DE19525894A1 - Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub - Google Patents

Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub

Info

Publication number
DE19525894A1
DE19525894A1 DE19525894A DE19525894A DE19525894A1 DE 19525894 A1 DE19525894 A1 DE 19525894A1 DE 19525894 A DE19525894 A DE 19525894A DE 19525894 A DE19525894 A DE 19525894A DE 19525894 A1 DE19525894 A1 DE 19525894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
dust
particular according
channel
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19525894A
Other languages
English (en)
Inventor
Antnonio Prof Dr Delgado
Juergen Dipl Ing Thode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE19525894A priority Critical patent/DE19525894A1/de
Priority to EP96111322A priority patent/EP0754428B1/de
Priority to DE59603267T priority patent/DE59603267D1/de
Priority to SI9630094T priority patent/SI0754428T1/xx
Priority to DK96111322T priority patent/DK0754428T3/da
Priority to ES96111322T priority patent/ES2137599T3/es
Priority to AT96111322T priority patent/ATE185259T1/de
Publication of DE19525894A1 publication Critical patent/DE19525894A1/de
Priority to GR990403263T priority patent/GR3032177T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sichtbarmach­ ung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub, wobei der Staubsauger einen Förderkanal aufweist, in welchen die aufgenommenen Staubpartikel in einem Luft­ strom befördert werden.
Derartige Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hier werden bspw. zur Sichtbarmachung von Staubaufnahmeeigenschaften eines Staubsaugers ein dunk­ les Tuch anstelle eines Staubfilterbeutels eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird der aufgesaugte Schmutz in konzentrierter Form in dem Tuch angelagert und gibt so nach Beendigung des Saugvorganges Aufschluß über die Staubaufnahmeeigenschaften des Gerätes. Weiter gibt es ähnliche Verfahren zur Sichtbarmachung, bei welchen anstelle des vorgenannten Tuches kleine ebene Filter­ scheiben, auf welchen sich der Schmutz abzeichnet, eingesetzt werden. Weiterhin sind Verfahren bekannt, bei welchen mit Hilfe von Lichtschranken und Mikropho­ nen die Belastung der Luft mit Schmutzpartikeln detekti­ ert wird. Diese Signale werden verarbeitet und dem Benutzer in Form einer Leuchtanzeige dargestellt, womit der Benutzer eine Aussage über die Qualität der Saug­ luft erhält. Die Nachteile der aufgeführten Lösungen zeigen sich bei Einsatz eines Tuches bzw. einer Filter­ scheibe darin, daß der Benutzer den aufgesaugten Schmutz erst nach Beendigung des Saugvorganges und nur in Form von ruhenden Partikeln sehen kann. Es besteht keine Möglichkeit, die zeitliche Änderung der Schmutzbe­ ladung und damit den Reinigungsfortschritt während des Saugvorganges zu verdeutlichen. Im Gegensatz hierzu bieten die elektronischen Verfahren zur Analyse des Schmutzgehaltes der Saugluft eine je nach Anzeigenart vage Information über den Reinigungsfortschritt. Sie bieten jedoch keine Möglichkeit, die Güte der Staubauf­ nahme darzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah­ ren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub verbessert auszugestalten derart, daß dem Benutzer bereits während des Saugvorganges Informationen über die Güte der Staubaufnahme und deren zeitliche Änderung vermittelt wird.
Die Aufgabe ist gelöst durch die im Hauptanspruch ange­ gebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Bedingt durch diese Ausgestaltung ist ein Verfahren gegeben, welches dem Benutzer bereits während des Saug­ vorganges Informationen über die Güte der Staubaufnahme und deren zeitliche Änderung vermittelt. Dies ist da­ durch gelöst, daß die geförderten Staubpartikel durch eine Lichtbeaufschlagung in einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abschnitt des Förderkanals sichtbar gemacht werden. Die während des Saugvorganges durch den Förderkanal geleiteten Staubpartikel werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Sichtbarmachung mit Licht beaufschlagt. Bevorzugt wird hierbei, daß die lichtbeaufschlagten Staubpartikel durch ein Fenster oder dergleichen im Bereich der Lichtbeaufschlagung durch den Benutzer zu erkennen sind. Der Benutzer kann somit die bevorzugt hell leuchtenden Staub- bzw. Schmutzpartikel während des Absaugvorgangs im Bereich der Lichtbeaufschlagung verfolgen und bekommt somit Informationen über die Güte der Staubaufnahme und auch über deren zeitliche Änderung. Im Gegensatz zum zuvor genannten Stand der Technik erhält der Benutzer bereits während des Saugvorganges die gewünschten Informatio­ nen, welche in keinster Weise suggeriert werden. Erfin­ dungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Staubpartikel vor der Lichtbeaufschlagung konzentriert werden. Die Sichtbarmachung des geförderten Staubes erfolgt somit nicht über den gesamten Querschnitt des Förderkanals, sondern vielmehr in konzentrierter Form lediglich in einem Teilbereich des Querschnittes. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist eine Veränderung der Staubauf­ nahme besser ablesbar. In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Staubpartikel vor der Licht­ beaufschlagung strömungsmäßig verlangsamt werden. Dies ebenfalls zur Verstärkung des Effektes der Sichtbarmach­ ung. Weiter kann insbesondere zu einer Vorführung der Staubaufnahme und deren zeitlichen Änderung während des Saugvorganges vorgesehen sein, daß die Bewegung der sichtbar gemachten Staubpartikel auf eine Projektions­ wand projizierbar ist. Dies bspw. nach Art eines Dia- Projektors. Es ergibt sich die Projizierung eines Bil­ des - bspw. über Umlenkung durch einen Spiegel - an eine Wand. Die Bewegung der sichtbar gemachten Staubpartikel ist somit verbessert wahrzunehmen, dies bedingt durch den Vergrößerungseffekt bei der Projizierung auf eine Projektionswand.
Die Erfindung betrifft des weiteren einen Staubsauger mit einem Sauggebläse und einem Förderkanal für Staub. Hier wird zur verbesserten Vermittlung von Informatio­ nen über die Güte der Staubaufnahme und deren zeitli­ chen Änderung vorgeschlagen, daß der Förderkanal teil­ weise eine lichtdurchlässige Wandung aufweist und daß zugeordnet hierzu eine Lichtquelle zur Durchleuchtung des Förderkanals in einem Durchleuchtungsbereich, im wesentlichen rechtwinklig ausgerichtet zu einer Förder­ richtung vorgesehen ist. Die während des Saugvorganges geförderten Staubpartikel werden in einem Durchleuch­ tungsbereich mittels einer Lichtquelle angestrahlt, welche bevorzugt im wesentlichen rechtwinklig zur För­ derrichtung der Staubpartikel ausgerichtet ist. Hierzu weist der Förderkanal im Durchleuchtungsbereich eine lichtdurchlässige Wandung auf, zum Anleuchten der durch diesen Bereich geförderten Staubpartikel. Erfindungsge­ mäß kann hierzu vorgesehen sein, daß der Durchleuch­ tungsbereich eine Strömungserweiterung aufweist. Letz­ tere kann dadurch gebildet sein, daß der Durchmesser des Saugkanals im Durchleuchtungsbereich um ein vielfa­ ches vergrößert ist. Bedingt durch diese Ausgestaltung werden die Staubpartikel bevorzugt vor der Lichtbeauf­ schlagung strömungsmäßig verlangsamt. In einer vorteil­ haften Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß vor dem Durchleuchtungsbereich ein Strömungsumlenker im Sinne einer Spiralströmung ausgebildet ist. Hierdurch wird die üblicherweise geradlinige Strömung in eine Spiral­ strömung umgelenkt, dies ebenfalls zur verbesserten Visualisierung der Staubaufnahme. Bevorzugt wird hier­ bei eine Ausgestaltung, bei welcher der Durchleuchtungs­ bereich einem Abschnitt der Spiralströmung zugeordnet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungs­ gegenstandes ist vorgesehen, daß die Strömungsumlenkung als ein vergleichsweise flacher, im wesentlichen kreis­ scheibenförmiger Hohlraum ausgebildet ist, wobei eine Einströmung in Ebenenerstreckung des Hohlraumes und eine Abströmung etwa senkrecht zu der Einströmung, im wesentlichen zentral zu dem Hohlraum erfolgt. Ein derartig gebildeter kreisscheibenförmiger Hohlraum weist bevorzugt einen Durchmesser auf, welcher einem mehrfachen des Durchmessers des Förderkanals ent­ spricht. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher der Durchmesser des Hohlraumes etwa dem dreifachen Durchmesser des Förderkanals entspricht. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist die bereits zuvor erwähnte Strömungserweiterung realisiert. Durch die vergleichsweise flache Ausgestaltung des Hohlraumes wird eine Konzentrierung der mit Licht zu beaufschlagen­ den Staubpartikel erreicht. In einer weiteren Ausgestal­ tung ist vorgesehen, daß der kreisscheibenförmige Hohl­ raum während des Saugvorganges zur Sichtbarmachung des durch diesen geförderten Staubes im wesentlichen waage­ recht ausgerichtet ist. Die Einströmung erfolgt in einer Ebenenerstreckung des Hohlraumes, d. h. seitlich der gebildeten Kreisscheibenform. Die Abströmung er­ folgt hingegen etwa senkrecht zu der Einströmung, d. h. an einer Breitseite des Hohlraumes. Hier wird bevor­ zugt, daß eine entsprechende Abströmöffnung im wesentli­ chen zentral an einer Breitseite des Hohlraumes angeord­ net ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfin­ dungsgegenstandes ist einströmseitig ein Strömungsabwei­ ser derart vorgesehen ist, daß eine kreis- oder spiral­ förmige Strömung in dem scheibenförmigen Hohlraum ausge­ prägt wird. Die in einer Ebenenerstreckung des Hohlrau­ mes angeordnete Einströmöffnung weist demnach einen entsprechend ausgebildeten Strömungsabweiser auf. Letz­ terer ist derart ausgebildet, daß sich die Strömung bzw. die in dem Luftstrom geförderten Staubpartikel kreis- oder spiralförmig durch den scheibenförmigen Hohlraum in Richtung auf eine Abströmöffnung bewegen. Bedingt durch die zuvor genannten Ausgestaltungen wird eine verbesserte Sichtbarmachung des durch den Luft­ strom transportierten Staubes erzielt. Dem Benutzer werden somit in vorteilhafter Weise Informationen über die Güte der Staubaufnahme und deren zeitliche Änderun­ gen vermittelt. Um diesen optischen Effekt noch weiter­ hin zu verstärken, wird in einer vorteilhaften Weiter­ bildung vorgeschlagen, daß einseitig, zugeordnet einer Breitseite des Hohlraumes, eine Lichtquelle angeordnet ist und anderseitig eine Linseneinrichtung vorgesehen ist, zur Verstärkung bzw. Focusierung des Lichtes. Sowohl Lichtquelle als auch die Linseneinrichtung sind hierbei im Durchleuchtungsbereich des Förderkanals bzw. des kreisscheibenförmigen Hohlraumes positioniert. Der scheibenförmige Hohlraum kann hierzu bspw. im Durch­ leuchtungsbereich an seinen Breitseiten mit jeweils einem Glas- oder Kunststoff-Fenster versehen sein. Die an einer Breitseite des Hohlraumes angeordnete Licht­ quelle durchleuchtet diesen Bereich und strahlt die durch diesen Bereich innerhalb des Hohlraumes durchtre­ tenden Staubpartikel an, womit letztere hell aufleuch­ ten. Dieses Anleuchten der transportierten Staubparti­ kel erfolgt bevorzugt, wie bereits erwähnt, im Bereich der Kreis- oder Spiralströmung. Die der Lichtquelle gegenüberliegende Linseneinrichtung verstärkt bzw. focusiert das Licht, womit ein Lupeneffekt erzielt wird zur verbesserten Sichtbarmachung der durch den Hohlraum transportierten Staubpartikel. Dieser Effekt kann sich zunutze gemacht werden, indem weiterhin ein Spiegel vorgesehen ist zur Projizierung des Lichtstrahles auf eine Projektionsfläche. Hier wird nach Art eines Dia- Projektors das Bild der angeleuchteten Staubpartikel über eine Umlenkung durch den Spiegel an eine Projekti­ onsfläche geworfen. Die Projektionsfläche kann hierbei bspw. eine übliche Zimmerwand sein. Bedingt dadurch, daß eine Lichtquelle vorgesehen ist, ist auch eine Sichtbarmachung bei üblichem Tageslicht gegeben. Die Staubaufnahme bzw. deren Güte und die zeitliche Ände­ rung der Staubaufnahme kann in bequemer Weise vermit­ tels des auf die Projektionsfläche projizierten, stark vergrößerten Bildes verfolgt werden. Bevorzugt wird hierbei eine starke Lichtquelle eingesetzt, bspw. eine Leuchte mit 250 Watt Leistung. Da letztere während des Betriebs eine entsprechend starke Hitze entwickelt, wird vorgeschlagen, daß in dem Förderkanal eine Neben­ luftöffnung vorgesehen ist zur Ansaugung von Außenluft über die Lichtquelle zu deren Kühlung. Hierzu kann bspw. ein Nebenkanal vorgesehen sein, welcher einerends an die Nebenluftöffnung des Förderkanals und anderer­ ends an ein Gehäuse der Lichtquelle angeschlossen ist. Bedingt durch den in dem Förderkanal herrschenden Unter­ druck wird über die Nebenluftleitung durch das Gehäuse der Lichtquelle Nebenluft angesaugt, welche bei der Durchströmung des Leuchtengehäuses die Lichtquelle kühlt. In einer alternativen Ausgestaltung des Erfin­ dungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Durchleuch­ tungsbereich im wesentlichen den üblichen Abmessungen des Förderkanals entspricht. Hier kann also eine Sicht­ barmachung des aufgenommenen Staubes direkt im Bereich des Förderkanals erfolgen, ohne diesen in seinem Durch­ messer zu erweitern. Hierdurch bedingt kann eine derar­ tige Einrichtung auch als festes Bestandteil eines Staubsaugers realisiert sein, da die Abmessungen des Durchleuchtungsbereiches sich nicht im wesentlichen von denen des üblichen Förderkanales unterscheiden. Der Durchleuchtungsbereich wirkt dementsprechend nicht störend. Zur Erzielung einer verbesserten Sichtbarmach­ ung wird vorgeschlagen, daß vorgeordnet zu dem Durch­ leuchtungsbereich eine Blende zur Konzentrierung des Staubes angeordnet ist. Mit Hilfe einer derartigen Blende, bspw. einer Schlitzblende, wird der Volumen­ strom des Luft-Schmutz-Gemisches begrenzt und im Durch­ leuchtungsbereich zur Sichtbarmachung konzentriert. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Förderkanalwandung zum Teil als ein Fenster ausge­ bildet ist, zur unmittelbaren Betrachtung des durch den Förderkanal geförderten Staubes. Mit Hilfe eines derar­ tig ausgebildeten Beobachtungsfensters besitzt der Benutzer die Möglichkeit, die durch den Durchleuchtungs­ bereich transportierten Staubpartikel zu verfolgen. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine dem Förder­ kanal zugeordnete Aufnahme für eine Lichtquelle. Vermit­ tels letzterer werden die durch den Durchleuchtungsbe­ reich transportierten Staubpartikel hell angeleuchtet zur verbesserten Sichtbarmachung. Die so hell leuchten­ den Partikel können gut durch den Benutzer durch das Beobachtungsfenster verfolgt werden. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die den Förder­ kanal zugeordnete Aufnahme für die Lichtquelle parallel zu dem Förderkanal angeordnet ist, womit entsprechend eine seitliche Ausleuchtung bzw. Durchleuchtung er­ folgt. Der Lichtstrahl trifft, wie auch in der zuvor genannten Ausführung, senkrecht auf den Luft-Partikel- Strom. Die Anordnung von Lichtquelle und Beobachtungs­ fenster kann hierbei so gewählt sein, daß diese sich gegenüberliegen, womit ein Durchleuchten, ausgehend von der Lichtquelle, den Förderkanal durchtretend zum Beob­ achtungsfenster hin erfolgt. Auch hier wird bevorzugt eine starke Lampe, bspw. eine Halogenlampe mit 250 Watt Leistung eingesetzt. Da jedoch hierbei der Benutzer durch das Beobachtungsfenster im wesentlichen direkt in die Lichtquelle schaut, wird bevorzugt eine Ausgestal­ tung gewählt, bei welcher die Lichtquelle und das Beob­ achtungsfenster in einem Winkel von etwa 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Somit erfolgt eine Beobach­ tung durch das Fenster senkrecht zum Lichtstrahl, womit eine Blendung des Benutzers weitestgehend ausgeschlos­ sen ist. Die hell leuchtenden Schmutzpartikel können somit gut durch das Fenster beobachtet werden. Bei dieser Ausführungsform erfolgt lediglich eine Durch­ leuchtung des Förderkanals, wobei eine Beobachtung senkrecht hierzu erfolgt. Zur verbesserten Ausleuchtung des betreffenden Förderkanalabschnittes ist vorgesehen, daß die Aufnahme teilweise, im Bereich des Fensters, zum Förderkanal hin geöffnet ist. Hieraus ergibt sich eine Vorrichtung zur Begrenzung des Beleuchtungswin­ kels, welcher so bemessen ist, daß in etwa lediglich der Bereich des Beobachtungsfensters ausgeleuchtet ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Aufnahme minde­ stens eine Ansaugöffnung aufweist zur Ansaugung von Außenluft zur Kühlung der Lichtquelle. Wie bereits erwähnt, wird auch hier bevorzugt eine sehr starke Lichtquelle eingesetzt, welche entsprechend eine starke Hitze entwickelt. Zur Kühlung sind entsprechende Ansaug­ öffnungen in der Aufnahme vorgesehen. Durch letztere wird Außenluft angesogen, dies bedingt durch den im Förderkanal herrschenden Unterdruck. Schließlich ist zur Verbesserung der Sichtbarmachung noch vorgesehen, daß der Förderkanal in dem Durchleuchtungsbereich ge­ schwärzt ist. Somit können die hell leuchtenden Schmutz­ partikel sehr leicht durch das Beobachtungsfenster verfolgt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichne­ risch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Staubsaugers mit einer Vorrichtung zur Sichtbarmachung von durch den Staubsauger aufgenommenen Staub, eine erste Ausführungsform betreffend,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in einer Perspektive,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Seitenan­ sicht,
Fig. 4 die Draufsicht auf die Vorrichtung,
Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zur Sichtbarmachung von aufgenommenem Staub, in einer perspektivischen Einzeldarstellung,
Fig. 7 ein Anordnungsbeispiel der Vorrichtung gemäß Fig. 6 an einem als Bodengerät konzipierten Staubsauger,
Fig. 8 eine weitere Darstellung der Anordnung der Vorrichtung gemäß Fig. 6, hier jedoch an einem als Handgerät konzipierten Staubsauger,
Fig. 9 eine alternative Positionierung der Vorrich­ tung an dem Staubsauger gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine weitere perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 6, jedoch zur Verdeutli­ chung des Aufbaues aufgetrennt und
Fig. 11 den Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub dargestellt.
Der in der Fig. 1 die Vorrichtung 1 aufnehmende Elek­ tro-Staubsauger 2 ist als Handgerät konzipiert. Dieser Staubsauger 2 besitzt ein Gehäuse 3, an das sich oben ein Stiel 4 anschließt mit endseitigem Griff 5.
Das Gehäuse 3 ist unterteilt in ein Motorgehäuse 6 und eine sich darüber erstreckende Kammer 7 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Staubfilterbeutels. Das Motor­ gebläse ist zeichnerisch im einzelnen nicht wiedergege­ ben.
Die dem Motorgehäuse 6 zugekehrte Seite der Kammer 7 steht in Betriebsstellung des Staubsaugers 2 gemäß Fig. 1 in Stutzen-Anschlußverbindung zu einem Gebläse- Luftkanal des Motorgebläses.
Das Motorgehäuse 6 geht unterseitig in eine Rohrkupp­ lung 8 über, welche üblicherweise den Luftströmungsan­ schluß zu einer Saugdüse 9 herstellt.
Im Bereich zwischen der Rohrkupplung 8 und der Saugdüse 9 ist die bereits erwähnte Vorrichtung 1 zwischenge­ schaltet, womit letztere den Luftströmungsanschluß zwischen Saugdüse 9 und dem Staubsauger 2 herstellt.
Die Vorrichtung 1 setzt sich im wesentlichen aus einer Beleuchtungs-/Projektionseinheit 10 und zwei an dieser Einheit 10 angeordneten Rohrkupplungen 11 und 12, zum Anschluß der Vorrichtung 1 an den Staubsauger 2 bzw. an die Ansaugdüse 9 zusammen.
Die Abmessungen der Rohrkupplungen 11 und 12 sind zumin­ dest in den jeweiligen Endbereichen den üblichen Abmes­ sungen im Bereich der Rohrkupplung 8 bzw. der Saugdüse 9 gewählt. Der bei einem üblichen Betrieb des Staubsau­ gers 2 durch die Saugdüse 9 und die Rohrkupplung 8 gebildete Förderkanal 13 wird bei einer Zwischenschal­ tung der Vorrichtung 1 durch die erwähnten Rohrkupplun­ gen 11 und 12 und durch die Beleuchtungs-/Projektionsein­ heit 10 weiter gebildet. Es kann somit also auch bei Einsatz der Vorrichtung 1 ein übliches Absaugen erfol­ gen.
Die Beleuchtungs-/Projektionseinheit 10 weist einen Objekttisch 14 auf, welcher einen hohl ausgebildeten, flachen und im wesentlichen scheibenförmigen Objektträ­ ger 15 beinhaltet.
Im einzelnen ist dies so gelöst, daß der Objektträger 15 aus zwei in etwa im Grundriß quadratischen, transpa­ renten Kunststoffplatten 16 und 17 besteht, welche parallel zueinander ausgerichtet sind. Diese beiden Platten 16 und 17 weisen einen Abstand zueinander auf, wobei dieser Abstand durch eine, im Ausführungsbeispiel ebenfalls transparente Kunststoff-Zwischeneinlage 18 gebildet ist. Letztere weist zentral eine kreisförmige Durchbrechung 19 auf, deren Durchmesser etwas geringer ist als die Länge einer Breitseite der Zwischeneinlage 18 bzw. einer jeden Kunststoffplatte 16 oder 17.
Im Bereich dieser Durchbrechung 19, welche ober- und unterseitig durch die Platten 16 und 17 geschlossen ist, ist ein vergleichsweise flacher, kreisscheibenför­ miger Hohlraum 20 gebildet. Die Höhe dieses Hohlraumes 20 ist hierbei so bemessen, daß diese etwa einem Drit­ tel des Durchmessers des Förderkanals 13 entspricht. Der Durchmesser des Hohlraumes 20 hingegen weist ein Mehrfaches des Förderkanaldurchmessers auf. Im gezeig­ ten Ausführungsbeispiel etwa das Dreifache.
Zum Schutz von mechanischer Beanspruchung ist die trans­ parente Platte 16 oberseitig und die Platte 17 untersei­ tig jeweils mit einer Metallplatte 50 abgedeckt, wobei diese jeweils eine zentrale, kreisrunde Durchbrechung 51 aufweisen. Der Durchmesser dieser Durchbrechungen 51 entspricht etwa dem der Zwischeneinlage-Durchbrechung 19. Es ist somit ein Fenster zur Betrachtung des sich durch den Hohlraum 20 bewegenden Staubes gegeben.
Wie bereits erwähnt, ist der so gebildete Objekttisch 14 im Grundriß quadratisch ausgebildet. Die Ausrichtung des Objekttisches 14 zu den zugehörigen Rohrkupplungen 11 und 12 ist so gewählt, daß eine Förderkanalachse den Objekttisch 14 im Bereich zweier sich gegenüberliegen­ der Spitzen seines Grundrisses schneidet. Die Seitenkan­ ten des Objekttisches 14 sind demnach um 45° zu der Förderkanalachse versetzt angeordnet (vgl. Fig. 4).
Einströmseitig ist der Einheit 10 bzw. dem Objekttisch 14 die Rohrkupplung 11 zugeordnet, wobei letztere im Bereich des Objekttisches 14 diesen in dem angesproche­ nen Eckbereich einfängt. Der in der Rohrkupplung 11 vorgesehene Förderkanal 13 setzt sich in dem Hohlraum 20 des Objekttisches 14 fort, wozu hier im Übergang von Rohrkupplung 11 zu Objekttisch 14 eine Einströmöffnung 21 vorgesehen ist. Letztere durchsetzt die Zwischenein­ lage 18 vom Anschlußbereich zur Rohrkupplung 11 bis in den Hohlraum 20 hinein.
Die Anordnung der Rohrkupplung 11 ist hierbei so ge­ wählt, daß diese zu dem Objekttisch 14 einen Winkel von 45° einschließt, wobei die Rohrkupplung 11 gemäß Fig. 3 nach unten geneigt ist.
Die Einströmöffnung 21 ist des weiteren so ausgebildet, daß diese in etwa tangential in den Hohlraum 20 ein­ tritt, zur Bildung einer weichen Einleitung des Saug­ stromes in den Hohlraum 20.
Zur Erzielung von kreis- oder spiralförmigen Strömungen in dem scheibenförmigen Hohlraum 20 ist im Bereich des Eintrittes der Einströmöffnung 21 in den Hohlraum 20 ein Strömungsabweiser 22 vorgesehen (vgl. hierzu Fig. 4).
Die Rohrkupplung 12, über welche die Absaugung mittels des an dieser angeschlossenen Staubsaugers 2 erfolgt, erstreckt sich zumindest teilweise unterseitig des Objekttisches 14, wozu hier zentral von dem Hohlraum 20 ausgehend eine Abströmöffnung 23 die untere Kunststoff­ platte 17 durchtritt. Diese Abströmöffnung 23 steht in Verbindung mit dem Förderkanal 13 der Rohrkupplung 12. Letztere erstreckt sich in optischer Verlängerung zu der Einströmkupplung 11 über den Objekttisch 14 hinaus, wobei ein freier Endbereich der Rohrkupplung 12 zu dem Tisch 14 einen Winkel von 45° einschließt, wobei dieser Endbereich gemäß Fig. 3 nach oben geneigt ist zum An­ schluß an den Staubsauger 2.
Bedingt durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung erfolgt eine Einströmung in Ebenenerstreckung des Hohl­ raumes 20 und eine Abströmung etwa senkrecht zu der Einströmung. Durch die gewählte Ausbildung der Einström­ öffnung 21 und dem in dem Hohlraum 20 angeordneten Strömungsabweiser 22 wird eine kreis- oder spiralförmi­ ge Strömung innerhalb des Hohlraumes 20 gebildet (siehe hierzu Pfeil a in Fig. 4).
Durch die flache Ausgestaltung des Hohlraumes 20 werden die durch den Hohlraum 20 transportierten Staubpartikel konzentriert, wobei bedingt durch den relativ großen Durchmesser des Hohlraumes 20 diese strömungsmäßig verlangsamt werden.
Die Vorrichtung 1 soll dem Benutzer bzw. bei einer Vorführung dem Interessenten Informationen über die Güte der Staubaufnahme und deren zeitliche Änderung vermitteln. Der mit dem Luftstrom aufgenommene Staub ist im Bereich des Objektträgers 15 sichtbar. Es werden also schon jetzt die gewünschten Informationen vermit­ telt.
Zur Erzielung einer verbesserten Visualisierung ist die Vorrichtung 1 in Art eines Dia-Projektors ausgebildet. Hierzu ist im Bereich der Einströmöffnung 21 ein Durch­ leuchtungsbereich 24 vorgesehen. Dieser ist einem Ab­ schnitt der Spiralströmung zugeordnet.
Unterseitig des Objekttisches 14 ist eine in einem Gehäuse 25 angeordnete Lichtquelle 26 vorgesehen, deren Lichtstrahlen senkrecht zum Objekttisch 14 diesen bzw. den Objektträger 15 durchsetzen. Der Lichtquelle 26 gegenüberliegend ist oberhalb des Objekttisches 14 eine Linseneinrichtung 27 vorgesehen, zur Verstärkung bzw. Focusierung des durch den Objektträger 15 bzw. durch den Hohlraum 20 tretenden Lichtes.
Weiter ist über der Linseneinrichtung 27 schwebend ein Spiegel 28 vorgesehen, welcher über eine Halterung 29 mit dem Objekttisch 14 verbunden ist. Vermittels dieses Spiegels 28 ist eine Projizierung des Lichtstrahls auf eine Projektionsfläche 30 ermöglicht.
Die über den Förderkanal angesaugte Luft transportiert in bekannter Weise Staub- und Schmutzpartikel. Um bei einer eventuellen Vorführungen dem Benutzer bzw. Inter­ essenten eine objektive Information über die Güte der Staubaufnahme und deren zeitliche Änderung vermitteln zu können, wird zwischen dem Staubsauger 2 und der Saugdüse 9 die zuvor im einzelnen beschriebene Vorrich­ tung 1 zwischengeschaltet, wobei in einer bevorzugten Arbeitsposition von 45° die Vorrichtung waagerecht ausgerichtet ist (vgl. Fig. 1).
Der Saugluftstrom gelangt über die Rohrkupplung 11 und die Einströmöffnung 21 in den Hohlraum 20, wobei hier vermittels des Strömungsabweisers 22 eine kreis- oder spiralförmige Strömung gebildet wird. Die Lichtquelle 26, welche bevorzugt eine Leuchte mit ca. 250 Watt Leistung ist, durchleuchtet den Bereich 24. Das Bild 52 der somit hell leuchtenden Schmutz- und Staubpartikel wird über die Linseneinrichtung 27 vergrößert und über den Spiegel 28 auf die Fläche 30 projiziert (vgl. Fig. 2).
Die Versorgung der Lichtquelle 26 erfolgt über einen Transformator 31.
Wie bereits erwähnt, ist die Leistung der Lichtquelle 26 relativ hoch, womit während des Betriebs eine ent­ sprechend hohe Wärme erzielt wird. Zur Kühlung der Lichtquelle 26 ist eine Nebenluftleitung 32 vorgesehen, welche einerends mit dem Gehäuse 25 der Lichtquelle 26 und andererends mit der Abström-Rohrkupplung 12 in Verbindung steht. Hierzu besitzt die Rohrkupplung 12 eine entsprechende Nebenluftöffnung. Über die Nebenluft­ leitung 32 wird Außenluft durch das Gehäuse 25 gesogen, dies bedingt durch den in der Rohrkupplung 12 herrschen­ den Unterdruck. Die durch das Gehäuse 25 gesogene Außen­ luft dient hierbei zur Kühlung der Lichtquelle 26.
Um etwaigen Reststaub aus dem Hohlraum 20 nach einer Vorführung absaugen zu können, ist eine verschließbare Reinigungs-Absaugöffnung 33 vorgesehen.
Eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist in den Fig. 6-11 dargestellt. Diese Ausführungsform unter­ scheidet sich von der ersten im wesentlichen dadurch, daß deren Abmessungen im wesentlichen den üblichen Abmessungen des Förderkanals 13 bzw. der Rohrkupplungen entspricht. Somit kann diese Vorrichtung 1 in einfach­ ster Weise als kompaktes Zwischenglied an geeigneten Stellen im Bereich des Förderkanals zwischengeschaltet werden. Die Fig. 7-9 zeigen verschiedene Einbaumöglich­ keiten der Vorrichtung 1.
In Fig. 7 ist ein Staubsauger 2 dargestellt, welcher als Bodengerät konzipiert ist. Auch dieses Bodengerät besitzt ein Gehäuse 3, an welchem ein Absaugschlauch 34 angeschlossen ist. Endseitig des Schlauches 34 ist ein Handgriff 35 vorgesehen, an welchem wiederum ein Absaug­ rohr 36 anordbar ist. Letzteres weist endseitig eine Rohrkupplung 8 auf, welche den Luftströmungsanschluß zu einer Saugdüse 9 herstellt.
Die Vorrichtung 1 zur Sichtbarmachung von durch den Staubsauger 2 aufgenommenen Staub ist in der Fig. 7 zwischen dem Handgriff 35 und dem Absaugrohr 36 ges­ chaltet. Die Vorrichtung 1 weist hierzu in eine entspre­ chend ausgeformte Rohrkupplung 37 und eine dieser gegen­ überliegende Kupplungsaufnahme 38 auf.
In den Fig. 8 und 9 ist die Anordnung der Vorrichtung 1 an einem als Handgerät konzipierten Staubsauger darge­ stellt. In Fig. 8 ist entsprechend der ersten Ausfüh­ rungsform die Vorrichtung 1 zwischen der Saugdüse 9 und der Rohrkupplung 8 geschaltet.
In Fig. 9 ist alternativ die Anordnung der Vorrichtung 1 zwischen dem Gehäuse 2 und der Kammer 7, welche den Staubfilterbeutel beinhaltet, dargestellt.
Detailliert ist die Vorrichtung 1 in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Der Querschnitt der Vorrichtung entspricht nahezu über die Gesamtlängserstreckung im wesentlichen dem des üblichen Förderkanals. Die Förderkanalwandung 39 der Vorrichtung 1 ist zum Teil als ein Fenster 40 ausgebildet, welches bevorzugt ein transparentes Kunst­ stoffteil ist. Mit Bezug zu Fig. 10 kann durch dieses Fenster 40 von oben in den Förderkanal 13 der Vorrich­ tung 1 geblickt werden. In Saugrichtung x ist vorgela­ gert zu dem Fenster 40 im Bereich des Förderkanals 13 eine Blende 41 vorgesehen, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schlitzblende ist. Hierdurch ergibt sich eine Konzentrierung des Luftstromes und dementsprechend auch des Staubes im Bereich des Fen­ sters 40.
Senkrecht zu dem Fenster 40 ist außenseitig an der Vorrichtung 1 eine Aufnahme 42 vorgesehen, welche eine Lichtquelle 43 aufnimmt. Letztere ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Halogen-Lampe mit 250 Watt Leistung. Die Aufnahme 42 erstreckt sich hierbei in Längsrichtung der Vorrichtung 1 und ist teilweise, im Bereich des Fensters 40, zum Förderkanal 13 hin geöff­ net. Die hierdurch gebildete Lichtdurchtrittsöffnung 44 dient hierbei als Vorrichtung zur Begrenzung des Be­ leuchtungswinkels, womit in den Förderkanal 13 eintre­ tendes Licht auf den interessierenden Bereich konzen­ triert wird. Das Fenster 40 liegt in einer Projektion in diesem beleuchteten Bereich.
Bedingt durch die senkrecht zueinander ausgerichtete Anordnung von Fenster 40 und Lichtquelle 43 erfolgt eine Beobachtung durch das Fenster 40 senkrecht zur Durchleuchtungserstreckung.
Um eine verbesserte Sichtbarkeit der durch den hinter der Blende 41 gebildeten Durchleuchtungsbereich 24 tretenden Staub- und Schmutzpartikel zu geben, ist der Förderkanal 13 in dem Durchleuchtungsbereich 24 bevor­ zugt geschwärzt. Dieser Bereich ist zur Verdeutlichung in der Fig. 10 schraffiert.
Da die relativ starke Lichtquelle 26 eine entsprechend hohe Wärme entwickelt, ist eine Kühlung der Lichtquelle 26 vorgesehen. Hierzu weist die Aufnahme 42 an ihrer entgegen der Strömungsrichtung x liegenden Stirnwand 45 zwei Ansaugöffnungen 46 auf. Über diese wird während des Betriebes Außenluft angesogen, welche die Aufnahme 42 durchströmt und hierbei die Lichtquelle 26 kühlt. Dies bedingt durch den in dem Förderkanal 13 herrschen­ den Unterdruck.
Das durch die Vorrichtung 1 hindurchtretende Luft- Schmutz-Gemisch wird mit Hilfe der starken Lichtquelle beleuchtet. Senkrecht zu dieser Beleuchtungseinrichtung besitzt der Beobachter mit Hilfe des Beobachtungsfen­ sters 40 die Möglichkeit, die hell leuchtenden Schmutz­ partikel vor dem dunklen Hintergrund zu verfolgen, wobei mit Hilfe der Blende 41 der Volumenstrom des Gemisches begrenzt und vor dem Beobachtungsfenster 40 konzentriert wird.
Es ist somit in einfachster Weise eine Vorrichtung geschaffen, welche dem Benutzer bereits während des Saugens Informationen über die Güte der Staubaufnahme und deren zeitliche Änderung vermittelt.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staub­ sauger (2) aufgenommenen Staub, wobei der Staubsauger (2) einen Förderkanal (13) aufweist, in welchem die aufgenommenen Staubpartikel in einem Luftstrom beför­ dert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die geförder­ ten Staubpartikel durch eine Lichtbeaufschlagung in einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abschnitt des Förderkanals (13) sichtbar gemacht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubpartikel vor der Lichtbeaufschlagung konzentriert werden.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Staubpartikel vor der Lichtbeaufschla­ gung strömungsmäßig verlangsamt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegung der sichtbar gemachten Staub­ partikel auf eine Projektionswand projizierbar ist.
5. Staubsauger (2) mit einem Sauggebläse und einem Förderkanal (13) für Staub, vorzugsweise zur Durchfüh­ rung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (13) teilweise eine lichtdurchlässige Wandung aufweist und daß zugeordnet hierzu eine Lichtquelle (26, 43 ) zur Durchleuchtung des Förderkanals (13) in einem Durchleuchtungsbereich (24), im wesentlichen rechtwinklig ausgerichtet zu einer Förderrichtung (x) vorgesehen ist.
6. Staubsauger nach Anspruch 5 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchleuchtungsbe­ reich (24) eine Strömungserweiterung aufweist.
7. Staubsauger nach den Ansprüchen 5 und 6 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Durchleuchtungsbereich (24) ein Strömungsumlenker im Sinne einer Spiralströmung ausgebildet ist.
8. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche 5-7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchleuchtungsbereich (24) einem Abschnitt der Spiralströmung zugeordnet ist.
9. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsumlenkung als ein vergleichsweise flacher, im wesentlichen kreisscheibenförmiger Hohlraum (20) ausgebildet ist, wobei eine Einströmung in Ebenen­ erstreckung des Hohlraums (20) und eine Abströmung etwa senkrecht zu der Einströmung, im wesentlichen zentral zu dem Hohlraum (20) erfolgt.
10. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß einströmseitig ein Strömungsabwei­ ser (22) derart vorgesehen ist, daß eine kreis- oder spiralförmige Strömung in dem scheibenförmigen Hohlraum (20) ausgeprägt wird.
11. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß einseitig, zugeordnet einer Breit­ seite des Hohlraumes (20) eine Lichtquelle (26) angeord­ net und anderseitig eine Linseneinrichtung (27) vorgese­ hen ist, zur Verstärkung bzw. Focusierung des Lichtes.
12. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegel (28) vorgesehen ist zur Projizierung des Lichtstrahls auf eine Projektionsflä­ che (30).
13. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Förderkanal (13) eine Neben­ luftöffnung vorgesehen ist zur Ansaugung von Außenluft über die Lichtquelle (26) zu deren Kühlung.
14. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchleuchtungsbereich (24) im wesentlichen den üblichen Abmessungen des Förderkanals (13) entspricht.
15. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß vorgeordnet zu dem Durchleuchtungs­ bereich (24) eine Blende (41) zur Konzentrierung des Staubes angeordnet ist.
16. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkanalwandung (39) zum Teil als ein Fenster (40) ausgebildet ist, zur unmittel­ baren Betrachtung des durch den Förderkanal (13) geför­ derten Staubes.
17. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-16 oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch eine dem Förderkanal (13) zugeordnete Aufnahme (42) für eine Lichtquelle (43).
18. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (42) teilweise, im Bereich des Fensters (40) zum Förderkanal (13) hin geöffnet ist.
19. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (42) mindestens eine Ansaugöffnung (46) aufweist, zur Ansaugung von Außen­ luft zur Kühlung der Lichtquelle (43).
20. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche 5-19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (13) in dem Durch­ leuchtungsbereich (24) geschwärzt ist.
DE19525894A 1995-07-15 1995-07-15 Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub Withdrawn DE19525894A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525894A DE19525894A1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub
EP96111322A EP0754428B1 (de) 1995-07-15 1996-07-13 Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub
DE59603267T DE59603267D1 (de) 1995-07-15 1996-07-13 Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub
SI9630094T SI0754428T1 (en) 1995-07-15 1996-07-13 Method of visualization of dust picked up by a vacuum cleaner
DK96111322T DK0754428T3 (da) 1995-07-15 1996-07-13 Fremgangsmåde til synliggørelse af støv, som er opsuget af en støvsuger
ES96111322T ES2137599T3 (es) 1995-07-15 1996-07-13 Procedimiento para hacer visible polvo recogido por un aspirador.
AT96111322T ATE185259T1 (de) 1995-07-15 1996-07-13 Verfahren zur sichtbarmachung von durch einen staubsauger aufgenommenen staub
GR990403263T GR3032177T3 (en) 1995-07-15 1999-12-17 Method of visualization of dust picked up by a vacuum cleaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525894A DE19525894A1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19525894A1 true DE19525894A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7766961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525894A Withdrawn DE19525894A1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub
DE59603267T Expired - Fee Related DE59603267D1 (de) 1995-07-15 1996-07-13 Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603267T Expired - Fee Related DE59603267D1 (de) 1995-07-15 1996-07-13 Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0754428B1 (de)
AT (1) ATE185259T1 (de)
DE (2) DE19525894A1 (de)
DK (1) DK0754428T3 (de)
ES (1) ES2137599T3 (de)
GR (1) GR3032177T3 (de)
SI (1) SI0754428T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107689B3 (de) * 2012-08-22 2013-09-26 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit Bedien- und Anzeigeelementen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9716781D0 (en) * 1997-08-07 1997-10-15 Johnson & Son Inc S C Method and apparatus for investigating surfaces
US6360590B1 (en) 1997-08-07 2002-03-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Method and apparatus for investigating surfaces
US10080475B2 (en) * 2014-12-16 2018-09-25 Lowe's Companies, Inc. Indicators of cleaning effectiveness of vacuum cleaners and systems to facilitate comparisons of cleaning effectiveness of vacuum cleaners

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646172C (de) * 1933-02-25 1937-06-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Vorfuehrung von Staubsaugern
US2228371A (en) * 1939-11-17 1941-01-14 Walter E Bible Display device for air cleaners
US2269483A (en) * 1941-02-28 1942-01-13 Ohio Citizens Trust Company Dust flow indicator for suction cleaning devices
US2335885A (en) * 1941-05-26 1943-12-07 Ohio Citizens Trust Company Demonstrating indicator for airmethod cleaners
US2467652A (en) * 1945-07-25 1949-04-19 Electrolux Corp Dirt entrapping device for observing the operation of vacuum cleaners
US2910717A (en) * 1957-07-12 1959-11-03 Kenneth W Raymond Vacuum cleaner hose attachment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107689B3 (de) * 2012-08-22 2013-09-26 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit Bedien- und Anzeigeelementen
EP2700345A2 (de) 2012-08-22 2014-02-26 Miele & Cie. KG Staubsauger mit Bedien- und Anzeigeelementen
EP2700345A3 (de) * 2012-08-22 2017-06-14 Miele & Cie. KG Staubsauger mit Bedien- und Anzeigeelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE185259T1 (de) 1999-10-15
DK0754428T3 (da) 2000-04-17
DE59603267D1 (de) 1999-11-11
SI0754428T1 (en) 1999-12-31
EP0754428B1 (de) 1999-10-06
GR3032177T3 (en) 2000-04-27
ES2137599T3 (es) 1999-12-16
EP0754428A1 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303731B4 (de) Staubsauger mit einer Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp
DE2212502C3 (de) Überkopfprojektor
DE3526328A1 (de) Schmutzsaugvorrichtung
DE112012004557T5 (de) Tischsägen-Staubabsaugungsanordnung
DE3443837C2 (de)
DE102018221339A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
EP0754428B1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von durch einen Staubsauger aufgenommenen Staub
DE102005008373A1 (de) Dunstabzugshaube
DE19860020A1 (de) Ultraviolettlampen-Aufnahmestruktur für Staubsauger
DE3840632A1 (de) Streuscheibe
DE3822763A1 (de) Vorrichtung zur visuellen inspektion eines fluidstromes
DE102011055668A1 (de) Handsauger
DE102007021317A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE10304105B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fokusabweichung einer optischen Anordnung
DE2507515A1 (de) Schreibprojektor
DE2640260C3 (de) Durchstrahl ungs-Raster-Korpuskularstrahlniikroskop
DE602004012363T2 (de) Staubsaugerdüse
EP0401484A1 (de) Verfahren zum Staubfreihalten einer Vorrichtung zum Feststellen von Fremdteilchen in Fluiden
EP0174012B1 (de) Vorrichtung zum Durchstrahlen von biologischem Gewebe mit Licht
DE19530976A1 (de) Umluftstaubsauger
DE19549419C2 (de) Aufnahmevorrichtung
DE4219478C1 (en) Grinding wheel truing and profiling machine - has primary dust extractor immediately above perforated baffle of projection system, and secondary one above light source
EP0597264A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen
DE2833465C2 (de) Hilfsgerät zum staubfreien Verglasen von Diapositivbildern
EP0265651A2 (de) Bodendüse für Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination