DE19524814A1 - Montageheber für zweirädrige Fahrzeuge - Google Patents

Montageheber für zweirädrige Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19524814A1
DE19524814A1 DE1995124814 DE19524814A DE19524814A1 DE 19524814 A1 DE19524814 A1 DE 19524814A1 DE 1995124814 DE1995124814 DE 1995124814 DE 19524814 A DE19524814 A DE 19524814A DE 19524814 A1 DE19524814 A1 DE 19524814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
arms
legs
jack according
assembly jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995124814
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524814C2 (de
Inventor
Simon Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995124814 priority Critical patent/DE19524814C2/de
Publication of DE19524814A1 publication Critical patent/DE19524814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524814C2 publication Critical patent/DE19524814C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0007Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles
    • B25H1/0014Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles for motorcycles or bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F15/00Crowbars or levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Montageheber für zweirädrige Fahrzeuge, insbesondere Motorräder, mit einer an einem Befestigungspunkt des Fahrzeuges angreifbaren Befestigungsvorrichtung, die mit einer Hebevorrichtung verbunden ist.
Die herkömmlichen, aus dem PKW -Sektor bekannten, Montageheber sind für den Einsatz bei zweirädrigen Fahrzeugen nicht geeignet. Dies liegt insbesondere daran, daß zweirädrige Fahrzeuge ohne Hilfsmittel instabil sind.
Soweit nachfolgend von Fahrzeugen die Rede ist, sind darunter stets zweirädrige Fahrzeuge zu verstehen.
Aus dem DE-Gbm 80 10 665 ist eine Halte- und Hebevorrichtung für Moped und Motorräder bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffes aufweist. Das Fahrzeug soll in einen würfelförmig ausgebildeten, aus Profilstangen gebildeten Rahmen mit dem Hinterrad eingebracht werden. Das Hinterrad bzw. eine Mutter der Hinterradfederbeinbefestigungsschraube wird mit der Befestigungsvorrichtung verbunden. Die Befestigungsvorrichtung wiederum ist an einem Rahmenteil angeordnet, welches zu dem übrigen Rahmen schwenkbar ausgebildet ist. Zum Heben des Hinterrades wird mittels der Hebevorrichtung, welche einen über eine Rolle geführten Riemen aufweist, das schwenkbare Rahmenteil nach oben verschwenkt und das Hinterrad somit freigegeben. Die Standsicherheit wird durch ein in der Draufsicht rechteckig ausgebildeten Fußkörper erreicht.
Die Rolle mit dem Riemen ist an einem Querträger angeordnet, welcher oberhalb des Hinterrades vorgesehen ist.
Nachteilig an dem bekannten Montageheber ist, daß der Aufbau relativ kompliziert und kostenaufwendig ausgestaltet ist. Weiterhin ist der Einsatzbereich durch den Querträger beschränkt, so daß nicht alle Arten von zweirädrigen Fahrzeugen hebbar sind.
Aus der US-PS 5 211 376 ist ein Montageheber bekannt, bei dem das Fahrzeug mittels Riemen mit seinem Vorderrad in einem Querstück gehalten werden soll. Das Hinterrad wird dann mit einem herkömmlichen Scherenwagenheber, der im Bereich eines Ständers des Motorrades angesetzt wird, gehoben werden. Die Kippsicherheit ist nur begrenzt gegeben.
Aus der US-PS 3 948 106 ist eine Hebevorrichtung zum Auswuchten des Vorderrades eines Motorrades bekannt, bei dem das Motorrad über einen auf einem Boden liegenden U-förmigen Rahmen verbracht wird. An den freien Schenkeln des Rahmens greifen längsverschiebliche Stangen an, die mit Griffen der Lenkstange verbindbar sind. Nach der Herstellung dieser Verbindung wird mittels eines hydraulischen Wagenhebers, der im Bereich des Motorblockes angreift, das Vorderrad des Motorrades angehoben und auf Unwucht kontrolliert. Auch mit dieser Vorrichtung können nicht alle Varianten von zweirädrigen Fahrzeugen angehoben werden. Insbesondere Fahrzeuge mit Stummellenker und/oder Verkleidung, wie sie sich heute vielfach durchgesetzt haben, können mit dieser Vorrichtung nicht sicher angehoben werden, da die Verbindung mit den an dem Lenker angeordneten Griffen nur unzureichend möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, den gattungsbildenden Montageheber derart weiterzubilden, daß bei einfacher Ausführung und Handhabung die überwiegende Mehrzahl der zweirädrigen Fahrzeuge sicher gehoben werden kann.
Erfindungsgemäß wird das Problem in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes dadurch gelöst, daß die Hebevorrichtung einen aus zwei Schenkel und einem Querstück gebildeten U-förmigen Rahmen aufweist, daß die Befestigungsvorrichtung im Bereich der freien Enden der Schenkel angeordnet ist, und daß an den dem Querstück zugeordneten Enden der Schenkel zwei Ausleger in einem Winkel angeordnet sind.
Die Hebevorrichtung weist den Rahmen auf, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Der Abstand zwischen den beiden Schenkeln des Rahmens, also die Längserstreckung des Querstückes, ist derart gewählt, daß einerseits eine große Standsicherheit auch bei angehobenem Fahrzeug gegeben ist, und anderseits auch seitlich weit ausladende Fahrzeuge zwischen den beiden Schenkeln ausreichend Platz finden. Um dies zu erreichen und die Flexibilität zu erhöhen kann das Querstück längenvariabel ausgebildet sein.
Die Erstreckung der Schenkel kann größer als eine Höhe zu dem Befestigungspunkt an dem Fahrzeug ausgebildet sein. Die Erstreckung der Schenkel ist also derart gewählt, daß sie länger ist als der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt an dem Fahrzeug und einem Boden, von dem das Fahrzeug gehoben werden soll. Die Differenz zwischen der Länge der Schenkel und dem Abstand ergibt dann die Hubhöhe, wie weiter unten noch ausgeführt wird.
An den freien Enden der Schenkel ist die Befestigungsvorrichtung vorgesehen, die mit dem Befestigungspunkt des Fahrzeuges verbindbar ist. Als Befestigungspunkt sollte ein Punkt außerhalb des Schwerpunktes gewählt werden, um bei angehobenem Fahrzeug eine Kippbewegung um eine Querachse zu verhindern. Als besonders vorteilhaft hat sich als Befestigungspunkt die an jedem Motorrad bereits vorhandene Schraubverbindung der Hinterradschwinge herausgestellt.
An dem Querstück sind, neben den beiden Schenkeln und vorzugsweise in einer Ebene mit den Schenkeln, die beiden Ausleger angeordnet. Zwischen den Auslegern und den Schenkeln ist jeweils ein Winkel vorgesehen.
Zum Heben des Fahrzeuges werden die Schenkel auf den Boden aufgelegt, die Ausleger stehen damit nach oben ab. Das Fahrzeug wird derart eingebracht, daß die Längserstreckung der Schenkel im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeuges liegen. Die Schenkel werden angehoben und derart ausgerichtet, daß die Befestigungsvorrichtung mit dem Befestigungspunkt des Fahrzeuges fluchtet, bzw. verbindbar ist. Nach der Herstellung der Verbindung liegt der Montageheber im wesentlichen nur noch mit dem Querstück auf dem Boden auf, während die Ausleger - in einem Winkel zum Boden - hervorragen. Durch Belastung der Ausleger, beispielsweise durch ein Drauftreten einer Bedienperson, wird das Fahrzeug über das Querstück nach oben verschwenkt, wobei die Ausleger als Hebel dienen. Nach dem Verschwenkvorgang und damit in der gehobenen Position des Fahrzeuges, liegen die Ausleger auf dem Boden auf. Sowohl die Längserstreckung einerseits als auch der Abstand der beiden Ausleger zueinander gewährleisten eine hohe Standsicherheit.
Bei dem erfindungsgemäßen Montageheber sind in einfacher und wirkungsvoller Weise die Elemente zum Heben und zur Standsicherheit in nur wenigen Bauteilen vereint, wobei die einzelnen Bauteile mehrere Funktionen übernehmen, ohne daß die Standsicherheit beeinträchtigt wäre. Dadurch ist der Montageheber kostengünstig herstellbar und in der Anwendung auch von Ungeübten beherrschbar. Eine Beschränkung der Anwendbarkeit auf nur bestimmte Ausführungen von zweirädrigen Fahrzeugen ist nicht ersichtlich.
Die mit dem Fahrzeug verbindbaren Teile der Befestigungsvorrichtung können vorzugsweise drehbeweglich zu den Schenkeln und in Querrichtung verschiebbar zu den Schenkeln ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich eine hohe Flexibilität bezüglich der unterschiedlichen Breite der Fahrzeuge, die durch die Verschiebbarkeit ausgleichbar ist.
Beispielsweise kann die Befestigungsvorrichtung eine Hülse und einen damit zusammenarbeitenden Bolzen aufweisen, wobei die Längsbewegung des Bolzens verhindernde lös- und einstellbare Arretierungsmittel vorgesehen sein können. Jeder Schenkel weist dann vorzugsweise eine Hülse auf, die mit dem jeweiligen Schenkel fest verbunden ist. Die Hülse dient als Führung für den Bolzen, der in der Hülse drehbeweglich lagert. Als Arretierungsmittel kann eine Mutter vorgesehen sein, die auf einem Gewinde des Bolzens aufschraubbar ist. Jeder der Bolzen wird in die Hülse eingeführt, wobei die Mutter auf derjenigen Seite der Hülse angeordnet ist, die dem Fahrzeug zugewandt ist. Der Bolzen wird nun mit dem Fahrzeug drehfest verbunden und der individuelle Abstand durch Drehen der Muttern bis zum Anschlag an die Hülsen fixiert, wodurch ein seitliches Verschieben der Bolzen und des daran befestigten Fahrzeuges verhindert wird.
Es versteht sich, daß auch nur eine Hülse und ein Bolzen vorgesehen sein kann. Die individuelle Anpassung an das Fahrzeug erfolgt dann über diesen einen Bolzen, der entsprechend länger ausgebildet sein kann. Im allgemeinen hat sich aber die Ausführung mit zwei Bolzen und zugeordneten Hülse als besonders vorteilhaft herausgestellt.
An einer der beiden Stirnflächen des Bolzens bzw. der Bolzen kann ein Vierkant drehfest angeordnet sein. Der Vierkant dient zur Aufnahme einer bekannten Nuß, wie sie beispielsweise bei Ratschen Verwendung findet. Diese Nuß greift zur Befestigung des Bolzens mit dem Fahrzeug über eine Mutter der Hinterradschwinge des Fahrzeuges. Ein Abrutschen wird durch die Arretierungsmittel verhindert.
Es können mehrere Befestigungsvorrichtungen an jedem Schenkel in einem Abstand zueinander angeordnet sein. Dadurch können auch unter erschwerten Bedingungen an jedem Fahrzeug geeignete Befestigungspunkte erreicht und/oder die freie Höhe des angehobenen Fahrzeuges variiert werden.
Als Winkel zwischen jedem Schenkel und dem zugehörigen Ausleger hat sich ein Winkel von 90° als besonders vorteilhaft erwiesen. Es ist aber auch möglich, einen anderen Winkel beim Vorliegen besonderer Voraussetzungen vorzusehen. Es sollte aber stets sichergestellt sein, daß die Standsicherheit einerseits gewährleistet und die zum Anheben erforderliche Kraft relativ gering ist.
Beim Heben des Fahrzeuges mit der bisher beschriebenen Vorrichtung bleibt eines der beiden Räder, beispielsweise bei Wahl des Angriffspunktes an der Hinterradschwinge das Vorderrad, auf dem Boden. Um das Fahrzeug vollständig anzuheben kann eine zweite Hebevorrichtung vorgesehen sein, wobei die zweite Hebevorrichtung unabhängig von der ersten Hebevorrichtung sein kann. Die zweite Hebevorrichtung kann einen bekannten Scherenheber aufweisen, der im Bereich des Motorblockes des Fahrzeuges angreifbar ist. Damit die erforderliche Hubhöhe erreichbar ist, kann der Scherenheber auf einem Gestell angeordnet sein. Das Gestell kann auf seiner einen Seite eine Strebe aufweisen, die quer zu den beiden Auslegern legbar und auf den Auslegern fixierbar ausgebildet ist. An dieser Strebe kann im rechten Winkel ein Fuß vorgesehen sein, auf dem der Scherenheber auflegbar und - falls gewünscht - befestigbar ist. Es versteht sich, daß nicht nur Scherenheber sondern auch andere Heber geeignet sind und verwendet werden können.
Jeder der beiden Ausleger kann an dem dem Schenkel zugewandten Ende geschlitzt ausgebildet sein. Dadurch besteht die Möglichkeit, bei Lagerung des Montagehebers diesen zusammenzuklappen und somit platzsparend unterbringen zu können. Geschlitzt ist hier nicht nur im strengen Sinne des Wortes zu verstehen, sondern auch beispielsweise bei Verwendung eines Rohres als Ausleger die Verwendung von Seitenblechen.
Die Länge der Ausleger kann mindestens die Hälfte der Länge der Schenkel entsprechen und die Länge kann variierbar ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, daß die zum Anheben des Fahrzeuges erforderliche Kraft gering ist. Durch die Veränderung der Länge der Ausleger kann die erforderliche Kraft durch Veränderung der Hebellänge dem zu hebenden Fahrzeug, der Bedienperson und den Raumverhältnissen angepaßt werden.
Die Erfindung wird weiter anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Motorrad in einem aufgebockten Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Montagehebers,
Fig. 3 eine Ansicht des Montagehebers gemäß III Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung einer Befestigungsvorrichtung,
Fig. 5 den Montageheber im zusammengeklappten Zustand,
Fig. 6-8 die einzelnen Schritte zum Aufbocken eines Fahrzeuges.
In der Fig. 1 ist in schematisierter Weise ein zweirädriges Fahrzeug 1 dargestellt, welches durch einen Montageheber 2 und einer zweiten Hebevorrichtung 3 von einem Boden 4 angehoben ist. Die zweite Hebevorrichtung 3 greift im Bereich eines Motorblockes 5 an und weist einen Scherenheber 6 auf. Der Scherenheber 6 steht auf einem Teller 7, der auf einem rohrförmig n ach oben ragenden Fuß 8 angeordnet ist. Der Fuß 8 ist mit einer Strebe 9 verbunden und weist zu dieser Strebe 9 einen Winkel von 90° auf. Die Strebe 9 ist weiterhin mit dem Montageheber 2 lösbar verbunden.
Der Montageheber 2 greift mit einer Befestigungsvorrichtung 10 im Bereich einer Hinterradschwinge des Fahrzeuges 1 an. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Befestigungsvorrichtungen 10 dargestellt, die jeweils einen Abstand 11 (siehe Fig. 2) aufweisen. Es kann aber auch nur eine Befestigungsvorrichtung 10 vorgesehen sein.
In der Fig. 2 ist der Montageheber 2 näher dargestellt. Er weist zwei Schenkel 12 auf, von denen hier nur einer sichtbar ist. An einem Ende der Schenkel 12 ist ein Querstück 13 vorgesehen, welches die beiden Enden der Schenkel 12 verbindet. In einem Winkel 14, hier 90°, zu den Schenkeln 12 sind auf dem Querstück 13 zwei Ausleger 15 vorgesehen. Die Ausleger 15 sind jeweils in einer Ebene mit dem zugeordneten Schenkel 12 angeordnet, hier die Zeichnungsebene bzw. deren parallele.
Jeder der beiden Ausleger 15 ist mit dem ihm zugeordneten Schenkel 12 weiterhin über eine Strebe 16 verbunden.
Im Bereich desjenigen freien Endes jedes Schenkels 12, welches dem Querstück 13 abgewandt ist, sind die Befestigungsvorrichtungen 10 in dem Abstand 11 angeordnet.
In der Fig. 3 ist die U-förmige Anordnung einmal der beiden Ausleger 15 zu dem Querstück 13 und weiter der beiden Schenkel 12 zu dem Querstück 13 ersichtlich.
Die Fig. 4 zeigt die Befestigungsvorrichtung 10 in einer Schnittdarstellung. Eine Hülse 17 ist, wie in der Fig. 3 dargestellt, mit den Schenkeln 12 verbunden. In der Hülse 17 wird ein Bolzen 18 geführt. Der Bolzen weist ein Gewinde 19 auf, welches mit Arretierungsmittel 20, hier einer Mutter 21, zusammenarbeitet. Durch die Einstellung mit der Mutter 21 ist ein Abstand 22 zwischen dem einen Ende der Hülse 17 und dem einen Ende des Bolzens 18 eingestellt und arretiert.
An einem der beiden Enden des Bolzens 18 ist ein Vierkant 23 vorgesehen, auf den eine hier nicht dargestellte Nuß aufschiebbar ist. Die Nuß ihrerseits ist derart gewählt, daß sie über eine Mutter der Hinterradschwinge des Fahrzeuges 1 einbringbar ist.
Die Fig. 5 zeigt den Montageheber 2 im zusammengeklappten Zustand. Um dies zu ermöglichen ist der Ausleger 15 geteilt ausgebildet und weist ein mit dem Querstück 13 fest verbundenes Teil 24 auf. Mit diesem Teil 24 ist ein zweites langgestrecktes Auslegerteil 25 über Seitenbleche 26 und einer Verschraubung 27, 28 verbindbar. Zum Aufklappen des Montagehebers 2 wird das Auslegerteil 25 um die Verschraubung 28 verschwenkt und mit dieser und der Verschraubung 27 mit dem Teil 24 fixiert.
In den Fig. 6 bis 8 sind in schematisierten Darstellungen die einzelnen Schritte aufgezeigt, um das Fahrzeug 1 aufzubocken.
Das Fahrzeug 1 wird zwischen die Ausleger 15 und Schenkel 12 gebracht (Fig. 6). Die Schenkel 12 mit der Befestigungsvorrichtung 10 liegen auf dem Boden 4 auf.
Die Befestigungsvorrichtung wird mit einem geeigneten Befestigungspunkt 29 am Fahrzeug 1 verbunden und arretiert. Dafür wird der Montageheber 2 über das Querstück 13 verschwenkt. Auf dem Boden 4 liegt nun nur noch das Querstück 13 auf (Fig. 7).
Durch Aufbringung einer Kraft in Richtung eines Pfeiles 30 wird das Fahrzeug 1 angehoben, bis die Ausleger 15 auf dem Boden 4 aufliegen und die Schenkel 12 nach oben ragen. Damit ist ein Hinterteil 31 kippsicher und frei vom Boden 4 aufgebockt, wie es aus der Fig. 8 ersichtlich ist.
Durch die Wahl einer der Befestigungsvorrichtungen 10 bei gleichbleibendem Befestigungspunkt 29 an dem Fahrzeug 1 ist eine Höhe 32 einstellbar.
Soll das gesamte Fahrzeug 1 angehoben werden, kann der vordere Teil des Fahrzeuges 1 durch die zweite Hebevorrichtung 3 gehoben werden, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Montageheber
3 zweite Hebevorrichtung
4 Boden
5 Motorblock
6 Scherenheber
7 Teller
8 Fuß
9 Strebe
10 Befestigungsvorrichtung
11 Abstand
12 Schenkel
13 Querstück
14 Winkel
15 Ausleger
16 Strebe
17 Hülse
18 Bolzen
19 Gewinde
20 Arretierungsmittel
21 Mutter
22 Abstand
23 Vierkant
24 Teil
25 Auslegerteil
26 Seitenblech
27 Verschraubung
28 Verschraubung
29 Befestigungspunkt
30 Pfeil
31 Hinterteil

Claims (11)

1. Montageheber für zweirädrige Fahrzeuge, insbesondere Motorräder, mit einer an einem Befestigungspunkt des Fahrzeuges angreifbaren Befestigungsvorrichtung, die mit einer Hebevorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung einen aus zwei Schenkeln (12) und einem Querstück (13) gebildeten U-förmigen Rahmen aufweist, daß die Befestigungsvorrichtung (10) im Bereich der freien Enden der Schenkel (12) angeordnet ist, und daß an den dem Querstück (13) zugeordneten Enden der Schenkel (12) zwei Ausleger (15) in einem Winkel (14) angeordnet sind.
2. Montageheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung der Schenkel (12) größer als eine Höhe (32) zu dem Befestigungspunkt (29) an dem Fahrzeug (1) ausgebildet ist.
3. Montageheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Fahrzeug (1) verbindbaren Teile (18) der Befestigungsvorrichtung (10) drehbeweglich zu den Schenkeln (12) ausgebildet sind.
4. Montageheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Fahrzeug verbindbaren Teile (18) der Befestigungsvorrichtung (10) in Querrichtung zu den Schenkeln (12) verschiebbar ausgebildet sind.
5. Montageheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (10) eine Hülse (17) und einen damit zusammenarbeitenden Bolzen (18) aufweist, und daß Längsbewegungen des Bolzen (18) verhindernde lös- und einstellbare Arretierungsmittel (20, 21) vorgesehen sind.
6. Montageheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der beiden Stirnflächen des Bolzens (18) ein Vierkant (23) drehfest angeordnet ist.
7. Montageheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Befestigungsvorrichtungen (10) an jedem Schenkel (12) in einem Abstand (11) zueinander angeordnet sind.
8. Montageheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Winkel (14) zwischen jedem Schenkel (12) und dem zugeordneten Ausleger (15) 90° gewählt ist.
9. Montageheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Hebevorrichtung (3) vorgesehen ist, und daß die zweite Hebevorrichtung (3) unabhängig von der ersten Hebevorrichtung plazierbar ist.
10. Montageheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Ausleger (15) an dem dem Schenkel (12) zugewandten Ende geschlitzt ausgebildet ist.
11. Montageheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ausleger (15) mindestens die Hälfte der Länge der Schenkel (12) entspricht, und daß die Länge variierbar ausgebildet ist.
DE1995124814 1995-07-07 1995-07-07 Montageheber für zweirädrige Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19524814C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124814 DE19524814C2 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Montageheber für zweirädrige Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124814 DE19524814C2 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Montageheber für zweirädrige Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524814A1 true DE19524814A1 (de) 1997-01-09
DE19524814C2 DE19524814C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=7766282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124814 Expired - Fee Related DE19524814C2 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Montageheber für zweirädrige Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524814C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093968A2 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Van Der Westhuizen Pieter Dani Vehicle support stand
DE202008007883U1 (de) 2008-06-13 2008-09-04 Jung, Peter Montageständer
DE202009015273U1 (de) 2009-11-11 2010-04-29 Jung, Peter Montageständersystem für ein Motorrad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211252A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Hilgenberg Susanne Motorrad-Montageständer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201707A (fr) * 1958-07-11 1960-01-05 Appareil élévateur ou pont pour cycles, cyclomoteurs et analogues
US3948106A (en) * 1974-11-14 1976-04-06 Armbruster Joseph M Motorcycle wheel balancing assembly
DE7623876U1 (de) * 1976-07-29 1976-11-18 Reifenberg Gmbh, 5908 Neunkirchen Geraet zum aufbocken eines kraftrades
US4193582A (en) * 1978-07-19 1980-03-18 Neilsen Roger P Jack for lifting objects
DE8010665U1 (de) * 1980-04-18 1980-09-11 Potschies, Heinz, 7863 Zell Halte- und hebevorrichtung fuer moped und motorraeder o.dgl.
US4348010A (en) * 1980-11-17 1982-09-07 Baxter David H Motorcycle jack
US5211376A (en) * 1990-04-13 1993-05-18 Anderson Donald J Motorcycle jack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093968A2 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Van Der Westhuizen Pieter Dani Vehicle support stand
WO2007093968A3 (en) * 2006-02-17 2008-01-03 Der Westhuizen Pieter Dani Van Vehicle support stand
DE202008007883U1 (de) 2008-06-13 2008-09-04 Jung, Peter Montageständer
DE202009015273U1 (de) 2009-11-11 2010-04-29 Jung, Peter Montageständersystem für ein Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524814C2 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425934C2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Schachtdeckel
DE60130252T2 (de) Vorrichtung zum festklemmen eines einstellbaren elements bezüglich einer stützanordnung
DE3223728C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Vorderradgabel von Motorrädern
DE3225770C2 (de) Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines Fahrgeräts
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE102019006854B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Zweiradfahrzeuges in einer aufrechten Position
DE19524814C2 (de) Montageheber für zweirädrige Fahrzeuge
DE102006059586A1 (de) Flurförderzeug
DE9013266U1 (de) Zweirad mit einem höhenverstellbaren Sattel
DE19707799A1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE3834360A1 (de) Kraftfahrzeugdachtraeger
EP1600365A1 (de) Motorradständer
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE202014103114U1 (de) Demontage- und Montagevorrichtung für einen Reifen
DE4420473A1 (de) Montageständer
DE2420248A1 (de) Universalrichtgeraet
DE2251609A1 (de) Beweglicher, von einer hebebuehne anhebbarer pruefstand zur durchfuehrung von reparatur- und kontrollarbeiten an kraftfahrzeugen
DE29701706U1 (de) Variabler Unterstellbock
DE9303981U1 (de) Bauelementensatz zur Befestigung eines Fahrradvorsatzes an einem Rollstuhl
DE2825130C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge
DE102018121329B4 (de) Radpositioniervorrichtung zum Positionieren eines Kraftrad-Rades zwecks Montage an und Demontage von dem Kraftrad
DE3822289C2 (de)
DE69306179T2 (de) Fahrrad mit einem Ständer
DE29509543U1 (de) Montageständer
DE202004008553U1 (de) Motorradständer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee