8) oder ei­ nem Beschleunigungssensor (9) und daß die Steuerung (3) ei­ nen Algorithmus aufweist, mit dem aus den Signalen des Sa­ tellitenempfängers (4) und dem wenigstens einen Sensor (6 bis 9) eine aktuelle Position bestimmbar und diese an einem Ausgang (10) abgreifbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgeräuschsensor (7), der Gyrosensor (8) und/oder der Beschleunigungssensor (9) in das Gehäuse der Vorrichtung (1) eingebaut ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor (9) die Beschleunigung in den drei Hauptachsen erfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Satellitenempfangsantenne (5) in das Gehäuse der Vorrichtung (1) einbaubar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) einen Notruf­ sender und/oder einen Empfänger (12) mit einer Sende-/Empfangsantenne (17) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Notrufsender (12) auf Knopfdruck oder durch Auslösung eines weiteren Sensors die aktuelle Position an eine Zentra­ le (15) sendet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) in einem Auf­ nahmeschacht eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mit einem wei­ teren Gerät, vorzugsweise einem Navigationssystem (13) ver­ bunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zentrale (15) ausgebildet ist, Stra­ ßenplandaten und/oder Fahrhinweise an die Vorrichtung (1) zu senden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Straßenplandaten und/oder die Fahrthinweise auf einem Anzeigegerät (14) ausgebbar sind.
DE1996148145 1996-11-21 1996-11-21 Vorrichtung zur Positionsbestimmung für einen Notrufsender Ceased DE19648145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148145 DE19648145A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Vorrichtung zur Positionsbestimmung für einen Notrufsender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148145 DE19648145A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Vorrichtung zur Positionsbestimmung für einen Notrufsender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648145A1 true DE19648145A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148145 Ceased DE19648145A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Vorrichtung zur Positionsbestimmung für einen Notrufsender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648145A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002069300A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-06 Koyo Musen America, Inc. Collecting, analyzing, consolidating, delivering and utilizing data relating to a current event
DE10242043A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 T-Mobile Traffic Gmbh Ortungsvorrichtung
US6734803B1 (en) 1997-04-09 2004-05-11 Robert Bosch Gmbh Locating device for vehicles
EP1626380A3 (de) * 2004-08-11 2006-07-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
WO2011072637A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Comlet Verteilte Systeme Gmbh Notrufsystem mit positionsbestimmung für fahrzeuge
DE202011000579U1 (de) 2011-03-15 2012-06-18 Martina Zander Notrufgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805810A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Amend Volker Kommunikationssystem fuer fahrzeuge
DE3839959A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE4220963A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-21 Mitsubishi Electric Corp Navigationssystem fuer kraftfahrzeuge
DE4403873A1 (de) * 1994-02-08 1994-09-08 Wenner Manfred E Schutz von beweglichen Gegenständen vor Entwendung und Wiederauffindung von beweglichen Gegenständen bei Verlust
DE9411778U1 (de) * 1994-07-21 1994-11-03 Rapp Margarete Mobiles Notrufgerät
DE9405078U1 (de) * 1994-03-25 1995-07-27 Autoflug Gmbh Rettungseinheit mit Notfunkeinrichtung
DE19509711A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-28 Mannesmann Ag Unfalldatenschreiber und Verfahren zur Analyse eines Unfallgeschehens
DE19508684A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Stark Emil Elektronisches System zur Sicherung von Wertgegenständen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805810A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Amend Volker Kommunikationssystem fuer fahrzeuge
DE3839959A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE4220963A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-21 Mitsubishi Electric Corp Navigationssystem fuer kraftfahrzeuge
DE4403873A1 (de) * 1994-02-08 1994-09-08 Wenner Manfred E Schutz von beweglichen Gegenständen vor Entwendung und Wiederauffindung von beweglichen Gegenständen bei Verlust
DE19509711A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-28 Mannesmann Ag Unfalldatenschreiber und Verfahren zur Analyse eines Unfallgeschehens
DE9405078U1 (de) * 1994-03-25 1995-07-27 Autoflug Gmbh Rettungseinheit mit Notfunkeinrichtung
DE9411778U1 (de) * 1994-07-21 1994-11-03 Rapp Margarete Mobiles Notrufgerät
DE19508684A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Stark Emil Elektronisches System zur Sicherung von Wertgegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 196 19 330 A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6734803B1 (en) 1997-04-09 2004-05-11 Robert Bosch Gmbh Locating device for vehicles
DE19714600B4 (de) * 1997-04-09 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Ortungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2002069300A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-06 Koyo Musen America, Inc. Collecting, analyzing, consolidating, delivering and utilizing data relating to a current event
DE10242043A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 T-Mobile Traffic Gmbh Ortungsvorrichtung
EP1626380A3 (de) * 2004-08-11 2006-07-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
WO2011072637A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Comlet Verteilte Systeme Gmbh Notrufsystem mit positionsbestimmung für fahrzeuge
DE202011000579U1 (de) 2011-03-15 2012-06-18 Martina Zander Notrufgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1060463B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden eines geparkten fahrzeugs
EP1212739B1 (de) Fahrzeugdatenbussystem mit ortungsmitteln
EP1147375B1 (de) Verfahren zur leitung eines führers eines fahrzeugs von mindestens einem start- zu mindestens einem zielpunkt
EP0805952B1 (de) Einrichtung zur zielführung von personen
DE60130759T2 (de) Verfahren zur übermittlung von den standort betreffenden daten eines fahrzeugs
DE69531248T2 (de) Intelligentes zielführungssystem für fahrzeuge
DE19505487C2 (de) Einrichtung in einem Fahrzeug zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition
DE4300927C2 (de) Computergestütztes Routen-Leitsystem für Landfahrzeuge
WO2006010660A1 (de) Navigationsgerät
EP1800274B1 (de) Portabler computer für navigationsaufgaben
DE102008016227A1 (de) Übertragung eines Notrufs mit Adressdaten
US20070027572A1 (en) Vehicle-mounted information indication device and vehicle information communication system using the same
EP1271104B1 (de) Verfahren zur Navigation eines Fahrzeuges
EP0789344A1 (de) Positionsbestimmungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19648145A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung für einen Notrufsender
WO2000077474A1 (de) Navigationsgerät
DE19714600B4 (de) Ortungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1064521A1 (de) Datenvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1818889A2 (de) Anlage zur Ortsbestimmung
DE19859644A1 (de) Mobiles Navigationssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10135739C2 (de) Navigationsvorrichtung
DE19524949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE102004005152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Positionsdaten an ein mobiles Endgerät
DE19961112C2 (de) Verschüttetensuchgerät
DE102004049689A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Fahrzeugs innerhalb eines dreidimensionalen Straßennetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection