DE1952468A1 - Zellenauslauf eines Silos mit einem sich verjuengenden UEbergangsteil - Google Patents

Zellenauslauf eines Silos mit einem sich verjuengenden UEbergangsteil

Info

Publication number
DE1952468A1
DE1952468A1 DE19691952468 DE1952468A DE1952468A1 DE 1952468 A1 DE1952468 A1 DE 1952468A1 DE 19691952468 DE19691952468 DE 19691952468 DE 1952468 A DE1952468 A DE 1952468A DE 1952468 A1 DE1952468 A1 DE 1952468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
outlet
cell
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952468
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952468C3 (de
DE1952468B2 (de
Inventor
Erhard Feimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE1952468A1 publication Critical patent/DE1952468A1/de
Publication of DE1952468B2 publication Critical patent/DE1952468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952468C3 publication Critical patent/DE1952468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation

Description

Dl ELISADETH IUNG DR. VOUÜR VOSSiUf Λ DlPL-ING O.COLDEWiY V*~^
PATENTANWÄLTI - ' I M(tnch*n2*,ClMimi».M 1 Q S ? Δ R R
u.Z.: E 783+a (Cy/Hu)
Gebrüder Bühler AG,
CH-9240 Uzwil
Zellenaualauf eines Silos mit einen sich verengenden Übergangsteil
Die Erfindung betrifft einen Zellenauslauf eines Silos zur Lagerung zum Beispiel von Puttermittelkomponenten, mit einem eich verengenden Übergangsteil zwischen dem vollen Querschnitt der Silozelle und dem mehrfach kleineren Auslaufsquerschnitt. In den üblichen Silozellen dieser Bauart gibt es beim Übergang die Möglichkeit der sogenannten Brückenbildung des Lagergutes. Diese wird durch die aus der Verengung resultierende Druckerhöhung begünstigt, so daß die entstehenden Brücken oft eine beträchtliche Festigkeit haben und schwer zum Einsturz zu bringen sind. Das Produkt läuft nicht aus» FuttermittelkomponenteHsind oft besonders heikel in dieser Beziehung. Es handelt sich hauptsächlich um mehlige und schrotartige Produkte, z.B. Ölextraktionsschrote, Baumwollschalenschrot, ferner Kleie und sonstige Produkte
000047/0851
.■"■■-■■ - " -2- ■■■■■
ähnlicher Beschaffenheit. Bei anderen Industrien bestehen die gleichen Probleme mit ähnlichen Produkten.
Die Erfindung gibt Mittel an, um diese Nachteile zu vermeiden und ermöglicht es, einen Silozellenauslauf zu bauen, in welchem auch schwierige Lagergüter gut laufen· Der erfindungsgemäße Zellenauslauf ist dadurch gekennzeichnet, daß im sich verengenden Übergangstell zwei Querbalken mit stehendem, oben keilförmigen Querschnitt aufeinander und quer zueinander angeordnet sind, so daß die untere Fläche des oberen Querbalkens eine Entlastungsstufe für das Lagergut bildet,-das in den Bereich des unteren Querbalkens gelangt, und die untere Fläche des unteren Querbalkens eine weitere Entlastungsstufe vor dem Auslaß bildet, wobei der Auslaufquerschnitt mindestens teilweise unter einem oder beiden Querbalken liegt.
Es können sich günstige Strömungsverhältnisse im Zellenauslauf ergeben daraus, daß einerseits der Auslauf-Querschnitt, mindestens teilweise, unter einem der beiden Querbalken liegt, so daß wegen der Überdeckung keine Kaminbildung erfolgen kann, und andererseits das Produkt auf seinem Weg geteilt wird, so daß die Brückenbildung behindert wird, wobei auch durch die verschiedenen Richtungen der schrägen Flächen die Abstützung allfälliger Brücken erschwert ist. Ferner ergeben sich bei den unteren Flächen der Querbalken Entlastungen, die das Aufkommen großer Drücke verhindern.
Bei einer besonders vorteilhaften Aueführungsform der Erfin-
0.0 914 7/08 59-.
BAD ORIGINAL
■ -3-
dung ragt der obere Teil des oberen Querbalkens in den Zellenteil oberhalb des sich verengenden Übergangsteile. Damit wird das Produkt geteilt,bevor es bei der Schräge der Zellenwand ankommt. Vorteilhafterweise hört der keilförmige Teil gerade dann auf, wenn die Schräge des Übergangsteils selber beginnt. Bei einer weiteren Ausführungsform durchdringt der keilförmige Teil des unteren Querbalkens den unteren Teil des oberen Querbalkens. Damit ergibt sich wohl eine Schräge auf gegeneinanderliegenden Seiten jedes von den Querbalken und der Zellenwandung gebildeten Kanals, aber dies hat meistens keine nachteilige Konsequenz, weil das Lagergut geteilt und gerade darauf entlastet wird. In besonders schwierigen Fällen kann die Kante des keilförmigen Teils des unteren Balkens bündig mit der unteren Fläche des oberen Querbalkens angeordnet sein, so daß der kurze Teil, wo sich eine Schräge auf gegeneinanderliegenden Seiten jedes Kanal? befindet, gerade nach der ersten Entlastung und Teilung des Lagergutes liegt.
Bei einer Silozelle größeren Durchmessers ist es möglich, den Übergangsteil in mehrere Trichter zu unterteilen, was seine Bauhöhe vermindert, und damit den Nutzinhalt der Zelle vergrößert. Zur mindestens teilweisen Überdeckung aller Auslaufquerschnitte werden dann einer oder alle Querbalken mehrfach angeordnet. . J
Die Zeichnung zeigt schematisch zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung und neun weitere Varianten, welche die Anwendung der Querbalken bei verschiedenen Formen des
0098A7/08S8
BAD ORIGINAL
Zellenquerschnittes darstellen·
Die Fig. 1 ist ein vertikaler Schnitt durch den Auslauf einer Silozelle entlang der Linie I-I der Fig· 2,
Fig» 2 ist ein vertikaler Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 ist ein Grundriß im Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1,
Fig· 4 ist ein vertikaler Schnitt durch die zweite Ausführung·· form, entlang der Linie IV-IV der Fig. 5,
Fig. 5 ist ein vertikaler Schnitt entlang der Linie V-Y der
Fig. 4,
Fig. $ ist ein Grundriß im Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4,
Fig. 7 zeigt im Schnitt den Grundriß der ersten Variante mit rundem Zellenquerschnitt,
Fig. β zeigt im Schnitt den Grundriß der zweiten Variante mit sechseckigem Zellenquerschnitt,
Fig. 9 zeigt im Schnitt den Grundriß der dritten Variante mit achteckigem Zellenquerschnitt,
00984 77 0*$9 'bad original
Fig. 10 zeigt im Schnitt den ürundriß der vierten Variante »it viereckigem Zellenquerschnitt,
Fig. 11 zeigt im Schnitt den Grundriß der fünften Variante mit viereckigem Zellenquerschnitt,
Fig. 12 zeigt im Schnitt den Grundriß der sechsten*Variante mit rechteckigem Zellenquerschnitt,
Fig. 13 zeigt im Schnitt den Grundriß der siebten Variante mit länglichem rechteckigem Zellenquerschnitt,
Fig. lk zeigt im Schnitt den Grundriß der achten Variante Bit länglichem rechteckigem Zellenquerschnitt und mit zwei Ausläufen, * . ■
und die Fig. 15 zeigt im Querschnitt den Grundriß der neunten Variante mit rundem Zellenquerschnitt und mit vier Ausläufen·
Der Zellenauslauf einer runden Silozelle 1 (Fig. 1-3) erstreckt sich über einen konischen, runden, sich verengenden Übergangsteil 2 bis zum Auslauf- bzw. Anschlußquerschnitt 3 und über ein Anschlußstück 4 bis zum rechteckigen Austragsquerschnitt einer Austragschnecke 6. Die Verbindung zwischen der Silozelle
I und dem Übergangsteil 2, d.h. der Beginn 9 des Übergangsteils ist gerundet. Im Übergangsteil 2 ist ein oberer Querbalken 10 mit stehendem, oben einen keilförmigen Teil 11 aufweisendem Querschnitt angeordnet. Der ganze keilförmige Teil
II des oberen Querbalkens 10 befindet sich oberhalb des Beginns 9 des sich verengenden Übergangsteils 2. Unter dem obe-
009847/086*
ren Querbalken 10 und quer dazu ist ein unterer Querbalken 13t ebenfalls von hohem, oben einen keilförmigen Teil lA aufweisenden Querschnitt angeordnet« Der keilförmige Teil l4 durchdringt den unteren Teil*l6 des oberen Querbalkens IO. Die untere Fläche 17 des oberen Querbalkens 10 bildet eine Entlastungsstufe für das Produkt. Das gleiche gilt für* die untere Fläche l8 des unteren Querbalkens 13· Der obere Querbalken 10 und der untere Querbalken 11 überdecken teilweise den Anschlußquerschnitt 3 und den Austragquerschnitt 5«
Die Funktion ist folgende:
Das Produkt wird zuerst bei der Spitze des keilförmigen Teils 11 des oberen Querbalkens 10 geteilt und zwischen der Schräge dieses keilförmigen Teils und die noch vertikale Wand der Silozelle 1 nur leicht gepreßt. Bei der gleichen Höhe, wo der sich verengende Übergangsteil 2 beginnt, wird die Begrenzungsfläche des oberen Querbalkens 10 vertikal, so daß die Hauptrichtung der Pressung sich verändert, was die Bildung von Brücken behindert. Das Produkt wird auf seinen weiteren Weg nur schwach gepreßt zwischen der vertikalen Wand des oberen Querbalkens 10 und dem schrägen sich verengenden Ansiaufteil 2. Dann wird das Produkt durch die Spitze des keilförmigen Teils l4 des unteren Querbalkens 13 noch einaal geteilt, was der Preßwirkung der schrägen Seiten dieses keilförmigen Teils l4 entgegenwirkt. Diese Preßwirkung ist im übrigen auch sehr schwach ι weil das Produkt bald darauf durch die Stufenwirkung der unteren Fläche 17 des oberen Querbalkens IO entlastet wird« Das Produkt fährt weiter fort zwischen der nun vertilca-
.009847/0869
len Wand des unteren Querbalkens 13 und der schrägen Fläche des sich verengenden !Übergangsteil« 2, so daß eine Erhöhung der Pressung nur in eimer Richtung stattfindet. Bei der Bntlastungsstelle, weiche durch die untere Fläche l8 des unteren Querbalkens 13 gebildet ist, wird das Produkt noch einmal entlastet.
Die guten Laufeigenschaften dieses Zellenauslaufes resultieren aus der wiederholten Teilung und Entlastung des Materials und aus der mehrfachem Änderung der Hauptrichtung deB auf das Produkt durch die Teile dea Silo ausgeübten Druckt.Alle diese Maßnahmen behindern, die Bildung und Abstützung von Brücken.
Die in Fig· I gezeichnete strichpunktierte Linie 20 zeigt die Anbringung eines glatten Anstriches im Zellenauslauf, wobei die obere Begrenzung 21 dieses Belages schräg verläuft, was eine Asymetrie für die Abstützung allfälliger Brücken bedeuten würde, und daalt eine Behinderung ihrer Entstehung. Diese mehrfachen Wirkungen werden erreicht, obwohl die Konstruktion nur einfache Eleawnte aufweist, die auch baulich und statisch keine Schwierigkeit bieten. Als Austragsvorrichtung kann statt einer Austragsschnecke irgendein geeigneter Austragsförderer wie Kratzerkettenforderer, drehender Schiebearm, Zellentrommel, je nach Bedarf vorgesehen werden.
Der Zeil en««» JLauff" eimer viereckigen Silozelle 101 (Fig. 4-6) erstreckt sich über· einen pyramidenförmigen, viereckigen, sich vprengcrnlen iitBiiKjrfljiiMajESiteil 102 bis zum viereckigen Anschluß-
009847/0869
BAD ORIGINAL
querschnitt IO3 und über ein Anschlußstück 104 bis zum kleinen Austragsquerschnitt IO5 eines Austragsschiebers IO6. Der sich verengende Übergang/!teil 102 wird in der tragenden Struktur der Silozelle 101 mit Hilfe von Magerbeton hergestellt, der mit einem geeigneten Überzxig versehen ist. Im Übergangsteil 102 ist ein oberer Querbalken HO von hohem, oben einen keilförmigen Teil 111 aufweisenden Querschnitt angeordnet. Die Kante des keilförmigen Teils ill befindet sich deutlich oberhalb des Beginns IO9 des sich verengenden Übel—
* gangsteils 102. Unter dem oberen Querbalken 110 1st ein unterer Querbalken 113» ebenfalls von hohem, oben einen keilförmigen Teil Il4 aufweisenden Querschnitt angeordnet« Die Kante des keilförmigen Teils Il4 ist bündig mit der unteren Fläche 117 des oberen Querbalkens 110 angeordnet. Diese untere Fläche 117 des oberen Querbalkens 110 bildet eine Entlastungsetufe für das Produkt. Das Gleiche gilt für die untere Fläche des unteren Querbalkens 113· Der Treffpunkt dee oberen Querbalkens 110 und des unteren Querbalkens 111 wird durch ein
k rechteckiges Parallelepiped 119 gebildet und der kleine Austragequerschnitt 105 beim Schieber IO6 ist somit komplett überdeckt« Weil das Anachlußstück 104 etwas breiter als der Anschlußquerschnitt 103 ist, ergibt sich dadurch eine weitere Entlastungsstufe 121, welche diejenige der unteren Fläche HS des unteren Querbalkens II3 unterstützt«
Die Funktion entspricht^ weitgehend derjenigen der Silozelle nach Fig. 1-3· In vielen Fällen erreicht man ein gün*tiges Verhältnis zwischen den nuf das Produkt wirkenden Drücken und
0098« 7/08 69 wo W
1952469
Reibungskräftenι wenn man die Höhe H zwischen der Kante des keilförmigen Teiles 111 des oberen Querbalkens 110 einerseits und dem Treffpunkt 123 der verlängerten Begrenzungslinien des sich verengenden Übergangsteils 102 andererseits in drei gleich langen Abschnitten unterteilt. Der obere Querbalken 110 erstreckt sich auf der ganzen Höhe des oberen Abschnitts, und der untere Querbalken 113 erstreckt sich auf der ganzen Höhe des mittleren Abschnitts.
Die Fig, 7 zeigt den Querschnitt einer runden Silozelle 201 mit rundem Anschlußquerschnitt 303, mit oberes Querbalken und mit unterem Querbalken 213·
Die Fig. 8 zeigt eine Silozelle 301 alt sechseckigen Querschnitt, mit sechseckigem Anschlußquerschnitt 3031 A'it oberem Querbalken 310 und mit einem unteren Querbalken 313·
Die Fig. 9 zeigt eine Silozelle 401 von achteckige« Querschnitt mit einem runden Anschlußquerschnitt 403, mit einen oberen Querbalken 410 und Bit einem unteren Querbalken %13·
Die* Fig. 10 zeigt eine viereckige Silozelle 501 mit einem viereckigen Anschlußquerschnitt 503, mit einem oberen Querbalkon 510 und mit einem unteren Querbalken 513·
öl· Fig. 11 zeigt eine Silozelle 601 mit viereckigem Querschnitt 61 3» und kleinem viereckigen AnschluÄquerschnitt 603, mit einem diagonal angeordneten oberen Querbalken 610 und nit . 008147/0169
BAD ORIGINAL
einem diagonal angeordneten unteren Querbalken 6l3·
Die Fig. 12 zeigt eine rechteckige Silozeil· 701 «it einen rechteckigen Anschlußquerachnitt 7031 «it-eine« parallel zur Schmalseite angeordnetem oberen Querbalken 710, und nit einem parallel zur Längsseite angeordneten unteren Querbalken 713*
Die Fig. 13 zeigt eine längliche rechteckige Silozelle 801 mit einem länglichen rechteckigen Anschlußquerschnitt 8O3( ™ mit zwei parallel zur Schmalseite angeordneten oberen Querbalken 810, und mit einen parallel zur Längsseite angeordnetem unteren Querbalken 8l3·
Die Fig. l4 zeigt eine Silozelle 901 mit länglichem rechteckigem Querschnitt. Der Übergangsteil ist in zwei Trichter 902 unterteilt, die jeweils mit einem viereckigen Anschlußquerschnitt 9O3 versehen sind. Damit beide Auslaufquerschnitte mindestens teilweise überdeckt werden, sind zwei obere y Querbalken 910 und ein parallel zur Längsseite angeordneter unterer Querbalken 913 angeordnet.
Die Fig. 15 zeigt eine Silozelle 1001 mit rundem Querschnitt. Ihr Übergangs teil-1st in vier Trichter 1002 unterteilt. Oberhalb der vier Anschlußquerschnitte 1003 sind zwei obere Querbalken 1010 und zwei untere Querbalken 1013 angeordnet.
.Die dargestellton Silozellen sind alle von symmetrischer Form. Es würe allerdings möglich, eine gewisse Asymmetrie vorzu-
009847/0851 *r
/ ORIGINAL INSPECTBD
sehen, aber bei der Teilung der Strömung müßte man damit rechnen, daß die eine Stromhälfte weniger gut lauft ale die andere.
009847/08E9

Claims (2)

  1. Ansprüche
    ( 1. Izellenauslauf eines Silos zur Lagerung zum Beispiel von Futtermittelkomponenten, mit einem sich verengenden Über- ■ ganssteil zwischen dem vollen Querschnitt der Silozelle und dem mehrfach kleineren Auslaufsquerschnitt, dadurch gekennzeichnet , daß im sich verengenden
    ™ Übergangsteil zwei Querbalken mit stehendem, oben keilförmigem Querschnitt, aufeinander und quer zueinander angeordnet sind, so daß die untere Fläche des oberen Querbalkens eine Ent la-stungs stuf β für das Lagergut bildet, das in den Bereich des unteren Querbalkens gelangt, und die untere Fläche des unteren Querbalkens eine weitere Entlastung! stufe vor dem Auslaß bildet, wobei der Auslaufquerschnitt mindestens teilweise unter einem dder beiden Querbalken liegt.
  2. 2. Zellenauslauf nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der obere Teil des oberen Querbalkens in den Zellenteil oberhalb des sich verengenden Übergangsteils ragt.
    3· Zellenauslauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,daß der ganze keilförmige Teil des oberen Querbalkens gerade oberhalb des Beginns des »ich verengenden Übergangsteils liegt.
    009847/0859
    Zellenauslauf nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Teil des unteren Querbalkens den unteren Teil des oberen Quer balkens durchdringt. .
    5» Zellenauslauf nach Ansprüchen 1 bis 3$ dadurch g-e kennzeichnet t daß die Kante des keilförmigen Teils des unteren Balkens mit der unteren Fläche des oberen Querbalkens bündig liegt.
    6· Zellenauslauf nach Ansprüchen 1 bis 51 dadurch g e -kennzeichnet , daß der Übergangsteil in mehrer· Trichter unterteilt ist, und daß zur mindestens teilweisen Überdeckung aller Auslaufquerschnitte ein oder alle Querbalken mehrfach angeordnet sind·
    009847/0859
    Le e rs e i.t.e
DE1952468A 1968-10-29 1969-10-17 Zellenauslauf einer Silozelle, insbesondere für die Lagerung von Futter mittelkomponenten Expired DE1952468C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1609868A CH498019A (de) 1968-10-29 1968-10-29 Zellenauslauf eines Silos mit einem sich verengenden Übergangsteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952468A1 true DE1952468A1 (de) 1970-11-19
DE1952468B2 DE1952468B2 (de) 1973-03-29
DE1952468C3 DE1952468C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=4414436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952468A Expired DE1952468C3 (de) 1968-10-29 1969-10-17 Zellenauslauf einer Silozelle, insbesondere für die Lagerung von Futter mittelkomponenten

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4916312B1 (de)
AT (1) AT285451B (de)
BE (1) BE740963A (de)
BG (1) BG17614A3 (de)
CH (1) CH498019A (de)
CS (1) CS166718B2 (de)
DE (1) DE1952468C3 (de)
FR (1) FR2021846A1 (de)
GB (1) GB1278358A (de)
IL (1) IL33179A (de)
NL (1) NL6915689A (de)
RO (1) RO56507A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282177B (de) * 1967-08-02 1968-11-07 Willy Gill Spannungspruefer-Patrone zum Einsatz in ein aus lichtdurchlaessigem Isolierstoff bestehendes Gehaeuse eines Spannungspruefers
WO1999001310A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-14 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Aktiengesellschaft & Co. Kg Zweistufiges verteilergetriebe mit einem versetzten abtrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262084C2 (de) * 1972-12-19 1981-12-10 Kálmán 7553 Muggensturm Andrásfalvy Vorrichtung zur Pulverrückgewinnung aus einem Pulver-Luftgemisch, insbesondere in Anlagen zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
FR2414419A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Bennes Marrel Systeme de regulation du debit des materiaux decharges par un vehicule semi-remorque a fond mouvant
DE3125648C2 (de) * 1981-06-30 1983-11-17 Saxlund GmbH, 3040 Soltau Vorrichtung an Bunkern für Schüttgut, insb. für schwer austragbares Schüttgut
US6328183B1 (en) 1999-05-11 2001-12-11 Clarence B. Coleman Mass flow bulk material bin
US9169062B2 (en) 2011-06-30 2015-10-27 Kellogg Brown & Root Llc Lock hopper mass flow arrangement
WO2019016429A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Outotec (Finland) Oy SUCTION CONE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282177B (de) * 1967-08-02 1968-11-07 Willy Gill Spannungspruefer-Patrone zum Einsatz in ein aus lichtdurchlaessigem Isolierstoff bestehendes Gehaeuse eines Spannungspruefers
WO1999001310A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-14 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Aktiengesellschaft & Co. Kg Zweistufiges verteilergetriebe mit einem versetzten abtrieb

Also Published As

Publication number Publication date
BG17614A3 (de) 1973-11-10
DE1952468C3 (de) 1973-10-25
NL6915689A (de) 1970-05-04
JPS4916312B1 (de) 1974-04-20
DE1952468B2 (de) 1973-03-29
RO56507A (de) 1974-04-29
CH498019A (de) 1970-10-31
IL33179A0 (en) 1969-12-31
IL33179A (en) 1972-10-29
AT285451B (de) 1970-10-27
GB1278358A (en) 1972-06-21
CS166718B2 (de) 1976-03-29
BE740963A (de) 1970-04-29
FR2021846A1 (de) 1970-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561646C3 (de) Sieb zum Abziehen der Flüssigkeit aus einer Faserstoffaufschlämmung
DE3831249A1 (de) Ventilschieber
DE1442600A1 (de) Anstroemboden fuer Wirbelbetten
DE1952468A1 (de) Zellenauslauf eines Silos mit einem sich verjuengenden UEbergangsteil
DE843678C (de) Foerderrinne, bestehend aus zwei mit den Flanschen gegeneinander gekehrten U-Eisen, zwischen denen ein Foerderboden eingeschweisst ist, dessen Raender schraeg aufwaertsgebogen sind
DE890772C (de) Silo zur Einlagerung von Gut aller Art, wie beispielsweise Zement, Rohmehi od. dgl
DE2001517A1 (de) Zwangsmischer mit von einem Mantelrohr umgebener Foerderschnecke
DE2412065A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und/oder befoerdern eines materials in einem kanal
DE1289490B (de) Silozellen in Zwillingsbauart fuer mehliges und anderes, insbesondere schwerfliessendes Gut
DE19817115C2 (de) Vorrichtung zum Rühren und Mischen von Stoffen
DE1283749B (de) Silozelle fuer schwer auslaufende Gueter
DE567746C (de) Profilstab-Spaltsieb mit unterhalb der Siebflaeche angeordneten Querstaeben
DE1786022B2 (de) Filterpressenplatte fuer kammerfilterpressen
DE3824529C2 (de)
DE1456694A1 (de) Silo fuer schwerfliessendes Gut
DE1815686A1 (de) Silozelle
DE1927710C (de) Verstellbares Lagergestell
DE1266690B (de) Foerdergeraet zur Entleerung von nach unten prismatisch verjuengten Bunkern
DE4018789A1 (de) Speicherbehaelter
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen
DE2101722A1 (de) Silozelle für mehliges und anderes, insbesondere schwerfließendes Gut
DE2152636A1 (de) Silo fuer schwer an- und auslaufende produkte
CH455243A (de) Silo für schwerfliessende Schüttgüter zur Lagerung von Komponenten in der Mischfutterindustrie
CH480996A (de) Transportbehälter für schwerfliessende Schüttgüter
CH360198A (de) Reihensilo

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee