DE1952607A1 - Kontaktanordnung fuer Umsteller,Waehler,Wender u.dgl. - Google Patents

Kontaktanordnung fuer Umsteller,Waehler,Wender u.dgl.

Info

Publication number
DE1952607A1
DE1952607A1 DE19691952607 DE1952607A DE1952607A1 DE 1952607 A1 DE1952607 A1 DE 1952607A1 DE 19691952607 DE19691952607 DE 19691952607 DE 1952607 A DE1952607 A DE 1952607A DE 1952607 A1 DE1952607 A1 DE 1952607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact arrangement
parts
shaped
turner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691952607
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952607B2 (de
Inventor
Franz Hache
Rudolf Heinz
Klaus Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19691952607 priority Critical patent/DE1952607B2/de
Publication of DE1952607A1 publication Critical patent/DE1952607A1/de
Publication of DE1952607B2 publication Critical patent/DE1952607B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Kontaktanordnung für Umsteller,-Wähler, Wender und dergleichen Umsteller, sowie Wähler und Wender für Stufenschalter von Transformatoren besitzen üblicherweise feststehende Kontakte, die mit den Wicklungsausleitungen des Transformators verbunden sind und di.e sich mit Hilfe beweglicher-Kontakte mit anderen feststehenden Kontakten leitend verbinden lassen, die entweder zu den Durchführungen des Transformators oder aber zu den Kontakten eines tastumschalters führen.
  • Die beweglichen Kontaktteile bestehen meist aus zwei gleichen, sich einander spiegelbildlich gegenüber stehenden Kontaktteilen, die in einem Kontaktträger, der als Rahmen ausgebildet sein kann,- federnd gelagert sind.
  • Diese beweglichen Kontakte, an die im Hinblick auf eine lange Lebensdauer und eine hohe Betriebssicherheit hinsichtlich des Stromüberganges sowie der Stromleitung hohe Anforderungen gestellt werden, bestehen demnach meist aus einer Vielzahl von Einzelteilen, wodurch sich ihre Montage umstandlich und zeitraubend gestaltet. Auchmuss beim Einbau dieser beweglichen Xontaktsysteme grosse Sorgfalt aufgewendet werden, da- sie entsprefohend der Lage der feststehenden Kontaktteile genau einjustiert werden müssen, damit einerseits das Schaltgerät in mechanischer Hinsicht einwandfrei arbeiten kann, andererseits aber auch eine gleichmässige Aufteilung der Eontaktlast gewährleistet ist, was Voraussetzung für eine gleichmässige elektrische Belastung der sich gegenüber stehenden Eontaktteile ist.
  • Die bisher bekannt gewordenen Kontakt systeme konnten zwar die an sie gestellten Forderungen mehr oder weniger gut erfüllen, sie sind jedoch meist sehr kompliziert aufgebaut und daher relativ teuer. Die Erfindung schlägt nun eine Kontaktanordnung für Umsteller, Zähler, Wender und dergl. von Gransformatoren vor, die einerseits alle betriebsmässigen Forderungen erfüllt, dieSanderersei.ts aber verblüffend einfach aufgebaut ist und auch hinsichtlich ihres Einbaues in das Schaltgerät keine besonderen Anforderungen stellt. Sie besteht aus zwei sich spiegelbildlich gegenüber stehenden, die Gegenkontakte zangenartig umfassenden Kontaktteilen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktteile als ringförmige Kontakte ausgebildet sind, die in einem, die ringförmigen Kontakte durchdringenden, rohrförmigen, beiderseits mit Flanschen versehenen Kontaktträger angeordnet sind. Die ringförmigen Sontaktteile, die durch eine Distanzhülse voneinander getrennt sind, sind dabei gegenüber den Flanschen des rohrförmigen Xontaktträgers abgefedert. Die Höhe der die beiden Xontaktteile trennenden Distanzhülse ist etwas geringer als die Dicke der feststehenden Kontakte, die von den beiden ringförmigen Xontaktteilen zangenartig unifasst werden, um die für den Stromübergang notwendige Xontaktlast zu gewährleisten.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die beiden ringförmigen Kontaktteile 4 werden gemäss der Erfindung von einem rohrförmigen Eontaktträger 1, der beiderseits mit Flanschen 2 versehen ist, zusammengehalten. Zwischen den beiden Xontaktteilen ist eine Distanzhülse 5'vorgesehen, die einerseits gewährleistet, dass die beiden Kontaktteile stets in einem Abstand voneinander gehalten werden, der ein einwandfreies Auflaufen des beweglichen Kontakt systems auf beispielsweise den festen Kontakt 7 gewährleistet, deren Höhe aber andererseits so bemessen ist, dass sich die beweglichen sowie die feststehenden Kontakte mit einer ausreichend hohen Kontakt last berühren. Die Kontaktlast wird durch die Federn 3 aufgebracht, die die ringförmigen Kontaktteile 4 gegenüber den Flanschen 2 ab federn.
  • Der rohrförmige Yontaktträger 1 kann sowohl aus Isoliermaterial als auch aus Metall bestehen, wobei jedoch zwischen den ringförmigen Kontaktteilen und dem Kontaktträger 1 eine Isolation vorgesehen werden muss, um einen Stromübergang von beispielsweise dem oberen Kontaktteil 4 über den rohrförmigen Kontaktträger 1 auf das untere Kontaktteil 4 zu verhindern. Wie aus der Zeichnung weiter hervorgeht, ist der Einbau des erfindungsgemässen Kontaktsystems sehr einfach.
  • Es muss lediglich auf das Isolierrohr 6 aufgeschoben werden, wobei es sich entsprechend der rage des feststehenden Kontaktes 8, der beispielsweise als Schleifring ausgebildet sein kann, und der Lage des feststehenden Kontaktes 7, der dem Kontakt 8 unmittelbar gegenüber steht, einjustiert. Eine besondere Befestigung des erfindungsgemässen Kontaktsystems ist nicht erforderlich, da es mit dem als Schleifring ausgebildeten feststehenden Kontakt 8 ständig in Eingriff steht.
  • Beim Auf- und Abfahren des Kontaktsystems vom feststehenden Kontakt 7 führt es eine Drehbewegung um die Achse des Isolierrohres 6 aus, so dass die Berührungsflächen der Kontaktteile 4, 7 und 8 aufeinanderreihen und sich dadurch selbst reinigen.
  • Entsprechend der vorgesehenen Strombelastung für das Eontaktsystem kann die Anzahl oder aber auch die Stärke der Federn 3 gewählt werden, so dass stets die für einen einwandfreien Stromübergang erforderliche Kontaktlast gewährleistet ist.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Kontaktanordnung für Umsteller, Wähler, Wender und dergleichen von Transformatoren, bestehend aus zwei sich spiegelbildlich gegenüber stehenden, die Gegenkontakte zangenartig 1mufassenden Kontaktteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktteile als ringförmige Kontakte ausgebildet sind, die in einem, die ringförmigen Kontakte durchdringenden, robrförmigen, beiderseits mit Flanschen versehenen Kontaktträger angeordnet sind.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ringrormigen Kontaktteile gegenüber den Flanschen des Kontaktträgers abgefedert sind.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden ringförmigen Kontaktteilern eine Distanzhülse angeordnet ist.
4. Kontaktanordnung nach.den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ringförmigen Eontaktteile voneinander isoliert sind.
5. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem als Rohr ausgebildeten Kontakthalter drehbar und längsverschieblich angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE19691952607 1969-10-18 1969-10-18 Kontaktanordnung für Umsteller, Wähler oder Wender von Transformatoren Withdrawn DE1952607B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952607 DE1952607B2 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Kontaktanordnung für Umsteller, Wähler oder Wender von Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952607 DE1952607B2 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Kontaktanordnung für Umsteller, Wähler oder Wender von Transformatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1952607A1 true DE1952607A1 (de) 1971-04-29
DE1952607B2 DE1952607B2 (de) 1981-08-27

Family

ID=5748584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952607 Withdrawn DE1952607B2 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Kontaktanordnung für Umsteller, Wähler oder Wender von Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952607B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021260A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kontaktanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021260A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kontaktanordnung
US7497745B2 (en) 2004-08-26 2009-03-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Contact arrangement
JP4772052B2 (ja) * 2004-08-26 2011-09-14 マシイネンフアブリーク・ラインハウゼン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 接触装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1952607B2 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069693B1 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
EP0415044B1 (de) Kontaktanordnung für Stufenwähler von Stufentransformatoren
EP0537868B1 (de) Kompensator
WO2015185368A1 (de) Lastumschalter eines laststufenschalters sowie dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
DE1118860B (de) Stufenschalter fuer hohe Spannung fuer Stufentransformatoren
DE1952607A1 (de) Kontaktanordnung fuer Umsteller,Waehler,Wender u.dgl.
DE1051935B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Lichtbogenkammer
CH660814A5 (de) Elektrischer leistungsschalter.
DE1015518B (de) Kontaktvorrichtung
EP0164023A2 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter
DE1102243B (de) Verschiebbare, unter Federkraft stehende mit hervorstehenden Auflagepunkten versehene Kontaktbruecke
DE2450370C2 (de) Stufenschalter mit einer Kontaktschiene
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE3224743C2 (de)
DE1181803B (de) Verbindungsumsteller fuer Transformatoren
DE1211306B (de) Vakuumschalter
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE616877C (de)
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
CH662009A5 (de) Transformatoren-unterstation.
DE1762635C3 (de) Gabelumschalter für Telefongeräte, die aus einem einzigen Körper bestehen
DE712595C (de) Schalter fuer Hochfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8239 Disposal/non-payment of the annual fee