DE19525185A1 - Seitenziehvorrichtung - Google Patents

Seitenziehvorrichtung

Info

Publication number
DE19525185A1
DE19525185A1 DE19525185A DE19525185A DE19525185A1 DE 19525185 A1 DE19525185 A1 DE 19525185A1 DE 19525185 A DE19525185 A DE 19525185A DE 19525185 A DE19525185 A DE 19525185A DE 19525185 A1 DE19525185 A1 DE 19525185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling device
side pulling
spindle
sheet
feed table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19525185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525185C2 (de
Inventor
Burkhard Maas
Willi Becker
Stefan Doepke
Michaela Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19525185A priority Critical patent/DE19525185C2/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to EP95114504A priority patent/EP0708045B1/de
Priority to EP97118475A priority patent/EP0829437B1/de
Priority to DE59507716T priority patent/DE59507716D1/de
Priority to DE59505428T priority patent/DE59505428D1/de
Priority to JP26567795A priority patent/JP3802593B2/ja
Priority to US08/543,388 priority patent/US5842415A/en
Publication of DE19525185A1 publication Critical patent/DE19525185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525185C2 publication Critical patent/DE19525185C2/de
Priority to JP2003022460A priority patent/JP3851280B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/106Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using rotary driven elements as part acting on the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Anordnung und Lagerung einer Seitenziehvorrichtung.
Es ist allgemein bekannt an Anlegetischen von Bogenrota­ tionsdruckmaschinen Seitenziehvorrichtungen anzuordnen, die die zu verarbeitenden Bogen quer zur Bogentransportrichtung gegen Seitenanschläge ausrichten. Die Seitenziehvorrichtungen tragen im allgemeinen diese Seitenanschläge, so daß es not­ wendig ist, die Seitenziehvorrichtungen zusammen mit den Sei­ tenanschlägen auf das zu verarbeitende Bogenformat einzustel­ len.
Die DE 30 44 826 A1 zeigt eine Seitenziehvorrichtung, die auf einer Grundplatte verschiebbar angeordnet ist, wobei die Verschiebung durch eine Spindel eingeleitet wird, die mit der Seitenziehvorrichtung fest verbunden ist. Eine antreibbare Mutter ist in Antriebsverbindung mit einem Gewinde der Spindel angeordnet, so daß die Seitenziehvorrichtung, zusammen mit der Spindel, quer zur Bogentransportrichtung verschiebbar ist.
Es ist bei der Vorrichtung nach der DE 30 44 826 A1 von Nachteil, daß es aufgrund von herstellungsbedingten Toleranzen an Spindel, Spindellagerung, Seitenziehvorrichtung und deren Lagerung auf der Grundplatte zu Einstellproblemen kommt.
Im weiteren müssen zusätzliche Feststellmittel vorgesehen werden, um die Seitenziehvorrichtung in der gewünschten Einstell-Lage zu arretieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine formateinstellbare Seitenziehvorrichtung höherer Präzision zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, 7, 13 oder 18 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erleichtert das genaue Positionieren der Seitenziehvorrichtung. Die Entkopplung der Funktionen wie Transport der Ziehvorrichtung z. B. mit einer Spindel und Führung der Zieheinrichtung z. B. mittels Traversen verhindert, daß beispielsweise herstellungsbedingte Toleranzen der Spindel oder deren Lagerung sich auf die Führung oder Lagerung der Ziehvorrichtung negativ auswirken.
Es ist möglich, auftretendes Lagerspiel mittels vorgesehener Federelemente herauszustellen. Die konstruktive Trennung der Transportmittel von den Führungselementen gestattet eine leichte Montage und Demontage der Ziehvorrichtung, da die Ziehvorrichtung ohne Demontage des Transportmittels, z. B. der Spindel, ein- und ausgebaut werden kann.
Eine statisch bestimmte Lagerung der Ziehvorrichtung durch "Dreipunktauflage" begünstigt die Stabilität der Ziehvorrichtung insbesondere im stationären Zustand.
Wälzlagerführungen vermeiden sogenannte Stick-Slip-Erscheinungen, die bei Gleitführungen auftreten und zum Klemmen oder Kippen der Ziehvorrichtungen beim Positionieren führen können.
In vorteilhafter Weise ist es beim erfindungsgemäßen Gegenstand nicht notwendig, die Ziehvorrichtung in der gewünschten Position mittels zusätzlicher Klemm-Mittel zu arretieren, da ein Spiel zwischen den Führungselementen und Lagerungen mittels vorgesehener Federelemente herausgestellt wird.
Um den Einfluß herstellungsbedingter Toleranzen des Antriebs, insbesondere der Zahnräder, minimal zu halten, sind Zahnräder vorgesehen, deren Verhältnis von Zahnraddurchmesser zu Zahnradhöhe sehr groß ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, eine Kupplung zur Kraftübertragung eines Drehmomentes von einer Antriebswelle auf die Ziehvorrichtung in Form von Nutensteinen derart auszubilden, daß nahezu nur Drehmomente übertragen werden. Durch diese Maßnahme werden die durch herstellungsbedingte Toleranzen auftretenden Kräfte in radialer Richtung fast vollständig eliminiert.
Eine weitere besonders günstige Ausgestaltung ist die Herstellung der Führungselemente für die Seitenzieheinrichtung aus einem Stück, d. h. die Traversen und Führungen zur Aufnahme der Tischbleche werden aus einem Teil hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Ziehvorrichtung von der Seite gesehen im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ziehvorrichtung,
Fig. 3 eine Vergrößerung III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht der Antriebswelle der Ziehvorrichtung im Schnitt.
Ein Anlegetisch 1 für eine Bogenrotationsdruckmaschine weist im Bereich von Vorgreifern oder Vordermarken 2, auf beiden Seiten jeweils eine quer zur Bogentransportrichtung bewegbare Seitenziehvorrichtung 3 auf. Unterhalb des Anlegetisches 1 sind parallel zueinander angeordnete Traversen 4, 6 vorgesehen, die sich quer unterhalb des Anlegetisches 1 von einer Seite zur anderen erstrecken. Die Traversen 4, 6 sind zumindest im Bereich der Seitenziehvorrichtung 3 aus einem Stück hergestellt und bilden mit den Seitenwänden 5, 10 ein Gehäuse 15. Die hintere Traverse 6 weist eine Führungsnut 7 und eine geneigte Abstützfläche 8 auf. Die vordere Traverse 4 weist einen Absatz 9 auf, der zusammen mit einer Schiene 11 eine Führungsnut 12 bildet. Die Seitenziehvorrichtung 3 weist zwei nahezu horizontal angeordnete Rollen 13, 14 auf. Diese sind an einem unteren Ende eines Gehäuses 16 der Seitenziehvorrichtung mittels jeweils eines Bolzens 17 drehbar gelagert. Ein Laufring 18 der Rolle 13; 14 greift in die Führungsnut 12 ein.
An einem hinteren Ende des Gehäuses 16 Ist ein horizontal angeordneter Stützarm 19 fest mit diesem verbunden. Ein Ende des Stützarms 19 wird zur Momentenabstützung in der Nut 7 geführt.
Oberhalb des Stützarms 19 weist das Gehäuse 16 eine weitere drehbar gelagerte Rolle 21 auf. Ein Laufring 22 der Rolle 21 steht dabei im Rollkontakt mit der Abstützfläche 8. Die Rolle 21 ist mittels eines Bolzens 23 in einer Biegung 24 einer Blattfeder 26 gelagert, wobei der Laufring 22 durch einen Durchbruch 27 in der Blattfeder 26 hindurchgreift. Die Federkraft ist so ausgelegt, daß ein Lagerspiel der Rollen 13, 14, 21 in der Führungsnut 7 und des Stützarms 19 in der Führungsnut 12 herausgestellt wird.
Zur Formateinstellung der Seitenziehvorrichtung 3 ist jeweils eine Spindel 28, 30 vorgesehen. Diese ist jeweils mittels ihrer Wellenenden in den Seitenwänden 5, 10 und ca. in der Mitte in einer gemeinsamen Lagerstelle 29 drehbar und um kleine Wege verschiebbar gelagert. Die auf einer gemeinsamen Achse 31 angeordneten Spindeln 28, 30 weisen jeweils ein fest mit ihnen verbundenes Zahnrad 32 auf, welches jeweils über ein Zahnradgetriebe 33 mit je einem Antriebsmotor 34 antriebsverbunden ist. Das Zahnrad 32 weist zur Verminderung von Zahnspiel einen großen Durchmesser d im Verhältnis zu seiner Zahnhöhe h auf.
Die Spindeln 28, 30 sind jeweils in Radialnadellagern 36 bis 39 drehbar gelagert und weisen an ihren Stirnseiten jeweils ein Axialnadellager 41, 42 und ein gemeinsames Axialnadellager 43 auf. Das Axialnadellager 42 ist axial verschiebbar in einer Lagerbüchse 44 in der Seitenwand 10 angeordnet. Das Axialnadellager 43 ist axial verschiebbar und verdrehbar in der Lagerstelle 29 gelagert. Eine koaxial zur Achse 31 zwischen Axialnadellager 42 und einem Boden 46 der Lagerbüchse 44 angeordnete Druckfeder 47 drückt ein fertigungsbedingtes, an den Lagerstellen auftretendes axiales Spiel der Spindeln 28, 30 heraus.
Auf jeder Spindel 28, 30 sind zwei voneinander beabstandete Muttern 48, 49 axial bewegbar gelagert. Jede Mutter 48; 49 weist einen Stützarm 50; 51 auf, der in die Führungsnut 7 verschiebbar eingreift und damit ein Verdrehen der Mutter 48; 49 verhindert.
Zwischen den Muttern 48, 49 ist eine Abstandshülse 53 und eine mit der Kraft einer Druckfeder 52 beaufschlagte Buchse 54 axial verschiebbar gelagert. In einem Abstand a zwischen der Buchse 54 und Abstandshülse 53 greift ein Nocken 56 des Gehäuses 16 ein und wird dort, unter der Kraft der Druckfeder 52, geklemmt. Die Klemmung und Führung der Seitenziehvorrichtung 3 mittels der Abstandshülse 51 und der Buchse 54 erfolgt über jeweils eine Andruckfläche 57, 58 des Nockens 56. Eine Berührung von Spindel 28 oder 30 und Gehäuse 16 der Seitenziehvorrichtung 3 findet nicht statt.
Die Antriebswelle 61 ist in den Seitenwänden 5, 10 antreibbar, drehbar gelagert. Die Antriebswelle 61 weist in einem Bereich, in welchem die Drehmomentübertragung auf die Seitenziehvorrichtung 3 erfolgt zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Paßfedernuten 62, 63 auf. In die Paßfedernuten 62, 63 greifen jeweils mit axialem und radialem Spiel behaftete Nutensteine 64, 66 ein, die an einem die Antriebswelle 61 koaxial in einem Abstand umgreifenden Klemmring 67 festgeschraubt sind.
Der Klemmring 67 ist fest mit einem Antriebsmittel für eine Ziehrolle in der Ziehvorrichtung 3 verbunden. Die Nutensteine 64, 66 sind jeweils am Grund und an den Seitenwänden der Paßfedernut 62, 63 mit Spiel gelagert, so daß herstellungsbedingte Toleranzen - Rundlauffaktoren von z. B. der Antriebswelle 61 und deren Lagerung oder deren Antriebsmittel keinen Einfluß auf die Ziehvorrichtung haben und außer Drehmomenten nahezu keine anderen Kräfte auf die Ziehvorrichtung 3 übertragen werden.
Bezugszeichenliste
1 Anlegetisch
2 Vorgreifer
3 Seitenziehvorrichtung
4 Traverse
5 Seitenwand (15)
6 Traverse
7 Führungsnut (6)
8 Abstützfläche
9 Absatz
10 Seitenwand (15)
11 Schiene
12 Führungsnut (4)
13 Rolle
14 Rolle
15 Gehäuse (4, 6)
16 Gehäuse (3)
17 Bolzen
18 Laufring (13; 14)
19 Stützarm
20
21 Rolle
22 Laufring (21)
23 Bolzen
24 Biegung
25
26 Blattfeder
27 Durchbruch
28 Spindel
29 Lagerstelle
30 Spindel
31 Achse (28; 30)
32 Zahnrad
33 Zahnradgetriebe
34 Antriebsmotor
35
36 Radialnadellager
37 Radialnadellager
38 Radialnadellager
39 Radialnadellager
40
41 Axialnadellager
42 Axialnadellager
43 Axialnadellager
44 Lagerbüchse
45
46 Boden (44)
47 Druckfeder
48 Mutter
49 Mutter
50 Stützarm
51 Stützarm
52 Druckfeder
53 Abstandshülse
54 Buchse
55
56 Nocken
57 Andrückfläche
58 Andrückfläche
59
60
61 Antriebswelle
62 Paßfedernut
63 Paßfedernut
64 Nutenstein
65
66 Nutenstein
67 Klemmring
a Abstand
d Zahnraddurchmesser
h Zahnradhöhe

Claims (18)

1. Seitenziehvorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine, bei der die Seitenziehvorrichtung auf das zu verarbeitende Bogenformat einstellbar ist, mit einer Spindel zum Verschieben der Seitenziehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (28; 30) Mitnahmemittel (48, 49) aufweist und daß diese an einem Gehäuse (16) der Seitenziehvorrichtung (3) angreifen.
2. Seitenziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (28; 30) berührungsfrei gegenüber dem Gehäuse (16) der Seitenziehvorrichtung (3) gelagert ist.
3. Seitenziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Verstellrichtung wirkender Energiespeicher (52) vorgesehen ist, der sich an dem auf der Spindel (28; 30) angeordneten Mitnahmemittel (48; 49) und an einem Nocken (56) des Gehäuses (16) abstützt.
4. Seitenziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (28, 30) in Lagerstellen (29, 44; 39, 44) drehbar und verschiebbar gelagert ist.
5. Seitenziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle (44) einen in axialer Richtung auf die Spindeln (28, 30) wirkenden Energiespeicher (47) aufweist.
6. Seitenziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszahnräder (32, 33) der Spindeln (28, 30) einen Durchmesser (d) aufweisen, der sehr groß ist im Verhältnis zu seinen jeweiligen Zahnhöhen (h).
7. Seitenziehvorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine, bei der die Seitenziehvorrichtung auf das zu verarbeitende Bogenformat einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (16) der Seitenziehvorrichtung (3) Lager- und Führungselemente (13, 14; 19) aufweist und daß diese unter dem Krafteinfluß eines Energiespeichers (26) in Führungen (7, 12) quer zum Anlegetisch (1) bewegbar gelagert sind.
8. Seitenziehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Führungselemente (13, 14) drehbar gelagerte Rollen sind.
9. Seitenziehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager- und Führungselement (19) ein Stützarm ist.
10. Seitenziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (26) eine Blattfeder ist.
11. Seitenziehvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (26) eine drehbar gelagerte Rolle (21) trägt und daß diese an einer gestellfesten Abstützfläche (8) anliegt.
12. Seitenziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (7, 12) Nuten sind, die in am Anlegetisch (1) angeordneten Traversen (4, 6) angebracht sind.
13. Seitenziehvorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckma­ schine, bei der die Seitenziehvorrichtung auf das zu verarbeitende Bogenformat einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung einer Ziehbewegung der Seitenziehvorrichtung (3) eine Antriebswelle (61) vorgesehen ist, daß die Antriebswelle (61) Mitnahmemittel (64, 66) zur Übertragung von Drehmomenten auf ein Antriebsglied (67) der Seitenziehvorrichtung (3) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmemittel (64, 66) mit Umfangsspiel in Aufnahmen (62, 63) der Antriebswelle (61) radial verschiebbar gelagert sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmemittel (64, 66) Nutensteine sind.
16. Seitenziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutensteine (64, 66) an dem die Antriebswelle (61) in einem Abstand koaxial umfassenden Antriebsglied (67) befestigt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (67) ein Klemmring ist.
18. Seitenziehvorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine, bei der die Seitenziehvorrichtung auf das zu verarbeitende Bogenformat einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (4, 6) im Bereich der Seitenziehvorrichtung (3) zusammen mit Seitenwänden (5, 10) ein einteiliges Gehäuse (15) bilden.
DE19525185A 1994-10-15 1995-07-11 Seitenziehvorrichtung Expired - Fee Related DE19525185C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525185A DE19525185C2 (de) 1994-10-15 1995-07-11 Seitenziehvorrichtung
EP97118475A EP0829437B1 (de) 1994-10-15 1995-09-15 Anordnung und Lagerung einer Seitenziehvorrichtung
DE59507716T DE59507716D1 (de) 1994-10-15 1995-09-15 Anordnung und Lagerung einer Seitenziehvorrichtung
DE59505428T DE59505428D1 (de) 1994-10-15 1995-09-15 Seitenziehvorrichtung
EP95114504A EP0708045B1 (de) 1994-10-15 1995-09-15 Seitenziehvorrichtung
JP26567795A JP3802593B2 (ja) 1994-10-15 1995-10-13 枚葉紙の側方引き寄せ装置
US08/543,388 US5842415A (en) 1994-10-15 1995-10-16 Pull lay adjusting device
JP2003022460A JP3851280B2 (ja) 1994-10-15 2003-01-30 枚葉紙の側方引き寄せ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437008 1994-10-15
DE19525185A DE19525185C2 (de) 1994-10-15 1995-07-11 Seitenziehvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525185A1 true DE19525185A1 (de) 1996-04-18
DE19525185C2 DE19525185C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=6530945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525185A Expired - Fee Related DE19525185C2 (de) 1994-10-15 1995-07-11 Seitenziehvorrichtung
DE59505428T Expired - Lifetime DE59505428D1 (de) 1994-10-15 1995-09-15 Seitenziehvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505428T Expired - Lifetime DE59505428D1 (de) 1994-10-15 1995-09-15 Seitenziehvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0829437B1 (de)
DE (2) DE19525185C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025322A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Baukastensystem in Bogendruckmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837703C (de) * 1950-01-11 1952-05-02 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an Druckmaschinen oder aehnlichen Maschinen
DE3044826A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach Seitenmarkenvorrichtung
DE4211922C2 (de) * 1992-04-09 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Tischabdeckung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461991C (de) * 1926-04-15 1928-07-02 Eric Harry Liljebladh Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE4310299C1 (de) * 1993-03-30 1994-04-07 Heidelberger Druckmasch Ag Seitenmarkeneinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837703C (de) * 1950-01-11 1952-05-02 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an Druckmaschinen oder aehnlichen Maschinen
DE3044826A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach Seitenmarkenvorrichtung
DE4211922C2 (de) * 1992-04-09 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Tischabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025322A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Baukastensystem in Bogendruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525185C2 (de) 1999-10-14
DE59505428D1 (de) 1999-04-29
EP0829437B1 (de) 2000-01-26
EP0829437A2 (de) 1998-03-18
EP0829437A3 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331721C2 (de) Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Außenfläche
DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
EP1648625B1 (de) Walzvorrichtung
EP0549884A1 (de) Einrichtung zur Getriebezugtrennung
EP0706880A2 (de) Lagerbuchse
EP0708045B1 (de) Seitenziehvorrichtung
DE3828469C2 (de)
DE3004914C2 (de) Kalander
DE19625551B4 (de) Spielfrei einstellbare Geradführung
EP1648626B1 (de) Walzvorrichtung
DE19525185C2 (de) Seitenziehvorrichtung
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
EP3283243B1 (de) Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden wälzlagern
EP1276616A1 (de) Vorrichtungen für registerhaltiges aufziehen eines aufzuges auf einen zylinder
DE4031800A1 (de) Maschine zur verrippung von dosen oder zylindrischen dosenkoerpern
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
EP0553739A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenleitelementen in Rotationsdruckmaschinen
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
EP1989454B1 (de) Walze
EP0976552A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE10119181B4 (de) Kraftübertragung, insbesondere für eine Maschinen-Arbeitseinheit zur Substrat-Bearbeitung
DE69826169T2 (de) Antriebsmechanismus fuer einen Ausnehmerarm
DE2656773C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Abstandes zweier einander gegenüberliegender Stütz- bzw. Führungsrollen einer Stranggießanlage
DE102007046810B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen
EP2499075B1 (de) Spannvorrichtung für eine welle und verfahren zum einspannen einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee