DE19524765A1 - Neue Oxazolidinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Neue Oxazolidinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE19524765A1
DE19524765A1 DE19524765A DE19524765A DE19524765A1 DE 19524765 A1 DE19524765 A1 DE 19524765A1 DE 19524765 A DE19524765 A DE 19524765A DE 19524765 A DE19524765 A DE 19524765A DE 19524765 A1 DE19524765 A1 DE 19524765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
tetrahydro
bipyridinyl
hydrogen
oxazolidin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19524765A
Other languages
English (en)
Inventor
Christos Dipl Chem Tsaklakidis
Wolfgang Dipl Chem Dr Schaefer
Liesel Dr Doerge
Angelika Dipl Chem Dr Esswein
Walter-Gunar Dipl Chem Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19524765A priority Critical patent/DE19524765A1/de
Priority to TW085108000A priority patent/TW332206B/zh
Priority to AU66113/96A priority patent/AU709208B2/en
Priority to JP9505482A priority patent/JPH11508904A/ja
Priority to CA002225411A priority patent/CA2225411A1/en
Priority to KR1019980700092A priority patent/KR19990028792A/ko
Priority to CZ19974233A priority patent/CZ288619B6/cs
Priority to CN96196744A priority patent/CN1195348A/zh
Priority to IL12281596A priority patent/IL122815A0/xx
Priority to NZ313599A priority patent/NZ313599A/en
Priority to SK2-98A priority patent/SK298A3/sk
Priority to PCT/EP1996/002939 priority patent/WO1997003072A1/de
Priority to EP96925657A priority patent/EP0839147A1/de
Priority to HU9900348A priority patent/HUP9900348A3/hu
Priority to BR9609327A priority patent/BR9609327A/pt
Priority to PL96324436A priority patent/PL324436A1/xx
Priority to ZA9605712A priority patent/ZA965712B/xx
Publication of DE19524765A1 publication Critical patent/DE19524765A1/de
Priority to NO19980059A priority patent/NO310194B1/no
Priority to MXPA/A/1998/000157A priority patent/MXPA98000157A/xx
Priority to US09/224,799 priority patent/US5972947A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Description

Es ist bekannt, daß Verbindungen, die eine basische und eine Säuregruppe tragen, in der Lage sind, die Blutplättchen-Aggregation zu hemmen, wenn die basische und Säuregruppe in den Verbindungen einen ganz bestimmten Abstand einnehmen (Drugs of the Future 19 (2): 135-159 (1994).
In den Patentschriften WO 93114077, EP-A-0 537-980, EP-A-0 542 363, WO 94/22834, WO 94/22835 und EP 0623615A1 sind Verbindungen mit antiaggregatorischer Wirkung an den Blutblättchen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Oxazolidinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Substanzen enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß Oxazolidinonderivate effektiv die Aggregation der Blutblättchen hemmen und damit zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können, die auf thromboembolische Ereignisse zurückzuführen sind, wie Schlaganfall, Myocardinfarkt oder arterielle Verschlußkrankheiten, sowie Entzündungen, Osteoporose oder Tumorerkrankungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der
X, Y unabhängig voneinander Stickstoff oder CH bedeuten,
Z Stickstoff, CH oder C-OH bedeutet,
A eine Alkylenkette -(CH₂)n- bedeutet,
B Valenzstrich und für den Fall, daß Z gleich N ist, auch die Carbonylgruppe bedeutet,
D eine Seitenkette der Form -(CHR³)m-COO- bedeutet,
n = 0-5 bedeutet,
m = 0,1 bedeutet,
R¹, R² unabhängig voneinander Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl bedeuten, oder zusammen einen isocyclischen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden,
R³ Wasserstoff oder eine Gruppe -OR⁵ oder -NR⁶R⁷ bedeutet,
R⁴ Wasserstoff oder eine Gruppe -OR⁵ bedeutet,
R⁵ Wasserstoff, niederes Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet,
R⁶ Wasserstoff, niederes Alkyl oder Arylalkyl bedeutet,
R⁷ Wasserstoff, niederes Alkyl, Arylalkyl, Acyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl bedeutet,
sowie deren pharmakologisch unbedenklichen Salze.
Niederes Alkyl soll in allen Fällen eine geradkettige oder verzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl oder Hexyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isobutyl und Pentyl darstellen.
Aryl bedeutet in der Regel den gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest.
Arylalkyl bedeutet in der Regel einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach substituierten Benzyl-, Phenethyl-, Phenylpropyl-, Phenylbutyl- oder Phenylpentylrest, vorzugsweise einen Benzyl-, Phenethyl- oder Phenylpentylrest. Als Substituenten kommen C₁-C₆-Alkylreste, vorzugsweise Methyl-, Ethyl- oder Isopropyl, sowie Chlor, Brom, Fluor, oder Hydroxy-, Methoxy-, Benzyloxy-, Acetyloxy-, Carboxy-, Ethoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Cyano-, Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, Benzylamino-, Acetylamino-, Benzoylamino- und Amidinogruppen in Frage.
Acyl bedeutet in der Regel den Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- oder Benzoylrest, insbesondere den Acetyl oder Benzoylrest.
Alkylsulfonyl bedeutet in der Regel den Methansulfonyl, Ethansulfonyl-, Propansulfonyl oder den Butansulfonylrest, insbesondere der Butansulfonylrest.
Arylsulfonyl bedeutet in der Regel den Benzol- oder Toluolsulfonsäurerest.
Falls die Reste R¹ und R² zusammen einen isoclyclischen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, handelt es sich um einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls durch niederes Alkyl einfach oder zweifach substituierten 5-6gliedrigen Ring, wie den Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentenyl- oder Cyclohexenylring.
Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, daher sind auch optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel I Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind weiterhin Konformationsisomere von Verbindungen der allgemeinen Formel I, die gegebenenfalls auftreten können.
Bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der Formel I, in der die Gruppe A-B eine Gruppe (CH₂)1-3 oder (CH₂)1-3-CO darstellt und X, Y, Z, D, R¹, R² und R⁴ die angegebene Bedeutung haben.
Insbesondere sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in der A-B die Gruppe Methylen, Ethylen, Carbonyl oder Methylencarbonyl und X, Y und Z Stickstoff bedeuten.
Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach an sich bekannten Verfahren durch Hydrolyse eines Esters der allgemeinen Formel II,
in der R¹, R², R³, R⁴, A, B, X, Y, Z und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R⁸ Methyl, Ethyl tert.-Butyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, hergestellt.
Verbindungen der allgemeinen Formel II werden nach dem im Schema 1 skizzierten Reaktionsweg hergestellt.
Schema 1
Schema 1
Im Schema 1 besitzen R¹, R², R⁴, R⁸, A, B, D, X, Y und Z die obengenannten Bedeutungen. "Carbonyl-Synthon" bedeutet in der Regel Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, Carbonyldiimidazol, Kohlensäuredimethyldiethyl oder -diphenylester, Chlorameisensäuremethyl- oder -ethylester, insbesondere Carbonyldimidazol, Kohlensäurediethylester oder Chlorameisensäureethylester.
Verbindungen der allgemeinen Formel IV können nach den im Schema 2 wiedergegebenen Reaktionswegen hergestellt werden.
Schema 2
Schema 2
Im Schema 2 besitzt X die oben angegebenen Bedeutungen; L bedeutet in der Regel eine Abgangsgruppe wie Chlor, Brom, Iod, Mesylat, Triflat oder Tosylat, insbesondere Chlor oder Tosylat.
Verbindungen der allgemeinen V sind über Reaktionswege zugänglich, die im Schema 3 wiedergegeben sind.
Schema 3
Schema 3
Im Schema 3 besitzen R¹, R², R³, R⁴, A, B und L die oben angegebenen Bedeutungen und für den Fall, daß B die Carbonylgruppe bedeutet, kann L auch die Hydroxylgruppe bedeuten; p bedeutet die Zahl 1 oder 2.
Verbindungen der allgemeinen Formel VI sind zum Teil käuflich erwerblich und lassen sich in speziellen Fällen durch Oxidation eines Alkohols der allgemeinen Formel XX,
in der D, R⁴ und R⁸ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhalten.
Verbindungen der allgemeinen Formel VII lassen sich dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einer metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel XXI
in der R¹, R², A und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und M die Bedeutung eines Metalls wie Lithium, Magnesium oder Titan besitzt, zur Reaktion bringt.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIII werden nach bekannten Verfahren dadurch hergestellt, daß man eine Verbindung der Formel VI mit einem Phosphorylid der allgemeinen Formel XXII
in der R², A, B und p die oben genannten Bedeutungen besitzen, R⁹ Butyl, Phenyl oder p-Tolyl und Hal⁻ Chlorid, Bromid oder Iodid bedeutet.
Verbindungen der allgemeinen Formel XI sind käuflich erwerblich und lassen sich in Spezialfällen durch Epoxydierung eines Olefins der allgemeinen Formel XXIII,
in der R¹, R², A, B und L die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, herstellen.
Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel XII handelt es sich in der Regel um käuflich erwerbliche Pipecolincarbonsäure-Derivate; in Spezialfällen lassen sich Verbindungen der Formel XII durch Umsetzung eines käuflich erwerblichen 3- oder 4-Piperidons der Formel XXIV,
mit einem käuflich erwerblichen Essigsäureester der allgemeinen Formel XXV,
R⁸OOC-(CH₂-R³ (XXV)
in der R³ und R⁸ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem Wittigreagenz der allgemeinen Formel XXVI,
in der R³, R⁸, R⁹, m und Hal⁻ die oben angegebenen Bedeutungen, herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XX sind zum Teil käuflich erwerblich und lassen sich in Spezialfällen nach bekannten Verfahren durch Kernhydrierung einer Arylcarbonsäure der allgemeinen Formel XXVII,
in der R⁴, R⁸ und D die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
erhalten.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXI sind entweder käuflich erwerblich oder sie lassen sich in situ nach den allgemeinen Verfahren zur Herstellung metallorganischer Verbindungen synthetisieren.
Verbindungen der allgemeinen Formel X lassen sich nach bekannten Verfahren durch Umsetzung einer Verbindung IX mit einem Wittigreagenz der allgemeinen Formel XXVIII,
in der R¹, R⁹ und Hal⁻ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhalten.
Wittigreagenzien der Formel XXII oder der Formel XVVI oder der Formel XXVIII sind teilweise käuflich erwerblich und lassen sich aus den entsprechenden käuflichen Halogenverbindungen und Triphosphinen herstellen.
Die Hydrolyse eines Ester der allgemeinen Formel II zu der entsprechenden Carbonsäure der allgemeinen Formel I führt man nach üblichen Verfahren durch, in dem man einen Carbonsäureester der allgemeinen Formel II in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol oder Ethanol vorzugsweise in einem Wasser/Tetrahydrofurangemisch mit einem Hydroxid wie Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid, vorzugsweise Natrium- oder Lithiumhydroxid, oder mit einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure, vorzugsweise Trifluoressigsäure und bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 80°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, behandelt.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII mit 1-Benzylpiperazin oder 4-Hydroxy- bzw. 4-Oxopiperidin (Schema 2) oder die Umsetzung einer Verbindung der Formel XI mit einer Verbindung der Formel XII oder einer Verbindung der Formel XI mit einem Amin der Formel XII erfolgt in der Regel in einem aprotischen Lösungsmittel wie Toluol, Tetrahydrofuran, Diethylester, Dimethylformamid oder Methylenchlorid, vorzugsweise Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran unter Verwendung einer Base wie Kaliumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, vorzugsweise Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat und bei Temperaturen zwischen Raumtemperaturen und 180°C, vorzugsweise bei 120°C oder Raumtemperatur.
Die Reaktion zwischen 3- oder 4-Piperidon der Formel XXIV und einem Ester der Formel XXV findet unter den Bedingungen der Aldolreaktion, in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Toluol, Tetrahydrofuran, Diethylether oder Dimethylformamid, vorzugsweise Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, unter Verwendung einer Base wie Natrium- oder Kaliummethylat oder -ethylat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumhexamethyldisilazid, vorzugsweise Natriumhydrid oder Lithiumdiisopropylamid und bei Temperaturen zwischen -78°C und 90°C bevorzugt jedoch bei -78°C und Raumtemperatur statt.
Die Entfernung von Benzylschutzgruppen erfolgt bei Bedarf durch katalytische Hydrierung wie z. B. durch Palladium/Kohle/Wasserstoff.
Die Mitsunobureaktion zwischen einer Verbindung der Formel XVIII und Phthalimid wird nach Literaturverfahren durchgeführt (Mitsunobu O., Synthesis, Seite 1 (1981)).
Die reduktive Aminierung eines Ketons der Formel XVI mit Dibenzylamin erfolgt nach literaturbekannten Verfahren durch Umsetzung der Keton- und Aminkomponente in einem Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol in Gegenwart eines Reduktionsmittels wie Natriumcyanoborhydrid oder Natriumtriacetatoborhydrid unter Zugabe einer Brönsted- oder Lewissäure wie Salzsäure, Essigsäure, Titantetrachlorid oder Titantetraisopropylat und bei einer Temperatur zwischen 0° und 100°C vorzugsweise bei Raumtemperatur, oder in Gegenwart eines Hydrierkatalysators wie Platindioxid und einer Wasserstoffatmosphäre (Borch R. F., Org. Synth. Coll. Vol. 6, 499 (1988); Heinzelman R. V. Z. Chem. 8, 270 (1968); Mattson R. J., J. Org. Chem. 55, 2552 (1990); Barney C. L. Tetr. Letters 31, 5547 (1990); Hutchins R. O., J. Org. Chem. 46, 3571 (1981)).
Die Nitrosierung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV zu einer Verbindung der Formel XV führt man in der Regel mit Natriumnitrit oder Isoamylnitrit in Wasser oder Ethanol unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure oder Essigsäure und bei einer Temperatur zwischen -20°C und 80°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durch.
Die Reduktion einer Nitrosoverbindung der allgemeinen Formel XV erfolgt nach bekannten Verfahren dadurch, daß man eine Verbindung der Formel XV in einem Lösungsmittel wie Wasser, Essigsäure, Ethanol, Tetrahydrofuran oder Diethylether, vorzugsweise Essigsäure oder Tetrahydrofuran mit einem Reduktionsmittel wie elementares Zink, Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumaluminiumhydrid, vorzugsweise elementares Zink oder Litbiumaluminiumhydrid und bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 120°C, bevorzugt jedoch bei 70°C umsetzt. Die Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel XV in einer Verbindung der Formel IV kann auch hydrogenolytisch unter Verbindung eines Katalysators wie Palladium/Kohle stattfinden (Hatt, H. H., Org. Synth. Coll. Vol. 2, 211 (1943); Schüler F. W., J. Amer. Chem. Soc. 73, 4996 (1951).
Die Oxidation eines Alkohols der allgemeinen Formel XX zu einem Keton der allgemeinen Formel VI erfolgt nach bekannten Verfahren wie der Jones-Oxidation (Jones E. R. H., J. Chem. Soc. 36 (1946)), der Swern-Oxidation (Swern D., Tetrahedron 34, 1651 (1978), der Dess-Martin Oxidation (Dess D. B., Martin J. C., J. Org. Chem. 48, 4155 (1983) oder mit einem Brom-Urotropin-Komplex als Oxidationsmittel (Yavari I., J. Chem. Res. (S) 274 (1994).
Die verwendeten Wittigreagenzien werden gegebenenfalls analog zu literaturbekannten Verfahren herstellt (Buddras J., Angew. Chem. 80, 535 (1968); Bestmann H. J. Angew. Chem. 77, 620, 651 (1965); Wittig G. Ber. Deutsch. Chem. Ges. 88, 1654 (1955)).
Die Wittigreaktion erfolgt nach bekannten Verfahren durch Rückflußerhitzen der Reaktanten in einem aprotischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Xylol, vorzugsweise Toluol. Die Phthalimidhydrolyse erfolgt in der Regel nach bekannten Verfahren durch Behandlung des Phthalimids mit Hydrazinhydrat oder halbkonzentrierter Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, vorzugsweise mit Hydrazinhydrat oder Salzsäure bei Raumtemperatur.
Die Acylierung von Aminen führt man in der Regel in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Pyridin, vorzugsweise Methylenchlorid oder Pyridin unter Zusatz einer Hilfsbase wie Triethylamin oder 4-Dimethylaminopyridin und bei einer Temperatur zwischen -10°C und 50°C bevorzugt jedoch bei Raumtemperatur durch.
Die Ketalspaltung eines Ketals der allgemeinen Formel VIII wird nach Standardverfahren der organischen Chemie durchgeführt (ORGANIKUM; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1977, Seite 486, 490).
Die katalytische Hydrierung von olefinischen Doppelbindungen wird analog zu literaturbekannten Verfahren durchgeführt (A. Nose, Chem. Pharm. Bull 38, 2097 (1990); Tamura M. Bull. Chem. Soc. Jpn. 53, 561 (1980); Liu H.-J., Synth. Commun. 15, 965 (1985); Chido N., J. Chem. soc. Chem. Commun. 994 (1990); Büchi G., J. Amer. Chem. Soc. 89, 6745 (1967); Ernst I., Coll. Czech. Chem. Comm. 24, 3341 (1959); Johnson W. S., J. Amer. chem. Soc. 79, 1995 (1957); Muchowski J. M., Can. J. Chem. 47, 857 (1969)).
Die Epoxydierung eines Olefins der Formel VII oder der Formel X oder der Formel XXIII erfolgt nach literaturbekannten Verfahren durch ihre Umsetzung mit einer Persäure wie m- Chlorperbenzoesäure, Peressigsäure oder Trifluorperessigsäure, vorzugsweise m- Chlorperbenzoesäure in einem aprotischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid und bei einer Temperatur zwischen -30°C und 50°C, vorzugsweise Raumtemperatur; weiterhin lassen sich die oben angeführten Olefine mittels der Sharpless-Epoxydierung in die entsprechenden Epoxyde überführen (Sharpless K.B., Org. Syntheses, Vol. 63, 66 (1985)).
Bei der im Schema 3 erwähnten metallorganischen Reaktion handelt es sich in der Regel um die Grignard-Reaktion, die nach literaturbekannten Verfahren durchgeführt wird. Gegebenenfalls kann jedoch das Magnesiumreagenz der Formel XXI in ein Lithium- oder Titanreagenz überführt werden, bevor es mit einer Carbonylverbindung der Formel VI umgesetzt wird (Reetz M.T., Chem. Ber. 118, 1421 (1985)).
Die Überführung eines Aminoalkohols der Formel III in ein Oxazolidinon der Formel II erfolgt nach literaturbekannten Verfahren durch Umsetzung eines Aminoalkohols der Formel III mit Diethylcarbonat (Evans D.A., Org. Syntheses, Vol. 68, 77 (1989)) oder Carbonyldiimidazol (Chadwick D.I., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 481 (1984); Geffken D. Arch. Pharm. 313, 817 (1980)) oder Phosgen (Newman W.S., J. Am. Chem. Soc. 73, 4199 (1951)) oder Di- oder Triphosen (Hassner A., Synth. Commun 23, 2839 (1993)), oder Chlorameisensäuremethyl-, -ethyl oder -benzylester (Kanoshinzo, J. Org. Chem. 53, 3865 (1988)) in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser oder Diethylether, vorzugsweise Dimethylformamid, Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran und bei einer Temperatur zwischen -50°C und 80°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Die katalytische Hydrierung einer Verbindung der Formel XXVII führt man in einem Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol unter Zusatz eines Katalysators wie Rutheniumoxid, Rhodiumoxid oder Palladium/Strontiumcarbonat, vorzugsweise Rhodiumoxid in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 1-200 bar, vorzugsweise bei 200 bar und einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 200°C durch (Rastin R.H., I. Chem. Soc. 1855 (1949).
Die Epoxidöffnung eines Epoxids der Formel V mit einem Amin der Formel IV findet in der Regel in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Dimethylformamid oder Toluol, vorzugsweise Ethanol oder Toluol und bei einer Temperatur zwischen 0°C und 120°C vorzugsweise 80°C statt.
Verbindungen der Formel I enthalten ein oder mehrere chirale Zentren und können daher in racemischer oder in optisch-aktiver Form vorliegen. Racemate können nach an sich bekannten Methoden mechanisch oder chemisch in die enantiomeren getrennt werden. Vorzugsweise werden aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzen mit einer optisch­ aktiven Säure wie die D- und L-Formen von Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milchsäure oder die verschiedenen optisch­ aktiven Camphersulfonsäuren wie β-Camphersulfonsäure Diastereomere gebildet.
Natürlich ist es auch möglich, optisch-aktive Verbindungen der Formel I nach den oben beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Ausgangsstoffe (z. B. solche der Formel II) verwendet, die bereits optisch-aktiv sind.
Als pharmakologisch verträgliche Salze werden vor allem Alkalisalze, Ammoniumsalze, Trifluoracetate oder Hydrochloride verwendet, die man üblicher Weise z. B. durch Titration der Verbindungen mit anorganischen oder organischen Basen oder Säuren wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, Natronlauge, Kalilauge, wäßrigem Ammoniak oder Amine wie z. B. Trimethyl- oder Triethylamin, Trifluoressigsäure oder Salzsäure herstellt. Die Salze werden in der Regel durch Umfallen aus Wasser/Aceton gereinigt.
Die erfindungsgemäßen neuen Substanzen der Formel I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Hierbei kommen alle üblichen Applikationsformen in Frage, beispielsweise Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupe, Lösungen, Suspension etc. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler und Puffer enthält.
Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und Citrat-Puffer, Ethanol, Komplexbildner (wie Ethylendiamintetraessigsäure und deren nichttoxische Salze), hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyethylenoxid) zur Viskositätsregelung. Flüssige Trägerstoffe für Injektionslösungen müssen steril sein und werden vorzugsweise in Ampullen abgefüllt. Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelantine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole); für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie applikationsweise, Spezies, Alter und/oder individuellem Zustand abhängen. Die tägliche zu verabreichenden Dosen liegen bei etwa 10-1000 mg/Mensch, vorzugsweise bei 100-500 mg/Mensch und können auf einmal oder mehrere Male verteilt eingenommen werden.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind außer den in den Beispielen genannten Verbindungen und durch Kombination aller in den Ansprüchen genannten Bedeutungen der Substituenten ableitbaren Verbindungen die folgenden Pyridin- bzw. Pyridazinderivate:
  • 1) 1-{2-[Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin-5--yl]-ethyl}- piperidin-4-carbonsäure
  • 2) 1-{3-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-propyl}- piperidin-4-carbonsäure
  • 3) 1-{4-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-butyl}- piperidin-4-carbonsäure
  • 4) 1-{5-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-pentyl}- piperidin-4-carbonsäure
  • 5) 1-[2-Oxo-4-phenyl-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- ylmethyl]-piperidin-4-carbonsäure
  • 6) 1-[2-Oxo-5-phenyl-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- ylmethyl]-piperidin-4-carbonsäure
  • 7) 1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-carbonyl]- piperidin-4-carbonsäure
  • 8) 1-{2-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-acetyl}- piperidin-4-carbonsäure
  • 9) 1-{5-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]- pentanoyl}-piperidin-4-carbonsäure
  • 10) 1-[2-Oxo-3-(4-pyridin-4-yl-piperazin-1-yl)-oxazolidin-5-ylmethy]-pip-eridin-4- carbonsäure
  • 11) {1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-ylmethyl]- piperidin-3-yl}-essigsäure
  • 12) (1-{2-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-ethyl}- piperidin-3-yl}-essigsäure
  • 13) {1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-carbonyl]- piperidin-3-yl}-essigsäure
  • 14) (1-{4-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]- butyryl}-piperidin-3-yl)-essigsäure
  • 15) (3-Hydroxy-1-{5-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5- yl]-pentanoyl}-piperidin-3-yl)-essigsäure
  • 16) (3-Hydroxy-1-{2-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5- yl]-acetyl}-piperidin-3-yl)-essigsäure
  • 17) {3-Hydroxy- 1 [2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin-5-- carbonyl]-piperidin-3-yl}-essigsäure
  • 18) {3-Hydroxy-1-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)--oxazolidin-5- ylmethyl]-piperidin-3-yl}-essigsäure
  • 19) (3-Hydroxy-1-{4-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5- yl]-butyl}-piperidin-3-yl)-essigsäure
  • 20) {1-[2-Oxo-4-phenyl-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- ylmethyl]-piperidin4-yl}-essigsäure
  • 21) {4-Hydroxy-1-[2-oxo-5-phenyl-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridin-yl-4-yl)- oxazolidin-5-carbonyl]-piperidin-4-yl}-essigsäure
  • 23) {1-[4-Methyl-2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- carbonyl]-piperidin-4-yl}-essigsäure
  • 24) {1-[4-Methyl-2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- carbonyl]-piperidin-3-yl}-essigsäure
  • 25) {3-Hydroxy-1-[5-methyl-2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridin-yl-4-yl)- oxazolidin-5-carbonyl]-piperidin-3-yl}-essigsäure
  • 26) 1-[2-Oxo-4-phenyl-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- carbonyl]-piperidin-carbonsäure
  • 27) 1-[2-Oxo-5-phenyl-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- carbonyl]-piperidin-4-carbonsäure
  • 28) (1-{2-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-ethyl}- piperidin-4-yl)-essigsäure
  • 29) (1-{4-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-butyl}- piperidin-4-yl)-essigsäure
  • 30) (4-Hydroxy-1-{2-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyndinyl-4-yl)-oxazolidin--5- yl]-ethyl}-pipendin-4-yl)-essigsäure
  • 31) (4-Hydroxy-1-{5-[2-oxo-3-(3,4,5, 6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin-5- yl]-pentyl}-pipendin-4-yl)-essigsäure
  • 32) (1-{2-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-acetyl}- piperidin-4-yl)-essigsäure
  • 33) (1-{5-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]- pentanoyl}-piperidin-4-yl)-essigsäure
  • 34) (4-hydroxy-1-{2-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5- yl]-acetyl}-piperidin-4-yl)-essigsäure
  • 35) (4-Hydroxy-1-{4-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5- yl]-butyryl}-piperidin-4-yl)-essigsäure
  • 36) {1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-carbonyl]- piperidin-4-yl}-essigsäure
  • 37) {4-Hydroxy-1-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)--oxazolidin-5- carbonyl]-piperidin-4-yl}-essigsäure
  • 38) 1-{2-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-ethyl}- piperidin-3-carbonsäure
  • 39) 1-{4-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-butyl}- piperidin-3-carbonsäure
  • 40) 1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-carbonyl]- piperidin-3-carbonsäure
  • 41) 1-{4-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-butyryl}- piperidin-3-carbonsäure
  • 42) 1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-ylmethyl]- piperidin-2-carbonsäure
  • 43) 1-{5-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-pentyl}- piperidin-2-carbonsäure
  • 44) 1-{4-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-butyryl}- piperidin-2-carbonsäure
  • 45) 1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-carbonyl]- piperidin-2-carbonsäure
  • 46) 1-{2-[5-Methyl-2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- yl]-ethyl}-piperidin-2-carbonsäure
  • 47) 1-{5-[4-Methyl-2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- yl]-pentyl}-piperidin-2-carbonsäure
  • 48) 1-{4-[5-Methyl-2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- yl]-butyryl}-piperidin-2-carbonsäure
  • 49) 1-{5-[4-Methyl-2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- yl]-pentanoyl}-piperidin-2-carbonsäure
  • 50) 1-[2-Oxo-3-(4-pyridazin-4-yl-piperazin-1-yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]--piperidin-4- carbonsäure
  • 51) 1-[2-Oxo-3-(1-pyridazin-4-yl-piperidin-4-yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]--piperidin-4 carbonsäure
  • 52) 1-[2-Oxo-3-(1-pyridazin-4-yl-piperidin-4-yl)-oxazolidin-5-carbonyl]--piperidin-4- carbonsäure
  • 53) 1-[2-Oxo-3-(4-pyridin-4-yl-piperazin-1-yl)-oxazolidin-5-carbonyl]-pi-peridin-4- carbonsäure
  • 54) 1-[2-Oxo-3-(4-pyridazin-4-yl-piperazin-1-yl)-oxazolidin-5-carbonyl]--piperidin-4- carbonsäure
  • 55) {1-[2-[Oxo-3-(1-pyridazin-4-yl-piperidin-4-yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]--piperidin-4-yl}- essigsäure
  • 56) {4-Hydroxy-1-[2-oxo-3-(4-pyridazin-4-yl-piperazin-1-yl)-oxazolidin-5--yl]-piperidin-4- yl}-essigsäure
  • 57) 1-{3-[2-Oxo-3-(4-pyridazin-4-yl-piperazin-1-yl)-oxazolidin-5-yl]-propyl-}-piperidin-4- carbonsäure
  • 58) 1-{3-[4-Methyl-2-oxo-3-(4-pyridazin-4-yl-piperazin-1-yl)-oxazolidin-5-y-l]-propionyl}- piperidin-4-carbonsäure
  • 59) 1-[4-Methyl-2-oxo-3-(4-pyridin-4-yl-piperazin-1-yl)-oxazolidin-5-ylm-ethyl]-piperidin- 4-carbonsäure 60) (piperidinutan-1-sulfonylamino)-{1-[4-methyl-2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H- [1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]-piperidin-4-yl}-essigsäure
  • 61) (piperidinutan-1-sulfonylamino)-(1-{3-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H- [1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin-5-yl]-propyl}-piperidin-4-yl}-essigsäure
  • 62) (piperidinutan-1-sulfonylamino)-{1-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl- 4-yl)-oxazolidin-5-carbonyl]-piperidin-4-yl}-essigsäure
  • 63) 4-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]- cyclohexancarbonsäure
  • 64) 4-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-ylmethyl]- cyclohexancarbonsäure
  • 65) 4-{3-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-propyl}- cyclohexancarbonsäure
  • 66) 3-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]- cyclohexancarbonsäure
  • 67) 4-Hydroxy-4-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)--oxazolidin-5- ylmethyl]-cyclohexancarb6nsäure
  • 68) 4-Hydroxy-4-{3-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5- yl]-propyl}-cyclohexancarbonsäure
  • 69) {4-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]- cyclohexyl}-essigsäure
  • 70) (4-Hydroxy-4-{3-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5- yl]-propyl}-cyclohexyl}-essigsäure
  • 71) {1,4-Dihydroxy-4-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4--yl)-oxazolidin- 5-ylmethyl]-cyclohexyl}-essigsäure
  • 72) 3-{2-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-ethyl}- cyclohexancarbonsäure
  • 73) 2-{4-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-yl]-butyl}- cyclohexancarbonsäure
  • 74) 4-[4-Methyl-2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-o-xazolidin-5- ylmethyl}-cyclohexancarbonsäure
  • 75) 4-[2-Oxo-3-(1-pyridazin-4-yl-piperidin-4-yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]-- cyclohexancarbonsäure
  • 76) 4-[2-Oxo-3-(4-pyridazin-4-yl-piperazin-1-yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]-- cyclohexancarbonsäure
  • 77) (piperidinutan-1-sulfonylamino)-{4-[4,5-dimethyl-2-oxo-3-(4-pyridazin-4-yl-piperazin- 1-yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]-1-hydroxy-cyclohexyl}-essigsäure
  • 78) 1-[4-(4-Methoxy-phenyl)-2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyrid-inyl-4-yl)- oxazolidin-5-carbonyl]-piperidin-4-carbonsäure.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen einige der Verfahrensvarianten, die zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können. Sie sollten jedoch nicht eine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes darstellen. Die Struktur der Verbindungen wurde durch ¹H-, und gegebenenfalls durch ¹³C-NMR-Spektroskopie sowie durch Massenspektrometrie gesichert. Die Reinheit der Substanzen wurde mittels C, H, N, sowie dünnschichtchromatographisch bestimmt.
Beispiel 1 1-[(5S)-2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)oxazol-idin-5-ylmethyl]- piperidin-4-carbonsäure
a) Die Lösung von 46 g (0.4 Mol) 4-Chlorpyridin und 123.5 g (0.86 Mol) 4-Piperidon­ ethylenketal wird in 400 ml p-Xylol 48 h am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die Reaktionsmischung abgekühlt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, die Mutterlauge zu Trockne eingeengt und der Rückstand an Kieselgel säulenchromatographisch (Essigsäureethylester/gesätt. ammonialkalisches Methanol 9/1) gereinigt. Mann erhält so 79.7 g (90%) 8-Pyridin-4-yl-1,4-dioxa-8-aza­ spiro[4.5]-decan als weißes Pulver.
m/e = 220; Fp = 65°C.
b) Die Lösung von 79.7 g des unter a) hergestellten Ketals in 2 l Tetrahydrofuran wird mit 116 n Salzsäure versetzt und die Reaktionsmischung 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Tetrahydrofuran am Rotationsverdampfer im Vakuum abgezogen, die salzsaure Lösung mit halbkonzentrierter Ammoniumhydroxidlösung alkalisiert und viermal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen der vereinigten organischen Extrakten über Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels wird der Rückstand an Kieselgel säulenchromatogaphisch gereinigt. Man erhält so 64.2 g (100% Ausbeute) 2,3,5,6-Tetrahydro-[1.4′]bipyridinyl-4-on als graues Pulver.
m/e = 176; Fp = 102°C.
c) Die Lösung von 32 g des unter b) hergestellten Ketons und 19.9 ml Benzylamin in 400 ml Methylenchlorid wird unter Eiskühlung mit 50.4 g Natriumtriacetatoborhydrid portionsweise versetzt. Anschließend tropft man 12 ml 100%ige Essigsäure, läßt dann die Reaktionsmischung 4 h bei Raumtemperatur rühren und versetzt sie danach mit 100 ml Wasser. Nach der Phasentrennung wird die wäßrige Phase mit 2 n Natronlauge auf pH 12 alkalisch gestellt und fünfmal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen der vereinigten organischen Extrakten über Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wird das so erhaltene Benzyl-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1.4′]bipyridinyl-4-yl)-amin in 100 ml Methanol aufgenommen und die Lösung mit 3.5 g 10%iger Palladium/Kohle versetzt. Nun hydriert man die methanolische Mischung bei Raumtemperatur solange, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist (30 h), filtriert dann den Katalysator ab und engt am Rotationsverdampfer ein. Man erhält so 22 g 3,4,5,6-Tetrahydro-2H-[1.4′]bipyridinyl- 4-ylamin als hellgelbes, zähes Öl, das allmählich kristallisiert. m/e = 177; ¹H-NMR (d⁶-DMSO); δ = 8.10 ppm (d, 2H); 6.85 ppm (d, 2H); 3.80 ppm (d mit Feinaufspaltung, 2H); 2.85 ppm (t mit Feinaufspaltung, 2H); 2.70 ppm (m, 1H); 1.70 ppm (d mit Feinaufspaltung, 2H); 1.20 ppm (q mit Feinaufspaltung, 2H); Fp = 68°C.
d) Die Mischung von 5.7 g (2R)-Glycidyl-Tosylat (Fluka GmbH), 4 ml Piperidin-4- carbonsäureethylester und 3.5 g Kaliumcarbonat in 100 ml Acetonitril wird 2 h am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit 50 ml Wasser versetzt und jeweils dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid und je 50 ml Diethylether extrahiert. Nach dem Trocknen der vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wird der Rückstand an Kieselgel säulenchromatographisch (Essigsäureethylester/gesätt. methanolisches Ammoniak 95/5) gereinigt. Man erhält so 2.5 g (2S)-1-Oxiran-2- ylmethyl-piperidin-4-carbonsäure-ethylester.
¹H-NMR (d⁶-DMSO): δ = 4.05 ppm (q, 2H); 3.00 (m, 1H); 2.95 (doppel-t, 1H); 2.85 (doppel-t, 1H); 2.70 (q, 1H); 2.62 (dd, 1H); 2.45 (dd, 1H); 2.30 (m, 1H); 2.15 (dd, 1H); 2.0 2 (m, 2H); 1.75 (breites d, 2H); 1.52 (Sextett, 2H); 1.15 (t, 3H).
e) Die Lösung von 0.43 g des unter c) hergestellten Amins und 0.173 g des unter d) hergestellten Oxirans in 10 ml Ethanol wird 48 h am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Ethanol im Vakuum abgezogen und der Rückstand an Kieselgel säulenchromatographisch (Essigsäurethylester/gesätt. methanolisches Ammoniak 85/15) gereinigt. Das so erhaltene Produkt (325 mg) wird in 2 ml Dimethylformamid aufgenommen, die Lösung mit 200 mg Carbonyldiimidozol versetzt und die Reaktionsmischung 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit 10 ml Wasser versetzt und dreimal mit je 10 ml Methylenchlorid geschüttelt. Nach dem Trocknen der vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand mittels präparativer HPLC (RP 18, Methanol/Puffer (pH = 7.5) 7/3) gereinigt. Man erhält so 235 mg 1-[(5S)-2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1.4′]bipyridinyl-4-yl)- oxazolidin-5-ylmethyl]-piperidin-4-carbonsäureethylester.
m/e = 416;¹H-NMR (d⁶-DMSO): δ = 8.12 ppm (d, 2H); 6.82 (d, 2H); 4.60 (q, 1H); 4.05 (q, 2H); 3.99 (breites d, 2H); 3.75 (m, 1H); 3.50 (t, 1H); 3.15 (t, 1H); 2.90 (breites t, 2H); 2.75 (m, 2H); 2.50 (m, 2H); 2.25 (m, 1H); 2.10 (m, 2H); 1.80- 1.40 (m, 8H); 1.12 (t, 3H).
f) Die Lösung von 230 mg des unter e) hergestellten Ethylesters in 2 ml Tetrahydrofuran und 1 ml Wasser wird mit 0.7 ml 1 n Natronlauge versetzt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Tetrahydrofuran im Vakuum abgezogen und das Produkt mittels Ionenaustauscher (Dowex 50, H-Form) gereinigt. Man erhält so 120 mg der Titelverbindung als weißes Pulver. FAB = 388; ¹H-NMR (d⁶-DMSO): δ = 8.15 ppm (d, 2H); 6.82 (d, 2H); 4.60 (m, 1H); 4.02 (breites d, 2H); 3.75 (m, 1H); 3.50 (t, 1H); 3.15 (dd, 1H); 2.95 (breites d, 2H); 2.80 (m, 2H); 2.52 (m, 2H); 2.10 (m, 3H); 1.80-1.40 (m, 8H).
Beispiel 2 1-[(rac)-2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1.4′]bipyridinyl-4-yl)-oxaz-olidin-5-ylmethyl]- piperidin-4-carbonsäure
a) Die Mischung von 3.1 g Piperidin-4-carbonsäureethylester, 6.4 ml Epichlorhydrin und 0.1 g Tetrabutylammoniumbromid in 15 ml Toluol und 15 ml konzentrierter Natronlauge wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 50 ml Wasser versetzt. Man trennt die organische Phase ab, schüttelt die wäßrige Phase dreimal mit je 20 ml Methylenchlorid, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Man erhält 2.1 g (rac)-1-oxiran-2-ylmethy-piperidin-4-carbonsäureethylester.
m/e = 213.
b) Analog zum Beispiel 1e) erhält man aus 2.1 g Epoxid 2a), 2.6 g Amin 1c) und 0.4 g Carbonyldiimidazol 520 mg 1-[(rac)-2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H- [1.4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]-piperidin-4-carbonsäu-reethylester.
m/e = 416.
c) Analog zum Beispiel 1f) erhält man aus 520 mg Ethylester 2b) und 1.5 ml 1 n Natronlauge 190 mg der Titelverbindung. FAB: 388, ¹H-NMR (d⁶-DMSO): identisch mit dem ¹H-NMR der Verbindung 1f).
Beispiel 3 {1-[(rac)-2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4]bipyridinyl-4yl)-oxazol-odin-5-ylmethyl]- piperidin-4-yliden}-essigsäure
a) Analog zum Beispiel 2a) erhält man aus 1.43 g 4-Piperidonethylenketal, 3.1 ml Epichlorhydrin und 0.2 g Tetrabutylammoniumbromid 1.6 g 8-Oxiran-2-ylmethyl-1,4- dioxa-8-aza-spiro[4.5]decan als gelbes Öl.
¹H-NMR (d⁶-DMSO): δ = 3.85 ppm (s, 4H); 3.0 (m, 1H); 2.70 (dt, 2H); 2.60 (d, 1H); 2.50 (m, 3H); 2.40 (m, 1H); 2.20 (dd, 1H); 1.60 (t, 4H).
b) Analog zum Beispiel 1e) erhält man aus 1.6 g Epoxid 3a), 1.9 g Amin 1c) und 0.4 g Carbonyldiimidazol 0.35 g 5-(1,4-Dioxa-8-aza-spiro[4.5]dec-8-ylmethyl)-3-(3,4,5,6- tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin-2-on.
m/e = 402; ¹H-NMR (d⁶-DMSO): δ = 8.15 ppm (d, 2H); 6.82 (d, 2H); 4.60 (m, 1H); 4.0 (breites d, 2H); 3.85 (s, 4H); 3.75 (m, 1H); 3.52 (t, 1H); 3.15 (t, 1H); 2.90 (breites t, 2H); 2.55 (m, 6H); 1.60 (m, 8H).
c) Analog zum Beispiel 1b) erhält man aus 1.2 g Ketal 3b) und 10 ml 6 n Salzsäure 1.1 g 1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-ylmethyl]- piperidin-4-on als graues Pulver.
m/e = 358; ¹H-NMR (CDCl₃): δ = 8.20 ppm (d, 2H); 6.55 (d, 2H); 4.65 (m, 1H); 3.95 (m, 3H); 3.50 (t, 1H). 3.20 (t, 1H); 2.85 (m, 7H); 2.65 (dd, 1H); 2.45 (t, 4H); 1.80 (m, 2H); 1.65 (dq, 2H).
d) Die Mischung von 840 mg des Ketons 3c) und 820 mg Ethoxycarbonylethylidentriphenylphosphoran (Aldrid GmbH & Co.) in 15 ml Toluol wird 24 h bei 100°C erhitzt. Anschließend wird das Toluol in Vakuum eingedampft und das Rohprodukt an Kieselgel gereinigt (Essigsäureethylester/gesätt. methanolisches Ammoniak 85/15). Man erhält so 820 mg {1-[(rac)-2-Oxo-3-(3,4,5,6- tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]-piperid-in-4-yliden}- essigsäureethylester.
m/e 428.
e) Analog zum Beispiel 1f) erhält man aus 210 mg Ethylester 3d) und 0.6 ml 1 n Natronlauge 48 mg der Titelverbindung als weißes Pulver. FAB: 400; ¹H-NMR (d⁶- DMSO): δ = 8.15 ppm (d, 2H); 6.80 (d, 2H); 5.60 (s, 1H); 4.65 (m, 1H); 4.05 (breites d, 2H); 3.75 (in, 1H); 3.60 (t, 1H); 3.20 (t, 1H); 2.88 (m, 4H); 2.55 (m, 6H); 2.20 (m, 2H); 1.65 (in, 4H).
Beispiel 4 {1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-ylmethyl]- piperidin-4-yl}-essigsäure
a) Die Lösung von 560 mg der Verbindung 3d) in 20 ml Methanol wird mit 50 mg Palladium/Kohle (10%ig) versetzt und bei Raumtemperatur und Normaldruck solange hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Danach wird der Katalysator abfiltriert und die Lösung zu Trockne eingedampft. Man erhält so 400 mg {1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-ylmethyl]- piperidin-4-yl}-essigsäureethylester als farbloses Öl.
m/e = 430.
b) Analog zum Beispiel 1f) erhält man aus 400 mg Ethylester 4a) und 1.1 ml 1 n Natronlauge 180 mg der Titelverbindung als hellgraues Pulver. FAB = 402; ¹H-NMR (d⁶-DMSO): δ = 8.15 ppm (d, 2H); 6.80 (d, 2H); 4.60 (m, 1H); 4.05 (breites d, 2H); 3.75 (m, 1H); 3.50 (t, 1H); 3.12 (t, 1H); 2.85 (m, 4H); 2.48 (m, 2H); 2.0 (m, 4H); 1.65 (m, 7H); 1.12 (m, 2H).
Beispiel 5 {4-Hydroxy-1-[2-oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)--oxazolidin-5- ylmethyl]-piperidih-4-yl}-essigsäure
a) 0.5 ml Diisopropylamin werden unter Stickstoff bei -10°C mit 2.3 ml n-Butyllithium (1.6 M in n-Hexan) versetzt. Anschließend rührt man die Mischung noch 10 Min. bei -10°C, kühlt sie dann auf -78°C ab und gibt 10 ml trockenes Tetrahydrofuran hinzu. Zu der so hergestellten Lithiumdiisopropylamid-Lösung tropft man nun 0.45 ml Essigsäure-tert.-butylester in 2 ml trockenem Tetrahydrofuran, läßt dann die Reaktionsmischung 30 Min. bei -78°C rühren, versetzt sie mit einer Lösung von 1.1 g Keton 3c) in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran, läßt 1 h bei -78°C rühren und erwärmt anschließend langsam auf Raumtemperatur. Danach rührt man die Reaktionsmischung noch 15 h bei Raumtemperatur und versetzt sie dann mit 10 ml gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung. Nach dreimaligen Extrahieren der wäßrigen Lösung mit je 10 ml Methylenchlorid, Trocknen der vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsdampfer wird das Rohprodukt mittels präparativer HPLC (Select B, 12 µ, Methanol/Puffer (pH 7.5) 6/4) gereinigt. Man erhält 0.85 g {4-Hydroxy-1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H- [1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]-piperidin-4-yl}-essigsäure-tert.- butylester als gelbes Öl.
m/e = 474.
b) Die Lösung von 100 mg tert.-Butylester 5a) in 2 ml Trifluoressigsäure wird 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung zu Trockne eingedampft, der Rückstand in 3 ml Wasser aufgenommen und das Produkt mittels Ionenaustauscher (Dowex 50, H-Form) gereinigt. Man erhält 30 mg der Titelverbindung als weißes Pulver.
¹H-NMR (d⁶-DMSO): δ = 8.15 ppm (d, 2H); 6.85 (d, 2H); 4.60 (m, 1H); 4.05 (breites d, 2H); 3.75 (m, 1H); 3.52 (t, 1H); 3.15 (t, 1H); 2.92 (t, 2H); 2.48 (m, 6H); 2.25 (s, 2H); 1.60 (m, 8H).
Beispiel 6 1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4-yl)-oxazolidin--5-ylmethyl]-piperidin- 3-carbonsäure
a) Analog zum Beispiel 1e) erhält man aus 2.7 g 1-Oxiran-2-ylmethyl-piperidin-3- carbonsäureethylester (hergestellt aus Epichlorhydrin und Piperidin-3- carbonsäureethylester analog dem Beispiel 2a)) 3.2 g Amin 1c) und 260 mg Carbonyldiimidazol 550 mg 1-[2-Oxo-3-(3,4,5,6-tetrahydro-2H-[1,4′]bipyridinyl-4- yl)-oxazolidin-5-ylmethyl]-piperidin-3-carbonsäure-ethylester als Diastereomerengemisch.
m/e = 416.
b) Analog zum Beispiel 1f) erhält man aus 550 mg Ethylester 6a) und 1.5 ml 1 n Natronlauge 300 mg der Titelverbindung als hellgraues Pulver.
m/e = 388; ¹H-NMR (d⁶-DMSO): Diastereomerengemisch δ = 8.15 ppm (d, 2H); 6.85 (d, 2H); 4.60 (m, 2H); 4.02 (breites d, 2H); 3.72 (m, 1H); 3.50 (t, 1H); 3.15 (t, 1H); 2.90 (breites t, 3H); 2.65 (m, 1H); 2.50 (m, 2H) 2.30-1.95 (m, 3H); 1.80-1.50 (m, 6H); 1.45-1.20 (m, 2H).

Claims (3)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
X, Y unabhängig voneinander Stickstoff oder CH bedeuten,
Z Stickstoff, CH oder C-OH bedeutet,
A eine Alkylenkette -(CH₂)n- bedeutet,
B Valenzstrich und für den Fall, daß Z gleich N ist, auch die Carbonylgruppe bedeutet,
D eine Seitenkette der Form -(CHR³)m-COO- bedeutet,
n die Werte 0-5 bedeutet,
m die Werte 0 oder 1 bedeutet
R¹, R² unabhängig voneinander Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte C₁-C₆- Alkylgruppe oder Aryl bedeuten, oder zusammen einen isozyklischen fünf oder sechsgliedrigen Ring bilden
R³ Wasserstoff oder eine Gruppe OR⁵ oder NR⁶ R⁷ bedeutet,
R⁴ Wasserstoff oder eine Gruppe OR⁵ bedeutet,
R⁵ Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe, Aryl oder Arylalkyl bedeutet
R⁶ Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe, oder Arylalkyl bedeutet
R⁷ Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe, Arylalkyl, Acyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl bedeutet,
sowie deren Konformationsisomere und deren pharmakologisch unbedenklichen Salze.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel I nach Anspruch 1 neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
3. Verwendung von Substanzen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten, die auf eine Blutplättchenaggregation zurückzuführen sind.
DE19524765A 1995-07-07 1995-07-07 Neue Oxazolidinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Withdrawn DE19524765A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524765A DE19524765A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Neue Oxazolidinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
TW085108000A TW332206B (en) 1995-07-07 1996-07-02 New oxazolidinone derivatives, process for the production thereof and pharmaceutical agents containing these compounds
NZ313599A NZ313599A (en) 1995-07-07 1996-07-04 Production of oxazolidinone derivatives to inhibit aggregation of blood platelets which can be used to treat other myocardial diseases
PCT/EP1996/002939 WO1997003072A1 (de) 1995-07-07 1996-07-04 Neue oxazolidinonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CA002225411A CA2225411A1 (en) 1995-07-07 1996-07-04 New oxazolidinone derivatives, processes for the production thereof and pharmaceutical agents containing these compounds
KR1019980700092A KR19990028792A (ko) 1995-07-07 1996-07-04 신규 옥사졸리디논 유도체, 그의 제조 방법 및 이들 화합물을함유하는 약제
CZ19974233A CZ288619B6 (cs) 1995-07-07 1996-07-04 Oxazolidinonové deriváty, způsob jejich přípravy a léčiva obsahující tyto sloučeniny
CN96196744A CN1195348A (zh) 1995-07-07 1996-07-04 新的噁唑烷酮衍生物,它们的制备方法和含有这些化合物的药剂
IL12281596A IL122815A0 (en) 1995-07-07 1996-07-04 Oxazolidinone derivatives process for preparing the same and medicaments that contain these compounds
AU66113/96A AU709208B2 (en) 1995-07-07 1996-07-04 New oxazolidinone derivatives, processes for the production thereof and pharmaceutical agents containing these compounds
SK2-98A SK298A3 (en) 1995-07-07 1996-07-04 New oxazolidinone derivatives, process for preparing the same and medicaments that contain these compounds
JP9505482A JPH11508904A (ja) 1995-07-07 1996-07-04 新規のオキサゾリジノン誘導体、その製造のための方法及びかかる化合物を含む薬剤
EP96925657A EP0839147A1 (de) 1995-07-07 1996-07-04 Neue oxazolidinonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
HU9900348A HUP9900348A3 (en) 1995-07-07 1996-07-04 New oxazolidinone derivatives, preparation and use thereof and medicaments containing these compounds
BR9609327A BR9609327A (pt) 1995-07-07 1996-07-04 Novos derivados de oxazolidinona processos para sua preparação e agentes farmacêuticos que contêm estes compostos
PL96324436A PL324436A1 (en) 1995-07-07 1996-07-04 Novel derivatives of oxazolydinone, method of obtaining them and therapeutic agents containing such compounds
ZA9605712A ZA965712B (en) 1995-07-07 1996-07-05 New oxazolidinone derivatives, processes for the production thereof and pharmaceutical agents containing these compounds.
NO19980059A NO310194B1 (no) 1995-07-07 1998-01-06 Nye oksazolidinonderivater, farmasöytiske preparater som inneholder dem, samt anvendelse av disse forbindelsene tilfremstilling av legemidler
MXPA/A/1998/000157A MXPA98000157A (en) 1995-07-07 1998-01-07 New derivatives of oxazolidinone, processes to prepare the same and medicines that contain these compues
US09/224,799 US5972947A (en) 1995-07-07 1998-12-31 Oxazolidinone derivatives, processes for the production thereof and pharmaceutical agents containing these compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524765A DE19524765A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Neue Oxazolidinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524765A1 true DE19524765A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7766252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524765A Withdrawn DE19524765A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Neue Oxazolidinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5972947A (de)
EP (1) EP0839147A1 (de)
JP (1) JPH11508904A (de)
KR (1) KR19990028792A (de)
CN (1) CN1195348A (de)
AU (1) AU709208B2 (de)
BR (1) BR9609327A (de)
CA (1) CA2225411A1 (de)
CZ (1) CZ288619B6 (de)
DE (1) DE19524765A1 (de)
HU (1) HUP9900348A3 (de)
IL (1) IL122815A0 (de)
NO (1) NO310194B1 (de)
NZ (1) NZ313599A (de)
PL (1) PL324436A1 (de)
SK (1) SK298A3 (de)
TW (1) TW332206B (de)
WO (1) WO1997003072A1 (de)
ZA (1) ZA965712B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046599A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 J. Uriach & Cia. S.A. Novel carboxamides as platelet aggregation inhibitors
WO1999020606A2 (en) * 1997-10-23 1999-04-29 J. Uriach & Cia. S.A. Piperidines and piperazines as platelet aggregation inhibitors

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR199801961T2 (xx) * 1996-03-30 1999-01-18 Boehringer Mannheim Gmbh Yeni oksalidin t�revleri, bunlar�n �retimi i�in i�lemler ve bu bile�ikleri ihtiva eden farmas�tik maddeler.
DE19962924A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Bayer Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE10129725A1 (de) 2001-06-20 2003-01-02 Bayer Ag Kombinationstherapie substituierter Oxazolidinone
AU2003235895A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-11 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Process for producing 1-(4-pyridyl)-4-piperidone
DE10300111A1 (de) 2003-01-07 2004-07-15 Bayer Healthcare Ag Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxo-4-morpholinyl)-phenyl]-1,3-oxazolidin-5-yl}-methyl)-2-thiophencarboxamid
DE10355461A1 (de) 2003-11-27 2005-06-23 Bayer Healthcare Ag Verfahren zur Herstellung einer festen, oral applizierbaren pharmazeutischen Zusammensetzung
US7868014B2 (en) * 2004-10-18 2011-01-11 Eli Lilly And Company 1-(hetero)aryl-3-amino-pyrrolidine derivatives for use as mGluR3 antagonists
DE102004062475A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Bayer Healthcare Ag Feste, oral applizierbare pharmazeutische Darreichungsformen mit modifizierter Freisetzung
EP1685841A1 (de) 2005-01-31 2006-08-02 Bayer Health Care Aktiengesellschaft Prophylaxe und Behandlung von thrombolischen Erkrankungen
DE102005045518A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Bayer Healthcare Ag 2-Aminoethoxyessigsäure-Derivate und ihre Verwendung
PL1934208T3 (pl) 2005-10-04 2011-09-30 Bayer Ip Gmbh Nowa polimorficzna postać 5-chloro-N-({ (5S)-2-okso-3-[4-( 3-okso-4-morfolinylo)-fenylo]-1,3-oksazolidyn-5-ylo}-metylo)-2-tiofenokarboksamidu
DE102005047558A1 (de) * 2005-10-04 2008-02-07 Bayer Healthcare Ag Kombinationstherapie substituierter Oxazolidinone zur Prophylaxe und Behandlung von cerebralen Durchblutungsstörungen
DE102005047561A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Bayer Healthcare Ag Feste, oral applizierbare pharmazeutische Darreichungsformen mit schneller Wirkstofffreisetzung
DE102005048824A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Bayer Healthcare Ag Behandlung und Prophylaxe von Mikroangiopathien
DE102006051625A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Bayer Materialscience Ag Kombinationstherapie substituierter Oxazolidinone
DE102007018662A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Bayer Healthcare Ag Oxazolidinone zur Behandlung und Prophylaxe von pulmonaler Hypertonie
DE102007028318A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Oxazolidinone zur Behandlung und Prophylaxe von Sepsis
EP2138178A1 (de) 2008-06-28 2009-12-30 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Oxazolidninone zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und/oder Asthma
EP2140866A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Oxazolidinone zur Behandlung von Entzündungserkrankungen des Magen-Darm-Trakts
WO2014085413A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Disubstituted oxazolidin-2-ones 5-hydroxytryptamine receptor 2b activity modulators
EP3085701B1 (de) * 2013-12-20 2019-02-20 Institute of Pharmacology and Toxicology Academy of Military Medical Sciences P.L.A. China N,n'-substituierte piperidinaminverbindungen und herstellungsverfahren und verwendung davon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9122016D0 (en) * 1991-10-16 1991-11-27 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
AU3351293A (en) * 1992-01-21 1993-08-03 Glaxo Group Limited Piperidineacetic acid derivatives as inhibitors of fibrinogen-dependent blood platelet aggregation
WO1994022834A1 (en) * 1993-03-29 1994-10-13 Zeneca Limited Heterocyclic derivatives as platelet aggregation inhibitors
ES2134870T3 (es) * 1993-05-01 1999-10-16 Merck Patent Gmbh Antagonistas del receptor de adhesion.
DE4324393A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Merck Patent Gmbh 4-Aryloxy- und 4-Arylthiopiperidinderivate
DE4332384A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Merck Patent Gmbh Adhäsionsrezeptor-Antagonisten III

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046599A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 J. Uriach & Cia. S.A. Novel carboxamides as platelet aggregation inhibitors
WO1999020606A2 (en) * 1997-10-23 1999-04-29 J. Uriach & Cia. S.A. Piperidines and piperazines as platelet aggregation inhibitors
WO1999020606A3 (en) * 1997-10-23 1999-07-29 Uriach & Cia Sa J Piperidines and piperazines as platelet aggregation inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
PL324436A1 (en) 1998-05-25
IL122815A0 (en) 1998-08-16
NZ313599A (en) 1999-10-28
KR19990028792A (ko) 1999-04-15
NO980059D0 (no) 1998-01-06
AU6611396A (en) 1997-02-10
HUP9900348A2 (hu) 1999-05-28
CA2225411A1 (en) 1997-01-30
JPH11508904A (ja) 1999-08-03
CZ288619B6 (cs) 2001-08-15
WO1997003072A1 (de) 1997-01-30
SK298A3 (en) 1998-05-06
ZA965712B (en) 1998-01-05
HUP9900348A3 (en) 2000-11-28
TW332206B (en) 1998-05-21
AU709208B2 (en) 1999-08-26
NO310194B1 (no) 2001-06-05
CN1195348A (zh) 1998-10-07
NO980059L (no) 1998-01-06
CZ423397A3 (cs) 1998-03-18
US5972947A (en) 1999-10-26
BR9609327A (pt) 1999-05-25
MX9800157A (es) 1998-03-29
EP0839147A1 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524765A1 (de) Neue Oxazolidinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60223715T2 (de) Glyt1 transporter inhibitoren und deren anwendung in der behandlung von neurologischen und neuropsychiatischen krankheiten
DE69922494T2 (de) Zyklische n-acylamin-derivate
DE69731218T2 (de) Zyklische aminderivate
DE69634806T2 (de) Substituierte heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69907166T2 (de) Zyklische aminoverbindungen
KR100407067B1 (ko) 1-(1,2-이치환된피페리디닐)-4-치환된피페라진유도체
DE60312998T2 (de) 1-amido-4-phenyl-4-benzyloxymethyl-piperidin derivative und verwandte verbindungen als neurokinin-1 (nk-1) antagonsisten zur behandlung von erbrechen, depressionen, angstzustände und husten
DE60004504T2 (de) Tetrahydropyranderivate und deren verwendung als therapeutische mittel
US20100113502A1 (en) Novel Tetrahydro-1H-Pyrido[4,3-b] Indole Derivatives as CB1 Receptor Ligands
US20060004004A1 (en) Novel gamma secretase inhibitors
AU2009206097B2 (en) Synthesis of resorcylic acid lactones useful as therapeutic agents
EP2385040A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclische Derivate und Arzneimittel, die diese als Wirkstoff enthalten
WO2002004402A1 (fr) Derives d'ester
WO1991013070A1 (de) Neue trisubstituierte maleinimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
JP2023502441A (ja) 置換大環状化合物および関連する治療方法
DE60222693T2 (de) Nk1-antagonisten
EP0252005A1 (de) Hydrierte 1-Benzooxacycloalkyl-pyridincarbonsäureverbindungen
US20050085506A1 (en) Novel gamma secretase inhibitors
DE60112725T2 (de) Phenoxyalkylaminderivate als agonisten des opioid-delta rezeptors
CN115066423B (zh) Pd-l1拮抗剂化合物
DE60008396T2 (de) Amidderivate
WO1997036899A1 (de) Neue oxazolidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0213080B1 (de) Hydropyridin-Derivate
DE60212153T2 (de) Tetrahydropyranderivate und ihre verwendung als therapeutika

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee