DE19524712A1 - Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen und ihre Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19524712A1
DE19524712A1 DE1995124712 DE19524712A DE19524712A1 DE 19524712 A1 DE19524712 A1 DE 19524712A1 DE 1995124712 DE1995124712 DE 1995124712 DE 19524712 A DE19524712 A DE 19524712A DE 19524712 A1 DE19524712 A1 DE 19524712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
ultrasound
reaction space
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995124712
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524712C2 (de
Inventor
Ulrich Prof Dr Ing Hoffmann
Ulrich Dr Ing Kunz
Christian Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MG Technologies AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1995124712 priority Critical patent/DE19524712C2/de
Priority to EP96107549A priority patent/EP0755715A1/de
Priority to CA 2180864 priority patent/CA2180864A1/en
Priority to JP20129396A priority patent/JPH0924270A/ja
Publication of DE19524712A1 publication Critical patent/DE19524712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524712C2 publication Critical patent/DE19524712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • B01J19/2465Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1946Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped conical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen flüssigen oder gasförmigen und festen Reaktionspartnern unter Einwirkung von Ultraschall. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser Vorrichtung.
Es ist bekannt, daß Ultraschall eine Reihe von mechanischen, chemischen und biologischen Wirkungen auslöst. So lassen sich mit Ultraschall-Impulsen angeschmutzte Textilien oder verschmutzte Metallgegenstände reinigen. Ferner ermöglichen Ultraschall-Schwingungen infolge der durch sie auf kleinstem Raum erzeugten hohen Druckunterschiede feinste Misch- und Malvorgänge, die Herstellung extrem feiner Dispersionen, die Entgasung von Flüssigkeiten und Schmelzen, die Koagulation von Aerosolen, die Herstellung von Legierungen aus sonst nicht legierbaren Metallen, die Dispergierung nicht mischbarer Flüssigkeiten und die Vernebelung von Flüssigkeiten zur Aerosolherstellung. Schließlich zerstört Ultraschall Oxidschichten auf Aluminium, Eisen und Kupfer. Inzwischen befaßt sich ein Teilgebiet der Chemie, die Sonochemie, mit den Wirkungen des Ultraschalls auf chemische Reaktionen. Dabei hat sich gezeigt, daß die Haupteffekte der vorzugsweise in flüssiger Phase durchgeführten sonochemischen Reaktionen auf Kavitationen beruhen, wobei durchaus hohe Temperaturen und Drücke im Mikrobereich auftreten. So werden beispielsweise organische Moleküle durch die Einwirkung von Ultraschall gespalten, Polymere werden depolymerisiert und Monomere werden polymerisiert (Acrylnitril) Auch die Durchführung der Grignard-Reaktion unter Einwirkung von Ultraschall wurde bereits vorgeschlagen, wobei durch den Ultraschall insbesondere die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht und die Induktionszeit - also das Anspringen der Reaktion - verkürzt wird.
Als Ultraschall wird der Schall bezeichnet, dessen Frequenz oberhalb des menschlichen Höhrbereichs, also oberhalb ca. 20 kHz, liegt. Zur Erzeugung von Ultraschall werden mechanische oder elektrische Schwingungserzeuger (Schallwandler) verwendet. Insbesondere kommen piezoelektrische Schwingungserzeuger zum Einsatz, die aus Quarz oder keramischem Material bestehen. Ultraschall übertrifft den gewöhnlichen Schall an mechanischer Kraftwirkung und Energie bei weitem. Zu dem läßt sich Ultraschall gut fokussieren. Allerdings spielt das Transportmedium für den Ultraschall eine große Rolle. Da die Absorption des Schalls in der Regel mit der Frequenz ansteigt, wird der Ultraschall auf seinem Weg durch ein Medium schneller abgeschwächt als gewöhnlicher Schall. Da Gase den Ultraschall stark schwächen, werden Vorgänge, die unter Einwirkung von Ultraschall ablaufen, vorzugsweise in flüssigen Medien durchgeführt. Die Absorption des Ultraschalls bewirkt eine lokale Erwärmung des Mediums.
Bei der Durchführung chemischer Reaktionen im technischen Maßstab hat sich die Anwendung von Ultraschall bisher noch nicht durchsetzen können, da einerseits nur eine kleine Zahl von Anwendungsmöglichkeiten untersucht wurde und da andererseits die Entwicklung geeigneter Reaktoren erst begonnen hat. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen flüssigen oder gasförmigen und festen Reaktionspartnern unter Einwirkung von Ultraschall zu schaffen, die auch im technischen Maßstab anwendbar ist, eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet und insbesondere die Reaktionsgeschwindigkeit signifikant erhöht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Schaffung einer Vorrichtung gelöst, die aus einem trichterförmigen Reaktionsraum und einem nachgeschalteten Behälter besteht, wobei der Reaktionsraum die Form eines Kegelstumpfes hat, an dessen kleiner Grundfläche die Ultraschallquelle angeordnet ist, und wobei in der Nähe der Ultraschallquelle mindestens eine Düse angeordnet ist, über die die flüssigen und gasförmigen Reaktionspartner dem Reaktionsraum zugeführt werden. Da die Wirkung des Ultraschalls in flüssiger Phase besser als in der Gasphase ist, werden die flüssigen Reaktionspartner entweder als solche oder in Form von Lösungen eingesetzt. Die gasförmigen Reaktionspartner gelangen in Form von Lösungen - gegebenenfalls unter Druck - in den Reaktionsraum oder werden dem Reaktionsraum als solche unter Druck zugeführt. Im Reaktionsraum liegt also in jedem Fall eine flüssige Phase vor, die ggf. Gasblasen enthält und in der die feste Phase insbesondere unter dem Einfluß des Ultraschalls suspendiert wird. Durch die Wirkung des Ultraschalls und die Zufuhr der flüssigen und gasförmigen Reaktionspartner in der Nähe der Ultraschallquelle wird erreicht, daß sich die feste Phase in der flüssigen Phase gut verteilt und sich ständig im Wirbelzustand befindet. Außerdem bilden sich auf und in der Nähe der Ultraschallquelle keine Ablagerungen von Feststoffen, so daß der Ultraschall ungehindert in den Reaktionsraum eintreten kann. Durch die erfindungsgemäße Form des Reaktionsraumes werden insbesondere nachteilige Überlagerungen und Auslöschungen der Schallwellen vermieden, woraus eine optimale und gleichmäßige Energieübertragung auf die Reaktionspartner resultiert. Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Reaktionsraum einen Kegelwinkel γ von 7 bis 35°, ein Volumen von 0,5 bis 100 l und ein Verhältnis von maximalem Durchmesser zur Höhe von 0,1 bis 1,7 hat. Diese Merkmale bewirken in vorteilhafter Weise die Ausbildung ebener Schallwellen, eine gute Intensitätsverteilung im Reaktionsraum und die Verwendbarkeit der Vorrichtung sowohl im halbtechnischen als auch im technischen Maßstab. Auch bei einem Volumen von 100 l kommt es im Reaktionsraum nicht zu makroskopisch lokalen Überhitzungen oder örtlichen Konzentrationsschwankungen der Reaktionspartner, so daß sicherheitstechnische Probleme nicht auftreten. Nach der Erfindung hat sich ein Reaktionsraum mit einem Volumen von 0,5 bis 10 l besonders bewährt, da er auch über einen längeren Zeitraum mit großer Sicherheit betrieben werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Reaktionsraum und/oder der Behälter einen Kühlmantel aufweisen. Über den Kühlmantel wird bei exothermen Reaktionen Wärme abgeführt und bei endothermen Reaktionen Wärme zugeführt, so daß die optimale Reaktionstemperatur sicher eingehalten werden kann.
Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Ultraschallquelle besteht aus einem Schallwandler und einem Schallverstärker, wobei als Schallwandler ein piezoelektrischer Wandler und als Schallverstärker eine Sonotrode oder ein Horn verwendet wird. Durch den Einsatz der Sonotrode oder des Horns wird erreicht, daß die Ultraschallquelle den Ultraschall nahezu gleichförmig über den Schalleintrittsdurchmesser abgibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ultraschallquelle Schallwellen mit einer Frequenz von 20 kHz bis 10 MHz nahezu gleichförmig in den Reaktionsraum abstrahlt und eine Ultraschallintensität von 0,1 bis 1000 W/cm erzeugt. Der maximale Wert der Ultraschallintensität von 0,1 bis 1000 W/cm wird an der schallabstrahlenden Oberfläche der Sonotrode bzw. des Horns erreicht. Mit diesen Merkmalen wird die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich erhöht, ohne daß der Reaktor außer Kontrolle gerät; insbesondere kommt es nicht zu einer unkontrollierten Wärmeentwicklung im Reaktionsraum.
Nach der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die in flüssiger Phase vorliegenden Reaktionsprodukte aus dem oberen Teil des Reaktionsraums in den Behälter überführt werden und die festen Reaktionspartner in den oberen Teil des Reaktionsraums zugeführt werden. Der Behälter ist so dimensioniert, daß er eine hinreichend lange Nachreaktionszeit ermöglicht und als Puffer wirkt. Der Behälter ist vorteilhaft als Rührbehälter ausgebildet. Das Zusammenwirken von Reaktionsraum und Behälter ermöglicht insbesondere die kontinuierliche Durchführung der chemischen Reaktionen durch eine Kreislaufführung der flüssigen Phase.
Es ist ferner möglich, den Werkstoff der Innenwand des Reaktionsraums so auszuwählen, daß das Schallfeld für die vorgesehene Reaktion vorteilhaft beeinflußt wird; schallharte Werkstoffe begünstigen die Ausbildung ebener Wellen, und schallweiche Werkstoffe begünstigen die Ausbildung von Kugelwellen.
Um gröbere Teilchen der festen Reaktionspartner nicht in den Behälter zu überführen, ist es nach der Erfindung zweckmäßig, wenn zwischen Reaktionsraum und Behälter ein Filterelement angeordnet ist. Durch dieses Merkmal wird sichergestellt, daß der überwiegende Teil der Reaktionsarbeit im Reaktionsraum erfolgt und das im Behälter lediglich die Nachreaktion abläuft.
Nach der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß durch die in der Nähe der Ultraschallquelle angeordneten Düsen außer den flüssigen und gasförmigen Reaktionspartnern ein inertes Gas in den Reaktionsraum eingebracht wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Kavitationswirkungen des Ultraschalls unterstützt und der Wirbelzustand der festen Reaktionspartner verbessert werden.
Nach der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung zur Durchführung metallorganischer Reaktionen, insbesondere der Grignard-Reaktion verwendet wird. Die Grignard-Reaktion
R-X+Mg-<R-Mg-X
R=Alkyl- oder Arylrest; X=Cl, Br, J
wird in der Regel in einem Ether als Lösungsmittel durchgeführt. Im technischen Maßstab ergeben sich bei der Durchführung der Grignard-Reaktion daraus Probleme, daß die Reaktionsgeschwindigkeit vergleichsweise gering ist und die Reaktion häufig nicht in der gewünschten Weise anspringt. Durch die Einwirkung von Ultraschall kann die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht und die Induktionszeit verkürzt werden, was sich insbesondere vorteilhaft bei der Durchführung der Grignard-Reaktion im technischen Maßstab auswirkt. Es hat sich gezeigt, daß die Grignard-Reaktion im technischen Maßstab dann besonders gut beherrschbar ist, wenn sie in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt wird. Es kommt hinzu, daß durch die Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit und die Verkürzung der Induktionszeit auch im technischen Maßstab in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein kontinuierlicher Betrieb möglich wird, der außerordentlich wirtschaftlich ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch vorteilhaft zur Erzeugung von Alkyl- und Arylverbindungen des Lithiums verwendet werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung, eines Rechenprogramms und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Aus dem Vorratstank 1 werden die flüssigen oder gasförmigen Reaktionspartner, die gegebenenfalls in einem Lösungsmittel gelöst sind, in Form einer flüssigen Phase über die Leitung 2 sowie über mehrere Düsen 2a, 2b in den Reaktionsraum 3 gefördert. Aus dem Vorratstank 20 wird zusätzlich ein inertes Gas über die Leitung 21 in die Leitung 2 zudosiert. Die Düsen 2a, 2b sind im Boden 4 des Reaktionsraumes 3 angeordnet und befinden sich in der Nähe der Ultraschallquelle. Der Boden 4 wird von der kleinen Grundfläche des Reaktionsraumes 3 gebildet, der die Form eines Kegelstumpfes hat. Die im Boden 4 angeordnete Ultraschallquelle besteht aus dem Schallwandler 6 sowie der Sonotrode 5 und gibt nahezu gleichförmige Ultraschallwellen in den Reaktionsraum 3 ab. Aus dem Vorratsbehälter 7 werden die zerkleinerten festen Reaktionspartner über die Leitung 8 in den oberen Teil des Reaktionsraumes 3 eingebracht. Die Reaktionstemperatur wird im Reaktionsraum 3 über den Kühlmantel 9 sowie die Temperaturmeßvorrichtung 10 geregelt. Sowohl die festen als auch die in flüssiger und/oder gasförmiger Phase vorliegenden Reaktionspartner und das inerte Gas werden kontinuierlich in den Reaktionsraum 3 eingetragen. Durch den Gas- bzw. Flüssigkeitsstrahl, der von den Düsen 2a, 2b erzeugt wird, und durch den von der Ultraschallquelle abgegebenen Ultraschall wird im Reaktionsraum 3 eine optimale Vermischung der Reaktionspartner erreicht, wobei sich die festen Reaktionspartner im Wirbelzustand befinden und sich nicht am Boden 4 bzw. auf der Ultraschallquelle 5, 6 ablagern. Die flüssige Phase, welche auch die Reaktionsprodukte enthält, wird aus dem oberen Teil des Reaktionsraumes 3 über die Leitung 11 kontinuierlich in den Rührbehälter 13 abgeführt, in dem ein Rührer 14 angeordnet ist. Der Rührbehälter 13 ist mit einem Kühlmantel 15 ausgerüstet, über den auch im Rührbehälter 13 die Reaktionstemperatur aufrecht erhalten wird. Das im Rührbehälter 13 freigesetzte Gas (inertes Gas und nicht umgesetzte gasförmige Reaktionspartner) wird über die Leitung 22 abgeführt und, ggf. nach einer Aufarbeitung, in den Reaktionsraum 3 zurückgeleitet, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. In der Leitung 11 ist ein Filterelement 16 angeordnet, das Feststoffteilchen aus der in den Rührbehälter 13 geförderten flüssigen Phase zurückhält.
Über die Leitung 17 wird aus dem Rührbehälter 13 kontinuierlich ein Teil der flüssigen Phase entnommen. Hiervon wird ein Teilstrom über die Pumpe 12 sowie die Leitungen 18 und 2 in den Reaktionsraum 3 zurückgeführt, um die in der flüssigen Phase noch vorhandenen Reaktionspartner umzusetzen. Ein zweiter Teilstrom gelangt über die Leitung 19 zur Produktgewinnung. Die Höhe, der Kegelwinkel γ, der maximale Durchmesser, das Verhältnis von maximalem Durchmesser zur Höhe und das Volumen des Reaktionsraumes 3 sowie der Durchmesser, die Frequenz und die Ultraschallintensität der Ultraschallquelle 5,6 sind insbesondere abhängig von der Reaktionsgeschwindigkeit der chemischen Reaktion, dem Absorptionsverhalten des mehrphasigen Inhalts des Reaktionsraumes gegenüber den Schallwellen, der Bauform der Sonotrode 5 und den Leistungsdaten des Schallwandlers 6. Die Auswahl der Ultraschallquelle und die Auslegung des Reaktionsraums 3 wird für den jeweiligen Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Benutzung eines Rechenprogramms durchgeführt, das auf der Websterschen Differentialgleichung beruht, die allgemein zur Berechnung von Schalltrichtern verwendet wird. Die Dimensionierung des Rührbehälters 13 wird so vorgenommen, daß er eine ausreichende Nachreaktionszeit gewährleistet und ein ausreichendes Puffervermögen hat. Zur Vermeidung von Nebenreaktionen ist allerdings darauf zu achten, daß das Volumen des Rührbehälters 13 nicht zu groß gewählt wird.
Nachfolgend wird das zur Auslegung des Reaktionsraumes 3 verwendete Rechenprogramm erläutert. Die Webstersche Differentialgleichung lautet:
Für den Fall eines Konustrichters lautet der Ansatz für die variable Querschnittsfläche des Trichters:
A(x) = ax² (2)
und die o. g. Differentialgleichung geht über in:
mit der Wellenzahl:
c = Schallgeschwindigkeit im Reaktionsgemisch;
ω = Kreisfrequenz der Schwingungen
Die Lösungen dieser Differentialgleichung für den Druck und die Schallgeschwindigkeit lauten:
und
Die Strahlungsimpedanz ist somit für den Konustrichter bei der Koordinate des Kolbenstrahlers gleich:
Für die Abstrahlung der Energie als Kompressionswelle muß der imaginäre Anteil verschwinden, d. h. der Realteil der Strahlungsimpedanz ZR, der Strahlungswiderstand RR, muß groß werden. Der maximal mögliche Wert ist gleich ρ · c und das Verhältnis:
soll gegen Eins gehen. Bei gegebener Wellenzahl k für das Medium ist also die Koordinate xT des Kolbenstrahlers im Trichter so zu berechnen, daß ein vorgegebener Wert erreicht wird. Für den Kolbenstrahler im freien Medium bei gleicher Amplitude ist in Gleichung 7 der halbe Kolbendurchmesser statt der Koordinate xT anzusetzen, wodurch die übertragene Schallenergie besonders bei sehr kleinen Werten von k · dT /2 immer geringer wird. Zusammen mit dem Durchmesser des Kolbenstrahlers dT kann dann der Öffnungswinkel des Trichters zu
bestimmt werden. Die Koordinate xL des Reaktorausgangs soll so gewählt werden, daß dessen maximaler Durchmesser dL größer als die Wellenlänge λ im Medium ist. Damit wird eine Reflexion der Welle verhindert und eine ungehinderte Ausbreitung in den weiteren Reaktionsraum wird ermöglicht:
Eine Reflexion und damit die Ausbildung eines Stehwellenfeldes kann durch die Einstellung der Füllhöhe des Reaktionsraumes gesteuert werden. Durch die Verwendung der Trichtergeometrie kann die abgestrahlte akustische Leistung gegenüber der des im freien Medium schwingenden Kolbenstrahlers vergrößert werden. Der Strahlungswiderstand des verwendeten Kolbenstrahlers im freien Medium ist gleich:
Als technisch realisierbare Maße eines Produktionsreaktors sind folgende Annahmen zu treffen:
  • 1. Maximaler Durchmesser der Sonotrode: dT=30mm
  • 2. Wellenzahlen der Betriebsmedien k = /c
    Der kleinste Wert liegt bei einer Frequenz von 20 kHz und Wasser mit c=1500 m/s vor. Organische Lösungsmittel liegen in der Regel bei c 1000 m/s, so daß Wellenzahlen zwischen 0,1257 1/mm k 0,0838 1/mm auftreten können.
  • 3. Wirkungsgrade (nach Gleichung 10):
    Sie liegen zwischen 90 und 99%, so daß das Produkt k·xT zwischen 10k·xT3 beträgt.
  • 4. Maximaler Durchmesser dL: Er ist größer als die Wellenlänge im Medium. Diese Bedingung ist in jedem Fall erfüllt, wenn der maximale Durchmesser größer als die Wellenlänge in Wasser bei 20 kHz ist, da in organischen Flüssigkeiten kleinere Wellenlängen vorliegen dL 75 mm.
Mit diesen allgemeinen Vorgaben lassen sich die geometrischen Grenzfälle für die verschiedenen Wellenzahlen bestimmen. Bei der Auslegung des Reaktionsraumes 3 sind aber auch verfahrenstechnische Überlegungen zu berücksichtigen.
Beispiel
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung und ihre Verwendung zur Durchführung einer Grignard-Reaktion näher erläutert. Unter Benutzung des Rechenprogramms wird zur Durchführung einer Grignard-Reaktion, die in Tetrahydrofuran abläuft, als flüssigen Reaktionspartner 2-Chlorbutan und als festen Reaktionspartner Magnesium mit einer Teilchengröße von 1,8 bis 1,4 mm verwendet, ein Reaktionsraum geschaffen, der einen Kegelwinkel γ von 7°, eine Höhe von 200 mm, ein Volumen von 0,5 l, einen maximalen Durchmesser von 80 mm ein Verhältnis von maximalem Durchmesser zur Höhe von 0,4 und einen Bodendurchmesser von 30 mm hat. Die Ultraschallquelle enthält einen Schallwandler, der einen Ultraschall mit einer Frequenz von 20 kHz und einer Intensität von 20 W/cm² abstrahlt. Die Sonotrode der Ultraschallquelle hat einen Durchmesser von 13 mm. Die Grignard-Reaktion wird bei einer Temperatur von 23°C und einem Überdruck von 0,1 MPa durchgeführt. In den Reaktionsraum werden kontinuierlich pro Minute 2,2 ml einer 1-molaren 2-Chlorbutan-Lösung in Tetrahydrofuran zugeführt. Dem Reaktionsraum ist ein Rührbehälter mit einem Volumen von 3 1 nachgeschaltet. Im Reaktionsrauin befinden sich 10 g Magnesium.
Es wurde festgestellt, daß die Grignard-Reaktion unter der Einwirkung des Ultraschalls um 300% schneller abläuft. Hieraus folgt, daß beim Einsatz in einer kontinuierlichen Anlage in einem Drittel der sonst notwendigen Zeit der gleiche Umsatz erreicht werden kann. Ferner wurde gefunden, daß die Grignard-Reaktion unter der Einwirkung des Ultraschalls bei 5°C mit der gleichen Reaktionsgeschwindigkeit abläuft, wie die Grignard-Reaktion ohne Einwirkung von Ultraschall bei einer Reaktionstemperatur von 23°C. Daraus folgt, daß die Tebenreaktionen unter der Einwirkung von Ultraschall durch die mögliche Erniedrigung der Reaktionstemperatur zurückgedrängt werden können.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen flüssigen oder gasförmigen und festen Reaktionspartnern unter Einwirkung von Ultraschall, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem trichterförmigen Reaktionsraum (3) und einem nachgeschalteten Behälter (13) besteht, wobei der Reaktionsraum (3) die Form eines Kegelstumpfes hat, an dessen kleiner Grundfläche (4) die Ultraschallquelle (5,6) angeordnet ist, und wobei in der Nähe der Ultraschallquelle (5, 6) mindestens eine Düse (2a, 2b) angeordnet ist, über die die flüssigen und gasförmigen Reaktionspartner dem Reaktionsraum (3) zugeführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (3) einen Kegelwinkel γ von 7 bis 35°, ein Volumen von 0,5 bis 100 l und ein Verhältnis von maximalem Durchmesser zur Höhe von 0,1 bis 1,7 hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (3) ein Volumen von 0,5 bis 10 l hat.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (3) und/oder der Behälter (13) einen Kühlmantel (9, 15) aufweisen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallquelle aus einem Schallwandler (6) und einem Schallverstärker (5) besteht, wobei als Schallwandler ein piezoelektrischer Wandler und als Schallverstärker eine Sonotrode oder ein Horn verwendet wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallquelle (5, 6) Schallwellen mit einer Frequenz von 20 kHz bis 10 MHz nahezu gleichförmig in den Reaktionsraum (3) abstrahlt und eine Ultraschallintensität von 0,1 bis 1000 W/cm² erzeugt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in flüssiger Phase vorliegenden Reaktionsprodukte aus dem oberen Teil des Reaktionsraums (3) in den Behälter (13) überführt werden und daß die festen Reaktionspartner in den oberen Teil des Reaktionsraums (3) zugeführt werden.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reaktionsraum (3) und Behälter (13) ein Filterelement (16) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die in der Nähe der Ultraschallquellen (5, 6) angeordnete Düse (2a, 2b) außer den flüssigen und gasförmigen Reaktionspartnern ein inertes Gas in den Reaktionsraum (3) eingebracht wird.
10. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, zur Durchführung metallorganischer Reaktionen, insbesondere der Grignard-Reaktion.
DE1995124712 1995-07-11 1995-07-11 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen Expired - Fee Related DE19524712C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124712 DE19524712C2 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen
EP96107549A EP0755715A1 (de) 1995-07-11 1996-05-11 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen und ihre Verwendung
CA 2180864 CA2180864A1 (en) 1995-07-11 1996-07-09 Apparatus for carrying out chemical reactions and use thereof
JP20129396A JPH0924270A (ja) 1995-07-11 1996-07-11 化学反応装置およびその使用方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124712 DE19524712C2 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524712A1 true DE19524712A1 (de) 1997-01-16
DE19524712C2 DE19524712C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=7766215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124712 Expired - Fee Related DE19524712C2 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0755715A1 (de)
JP (1) JPH0924270A (de)
CA (1) CA2180864A1 (de)
DE (1) DE19524712C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808239C1 (de) * 1998-02-27 1999-04-08 Ulrich Dr Ing Kunz Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen
DE19946649A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Marc Breitbach Verfahren zur Erzeugung und Stabilisierung von Flüssig/Fest-Wirbelschichten durch Ultraschall
WO2011000452A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Khs Gmbh Verfahren zum entgasen einer flüssigkeit
WO2015056003A3 (en) * 2013-10-14 2015-06-11 Coldharbour Marine Limited Apparatus and method using ultrasounds for gas conversion
WO2017178230A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontinuierliches verfahren zur herstellung von grignard-addukten und vorrichtung zu dessen durchführung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9903474D0 (en) 1999-02-17 1999-04-07 Univ Newcastle Process for the conversion of a fluid phase substrate by dynamic heterogenous contact with an agent
GB0022016D0 (en) * 2000-09-08 2000-10-25 Aea Technology Plc Chemical process plant
DE10050315C2 (de) * 2000-10-10 2003-08-21 Uhde Gmbh Verfahren zur Auflösung von Salzen in 1,2-Dichlorethan mittels Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10200149A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-10 Gruenenthal Gmbh Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584685A2 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktor zum Durchführen von chemischen Reaktionen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447159A (en) * 1935-04-08 1936-05-13 Iwao Seto A method of effecting continuous hydrogenation and other catalytic reactions
US2662091A (en) * 1950-09-25 1953-12-08 William W Odell Process and means of promoting chemical reactions
US2800444A (en) * 1953-02-09 1957-07-23 Standard Oil Co Alkylation process utilizing ultrasonics
DE1442761A1 (de) * 1963-12-07 1969-01-23 Licencia Talalmanyokat Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten oder Suspensionen unter Druck
FR2338073A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Bertin & Cie Reacteur chimique utilisant un emulsionneur
ATE34166T1 (de) * 1984-08-30 1988-05-15 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden.
ES2032649T3 (es) * 1988-12-21 1993-02-16 Hoechst Aktiengesellschaft Procedimiento para preparar derivados organicos fosforados del 2,4-di-t-butilfenol, los compuestos de 4,4'-dihalogenomagnesio de bifenilo, y la utilizacion de los derivados organicos fosforados para estabilizar materiales sinteticos, especialmente en masas de moldeo poliolefinas
DE3902665A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Harald Garbe Verfahren zur veredelung von anorganisch nichtmetallischen fasern insbesondere keramikfasern sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CA2086616C (en) * 1990-07-02 1996-02-27 Manfred Bohshar 6-aryl-6h-dibenzo[c,e][1,2] oxaphosphorines, a process for their preparation, and their use for stabilizing plastics, in particular polyolefin molding compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584685A2 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktor zum Durchführen von chemischen Reaktionen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808239C1 (de) * 1998-02-27 1999-04-08 Ulrich Dr Ing Kunz Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen
DE19946649A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Marc Breitbach Verfahren zur Erzeugung und Stabilisierung von Flüssig/Fest-Wirbelschichten durch Ultraschall
WO2011000452A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Khs Gmbh Verfahren zum entgasen einer flüssigkeit
WO2015056003A3 (en) * 2013-10-14 2015-06-11 Coldharbour Marine Limited Apparatus and method using ultrasounds for gas conversion
GB2548418A (en) * 2013-10-14 2017-09-20 Coldharbour Marine Ltd Apparatus and method using ultrasounds for gas conversion
EA034806B1 (ru) * 2013-10-14 2020-03-24 Колдхабэ Марин Лимитед Установка для конверсии газа, двигатель, работающий на топливе, в комбинации с указанной установкой и способ конверсии одной или нескольких химических разновидностей-реагентов с использованием указанной установки
US10765988B2 (en) 2013-10-14 2020-09-08 Coldharbour Marine Limited Apparatus and method for treating gas in a liquid medium with ultrasonic energy for chemical reaction
WO2017178230A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontinuierliches verfahren zur herstellung von grignard-addukten und vorrichtung zu dessen durchführung
DE102016206211A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102016206211B4 (de) 2016-04-13 2018-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE202017007442U1 (de) 2016-04-13 2021-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von Grignard-Addukten
US11667653B2 (en) 2016-04-13 2023-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Continuous method for producing Grignard adducts and a device for carrying out same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524712C2 (de) 1997-07-03
JPH0924270A (ja) 1997-01-28
CA2180864A1 (en) 1997-01-12
EP0755715A1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524712C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen
EP1042063B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dispersen stoffgemischen mittels ultraschall und verwendung einer derartigen vorrichtung
Ooi et al. Ultrasonic initiation of polystyrene latex synthesis
DE112007001934B4 (de) Kavitationsverfahren für Produkte aus Vorläuferholageniden
DE102011109806A1 (de) Sonochemische Synthese von Titan enthaltenden Oxiden
DE69815202T2 (de) Verfahren und System zur Umwandlung von Kunststoffen zu Oel
DE2535119A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung chemischer reaktionen
DE2306517A1 (de) Mehrstufiges eisenchlorid-oxidationsverfahren
CH623831A5 (de)
DE112007001935B4 (de) Kavitationsverfahren für Titanprodukte aus Vorläuferhalogeniden
DE69925290T2 (de) Schaumregulierung
EP0796282B1 (de) Verfahren zur radikalischen polymerisation ethylenisch ungesättigter monomere in wässerigem medium
DE60118585T2 (de) Chemisches verfahren und anlage
ES8106054A1 (es) Procedimiento con su dispositivo de realizacion para la eva-cuacion del calor de reaccion en reacciones quimicas exoter-micas en continuo y en fase liquida
DE3390294C2 (de)
DE2636653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von alpha-aethylenisch ungesaettigten monomeren in waessrigen medien
DE1720941A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von AEthylen
DE3202292C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bildung eines Säurefluorids
DE19539533A1 (de) Apparat zur Schallbehandlung von Produkten
CH354581A (de) Polymerisationsverfahren für olefinisch ungesättigte Monomere
DE4016076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen duchfuehrung sonochemischer reaktionen
EP0039478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von technischem Bleioxid
DE1301524B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieVerfahrens
DE2143746C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen durch thermische Spaltung von stärker gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1115925B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten und -mischpolymerisaten in waessriger Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MG TECHNOLOGIES AG, 60325 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee