DE1952454A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von koerpereignem Gewebe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von koerpereignem Gewebe

Info

Publication number
DE1952454A1
DE1952454A1 DE19691952454 DE1952454A DE1952454A1 DE 1952454 A1 DE1952454 A1 DE 1952454A1 DE 19691952454 DE19691952454 DE 19691952454 DE 1952454 A DE1952454 A DE 1952454A DE 1952454 A1 DE1952454 A1 DE 1952454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
tissue
cutting
patrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952454
Other languages
English (en)
Inventor
Lane Warren Zeph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANE ELIZABETH M
WARREN ZEPH
Original Assignee
LANE ELIZABETH M
WARREN ZEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANE ELIZABETH M, WARREN ZEPH filed Critical LANE ELIZABETH M
Publication of DE1952454A1 publication Critical patent/DE1952454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/322Skin grafting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • A61F2/2415Manufacturing methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/901Method of manufacturing prosthetic device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/953Particular nature of work or product with work support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7553Including means to retain clamp jaw in position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8785Through return [noncutting] stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8855With spaced guide pins [e.g., die set leader pins]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9425Tool pair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

1Q52454
DR. F. VOm !HNLEJTNSR ' JWfct^T
8 MÖHOS-EN 23
UNGERE!^~TR. 25 - TEL. 39 02 36
ZL-I
Elizabeth M. Lane, Darien, Conn., V.St.A, als Nachlassverwalterin des Warren Zeph Lane, Darien,
Connecticut, V.St1A.
Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von! körpereigenem Gewebe.
Die Erfindung besteht in einer Maschine zum genauen Ausstanzen von Pormstücken aus einem Stück eigenem Gewebe zur Reparatur von Herzklappen. Im Fall der Reparatur einer Aortenklappe wird das Gewebe in Form von drei Zipfeln (Cuspes) mit einem Verbindungsstreifen ausgeschnitten, die hierauf unter Bildung eines Aortenklappenersatzes vernäht werden. Im Falle von Stücken für die Reparatur einer Mitralklappe oder Tricuspidalklappe haben diese Stücke die Form von Halbmonden. Die Maschine besteht aus zwei Platten, von denen eine eine Patrize und die andere eine Matrize trägt. Einrichtungen, mit denen das Gewebe über die Patrize gestreckt wird, mit .Druckfedern zusammenarbeitende
009830/1060
Führungsstangen-an jeder Ecke der zweiten Platte, die durch Bohrungen in der ersten Platte geführt sind, wobei die zweite Platte eine Matrize in einem Einsatz trägt, in die die Patrize paßt, und Einrichtungen, wie z.B. ein Bohrfutter und dgl., mit der die zwei Platten bei genauer Führung zusammengepreßt werden. Die zwei Schneidwerkzeuge schneiden die Stücke., Zipfel und einen Verbindungsstreifen für die Aortenklappen aus dem Gewebe, ohne die Ränder zu beschädigen und gewährleisten eine genaue Größe der Zipfel, die durch die Abmessungen der Schneidwerkzeuge bestimmt ist. Wenn daher die Stücke für einen Aortenklappenersatz zusammengenäht werden, hat dieser immer vollkommene Ränder und die Zipfel haben die genauen Abmessungen. Schneidwerkzeuge mit verschiedenen Größen sind für verschieden große Klappen vorgesehen.
Eine der schwerwiegendsten Folgen von Infektionen, Entzündungen' oder Degenerationen, z.B. nach einer rheumatischen Herzerkrankung ist, daß die Herzklappen undicht werden» Die Herzklappenfehler sind die Folge von Verletzungen der Ränder der Klappen. Bei einer Aortenklappe befinden sich,die Verletzungen natürlich an den Rändern der Zipfel, die aneinander zu liegen kommen, um das Ventil zu bilden. Diese Verletzungen verhindern den dichten Verschluß der Klappe, wodurch das Blut aus der Aorta in die linke Herzkammer zurückfließt und den Wirkungsgrad des Herzens hinsichtlich der Blutzirkulation verringert. Wie im Fall vieler ähnlicher Verletzungen, Entzündungen oder Degenerationen von Teilen des Hernzens wird dieser Zustand niemals besser und verschlechtert sich oft soweit, daß der Patient nicht mehr normal leben kann oder sogar stirbt.
Durch die Entwicklung von Herz-Lungen-Maschinen und den Fortschritt der Herzchirurgie ist es möglich, entsprechend gefcrmte Reparaturstücke zu verwenden, die aus einem Streifen der Fascia lata von einem der Schenkel des Patienten ausgeschnit-
BAO ORIGINAL
0 0 9830/106 0
ten werden. Bei einer, beschädigten Aortenklappe wird die Klappe ausgeschnitten und die neue Klappe geformt, indem die drei Zipfel zusammengenäht und mit einem Streifen mit der Wand der Aorta verbunden werden. Im Falle Ausschnitte für den Ersatz anderer Herzklappen, nämlich der Mitralis und der Tricuspidalis hergestellt werden, wird ein Teil der Klappe gespalten und das Ersatzstück in Form eines Fleckens eingenäht, was bewirkt, daß die Klappenränder dichtere schließen. Wenn im Fall einer Aortenklappe die Zipfel perfekte Ränder und die richtige Größe haben, so daß sie genau zusammenpassen, ist das neue Ventil genauso gut wie eine normale Aortenklappe und hat eine mehr oder weniger dauernde Korrektur der Klappenverletzung zur Folge«
Die Schwierigkeiten, die bei dem Ersatz von Aortenklappen auftreten, sind weitaus am größten, da die Zipfel und der Verbindungsstreifen genau geformt sein müssen und da die Beanspruchungen, die durch den Blutdruck bedingt sind, an der Stelle der Aortenklappe sehr groß sind. Es ist äußerst schwierig und in einigen Fällen fast unmöglich, die geraden Ränder der Zipfel ohne Beschädigung der Ränder genau auszuschneiden und auf genaue Größe zu schneiden, so daß diese Ränder im zusammengenähten Zustand zusammenpassen und eine dichte Klappe bilden. Es ist oft nötig, mehrere Klappen auszuschneiden, ehe eine brauchbare erhalten wird. Im Extremfall kann es notwendig sein, einen zweiten Faszienstreifen aus dem anderen Schenkel des Patienten zu entnehmen. -Dies kann zu sehr großen Schwierigkeiten führen,da, wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Kerzklappenreparatur erforderlich ist, Eigengewebestücke nicht mehr zur Verfügung stehen; Wenn weiter die Ränder von den Zipfeln beschädigt werden, können Entzündungen oder sogar Infektionen auftreten und es können sich Agglomerate bilden. Manchmal wird die neue Klappe so stark beschädigt, daß die Operation 2u einem späteren Zeit-
009830/10 60
punkt wiederholt werden muß. Trotz der Nachteile dieser Methode ist sie die einzige, die zur Zeit zur Verfügung steht und wegen der zwingenden Notwendigkeit des Klappenersatzes wurden diese Nachteile in Kauf genommen.
Die Erfindung.sieht eine Vorrichtung zum Herstellen von Herzklappen vor, die zwei Platten, z.B. aus korrosionsbeständigem Stahl hat, welche Einsätze aufweisen, von denen einer eine Patrize und der andere eine Matrize ist, in die-die Patrize paßt. Es sind Einrichtungen vorgesehen, mit denen ein Stück der Pascia lata vom Schenkel des Patienten über die Patrize gespannt-und in -gespanntem Zustand gehalten wird. Die zwei Platten haben zwei mit Federn zusammenarbeitende Führungsstäbe an jeder Ecke und entsprechende Anschlagzapfen, so daß die zwei Schneidwerkzeuge ineinander greifen können, wobei die Patrize in die Matrize nur bis zu einer bestimmten Tiefe eindringt. Nachdem das Gewebe über die Patrize gespannt worden ist, wird die andere Platte mit der Matrize auf den mit den Federn zusammenarbeitenden Führungen ausgerichtet und die zwei Platten werden mit einer geeigneten Einrichtung zusammengepreßt, Z.B. können hierfür ein modifiziertes Bohrfutter oder entsprechend abgeänderte Schraubklammern und natürlich jede andere Einrichtung, mit der die zwei Platten aufeinandergedrückt werden, so daß die Werkzeuge ineinandergreifen, verwendet werden. Auch das Zusammenpressen der Platten von Hand kommt in Frage. Um jedoch eine gleichmäßige Arbeitsweise zu ermöglichen und eine genaue mechanische'Ausflüchtung zu bewirken, werden Bohrfutter, Schraubzwingen u.dgl. bevorzugt.
Ganz allgemein ist die Erfindung nicht auf Einrichtungen zum Schneiden von Ersatzstücken zur Reparatur der Aortenklappe be schränkt. Die Schwierigkeit.beim Ausschneiden der halbmondför migen Gewebeausschnitte für Ersatzflecken von Mitral- oder Tricuspidalklappen sind weniger groß, da diese Stücke leichter von Hand ausgeschnitten werden können. Obwohl sich die Vorrich-
009830/1060
• - 5 -
tung nach der Erfindung mit größtem Vorteil zum Ausschneiden der drei Zipfel und des Verbindungsstreifens für einen Aortenklappenersatz eignet, können die in der Praxis möglichen Operationsvorteile auch auf andere Formen von Gewebeabschnitten angewandt werden und insoweit kommt der Erfindung allgemeine Bedeutung zu. Im allgemeinen besteht der einzige Unterschied zwischen den Stücken für einen Aortenklappenersatz und anderen Stücken in der Form der Patrize und der Matrize. Die allgemeine Ausbildung der Platten und der damit verbundenen Teile wird nicht geändert. Die Erfindung wird deshalb am Beispiel der Herstellung eines'Aortenklappenersatzes erläutert.
Die Ränder der Patrize und der Matrize haben scharfe Ecken und glatte Ränder, die, wenn gewünscht, beispielsweise durch galvanisches Auftragen eines Chromüberzuges oder durch Polieren von korrosionsbeständigem Stahl hochpoliert sind. Im Ergebnis wird ein ganz genauer Ausschnitt der drei Zipfel ohne Beschädigung der Geweberänder, sowie eine genaue Form und Größe erhalten. Dadurch haben die Zipfel genau gleich große, aneinandergrenzende Ränder mit nicht beschädigten Kanten, so daß, wenn sie unter Bildung eines neuen Ventils in der Aorta zusammengenäht v/erden, dieses Ventil oder diese Klappe immer perfekt ist und das Risiko, daß die Kanten entzündet oder infiziert werden, was zu einer Verletzung führen würde, praktisch vollständig beseitigt ist. Da die Zipfel für ein Ersatzventil immer genau ausgeschnitten sind, ist es niemals notwendig, einen zweiten Streifen von dem anderen Oberschenkel des Patienten zu entnehmen.
Was die Materialien der Platten und der Schneidwerkzeuge anbetrifft, müssen diese natürlich vollständig gassterilisierbar sein, da das ganze Verfahren unter strengen aseptischen Bedingungen durchgeführt v/erden muß. Eine Sterilisation durch Hitze soll vermieden werden, da diese die Härtung der Formwerkzeuge nachteilig beeinflußt und deren scharfe Schneidränder zerstören könnte. Diese Tatsache bestimmt auch das Erfor-
009830/1060
dernis von Konstruktionsmaterialien, die nicht leicht korrodieren. Korrosionsbeständiger Stahl hat sich hierfür sehr
zweckmäßig erwiesen und bildet vorzugsweise den Hauptteil
der Platten. Die Einsätze mit den Schneidwerkzeugen können
aus anderem Material, z.B. aus mit Chrom überzogenem Kohlenstoffstahl u.dgl. bestehen. Es ist natürlich immer wichtig,
ein Material zu verwenden, das hart ist und die scharfe Schneide oder vielmehr die scharfen Ecken beibehält, sowie gut poliert, werden kann, so daß das Risiko der.Verletzung der Ränder der Gewebezipfel nicht gegeben ist.
Wenn unterschiedliche Zipfelgrößen erforderlich sind, ist es zwar theoretisch möglich, die Einsätze in den Platten zu
wechseln, dies ist jedoch ein ziemlicher Aufwand, da wenigstens die Patrize gewöhnlich im Pressitz in die Platte eingelassen ist. Deshalb werden für verschiedene Größen am besten verschiedene.'Plattenpaare vorgesehen. Wenn nach vielen Monaten oder sogar Jahren ein Werkzeug abgenutzt oder die Kanten abgerundet sind, können natürlich die Einsätze mit neuen Werkzeugen ersetzt werden. Aus denselben Gründen können getrennte Platten mit den richtigen Werkzeugen für andere Formen der Gewebestücke vorgesehen werden. Im allgemeinen sind die genauen Abmessungen der halbmondförmigen Gewebestücke für die anderen Herzklappen nicht so kritisch wie die drei Zipfel für die Aortenklappe und eine Größe kann für eine größere Anzahl von
Herzgrößen benutzt werden.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei Platten
mit Führungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die obere Platte gerade auf diese Führungen aufgesetzt ist.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die untere Platte mit der
Patrize.
Q08830/1Q6Ü
Figur 3 zeigt eine üntersicht der oberen Platte mit der Matrize.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von ausgeschnittenen Gewebezipfeln und
"Figur 6 zeigt eine ähnliche perspektivische Ansicht von halbmondförmigen Gewebestücken.
Wie aus Figur 1 zu ersehen, hat die Bodenplatte 1 einen Einsatz 2 mit drei zipfelförmigen Vorsprüngen 3, die im Pressitz in die Bodenplatte eingelassen sind. Die Anordnung des Einsatzes ist am besten aus Figur 4 ersichtlich.
Die Bodenplatte trägt vier polierte Führungsstäbe 7, an jeder Ecke einen, von denen drei in Figur 1 und alle vier in Figur 2 sichtbar sind. Der Einsatz 2 trägt eine Patrize mit Zipfeln 3 und einen geraden Abschnitt 4. In Abhängigkeit von der Größe der Zipfel und deshalb der Klappen, die hergestellt werden sollen, kann die Breite des Abschnitts 4 von 6,3 m für die kleinste Größe bis 12,7 mm für die größte Größe variieren. Wenn ein Gewebestück, z.B. das Ge- ■ webestück 16 in Figur 4 über die Patrizenteile 3 und 4 gespannt wird, wird es an den zwei Enden von Klammern 9 gehalten, die bei 10 drehbar gelagert sind und gekröpfte Enden 11 aufweisen. Wenn die Klammern nach unten über das Gewebe gespannt werden, schnappen ihre Enden in Aussparungen 12 in dem Einsatz 2 ein. Dies ist am deutlichsten in Figur 1 zu sehen. .
009830/1060
Die obere Platte 17 hat Bohrungen 18, in denen die Führungsstangen 7 gleiten. Federn 8 sind, vorgesehen, um die Platten auseinanderzuschieben, nachdem sie zum Schneiden der Zipfel zusammengedrückt wurden.
Figur 3 zeigt am deutlichsten die Patrize, die in einem Einsatz 19, der mit der oberen Platte 17 fest mit Schrauben 25 verbunden ist, angeordnet ist. Die Befestigung ist in Figur 4 genau dargestellt. Beide Einsätze werden mit Zapfen 5 ausgefluchtet .
Der Einsatz 19 trägt eine Matrize mit einem zipfelförmigen Teil 20 und Vorsprüngen 22, die mit dem Rand des Werkzeugs einen geraden Teil entsprechend dem geraden Teil 4, der in Figur 2 dargestellten Patrize bilden.
Nachdem das Gewebe 16 auf die Patrize gespannt worden ist, wie in Figur 4 dargestellt, werden die zwei Platten 1 und 17 mit einer geeigneten Einrichtung zusammengedrückt. Diese "Einrichtung ist schematisch in Figur 4 als Teil 13 eines Bohrfutters dargestellt. Die obere Platte wird nach unten gedrückt, wobei die Federn 8, deren obere Enden in Ausnehmungen 26 in der oberen Platte angeordnet sind, zusammengedrückt werden. Die Matrize bewegt sich nach unten und die Patrize dringt ein bestimmtes Stück:in die Matrize ein, das etwas größer als die Dicke des Gewebes ist. Dadurch wird das Gewebe scharf abgeschnitten und bildet drei Zipfel 23 und einen geraden Teil 24,wie in Figur 5 dargestellt ist. Die obere Platte wird an einem zu weiten Vorrücken nach unten durch Zapfen 6 gehindert, so daß die Ränder der Zipfel 23 nicht verletzt werden können. Hierauf wird der Druck nachgelassen und die obere Platte 17 wird von den Federn 8 angehoben. Die obere Platte kann dann aus den Führungsstangen 7 herausgeho-
009830/1060
ben werden, wonach die drei Gewebezipfel aseptisch entfernt, die Klammern geöffnet, das restliche Gewebe entnommen und die Vorrichtung sterilisiert werden kann sowie für das Schneiden weiterer Zipfel der nächsten Aortenklappe, die ersetzt werden soll, bereit ist.
Wie in Figur 5 zu sehen ist, schneiden die scharfen Ränder oder Ecken der zwei Schneidwerkzeuge die Zipfel 23 genau aus und belassen sie mit glatten, nicht beschädigten Rändern.
Figur 6 zeigt ein Paar von halbmondförmigen Gewebestücken 27 und 28, die die entsprechende Form für den Ersatz anderer Herzklappen haben. Die zwei Gewebestücke sind mit einem kurzen Gewebestück 29 miteinander verbunden, um sie über der Patrize gespannt zu halten. Diese Form ist sehr leicht mit einem scharfen Paar Schneiden auszuschneiden, ohne daß die Ränder beschädigt werden. Da der einzige Unterschied die verschiedene Form ist, sind lediglich verschiedene Schneidwerkzeuge erforderlich. Figur 6 zeigt nur die Form des ausgeschnittenen Gewebestücks. Die Platten und die dazugehörigen Teile sind dieselben, wie in Figur 1 bis k gezeigt, und v/erden deshalb nicht für die anderen Formen noch einmal dargestellt.
Die Halbmondformen, wie sie in Figur 6 dargestellt sind, können zwar leichter von Hand als die komplizierten Formen der Zipfel für den Aortenklappenersatz hergestellt werden, die Erfindung macht ein schnelles und genaues Ausschneiden jedoch auch bei einfacheren Formen möglich und aufgrund dieser Vorteile werden vollständig unbeschädigte Ränder erhalten.
009830/1060

Claims (5)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    11.»Vorrichtung zum Schneiden von Formstücken aus Gewebe zur Reparatur oder zum Ersatz von Herzklappen, gekennzeichnet durch ·
    a) eine erste Platte (1) mit einer Patrize (3> *O auf ihrer Oberfläche, die die entsprechende Form und glatte, scharfe Schneidkanten hat; ■
    b) Einrichtungen (9)» um ein Gewebestück (16) über die Patrize (3, 4) zu spannen;· ·
    c) eine zweite Platte (17) mit einer Matrize (20), in die die Patrize paßt, wenn die Platten (1, 17) zusammengedrückt werden, und
    d) Führungseinrichtungen (7, 18),auf denen wenigstens eine der Platten gleitet, um eine genaue Fluchtung der Schneid-
    ' werkzeuge sowie eine Parallelrichtung der sich aufeinander bewegenden Platten zu bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (3, ^; 20) so geformt sind, daß sie drei Zipfel (23) mit einem Verbindungssteg (2H) zum Ersatz einer Aortenklappe ausschneiden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen vier Stäbe (7) sind, einer an
    009830/1060
    jeder Ecke einer Platte (1), die in Bohrungen (18) in der anderen Platte (17) gleiten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstäbe (7) mit vier sie umgebenden Federn (8) zusammenarbeiten, die beim Aufeinanderdrücken der Platten (1, 17) zusammengedrückt werden und die Platten wieder auseinanderdrücken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder'4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Platten Anschlagzapfen (6) hat,*so daß, wenn die Platten zusammengepreßt werden, die Bewegung der Platten aufeinander zu angehalten wird, wenn die Patrize (3> 4) in die Matrize (20) ein bestimmtes Stück weit eingedrungen ist."
    009830/1060
    L e e r s e ΐ t e
DE19691952454 1968-10-18 1969-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von koerpereignem Gewebe Pending DE1952454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76872268A 1968-10-18 1968-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952454A1 true DE1952454A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=25083313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952454 Pending DE1952454A1 (de) 1968-10-18 1969-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von koerpereignem Gewebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3532016A (de)
DE (1) DE1952454A1 (de)
FR (1) FR2021026A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016409A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Autogenics Tissue cutting die
EP2107893A1 (de) * 2007-02-06 2009-10-14 Sciencity Co., Ltd. Künstliches separates aortaherzklappensegel und vorlage zu seiner herstellung
EP3463196A4 (de) * 2016-05-27 2020-07-29 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Vorrichtung zur herstellung eines klappensegels aus einer membran

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604930A (en) * 1984-04-30 1986-08-12 Avila Robert M Punch press
FI75671B (fi) * 1984-11-16 1988-03-31 Robotest Oy Anordning foer maetning av pappers fuktighet och grundvikt.
US5045009A (en) * 1990-05-04 1991-09-03 Zenith Electronics Corporation Mechanical means and process for severing a tensed foil shadow mask
US5163955A (en) * 1991-01-24 1992-11-17 Autogenics Rapid assembly, concentric mating stent, tissue heart valve with enhanced clamping and tissue alignment
US5755782A (en) * 1991-01-24 1998-05-26 Autogenics Stents for autologous tissue heart valve
US5489298A (en) * 1991-01-24 1996-02-06 Autogenics Rapid assembly concentric mating stent, tissue heart valve with enhanced clamping and tissue exposure
US5740717A (en) * 1996-12-19 1998-04-21 Mcneil-Ppc, Inc. Blister package scoring machine
US6516949B2 (en) 1995-10-31 2003-02-11 Mcneil-Ppc, Inc. Blister pill package with safety backing
US6382061B1 (en) * 1996-03-13 2002-05-07 Joseph Paczonay Method for cutting a resilient workpiece
US5901627A (en) * 1996-08-13 1999-05-11 Littell International, Inc. Apparatus and method for shearing material
US10006075B2 (en) * 2009-05-15 2018-06-26 Biomerieux, Inc. Automated loading mechanism for microbial detection apparatus
US9358107B2 (en) * 2011-06-30 2016-06-07 Edwards Lifesciences Corporation Systems, dies, and methods for processing pericardial tissue
US9615922B2 (en) * 2013-09-30 2017-04-11 Edwards Lifesciences Corporation Method and apparatus for preparing a contoured biological tissue
WO2017197266A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Temporary disposable scaffold stand and tools to facilitate reconstructive valve surgery

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016409A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Autogenics Tissue cutting die
US5588967A (en) * 1993-12-17 1996-12-31 Autogenics, Inc. Tissue cutting die
US5609600A (en) * 1993-12-17 1997-03-11 Autogenics Tissue cutting die
EP2107893A1 (de) * 2007-02-06 2009-10-14 Sciencity Co., Ltd. Künstliches separates aortaherzklappensegel und vorlage zu seiner herstellung
EP2107893A4 (de) * 2007-02-06 2013-07-03 Sciencity Co Ltd Künstliches separates aortaherzklappensegel und vorlage zu seiner herstellung
EP3463196A4 (de) * 2016-05-27 2020-07-29 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Vorrichtung zur herstellung eines klappensegels aus einer membran

Also Published As

Publication number Publication date
US3532016A (en) 1970-10-06
FR2021026A1 (de) 1970-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von koerpereignem Gewebe
DE1511065A1 (de) Formstanze
DE4443613C1 (de) Stanzmesser mit verrundeter Schneide
DE2900002C2 (de)
DE2718948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE1956684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hosenartiger Gegenstaende
DE1914787B2 (de) Vorrichtung mit einer oberen und unteren PreBplatte
EP0231885A1 (de) Passer für Schienbeinoperationen, die zur Korrigierung von fehlerhaften Stellungen des Knies ausgeführt werden
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE4419700C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken für Bearbeitungsvorgänge, insbesondere zum Nähen
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE2826740A1 (de) Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkteil
DE102006018501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten der Seitenkanten eines auf einen Leisten aufgespannten Schuhschaftes
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE176113C (de)
DE1922505B2 (de) Ueberwendlichnaehmaschine
DE3016961A1 (de) Variable transversal-dehnschraube
DE34052C (de) Apparat zum Glattmachen und Strecken der Kanten von zusammenzunähenden Gewebe- und dergl. Stücken
DE1931079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strumpfhosen
DE2153325C3 (de) Verfahren zum vorübergehenden Befestigen einer Brandsohle auf einem Leisten und Leisten zur Durchführung des Verfahrens
AT349992B (de) Vorrichtung zum einklemmen und abheben einer lappigen lage
DE4025456C2 (de)
DE634315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohle
DE636114C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen