DE19525719B4 - Rollstuhl und Rollstuhlrahmen mit Aufhängung - Google Patents

Rollstuhl und Rollstuhlrahmen mit Aufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE19525719B4
DE19525719B4 DE19525719A DE19525719A DE19525719B4 DE 19525719 B4 DE19525719 B4 DE 19525719B4 DE 19525719 A DE19525719 A DE 19525719A DE 19525719 A DE19525719 A DE 19525719A DE 19525719 B4 DE19525719 B4 DE 19525719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
bracket
lower frame
suspension bracket
upper frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19525719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525719A1 (de
Inventor
jun. Douglas M. Santa Cruz Garven
Kevan L. Santa Cruz Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Everest and Jennings International Ltd
Original Assignee
Everest and Jennings International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Everest and Jennings International Ltd filed Critical Everest and Jennings International Ltd
Publication of DE19525719A1 publication Critical patent/DE19525719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525719B4 publication Critical patent/DE19525719B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1081Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between frame and seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1097Camber- or toe-adjusting means for the drive wheels

Abstract

Rollstuhl mit:
einem Paar Seitenrahmenanordnungen und einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Paars von Seitenrahmenanordnungen, wobei jede Seitenrahmenanordnung aufweist:
ein an einem vorderen Ende mit einem unteren Rahmenelement verbundenes oberes Rahmenelement;
eine mit dem unteren Rahmenelement verbundene Lenkradhalterung;
eine mit dem unteren Rahmenelement verbundene Antriebsradhalterung; und
eine an einem vorderen Ende mit der Seitenrahmenanordnung verbundene Fußstützenhalterung;
wobei der Rollstuhl ferner aufweist:
mindestens ein Aufhängungshalterungselement mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei das zweite Ende des wenigstens einen Aufhängungshalterungselements mit einem der unteren Rahmenelemente verbunden ist; und
einen einstellbaren Haltebügel, der zwischen dem ersten Ende des wenigstens einen Aufhängungshalterungselements und einem der zwei oberen Rahmenelemente angeordnet ist, wobei der einstellbare Haltebügel geeignet ist, eine Einstellung des oberen Rahmenelements auf einen gewünschten Winkel bezüglich einer horizontalen Ebene zu ermöglichen, wobei vertikale Last von dem oberen Rahmenelement zum Aufhängungshalterungselement übertragen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rollstühle und insbesondere Rollstuhlrahmen mit Aufhängungssystemen.
  • Ein Rollstuhlbenutzer ist permanent starken Vibrationen und Stoßkräften ausgesetzt, die hervorgerufen werden, wenn der Rollstuhl über unebene Oberflächen rollt, eine Treppe hinauf- oder herabbewegt wird, auf einen Bordstein herauf oder von einem Bordstein herab bewegt wird oder über andere Hindernisse rollt. In der Vergangenheit wurden verschiedene Vorrichtungen zum Minimieren der über den Rollstuhl auf den Benutzer übertragenen Kräfte vorgeschlagen. Bei diesen Vorrichtungen sind die Hauptantriebsräder an einem Drehgelenkarm und einer Stoßabsorptions- bzw. Stoßdämpfervorrichtung befestigt, um Vibrationen und Stoßkräfte durch die Bewegung der Antriebsräder und des Drehgelenkarms zu absorbieren bzw. zu dämpfen.
  • Bei einem bekannten Verfahren wird ein herkömmlicher Rollstuhl modifiziert, indem eine zusätzliche Vorrichtung an den Achsen der Antriebsräder befestigt wird. Beispielsweise wird in der US-A-4572533 , in der US-A-4190263 und in der US-A-4078817 jeweils eine Vorrichtung beschrieben, die an einem herkömmlichen Rollstuhl angeordnet werden kann. Jedes Antriebsrad des Rollstuhls wird entfernt und an der Vorrichtung befestigt, so daß die Hauptrahmenelemente des Rollstuhls starr bleiben. Wenn der Rollstuhl über eine unebene Straßenoberfläche bewegt wird, bewegen sich die Antriebsräder und die Vorrichtung im wesentlichen in vertikaler Richtung, um Stöße zu absorbieren.
  • Bei einer anderen Konstruktion sind stoßabsorbierende Vorrichtungen von Anfang an in der Rollstuhlkonstruktion vorgesehen. Beispielsweise wird in der US-A-4861056 ein klappbarer Rollstuhl mit einem Aufhängungssystem mit einem Paar Aufhängungsarmen beschrieben, die durch einen Drehgelenkblock drehbar am Rollstuhlrahmen angeordnet sind. Jede Antriebsradachse ist am hinteren Ende eines Aufhängungsarms drehbar befestigt. Das vordere Ende jedes Aufhängungsarms steht mit einer Feder oder einer Stoßabsorptionseinrichtung bzw. einem Stoßdämpfer in Eingriff, der am Rollstuhlrahmen befestigt ist. Wenn der Rollstuhl über eine unebene Oberfläche bewegt wird, dreht sich der Aufhängungsarm und dadurch das Antriebsrad auf dem Drehgelenkblock, um den auf den Benutzer übertragenen Stoß zu dämpfen.
  • In der US-A-4455031 wird ein Rollstuhl mit einem hinteren Aufhängungshalterungsrahmen beschrieben, dessen vorderes Ende mit dem Rollstuhlrahmen drehbar verbunden ist, wobei die Hauptantriebsräder am hinteren Ende an gegenüberliegenden Seiten des hinteren Aufhängungshalterungsrahmens befestigt sind. Zwischen dem Rollstuhlhauptrahmen und dem hinteren Aufhängungshalterungsrahmen und mit diesen verbunden ist ein Stoßdämpfer angeordnet.
  • In der US-A-3917312 wird ein C-förmiger Rahmen mit einem linken und einem rechten schwenkbaren Rad bzw. Lenkrad beschrieben, die am linken bzw. rechten freien Ende der unteren Arme der C-förmigen Rahmen angeordnet sind, so daß die oberen Arme von den hinteren Antriebsrädern ausgehend freitragend angeordnet sind. Durch die C-förmige Anordnung der Rahmen werden die Lenkräder unabhängig voneinander elastisch gehalten, so daß sie bezüglich des Sitzes eine aufwärts bzw. eine abwärts gerichtete Bewegung ausführen können.
  • Bezüglich des Stands der Technik besteht im Bereich der Rollstuhlkonstruktion ein Bedarf darin, eine bequemes Fahrgefühl für den Benutzer zu erreichen und die Stabilität und Manövrierbarkeit bzw. Lenkbarkeit des Rollstuhls durch einen einfachen, leichtgewichtigen und kosteneffektiven Aufbau zu verbesern.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Rollstuhl und insbesondere ein Rollstuhlrahmen mit einer Aufhängung bereitgestellt, werden mit denen wünschenswerte Eigenschaften eines aufgehängten Rollstuhls erhalten werden, während die Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen beseitigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1,5 und 6 gelöst. Ein erfindungsgemäßer Rollstuhlrahmen weist ein Paar Seitenrahmenanordnungen, ein Verbindungsstück, durch das die beiden Seitenrahmenanordnungen verbunden werden, einen Sitz, Halterungen für schwenkbare Räder bzw. Lenkradhalterungen, Antriebsradhalterungen und eine Fußstützenhalterung auf. Jede der Seitenrahmenanordnungen weist ein oberes und ein unteres Rahmenelement auf. Das obere Rahmenelement ist an seinem vorderen Ende mit dem vorderen Abschnitt des unteren Rahmenelements drehbar verbunden und wird an seinem hinteren Ende durch ein Aufhängungshalterungselement (z.B. einen Stoßdämpfer) gehalten, das mit dem hinteren Ende des unteren Rahmenelements verbunden ist. Der Sitz ist zwischen den oberen Rahmenelementen jeder Seitenrahmenanordnung angeordnet und an diesen befestigt. Durch diesen Aufbau können die oberen Rahmenelemente und der Sitz sich um die Drehgelenkverbindung zwischen dem oberen und dem unteren Rahmenelement frei drehen. Im Betrieb bewegen sich die oberen Rahmenelemente auf dem Stoßdämpfer nach oben und nach unten, um so eine Dämpfungswirkung für den Benutzer zu erzeugen. Durch diesen neuartigen Aufbau bleiben die Antriebsräder, die Lenkräder und die unteren Rahmenelemente starr und ausgerichtet bzw. in Position, wodurch ermöglicht wird, daß der Rollstuhl seine Gesamtstabilität, seine Radausrichtung und seine Manövrierbarkeit beibehält, während Stöße gedämpft werden.
  • Die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen ähnliche Elemente durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet sind; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Rollstuhlrahmens und einer Halterungsanordnung für das erfindungsgemäße Aufhängungssystem;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der rechten Seite einer anderen Ausführungsform der Halterungsanordnung für das erfindungsgemäße Aufhängungssystem;
  • 3 eine Explosionsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehgelenkverbindung;
  • 4 eine Explosionsansicht einer flexiblen Verbindung bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Ansicht der rechten Seite des Aufhängungssystems in seiner Normalposition und seiner zusammengedrückten Position;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollstuhlrahmens mit einem Stabilisator;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen klappbaren Rollstuhlrahmens;
  • 8 eine Draufsicht eines Klappmechanismus bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Draufsicht eines Klappmechanismus bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollstuhlrahmens mit einem Aufhängungselement.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Rollstuhl einen Rollstuhlrahmen 1 mit einem Paar Seitenrahmenanordnungen 2, 4 auf. Jede Seitenrahmenanordnung 2, 4 weist ein unteres Rahmenelement 6, 8, ein oberes Rahmenelement 10, 12 und ein Fußstützenelement 14, 16 auf. Das Fußstützenelement 14, 16 kann weggelassen werden, und das untere Rahmenelement 6,8 erstreckt sich nach oben, um mit dem oberen Rahmenelement 10, 12 in Kontakt zu kommen, oder das obere Rahmenelement 10, 12 kann sich nach unten erstrecken, um mit dem unteren Rahmenelement 6, 8 in Kontakt zu kommen. Eine Sitzwanne 18 erstreckt sich zwischen den oberen Rahmenelementen 10, 12.
  • Die Sitzwanne 18 kann in einer in jedem der oberen Rahmenelemente 10, 12 ausgebildeten Nut angeordnet sein. Außerdem kann die Sitzwanne 18 stabil aufgebaut sein, so daß sie eine stabilisierende Funktion für die Struktur hat. D.h., die Sitzwanne 18 kann als Sandwich-Laminat mit einem Paar Außenschichten oder Außenhautschichten hergestellt werden, die durch einen Sandwichkern getrennt sind. Ein Kissen 20 kann auf der Sitzwanne 18 angeordnet werden. Außerdem kann eine gepolsterte Abdeckung 15 vorgesehen sein, um die Beine des Benutzers zu schützen und das Einsteigen in den Rollstuhl und das Aussteigen aus dem Rollstuhl zu unterstützen.
  • Die beiden Seitenrahmenanordnungen 2, 4 sind derart im wesentlichen gleich oder spiegelbildlich aufgebaut, daß sie als zusammenpassende Teilepaare zusammengesetzt werden können. Dadurch kann die Beschreibung der Merkmale einer der Seitenrahmenanordnungen 4 gleichermaßen auf die andere Seitenrahmenanordnung 2 angewendet werden.
  • Das untere Rahmenelement 8 weist einen hinteren Haltebügel 22 auf. Der hintere Haltebügel 22 weist einen Aufhängungselementhalterungsabschnitt 21 und einen Basisabschnitt 23 auf. Der Aufhängungselementhalterungsabschnitt 21 weist mindestens eine Durchgangsöffnung auf. Eine geeignete Befestigungseinrichtung 25, wie beispielsweise ein Stift oder ein Schraubenbolzen mit Mutter, können vorgesehen sein, um das Aufhängungshalterungselement 30 feststehend bzw. unbeweglich oder drehbar am Aufhängungselementhalterungsabschnitt 21 zu befestigen. Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung 25 lösbar, damit das Aufhängungshalterungselement 30 ausgewechselt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform weist das untere Rahmenelement 8 außerdem einen sich vom hinteren Haltebügel 22 aus erstreckenden geraden oder hinteren Abschnitt 24 und einen sich nach unten und vorne erstreckenden Abschnitt 26 auf, der mit Hilfe eines Verbindungsstücks oder Halters 28 mit dem Fußstützenelement 16 verbunden ist. Das Verbindungsstück 28 ist durch ein Haftmittel oder eine mechanische Einrichtung mit dem sich nach unten und vorne erstreckenden Abschnitt 26 des unteren Rahmenelements 8 und mit dem Fußstützenelement 16 verbunden.
  • Das obere Rahmenelement 12 erstreckt sich von einem entgegengesetzten Ende des Fußstützenelements 16 zum oberen Haltebügel 31. Das obere Rahmenelement 12 ist durch den oberen Haltebügel 31 strukturell mit dem Aufhängungshalterungselement 30 verbunden. Ein Abschnitt 32 des oberen Haltebügels 31 weist mindestens eine Durchgangsöffnung auf. Eine geeignete Befestigungseinrichtung 34, wie beispielsweise ein Stift oder ein Schraubenbolzen mit Mutter, können vorgesehen sein, um das Aufhängungshalterungselement 30 feststehend oder drehbar am oberen Haltebügel 31 zu befestigen. Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung 34 lösbar, damit das Aufhängungshalterungselement 30 ausgewechselt werden kann.
  • Bei einer anderen, in 2 dargestellten Ausführungsform, kann zwischen dem oberen Haltebügel 31 und dem Aufhängungshalterungselement 30 ein einstellbarer Haltebügel 33 mit mehreren Halteöffnungen 35 vorgesehen und am Haltebügel 31 und am Aufhängungshalterungselement befestigt sein. Eine Befestigungseinrichtung 34, wie beispielsweise ein Stift oder ein Schraubenbolzen mit Mutter, können verwendet werden, um das Aufhängungshalterungselement 30 feststehend oder drehbar am einstellbaren Haltebügel 33 zu befestigen. Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung 34 lösbar, damit das Aufhängungshalterungselement 30 ausgewechselt werden kann. Eine Befestigungseinrichtung, wie beispielsweise ein Stift oder ein Schraubenbolzen mit Mutter, kann verwendet werden, um den einstellbaren Haltebügel 33 am oberen Haltebügel 31 zu befestigen. Die Halteöffnungen 35 sind entlang eines Bogens mit einem Radius angeordnet, der von der Drehgelenkverbindung bzw. von der flexiblen Verbindung 46 ausgeht (vergl. 5), um die sich das obere Rahmenelement 12 dreht. Dadurch kann die Befestigungseinrichtung 37 in einer beliebigen der Halteöffnungen 35 angeordnet werden, um das obere Rahmenelement 12 (und den Sitz) auf einen gewünschten Winkel bezüglich einer horizontalen Ebene einzustellen, ohne den Schwerpunkt des Rollstuhls, die Ausrichtung der Lenkräder oder die Position der Antriebsräder zu beeinflussen. Außerdem werden durch die Ausrichtung des oberen Rahmenelements 12 (und des Sitzes) auf einen gewünschten Winkel keine einwärts- oder auswärts gerichteten Stellungen der Antriebsräder erzeugt und der Sturz der Antriebsräder und die geeignete Ausrichtung des Aufhängungshalterungselements 30 nicht geändert.
  • Der hintere Haltebügel 22 und der obere Haltebügel 31 werden vorzugsweise aus Magnesium- oder Aluminiumguß hergestellt. Andere Materialien, wie beispielsweise faserverstärktes Kunststoffverbundmaterial, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Gemäß 1 ist der obere Haltebügel 31 auch mit einem Rückenlehnenrahmenelement 36 drehbar verbunden, das als Haltestruktur für ein Rückenlehnenpolster 38 dient. Der obere Haltebügel 31 ist durch eine Drehgelenkverbindung 40 mit dem Rückenlehnenrahmenelement 36 drehbar verbunden. Der obere Haltebügel 31 weist außerdem einen länglichen gebogenen Schlitz 42 auf, durch den sich ein mit dem Rückenlehnenrahmenelement 36 verbundener Stift oder Bolzen 44 erstreckt. Dadurch kann sich das Rückenlehnenrahmenelement 36 um die Drehgelenkverbindung 40 relativ zum Sitzkissen 20 drehen. Dadurch kann das Rückenlehnenpolster 38 in einem durch den Benutzer gewünschten Grad geneigt werden. Die Enden des allgemein bogenförmigen Schlitzes 42 und des oberen Haltebügels 31 definieren den Grad der durch das Rückenlehnenrahmenelement 36 zulässigen Drehbewegung. Durch den Stift 44 oder eine andere geeignete Befestigungsanordnung kann das Rückenlehnenrahmenelement 36 an der gewünschten Position festgestellt werden.
  • Das zwischen dem hinteren Haltebügel 22 und dem oberen Haltebügel 31 angeordnete Aufhängungshalterungselement (schematisch dargestellt) 30 dämpft und/oder absorbiert die Vibrationen und Stoßkräfte, die der Rollstuhl über die Antriebsräder erfährt, wenn diese über Unebenheiten oder Hindernisse auf der Straßenoberfläche rollen. Das Aufhängungshalterungselement 30 kann ein beliebiges einer Vielzahl bekannter Elemente sein, wie beispielsweise Elastomere, Federn, Gasstoßdämpfer, Ölstoßdämpfer, Elastomerstoßdämpfer, eine Blattfeder, eine Torsionsfeder, ein Luftblasenpufferelement (air bladder) usw.. Das Aufhängungshalterungselement 30 wirkt außerdem als Stütz- oder Halteelement für den Benutzer. Fachleute können das geeignete Aufhängungshalterungselement 30 basierend auf dessen Tragfähigkeits- und Energieabsorptionskenngrößen auswählen. Es ist wünschenswert, ein Aufhängungshalterungselement auszuwählen, dessen Bewegung nur auf die axiale Richtung beschränkt ist, und durch das die Querbewegung der oberen Rahmenelemente verhindert wird. D.h., die Stoßabsorption sollte schwergängig genug sein, so daß die Stabilität des Rollstuhls beibehalten wird, während gleichzeitig die gewünschte Dämpfungswirkung erzielt wird. Es ist wünschenswert, daß das Aufhängungshalterungselement, wenn sich dieses verformt, flexibel bleibt und in der axialen Richtung nicht blockiert oder festsitzt, wodurch die Gesamtstoßabsorptionswirkung vermindert werden kann.
  • Beim Auftreffen auf ein Hindernis muß das Aufhängungshalterungselement einen großen Anteil der Stoßenergie absorbieren und wirksam in eine andere Form umwandeln, wie beispielsweise in Verformungen, wenn ein Elastomer verwendet wird. Bei einer Ausführungsform kann ein "mehrstufiges" Aufhängungshalterungselement zum Absorbieren von in einem weiten Bereich verschiedenartigen Stößen verwendet werden. Beispielsweise können verschiedene Elastomermaterialien miteinander kombiniert oder in Kombination mit anderen Materialien, wie beispielsweise Federn, verwendet werden, um starke Stöße (z.B. beim Herabrollen von Bordsteinen) oder schwache Stöße (z.B. bei unebenem Straßenbelag oder Türschwellen) zu absorbieren. D.h., jede Elastomer "-stufe" dämpft wirksam bestimmte Arten von Stößen. Außerdem kann das Aufhängungs halterungselement einen Vorspannungseinstellungsmechanismus aufweisen, so daß der Benutzer eine härtere oder eine weichere Stoßdämpfung auswählen oder jede Stufe gemäß seinen Vorzügen einstellen kann. Es ist wünschenswert, daß jede oder einige der Stufen des Aufhängungshalterungselements durch den Benutzer austauschbar sind, so daß der Benutzer die Aufhängungshalterungselementkenngrößen gemäß seinen/ihren Bedürfnissen modifizieren kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird nur ein einzelnes (schematisch dargestelltes) Aufhängungshalterungselement 30 verwendet (vergl. 10). Vorzugsweise ist das einzelne Aufhängungshalterungselement in der Mitte zwischen den beiden Seitenrahmenanordnungen angeordnet und zwischen einem unteren Haltebügel 112, der an einem zwischen den beiden unteren Rahmenelementen angeordneten Verbindungselement befestigt ist, und einem an der Unterseite der Sitzwanne befestigten oberen Haltebügel 114 angeordnet und an diesen befestigt. Außerdem können die Aufhängungshalterungselemente des Rollstuhls mit zwei Aufhängungshalterungselementen oder des Rollstuhls mit einem einzelnen Aufhängungshalterungselement gegebenenfalls durch ein starres Element ersetzt oder in einer vorgegebenen Position blockiert oder verriegelt werden, um dem Rollstuhl für eine gewisse Zeitdauer, wie beispielsweise während einer sportlichen Betätigung, bei der die Steifigkeit des Rollstuhls wesentlich ist, eine herkömmliche Steifigkeit zu verleihen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann ein horizontaler Stabilisator 39 (6) vorgesehen sein, um eine Querbewegung des oberen Rahmens bezüglich des unteren Rahmens zu verhindern. Der horizontale Stabilisator 39 ist durch eine vertikale Halterung 41 am oberen Rahmenelement 10 und durch eine vertikale Halterung 43 am unteren Rahmenelement 8 befestigt. Durch die beweglichen Verbindungen, wie beispielsweise die Gelenkbolzenverbindungen 53, 55 wird ermöglicht, daß der horizontale Stabilisator 39 sich in vertikaler Richtung bewegen kann, wenn die oberen Rahmenelemente 10, 12 sich nach oben oder unten bewegen, während die Seitenstabi lität des oberen Rahmens bezüglich des unteren Rahmens beibehalten wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das obere Rahmenelement 12 durch eine Zapfengelenk- und Verbindungsstückanordnung, die ein gabelförmiges Drehgelenkverbindungsstück 47, einen Drehgelenkverbindungsstückbolzen 49 und einen Drehzapfen 45 aufweist (3), mit dem Fußstützenelement 16 verbunden sein. Jedes der Verbindungsstücke 47, 49 kann am Fußstützenelement 16 bzw. am oberen Rahmenelement 12 festgeklebt werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann das obere Rahmenelement 12 durch ein flexibles Verbindungselement 51 mit dem Fußstützenelement 16 verbunden sein (4). Das flexible Verbindungselement kann ein beliebiges einer Vielzahl flexibler Elemente sein, wie beispielsweise eine verstärkte Schraubenfeder mit einem balgartigen Schutzgehäuse, eine fest gewickelte Feder, ein Elastomer, eine Blattfeder usw.. Das Verbindungselement muß lediglich ausreichend stabil sein, um einen Teil des Gewichts des Benutzers zu tragen, und ausreichend flexibel sein, um zu ermöglichen, daß die oberen Rahmenelemente eine Drehbewegung oder eine wesentliche Bewegung nach oben und nach unten ausführen können. Außerdem kann das Zapfengelenk eine Kugelzapfenverbindung sein.
  • Die Drehverbindung oder flexible Verbindung 46 kann an einer beliebigen gewünschten Position entlang des oberen oder des unteren Rahmens angeordnet sein. Wenn die Drehverbindung oder flexible Verbindung entlang des oberen Rahmens angeordnet ist, ist es wünschenswert, daß die Verbindung vor der Sitzwanne 18 angeordnet ist. Wenn die Drehverbindung oder flexible Verbindung entlang des unteren Rahmens angeordnet ist, ist die Verbindung vorzugsweise vor der Halterungsanordnung 74 für die Lenkräder angeordnet, um eine geeignete Radausrichtung beizubehalten, wenn das Halterungselement 30 zusammengedrückt wird. Normalerweise ist bevorzugt, daß die Drehverbindung über dem Verbindungsstück 28 angeordnet ist, so daß, wenn das Aufhängungshalterungselement 30 zusammengedrückt wird, die Fußstütze und die Füße des Benutzers nicht nach vorne bewegt werden, d.h., die Gesamtlänge des Rollstuhls nicht zunimmt. Bei einer Ausführungsform können das obere Rahmenelement 12 und das Fußstützenelement 16 als einzelnes Element ausgebildet und der Drehpunkt 48 am Verbindungsstück 28 angeordnet sein. Die 1 und 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform, wobei der Drehpunkt 48 zwischen dem oberen Rahmenelement 12 und dem Fußstützenelement 16 unmittelbar vor dem vorderen Rand der Sitzwanne 18 angeordnet ist.
  • Aufgrund der Drehverbindung oder der flexiblen Verbindung 46 zwischen dem Fußstützenelement 16 und dem oberen Rahmenelement 12 kann das obere Rahmenelement 12 (und dadurch die Sitzwanne 18) sich drehen, um durch Hindernisse oder Unebenheiten über die Antriebsräder übertragene Stöße zu absorbieren. 5 zeigt die Position jedes Elements des Rollstuhls, wenn das Aufhängungshalterungselement 30 auf die Aufhängungshalterungselementposition 30' zusammengedrückt ist. Das obere Rahmenelement 12 dreht sich um die flexible Verbindung 46 zur Position 12' des oberen Rahmenelements. Wie dargestellt ist, behalten das untere Rahmenelement 8 und das Gehäuse 74 für die Lenkradhalterungen ihre Positionen und daher ihre geeigneten Ausrichtungen bei. D.h., die Antriebsräder und die Lenkräder bleiben ausgerichtet.
  • Dadurch kann der Winkel der Sitzwanne bezüglich einer horizontalen Ebene als Reaktion auf über das Aufhängungshalterungselements durch die Antriebsräder übertragene Kräfte sich ändern bzw. schwanken, ohne daß der Schwerpunkt des Rollstuhls beeinflußt wird. Außerdem kann der Sitzwannenwinkel sich ändern, ohne daß die Position, der Sturz oder die Ausrichtung der Antriebsräder 50 oder die Ausrichtung der Lenkräder 52 oder der Halterungsanordnung 74 für die Lenkräder beeinflusst oder geändert wird.
  • Die Bewegung des oberen Haltebügels 31 entlang eines Bogens, dessen Radius von der Drehgelenkverbindung oder flexiblen Verbindung 46 ausgeht, ist vorteilhaft, weil dadurch gewährleistet wird, daß durch Änderungen oder Schwankungen des Sitzwannenwinkels andere Kenngrößen des Rollstuhls oder des Aufhängungshalterungselements nicht verändert werden. D.h., der gesamte Rollstuhl mit Ausnahme der oberen Rahmenelemente 10, 12 und der Sitzelemente ist räumlich fixiert, während die oberen Rahmenelemente 10, 12 um die Verbindung 46 im vorderen Abschnitt des Rahmens frei drehbar sind. Daher drehen oder bewegen sich die oberen Rahmenelemente 10, 12 zusammen mit der Sitzwanne 18 derart nach oben und nach unten, daß keine andere Eigenschaft oder Kenngröße des Rollstuhls, wie beispielsweise die Position der Antriebsräder 50, die vertikale Ausrichtung (Sturz) der Antriebsräder, die Position der Lenkräder 52 oder die vertikale Ausrichtung (Sturz) der Längsachse des Schaftes der Lenkräder verändert wird. Durch Beibehalten der Position und Ausrichtung der Antriebsräder und der Lenkräder ist der Rollstuhl stabiler, manövrierbarer und weist eine geringere Rollreibung bzw. einen geringeren Rollwiderstand auf.
  • Bei einer Ausführungsform ist im hinteren Abschnitt 24 des unteren Rahmenelements 8 eine Antriebsradhalterungsanordnung 54 angeordnet (1). Die Antriebsradhalterungsanordnung 54 kann einen unteren Halterungsblock 56, einen oberen Halterungsblock 58 und ein Antriebsradachsenaufnahmeelement 60 aufweisen. Das Antriebsradachsenaufnahmeelement 60 kann einen Halteplattenabschnitt 62 und einen Achsenaufnahmeabschnitt 64 aufweisen. Außerdem können der Halteplattenabschnitt 62 und der Achsenaufnahmeabschnitt 64 integriert und einstückig ausgebildet sein.
  • Das Antriebsradachsenaufnahmeelement 60 kann durch eine geeignete Verbindungseinrichtung 66, wie beispielsweise durch Schraubenbolzen und Muttern, mit dem oberen Halterungsblock 58 verbunden sein. Die Verbindungseinrichtung 66 wird vorzugsweise so ausgewählt, daß der obere Halterungsblock 58 und das Antriebsradachsenaufnahmeelement 60 voneinander gelöst werden können. Der untere Halterungsblock 56 kann durch eine der Verbindungseinrichtung 66 ähnliche geeignete Verbindungseinrichtung mit dem oberen Halterungsblock 58 verbunden werden. Vorzugsweise wird durch die Verbindungseinrichtung ermöglicht, daß der untere Halterungs block 56 und der obere Halterungsblock 58 voneinander gelöst werden können. Außerdem können durch die Verbindungseinrichtung 66 das Antriebsradachsenaufnahmeelement 60, der obere Halterungsblock 58 und der untere Halterungsblock miteinander verbunden werden. Durch das Antriebsradachsenaufnahmeelement 60 kann der Sturz und die einwärts gerichtete Stellung der Antriebsräder 50 definiert werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der hintere Abschnitt 24 des unteren Rahmenelements 8 mehrere voneinander beabstandete Einstellbolzen bzw. -paßfedern oder -zähne aufweisen, die vorzugsweise mit dem unteren Rahmenelement integriert und einstückig ausgebildet sind. Die Einstellbolzen des einer Seite der Rahmenanordnung 4 zugeordneten unteren Rahmenelements 8 sind vorzugsweise mit den Einstellbolzen des der anderen Seite der Rahmenanordnung 2 zugeordneten unteren Rahmenelements 6 ausgerichtet. Auf diese Weise kann die an jedem unteren Rahmenelement 6, 8 angeordnete Antriebsradhalterungsanordnung 54 an der gleichen Position entlang des jeweiligen unteren Rahmenelements 6, 8 angeordnet werden, um zu gewährleisten, daß beide Antriebsräder sich an der gleichen Position befinden.
  • In 1 ist eine Antriebsradhalterungsanordnung 54 an jedem der unteren Rahmenelemente 6, 8 befestigt. Zwischen jeder Antriebsradhalterungsanordnung 54 erstreckt sich eine Verbindungseinrichtung oder ein Verbindungsstück, wie beispielsweise ein starres Halterungselement 68, durch das die Seitenrahmenanordnungen 2, 4 miteinander verbunden werden und dem Rollstuhlrahmen Stabilität verliehen wird. Bei einer Ausführungsform wird durch das starre Halterungselement 68 und die sich zwischen den oberen Halterungselementen 10, 12 erstreckende Sitzwanne 18 im wesentlichen die gesamte strukturelle Halterungs- bzw. Stützwirkung und Verbindung zwischen den beiden Seitenrahmenanordnungen 2, 4 bereitgestellt. Die mit den Fußstützenelementen 14, 16 verbundene einstückige Fußstütze 70 trägt ebenfalls zur starren Verbindung zwischen den beiden Seitenrahmenanordnungen 2, 4 bei.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist ein klappbarer Rollstuhl das erfindungsgemäße Aufhängungshalterungssystem auf (7). Ein scherenartiger Klappmechanismus 80 ist zwischen den oberen Rahmenelementen 10, 12 parallel oder in der gleichen Ebene angeordnet wie die Sitzwanne 18. Ein anderer scherenartiger Klappmechanismus 80 ist parallel oder in der gleichen Ebene angeordnet wie die unteren Rahmenelemente 6, 8. Vorzugsweise sind die beiden Klappmechanismen identisch, so daß nur ein Mechanismus beschrieben wird. Der Klappmechanismus 80 (8) hat vier Halterungsarme 82, die X-förmig angeordnet sind, wenn der Klappmechanismus vollständig ausgestreckt ist. Die Halterungsarme sind an einem Schließmechanismus 84 und an den unteren Rahmenelementen 6, 8 drehbar befestigt. Wenn der Klappmechanismus vollständig ausgestreckt ist, werden die Halterungsarme 82 durch den Schließmechanismus 84 an ihrer vorgesehenen Stelle gehalten, so daß sie sich nicht zusammenziehen oder zusammenklappen, ehe der Benutzer den Schließmechanismus entriegelt hat. Wenn der Rollstuhl zusammengeklappt wird, werden die Seitenrahmenanordnungen 2, 4 aufeinander zu bewegt, und die Halterungsarme 82 drehen sich um ihre Drehgelenkverbindungen, bis sie im wesentlichen parallel zu den oberen Rahmenelementen 10, 12 und den unteren Rahmenelementen 6, 8 ausgerichtet sind.
  • Der klappbare Rollstuhl 1 weist zwei separate Fußstützen 70, 71 auf, die an Fußstützenelementen 16 bzw. 14 befestigt sind. Die Fußstützen 70, 71 sind normalerweise drehbar befestigt, so daß sie herausgeklappt werden können, wenn der Rollstuhl zusammengeklappt wird. Außerdem sind die Sitzwanne 18, das Sitzkissen 20 und das Rückenlehnenpolster 38 flexibel, um das Zusammenklappen des Rollstuhls zu erleichtern. Auf diese Weise wird durch die beiden scherenartigen Klappmechanismen 80 und die Halterungsarme 82 im wesentlichen die gesamte Halterungswirkung und Verbindung zwischen den beiden Seitenrahmenanordnungen 2, 4 bereitgestellt. Außerdem kann ein Klappmechanismus 86 mit Halterungsarmen 88 und einem Schließmechanismus 90 parallel zum vorderen Ende oder in der gleichen Ebene wie das vordere Ende der unteren Rahmenelemente 6, 8 angeordnet werden, um dem Rollstuhl zusätzliche Stabilität zu verleihen. Alternativ kann die Sitzwanne 18 ein starres Bauelement sein, das an beiden Seiten des Rahmens 12 lösbar angeordnet oder an einer Seite des Rahmens 12 drehbar und an der anderen Seite des Rahmens lösbar angeordnet ist. In diesem Fall kann durch die Sitzwanne auch ein Teil der strukturellen Halterungs- oder Stützwirkung und der Verbindung zwischen den beiden Seitenrahmenanordnungen bereitgestellt werden.
  • Der in den 7 und 8 dargestellte Klappmechanismus dient nur zur Veranschaulichung, und es können viele andere bekannte Klappmechanismen verwendet werden. Beispielsweise zeigt 9 Klappmechanismen 92, 98 in einer entriegelten Position. Beide Klappmechanismen 92, 98 sind mit Ausnahme von Abmessungsunterschieden der Halterungsarme gleich aufgebaut, so daß nur ein Klappmechanismus beschrieben wird. Zusätzlich kann ein ähnlicher Klappmechanismus zwischen den oberen Rahmenelementen 10, 12 angeordnet werden. Der Klappmechanismus 92 weist Halterungsarme 94, 95 auf, die mit den unteren Rahmenelementen 6, 8 drehbar und durch eine Drehgelenkverbindung 96 miteinander verbunden sind. Wenn der Klappmechanismus 92 auf eine verriegelte Position eingestellt ist, sind die Halterungsarme 94, 95 axial ausgerichtet, wodurch der Rollstuhl eine Querstabilität erhält. Um einen geklappten Zustand einzustellen, werden die Seitenrahmenanordnungen 2, 4 zueinander bewegt, und die Halterungsarme 94, 95 und 100, 101 drehen sich um ihre Drehgelenkverbindungen, bis sie im wesentlichen parallel zu den Seitenrahmenanordnungen 2, 4 ausgerichtet sind. Es können andere Verriegelungsmechanismen in Kombination mit mit den Klappmechanismen 92, 98 verwendet werden, um diese für eine durch den Benutzer gewünschte Zeitdauer in ihrer verriegelten Position zu halten. Eine bekannte Vorrichtung ist eine Buchse, die über die überlappenden Abschnitte der Halterungsarme 94, 95 geschoben wird. Die Klappmechanismen 92, 98 können außerdem durch ein zwischen den beiden Drehgelenkverbindungen 92 und 48 angeordnetes starres Element verbunden sein, so daß die beiden Klappmechanismen gleichzeitig betätigt werden können.
  • Auf ähnliche Weise wie vorstehend beschrieben können mehrere Antriebsradachsenaufnahmeelemente 60 vorgesehen sein, die jeweils eine um einen anderen Winkel geneigte Achsenaufnahmeöffnung 72 und/oder einen Halterungsplattenabschnitt 62 mit unterschiedlicher Dicke aufweisen. Auf diese Weise kann der Sturz der Antriebsräder verändert werden.
  • Der vordere Abschnitt des unteren Rahmenelements 8 und des oberen Rahmenelements 12 kann aus einem einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise aus Aluminiumrohr oder faserverstärktem Kunststoffverbundmaterial. Ähnlich kann der hintere Abschnitt des unteren Rahmenelements 8 aus einem einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise Magnesium, Aluminium oder faserverstärktem Kunststoffverbundmaterial. Die vorderen und die hinteren Abschnitte können aus dem gleichen oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein.
  • Der Rollstuhl und der Rollstuhlrahmen 1, die in 1 dargestellt sind, können außerdem die Halterungsanordnungen 74 für die Lenkräder aufweisen, durch die die Lenkräder 52 an beiden unteren Rahmenelementen 6, 8 befestigt werden können. Bei einer Ausführungsform ist ein Halterungsarm 76 zwischen dem Verbindungsstück 28 und den Halterungsanordnungen 74 für die Lenkräder angeordnet und daran befestigt, um die Lenkräder außerhalb der unteren Rahmenelemente anzuordnen und so eine größere Stabilität des Rollstuhls zu erreichen. Außerdem können die Lenkräder für Stabilitätszwecke nach vorne oder nach hinten gedreht werden. Jede Halterungsanordnung 74 für die Lenkräder kann durch eine geeignete Verbindungseinrichtung, wie beispielsweise durch Schraubenbolzen und Muttern (nicht dargestellt), am Halterungsarm 76 befestigt werden, oder der Halterungsarm und die Halterungsanordnung 74 können integriert ausgebildet sein.

Claims (13)

  1. Rollstuhl mit: einem Paar Seitenrahmenanordnungen und einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Paars von Seitenrahmenanordnungen, wobei jede Seitenrahmenanordnung aufweist: ein an einem vorderen Ende mit einem unteren Rahmenelement verbundenes oberes Rahmenelement; eine mit dem unteren Rahmenelement verbundene Lenkradhalterung; eine mit dem unteren Rahmenelement verbundene Antriebsradhalterung; und eine an einem vorderen Ende mit der Seitenrahmenanordnung verbundene Fußstützenhalterung; wobei der Rollstuhl ferner aufweist: mindestens ein Aufhängungshalterungselement mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei das zweite Ende des wenigstens einen Aufhängungshalterungselements mit einem der unteren Rahmenelemente verbunden ist; und einen einstellbaren Haltebügel, der zwischen dem ersten Ende des wenigstens einen Aufhängungshalterungselements und einem der zwei oberen Rahmenelemente angeordnet ist, wobei der einstellbare Haltebügel geeignet ist, eine Einstellung des oberen Rahmenelements auf einen gewünschten Winkel bezüglich einer horizontalen Ebene zu ermöglichen, wobei vertikale Last von dem oberen Rahmenelement zum Aufhängungshalterungselement übertragen wird.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei das obere Rahmenelement an einem vorderen Ende mit einem unteren Rahmenelement drehbar verbunden ist.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei das obere Rahmenelement an einem vorderen Ende mit einem unteren Rahmenelement mittels eines flexiblen Verbindungselements verbunden ist.
  4. Rollstuhl nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der sich nach vorn erstreckende Teil des unteren Rahmenelements mit dem Fußstützenelement verbunden ist.
  5. Rollstuhl mit: einem Paar von Seitenrahmenanordnungen und einem zwischen dem Paar von Seitenrahmenanordnungen angeordneten Sitz, wobei jede Seitenrahmenanordnung aufweist: ein oberes Rahmenelement und ein unteres Rahmenelement, die durch eine flexible Verbindung an einem vorderen Ende des oberen Rahmenelements verbunden sind; eine mit dem unteren Rahmenelement verbundene Lenkradhalterung mit einem Lenkrad; eine mit dem unteren Rahmenelement verbundene Antriebsradhalterung mit einem Antriebsrad; und eine mit der Seitenrahmenanordnung an einem vorderen Ende verbundene Fußstützenhalterung mit einer Fußstütze; wobei der Rollstuhl ferner aufweist: mindestens ein Aufhängungshalterungselement mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei das zweite Ende des wenigstens einen Aufhängungshalterungselements mit einem der unteren Rahmenelemente verbunden ist; und einen einstellbaren Haltebügel, der zwischen dem ersten Ende des wenigstens einen Aufhängungshalterungselements und einem der zwei oberen Rahmenelemente angeordnet ist, wobei der einstellbare Haltebügel geeignet ist, eine Einstellung des oberen Rahmenelements auf einen gewünschten _Winkel bezüglich einer horizontalen Ebene zu ermöglichen, wobei vertikale Last von dem oberen Rahmenelement zum Aufhängungshalterungselement übertragen wird.
  6. Klappbarer Rollstuhl, mit: einem Paar von Seitenrahmenanordnungen und einer Klappverbindungseinrichtung zum Verbinden des Paars von Seitenrahmenanordnungen, wobei jede Seitenrahmenanordnung aufweist: ein an einem vorderen Ende mit einem unteren Rahmenelement drehbar verbundenes oberes Rahmenelement; eine mit dem unteren Rahmenelement verbundene Lenkradhalterung; eine mit dem unteren Rahmenelement verbundene Antriebsradhalterung; und eine mit der Seitenrahmenanordnung an einem vorderen Ende verbundene Fußstützenhalterung; wobei der Rollstuhl ferner aufweist: mindestens ein Aufhängungshalterungselement mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei das zweite Ende des wenigstens einen Aufhängungshalterungselements mit einem der unteren Rahmenelemente verbunden ist; und einen einstellbare Haltebügel, der zwischen dem ersten Ende des wenigstens einen Aufhängungshalterungselements und einem der zwei oberen Rahmenelemente angeordnet ist, wobei der einstellbare Halteügel geeignet ist, eine Einstellung des oberen Rahmenelements auf einen gewünschten Winkel bezüglich einer horizontalen Ebene zu ermöglichen, wobei vertikale Last von dem oberen Rahmenelement zum Aufhängungshalterungselement übertragen wird.
  7. Rollstuhl nach einen der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Aufhängungshalterungselement zwischen dem oberen Rahmenelement und einem hinteren Ende des unteren Rahmenelements angeordnet ist.
  8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Aufhängungshalterungselement ein Elastomer, eine Feder, einen Gasstoßdämpfer, einen Ölstoßdämpfer, eine mehrschichtigen Elastomerstoßdämpfer, eine Blattfeder, eine Torsionsfeder oder ein Luftblasenpufferelement aufweist.
  9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Aufhängungshalterungselement ein Paar Stoßdämpfer aufweist.
  10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8 wobei das Aufhängungshalterungselement einen einzelnen Stoßdämpfer aufweist.
  11. Rollstuhl nach Anspruch 5, wobei die flexible Verbindung, ein flexibles Verbindungselement aufweist.
  12. Rollstuhl nach Anspruch 6, wobei der obere Rahmen mittels einer Stiftverbindung drehbar mit dem unteren Rahmen verbunden ist.
  13. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Paars von Seitenrahmenanordnungen einen Klappmechanismus aufweist.
DE19525719A 1994-07-14 1995-07-14 Rollstuhl und Rollstuhlrahmen mit Aufhängung Expired - Fee Related DE19525719B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27482694A 1994-07-14 1994-07-14
US08/274826 1994-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525719A1 DE19525719A1 (de) 1996-02-08
DE19525719B4 true DE19525719B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=23049762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525719A Expired - Fee Related DE19525719B4 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Rollstuhl und Rollstuhlrahmen mit Aufhängung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5727802A (de)
DE (1) DE19525719B4 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164674A (en) * 1995-06-05 2000-12-26 Adorno/Rogers Technology, Inc. Adjustable wheelbase wheelchair
US6499762B1 (en) 1995-06-05 2002-12-31 Adorno/Rogers Technology, Inc. Frame support apparatus and coupling device for use with an ambulatory system and method of fabrication thereof
US6176335B1 (en) 1996-07-03 2001-01-23 Pride Mobility Products, Corporation Power wheelchair
US6186252B1 (en) 1996-07-03 2001-02-13 Pride Mobility Products, Corporation Foldable midwheel drive power chair
US5944131A (en) 1996-07-03 1999-08-31 Pride Health Care, Inc. Mid-wheel drive power wheelchair
US6129165A (en) 1996-07-03 2000-10-10 Pride Mobility Products, Corporation Curb-climbing power wheelchair
FR2763840B1 (fr) * 1997-05-30 1999-10-29 Yves Dignat Fauteuil roulant a suspension amelioree
NZ503425A (en) * 1997-10-06 2001-09-28 Invacare Corp An articulating attachment of a seat to a chassis of a wheelchair which provides for enhanced shock absorption, control and stability
US6601863B1 (en) 1997-10-06 2003-08-05 Invacare Corporation Mid-wheel drive wheelchair with rigid front wheel anti-tip stabilizer
GB2333500A (en) * 1998-01-22 1999-07-28 Invacare Deutschland Gmbh Folding wheelchair with tilting upper frame
US6345833B2 (en) * 1998-11-12 2002-02-12 Freedom Designs Incorporated Two-piece side frame assembly for small wheelchairs
US6161856A (en) * 1998-11-13 2000-12-19 Invacare Corporation Wheelchair suspension system
US6302429B1 (en) 1999-11-16 2001-10-16 Da International, Ltd Convertible wheelchair
US6270105B1 (en) 1999-11-16 2001-08-07 Da International, Ltd. Method of wheelchair construction
US6561524B1 (en) * 2000-04-06 2003-05-13 Henry Medina Collapsible chair
US6394476B1 (en) * 2000-08-10 2002-05-28 Invacare Corporation Wheelchair seat having adjustable telescoping assembly
US6554086B1 (en) * 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
US6572133B1 (en) 2001-01-18 2003-06-03 Sunrise Medical Hhg, Inc. Folding mechanism for a wheelchair
NL1017192C2 (nl) * 2001-01-25 2002-07-26 Revab Bv Rolstoel voorzien van een zwenkvoorziening nabij de knie van een gebruiker.
US6428029B1 (en) 2001-02-09 2002-08-06 Advanced Mobility Systems Corporation Wheelchair frame
US7040429B2 (en) 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US7066290B2 (en) * 2001-10-19 2006-06-27 Invacare Corp. Wheelchair suspension having pivotal motor mount
DE10221452B4 (de) * 2002-05-15 2005-04-28 Bock Healthcare Gmbh Kinderwagen, insbesondere Rehakinderwagen
US7032917B1 (en) * 2002-09-19 2006-04-25 Eric Mark Chelgren Rear suspension for wheelchair
US7293801B2 (en) * 2003-08-18 2007-11-13 Invacare Corporation Self-stabilizing suspension for wheeled vehicles
US11213441B2 (en) 2002-10-25 2022-01-04 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US7104346B2 (en) * 2003-03-25 2006-09-12 Schaffner Walter E Power wheelchair
US7490683B2 (en) * 2003-12-15 2009-02-17 Schaffner Walter E Curb-climbing power wheelchair
US20050168033A1 (en) * 2004-01-14 2005-08-04 Invacare Corporation Adjustable wheelchair
US6979010B1 (en) * 2004-06-01 2005-12-27 Kwapis Randal J Sport utility wheelchair
US20060076747A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair suspension system
US20060076748A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with damping mechanism
WO2006045316A1 (en) 2004-10-29 2006-05-04 R82 A/S Comfort wheelchair
WO2006102754A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Jaimie Borisoff Wheelchair
JP4650327B2 (ja) * 2005-04-14 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 同軸二輪車
US20060237943A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Eric Lai Structure of a wheelchair
GB0509917D0 (en) * 2005-05-14 2005-06-22 Specialised Orthotic Services Wheelchairs
EP1900349A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Invacare International Sàrl Stützelement für einen Rollstuhl
EP1943995A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 Invacare International Sàrl Fahrbare Transporteinrichtung mit Aufhängungsarmen für Räder
CN101636139B (zh) 2007-02-08 2011-12-14 英瓦卡尔公司 轮椅悬挂装置
ATE505168T1 (de) 2007-02-14 2011-04-15 Invacare Corp Stabilitätskontrollsystem
US7896385B2 (en) * 2007-09-21 2011-03-01 Michael Every Foldable wheelchair
EP2116218A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 CHK Develop B.V. Laufhilfe zum Besteigen eines hohen Hindernisses
US20100038880A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Bagg Christian Peter Edward Modular and/or configurable wheelchair apparatus
EP3238682A3 (de) 2009-10-09 2018-01-10 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung mit entgegengesetzter bewegung vom kippsicherungsarmen
GB2483846A (en) * 2010-09-14 2012-03-28 Imagine Ltd I Wheelchair with a seat base and a single front stem forming a cantilever-type frame
AU2013221283B2 (en) 2012-02-15 2017-05-25 Invacare Corporation Wheelchair suspension
CA2959847A1 (en) 2016-03-01 2017-09-01 Motion Composites Inc. Wheelchair caster assembly
US10828213B1 (en) 2017-07-07 2020-11-10 Ki Mobility, LLC Foldable tiltable wheelchair and frame therefor
ES2857722T3 (es) * 2018-02-14 2021-09-29 Batec Mobility S L Sistemas de chasis auxiliar para sillas de ruedas
EP3556336B1 (de) 2018-04-17 2020-08-05 Gregor Horacek Starr-rahmen-rollstuhl
US11903887B2 (en) 2020-02-25 2024-02-20 Invacare Corporation Wheelchair and suspension systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455886A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Freon Jean Francois Fauteuil roulant pour personne a mobilite reduite a propulsion electrique
US4934722A (en) * 1989-08-03 1990-06-19 Goetzelman Elmer L Folding wheelchair
FR2661088A1 (fr) * 1990-04-24 1991-10-25 Inst Nat Sante Rech Med Perfectionnements aux fauteuils roulants pour handicapes.
US5267745A (en) * 1991-11-08 1993-12-07 Medical Composite Technology, Inc. Wheelchair and wheelchair frame

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739260A (en) * 1929-12-10 Invalid chair
US521463A (en) * 1894-06-19 Invalid-chair
US1246721A (en) * 1916-05-11 1917-11-13 Robert P Crawford Combined go-cart and nursery-chair.
US2365003A (en) * 1940-07-01 1944-12-12 William H Reinholz Collapsible seat
US2347754A (en) * 1940-10-15 1944-05-02 Cora E Shay Child's chair
US2476769A (en) * 1945-10-13 1949-07-19 Gendron Wheel Company Invalid chair
US2448992A (en) * 1947-06-16 1948-09-07 Love Homer Propelling power unit for invalid wheel chairs
US2482827A (en) * 1947-07-28 1949-09-27 Black Leonard John Baby vehicle
US3223431A (en) * 1964-03-02 1965-12-14 Gottfried Louis Support for a child carrying unit including a carriage body, a chair or the like
GB1478046A (en) * 1973-12-05 1977-06-29 Bell A Wheelchairs
US3917312A (en) * 1974-07-29 1975-11-04 Everst & Jennings Inc Indoor/outdoor wheelchair frame
US4078817A (en) * 1976-06-10 1978-03-14 Reme Enterprises, Inc. Shock absorber attachment for wheelchairs or the like
US4190263A (en) * 1978-05-22 1980-02-26 Albuquerque Patents, Ltd. Wheelchair with shock absorber
US4310167A (en) * 1980-05-15 1982-01-12 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Center of gravity wheelchair with articulated chassis
US4455031A (en) * 1981-11-27 1984-06-19 Hosaka Wayne N Wheelchair
US4572533A (en) * 1984-05-29 1986-02-25 Laura Ellis Wheelchair shock absorbing apparatus
US4641848A (en) * 1985-04-15 1987-02-10 Ayers Robert C Wheelchair with rocking seat assembly
NL8700549A (nl) * 1987-03-06 1988-10-03 Huka Bv Developments Rolstoel.
GB2205284B (en) * 1987-06-05 1991-06-12 William James Gauden Adaptable and adjustable spring-loaded attachment for invalid chairs
NL8701561A (nl) * 1987-07-02 1989-02-01 Jan Roelof Veldink Rolstoel.
US4861056A (en) * 1987-11-12 1989-08-29 Iron Horse Productions, Inc. Folding wheelchair with improved frame and suspension system
SU1505544A1 (ru) * 1988-01-08 1989-09-07 Neujmin Evgenij P Инвалидна кол ска
US5004259A (en) * 1989-11-15 1991-04-02 Rx Rocker Corporation Rocking wheelchair
FR2654927B1 (fr) * 1989-11-28 1994-02-11 Pierre Jose Soto Fauteuil roulant demontable.
US5076390A (en) * 1990-07-03 1991-12-31 Haskins John T Multiple mode wheelchair construction
US5593173A (en) * 1994-11-08 1997-01-14 Quickie Designs Inc. Vertical folding wheelchair frame
US5590893A (en) * 1994-12-28 1997-01-07 No Limit Designs, Inc. Wheelchair frame assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455886A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Freon Jean Francois Fauteuil roulant pour personne a mobilite reduite a propulsion electrique
US4934722A (en) * 1989-08-03 1990-06-19 Goetzelman Elmer L Folding wheelchair
FR2661088A1 (fr) * 1990-04-24 1991-10-25 Inst Nat Sante Rech Med Perfectionnements aux fauteuils roulants pour handicapes.
US5267745A (en) * 1991-11-08 1993-12-07 Medical Composite Technology, Inc. Wheelchair and wheelchair frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525719A1 (de) 1996-02-08
US5727802A (en) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525719B4 (de) Rollstuhl und Rollstuhlrahmen mit Aufhängung
DE69921149T2 (de) Fahrradsitz
DE60133799T2 (de) System für das Analysieren eines Aufhängungssystems
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
CH689177A5 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen.
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
DE69910228T2 (de) Skibob
DE870503C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere mit Schwinghalbachsen
DE102010052715A1 (de) Radneigevorrichtung zum Neigen zweier Vorderräder eines Fahrzeugs
DE2142523C3 (de) Radaufhängung, insbesondere Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1190809B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE3028124A1 (de) Starrachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4311998C2 (de) Zusammenlegbarer Fahrradrahmen
DE1957145B2 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen
DE2704921A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz
DE3825105A1 (de) Federnde achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE3235860A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer eine fahrzeug-antriebseinheit
EP1771100B1 (de) Rollstuhlrahmen
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
WO1995002521A1 (de) Lenkbares ein- oder mehrspuriges leichtfahrzeug für muskel- und/oder motorantrieb
EP2803514B1 (de) Aufhängungseinrichtung
DE3825257A1 (de) Spurkorrigierende verbundlenkerachse
DE4406245A1 (de) Lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug für Muskel- und/oder Motorantrieb
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102016118018B4 (de) Chassis für eine Mobilitätshilfe und für einen Elektrorollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee