DE19524326A1 - Hydraulische Zubereitung - Google Patents

Hydraulische Zubereitung

Info

Publication number
DE19524326A1
DE19524326A1 DE19524326A DE19524326A DE19524326A1 DE 19524326 A1 DE19524326 A1 DE 19524326A1 DE 19524326 A DE19524326 A DE 19524326A DE 19524326 A DE19524326 A DE 19524326A DE 19524326 A1 DE19524326 A1 DE 19524326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
derivatives
hydraulic material
earth
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19524326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524326B4 (de
Inventor
Takao Furusawa
Kanji Higaki
Satoshi Okazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE19524326A1 publication Critical patent/DE19524326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524326B4 publication Critical patent/DE19524326B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/36Inorganic materials not provided for in groups C04B14/022 and C04B14/04 - C04B14/34
    • C04B14/361Soil, e.g. laterite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • C09K17/42Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators
    • C09K17/44Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators the inorganic compound being cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C21/00Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/90Soil stabilization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer hyd­ raulischen Zubereitung unter Verwendung von ausgehobener Erde.
Bei jeder Art von Bauprojekten, die mit Aushub verbunden sind, fällt eine große Menge von ausgehobener Erde (welche meistens als "Bauabfall" bezeichnet wird) an, deren Entsorgung zu großen Problemen führen kann. Es wurde bereits vorgeschlagen, diese aus­ gehobene Erde als Aufschüttmaterial oder sogar als richtiges Bau­ material zu verwenden. Erste Versuche umfaßten die Zugabe einer hydraulischen Substanz zu der ausgehobenen Erde. Das Problem bei diesem Verfahren besteht darin, daß, falls die ausgehobene Erde hohe Anteile von Lehm und Schlick enthält, eine genügende Fließfähigkeit nur durch Zugabe von relativ großen Mengen Wasser er­ reicht werden kann. Dies hat die Auswirkung, daß die Endfestig­ keit auf ein unannehmbar niedriges Niveau reduziert wird. Außerdem zeigt das Endprodukt einen hohen Schrumpfungsgrad und es entwickelt große Risse.
Eine weitere Verwendung von ausgehobener Erde ist als Bestandteil von Gießmörtel, der beim Schildtunnelbau verwendet wird. In die­ sem Fall besteht das Verfahren darin, die ausgehobene Erde von der Aushubstelle durch Zugabe eines Verfestigers (wie Zement) und eines Verflüssigungsmittels in einen Gießmörtel überzuführen und das erhaltene Gemisch als Gießmörtel zu verwenden. Auch hier be­ reitet der Anteil von Lehm und Schlick in der ausgehobenen Erde Probleme. Nach dem Vermischen nimmt die Fließfähigkeit des Gießmörtels mit der Zeit rasch ab und es können hierdurch Pro­ bleme beim Pumpen und beim Gießen entstehen. Dazu werden größere Anteile von Verflüssigungsmitteln benötigt. Überdies ver­ brauchen solche Gießmörtel keine großen Mengen ausgehobener Erde, was bedeutet, daß noch immer ein großes Entsorgungs­ problem verbleibt.
Es wurde nunmehr gefunden, daß es möglich ist eine hydraulische Zubereitung herzustellen, welche wirklich große Mengen von aus­ gehobener Erde verwertet, welche während einer wesentlichen Zeit einen angemessenen Verflüssigungsgrad beibehält, welche eine aus­ gezeichnete Festigkeit besitzt und welche geringe oder keine Rißbildung beim Trocknen aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung einer hydraulischen Zubereitung, welches die nachfolgenden Stufen umfaßt
  • 1. Vermischen einer ausgehobenen Erde mit einem verfestigenden Anteil eines hydraulischen Materials und einem verflüssigenden Anteil von Wasser und zumindest einer Substanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxycarbonsäuren, Phosphonsäure - Derivaten und Sacchariden und deren Derivaten (nachfolgend bezeichnet als "erstes Zusatzmittel"), um eine erste Mischung zu bereiten; und
  • 2. Vermischen eines Zement-Dispergiermittels mit dieser ersten Mischung zu einem Zeitpunkt zwischen der Zugabe des hydraulischen Materials und dem Beginn des Abbindens des hydraulischen Materi­ als.
Das hydraulische Material ist jedes Material dieser Art, das aus dem Stand der Technik bekannt ist. Unter "hydraulischem Material" versteht man ein Material, das bei Zugabe von Wasser reagiert, um eine harte, feste Masse zu ergeben. Hydraulische Materialien, die bei der Durchführung der Erfindung verwendbar sind, umfassen die verschiedenen Arten von Zement, wie Portlandzement, Hochofenze­ ment und Tonerdeschmelzzement. Solche Materialien sind die bevor­ zugten hydraulischen Materialien, andere Materialien umfassen auch Lederkalk, abgelöschten Kalk und feinkörnigen, gebrannten Dolomit.
Unter "verfestigendem Anteil" wird der Anteil von hydraulischem Material verstanden, welcher zusammen mit Wasser und ausgehobener Erde eine feste Masse bildet. Die Menge des hydraulischen Materi­ als wird unter verschiedenen Bedingungen, abhängig von der Art der Erde (höchst verschiedenartig), dem hydraulischen Material und dem ersten Zusatzmittel, selbstverständlich verschieden sein, der Fachmann ist jedoch ohne weiteres in der Lage in jedem Fall festzustellen, wieviel ein verfestigender Anteil ausmacht.
Was den Wasseranteil anbelangt, so sollte genügend Wasser vorhan­ den sein, um das Gemisch zu verflüssigen, das bedeutet, genügend um ein flüssiges Gemisch zu bilden jedoch nicht so viel, um eine Verfestigung zu verhindern. Ausgehobene Erde enthält im allgemei­ nen Wasser und der Fachmann kann ohne weiteres feststellen, ob und wieviel zusätzliches Wasser benötigt wird.
Das erste Zusatzmittel, welches ausgewählt ist aus der Gruppe be­ stehend aus Hydroxycarbonsäuren, Phosphonsäure Derivaten und Sac­ chariden und deren Derivaten, kann aus einem oder mehreren dieser aus dem Stand der Technik bekannten Materialien ausgewählt wer­ den.
Beispiele von geeigneten Hydroxycarbonsäuren umfassen Gluconsäu­ re, Glucarsäure, Glucoheptonsäure, Arabinonsäure, Apfelsäure, Zitronensäure und deren Salzen. Die Salze umfassen beispielsweise Salze von Alkalimetallen, wie Natrium und Kalium, Salze von Erd­ alkalimetallen, wie Calcium und Magnesium und Salze von nicht-me­ tallischem Material, wie Ammonium und Triethanolamin. Phosphon­ säure Derivate umfassen Aminometaphosphonsäure, Aminotrimethyl­ phosphonsäure, Methylenphosphonsäure, 1-Hydroxyethyliden-1,1-di­ phosphonsäure, Phosphoncarbonsäure Derivate und deren Salze. Sac­ charide und ihre Derivate umfassen Galaktose, Mannose, Xylose, Arabinose und Ribose, Disaccharide, wie Maltose, Sucrose und Lak­ tose, Trisaccharide, wie Maltotriose und Raffinose und Zuckeral­ kohole, wie Oligosaccharide und Sorbitol.
Die Zement-Dispergiermittel sind vorzugsweise wasser-reduzierende Mittel, luft-einbringende wasser-reduzierende Mittel, hochwertige wasser-reduzierende Mittel, hochwertige luft-einbringende wasser­ reduzierende Mittel und Verflüssiger. Sie umfassen solche Materi­ alien, wie Lignin Sulfonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und deren Salze, Saccharide, Melamin Sulfonat-Formaldehyd Kondensate, Naph­ thalin Sulfonat-Formaldehyd Kondensate, Polycarbonsäuren, Poly­ alkyl Sulfonsäuren, aromatische Amino Sulfonsäuren oder deren Derivate und/oder deren Salze.
Es besteht keine Begrenzung, was den Typus der ausgehobenen Erde anbelangt, der gemäß dieser Erfindung verwendet werden kann. Im allgemeinen wird solch eine Erde Materialien, wie Sand, Schlick und Lehm enthalten.
Die relativen Mengen der verschiedenen Materialien, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können gemäß der Art dieser Materialien schwanken und der Fachmann kann ohne weiteres geeignete Mengenverhältnisse in jedem gegebenen Fall feststellen. Eine verfestigende Menge des hydraulischen Materials kann ohne weiteres durch einfaches Experimentieren mit einem Muster der ausgehobenen Erde festgestellt werden. Ein typisches Mengenver­ hältnis des ersten Zusatzmittels beträgt von 0.01-5 Gew.-% des hydraulischen Materials, die Menge wird jedoch, wie oben bereits erwähnt, von der Art des betroffenen Materials abhängen und es ist verständlich, daß es manchmal möglich und sogar erwünscht sein wird, außerhalb dieses Bereiches zu arbeiten. Das Zement- Dispergiermittel kann im allgemeinen ebenfalls in einem Anteil von 0.01-5 Gew.-% des hydraulischen Materials zugesetzt werden, aber auch hier kann es möglich und/oder erwünscht sein, außerhalb dieses Bereiches zu arbeiten.
Ein weiterer nützlicher zusätzlicher Bestandteil ist ein wasser­ lösliches Polymeres. Besonders geeignete Beispiele umfassen Cel­ luloseether, Polyacrylate, Polyethylenoxide, Curdlan (ein von Bakterien hergestelltes Saccharid) und natürliche Oligosacchari­ de, wie Xanthan Gummi und Welan Gummi.
Die Erfindung wird ohne weiteres unter Verwendung von üblichen Materialien und Einrichtungen durchgeführt. Sie ist rasch und be­ quem (die Zeit zwischen der Zugabe des hydraulischen Materials und des Zement-Dispergiermittels ist in der Größenordnung von höchstens 5 Minuten).
Diese Erfindung erlaubt auf äußerst nützliche Weise die Verwen­ dung von großen Mengen ausgehobener Erde. Die gebildeten Produkte sind dimensional wesentlich stabiler als bekannte äquivalente Produkte und zeigen weniger Rißbildung. Die Erfindung erlaubt deshalb die Formulierung von Auffüllkompositionen und Vergußmörteln von guter Qualität. Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum Auffüllen eines ausgehobenen Hohlraums durch Her­ stellung und Einfüllung einer hydraulischen Zubereitung aus der daraus ausgehobenen Erde, wobei diese Zubereitung zuerst durch Zufügen einer verfestigenden Menge eines hydraulischen Materials, einer verflüssigenden Menge von Wasser und zumindest einer Sub­ stanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxycarbonsäu­ ren, Phosphonsäure Derivaten und Sacchariden und deren Derivaten, zur Erde unter Bildung einer ersten Mischung und durch Zumischen eines Zement-Dispergiermittels zu dieser ersten Mischung herge­ stellt wird, wobei diese letztgenannte Zumischung in einem Zeit­ raum zwischen der Zugabe des hydraulischen Materials und dem Be­ ginn des Abbindens des hydraulischen Materials durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft zusätzlich einen Vergußmörtel, der eine hydraulische Zubereitung ist, der ausgehobene Erde, eine verfes­ tigende Menge eines hydraulischen Materials, eine verflüssigende Menge Wasser und zumindest eine Substanz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxycarbonsäuren, Phosphonsäure - De­ rivaten und Sacchariden und deren Derivaten, und ein Zement-Dis­ pergiermittel enthält. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfah­ ren zum Gießen des Mörtels in einem Verfahren des Schildtunnel­ baus, worin die Aushubseite mit einem Mörtel eingemörtelt wird, der aus der ausgehobenen Erde hergestellt wird, die von der Aus­ hubseite stammt, wobei der Vergußmörtel aus der ausgehobenen Erde mit Hilfe des Verfahrens hergestellt wird, welches
  • (a) erstens aus der Zugabe einer verfestigende Menge eines hydraulischen Materials, einer verflüssigenden Menge von Wasser und zumindest einer Substanz ausgewählt aus der Grup­ pe, bestehend aus Hydroxycarbonsäuren, Phosphonsäure Deriva­ ten und Sacchariden und deren Derivaten zur ausgehobenen Er­ de, um eine erste Mischung zu ergeben; und
  • (b) Zugabe zu und Zumischen eines Zement-Dispergiermittels zu dieser ersten Mischung zu einem Zeitpunkt zwischen der Zugabe des hydraulischen Materials und dem Beginn des Abbin­ dens des hydraulischen Materials besteht.
Die Erfindung wird ferner durch die nachfolgenden Beispiele dar­ gestellt.
Materialien
Es werden die nachfolgenden Materialien verwendet, um eine Viel­ falt von hydraulischen Zubereitungen herzustellen:
  • a) Zement: Hochofenschlacken-Zement Klasse B, hergestellt von Nihon Cement Co., Ltd.
  • b) Ausgehobene Erde: Yurakucho Formation Erde No.1 (Lehm + Schlick Gehalt 16.1%) und Yurakucho Formation Erde No.2 (Lehm + Schlick Gehalt 10.1%). Die ausgehobene Erde wird durch Waschen mit Wasser und Verwendung eines 75-µm Siebes in Sand Teile und Lehm + Schlick Teile aufge­ trennt, und sie wird als Dispersion von Lehm und Schlick in Wasser verwendet.
  • c) Bentonit: Kunibond (geschützte Marke), hergestellt von Kunimine Kogyo Co., Ltd.
  • d) Wasser zum Vermischen: Leitungswasser.
  • e) Erstes Zusatzmittel: Es werden sieben Arten verwendet. Diese sind Natriumcitrat als eine Oxycarbonsäure (ab­ gekürzt als F1), Natriumglukonat (abgekürzt als F2), Gluconsäure (abgekürzt als F3), Apfelsäure (abgekürzt als F4), Stärkesirup als ein Saccharid (abgekürzt als F5), Glukose (abgekürzt als F6) und Methylenphosphon­ säure als ein Phosphonsäure Derivat (abgekürzt als F7).
  • f) Zement-Dispergiermittel: Es werden vier Arten verwen­ det. Diese sind Natrium Melamin Sulfonat Formaldehyd Kondensat (abgekürzt als R1), Natrium Naphthalin Sulfo­ nat Formaldehyd Kondensat (abgekürzt als R2), Calcium Polycarboxylat Ether (abgekürzt als R3) und Natrium Polyalkyl Sulfonat (abgekürzt als R4).
Die Mischungsverhältnisse der hydraulischen Verbundstoffe sind in Tabelle 1 angegeben.
Testmethoden
  • a) Methode zum Vermischen der hydraulischen Zubereitung.
    Das erste Zusatzmittel wird zum Wasser hinzugefügt, Ze­ ment und ausgehobene Erde in einem Mörtelmischer, Rüh­ ren und Mischen werden während 2 Minuten durchgeführt, wonach das Zement-Dispergiermittel zugesetzt und das Rühren und Mischen neuerdings während 2 Minuten durch­ geführt werden.
  • b) Zeit-abhängiger Veränderungstest der Fließfähigkeit der hydraulischen Zubereitung.
    Die gemäß a) hergestellte hydraulische Zubereitung wird während der angegebenen Dauer stehen gelassen, vor dem Messen während 30 Sekunden mit einem Mischer ver­ mischt, und die Fließfähigkeit wird mittels des Fließtests des JIS (Japanischer Industrie Standard) R 5201 gemessen.
  • c) Pumpbarkeit
    Die Beurteilung wird durch Beobachtung der Entmi­ schungsbedingungen nach dem Fließtest mittels Sicht­ kontrolle durchgeführt. In unbefriedigenden Situatio­ nen, verbleibt das Aggregat in dem Pumpenschlauch und verstopft ihn gegebenenfalls.
  • d) Druckfestigkeit
    Die Untersuchung erfolgt gemäß JIS A 1108.
  • e) Trockenschrumpfung
    Die Untersuchung erfolgt während annähernd 3 Monaten unter Verwendung einer modifizierten Version von JIS A 1129.
Testresultate
Die Testresultate sind in den Tabellen 2 und 3 angegeben. Die beiden Tabellen zeigen die zeitabhängigen Veränderungen (mm) in der Fließfähigkeit und den unbeschränkten Druckfestigkeiten (kgf/cm²) der einzelnen Kombinationen der Vielfalt von Mischungs­ verhältnissen, welche in Tabelle 1 angegeben werden, und erste Zusatzmittel und Zement-Dispergiermittel. In Tabelle 2 werden in den Tests No.1 bis No.10 Vergleichsbeispiele und in den Tests No.11 und 12 Beispiele angegeben. Die Dosierungen der ersten Zusatzmittel und Zement-Dispergiermittel in der Tabelle geben die Gewichtsprozente der Feststoffe auf Zement berechnet an. Ferner werden in Tabelle 3 in den Tests No.13 bis No.15 Vergleichsbei­ spiele und in den Tests No.16 bis No.42 Beispiele angegeben. Auch in diesem Fall geben die Dosierungen der ersten Zusatzmittel und Zement-Dispergiermittel die Gewichtsprozente der Feststoffe auf Zement berechnet an. Ferner enthalten in den Tabellen 2 und 3 die Vergleichsbeispiele No.13 und No.14 keine ersten Zusatzmittel und Zement-Dispergiermittel und No.15 enthält nur ein Zement-Disper­ giermittel.
Zeitabhängige Veränderung der Fließfähigkeit der hydraulischen Zubereitung
Beim Vergleichen der Tests No.2 bis No.10 und der Tests No.13 bis No.15 (Vergleichsbeispiele) mit den Tests No.11, No.12 und No.16 bis No.42 (Beispiele) wurde gefunden: die erwünschten Fließfähigkeiten werden nach Beendigung des Vermischens erhalten und, überdies, nach Ablauf von 90 Minuten, mit beinahe keinem Abfall in der Fließfähigkeit verglichen mit der üblichen Technologie. Im Test No.21 (Beispiel) ist die Dosierung des ersten Zusatz­ mittels niedriger und es ist zu sehen, daß die Länge der Zeit, in der die Fließfähigkeit aufrechterhalten wird, abgekürzt ist.
Pumpbarkeit
Die Tests No.11, No.12 und No.16 bis No.42 (Beispiele) zeigen keine Entmischung verglichen mit der üblichen Technologie und es ist zu sehen, daß bei der Pumpbarkeit kein Problem besteht.
Druckfestigkeit
Im Vergleich zu den Tests No.1 und No.13 (Vergleichsbeispiele), sind Zunahmen der Druckfestigkeit in all den Tests No.11, No.12 und Tests No.17, No.20 bis No.28, No.30, No.34, No.37 bis No.42 (Beispiele) zu sehen.
Trockenschrumpfung
Veränderungen in der Länge werden beim Aushärten im geschlos­ senen Raum bei einer Feuchtigkeit von 60% gemessen. Das Ausmaß der Längenveränderung im Test No.11 bei einem Alter von 30 Tagen ist 4.2×10-3, und es tritt danach fast keine Veränderung mehr auf. Dieser Wert ist höher als der Veränderungsgrad eines Betons, er ist jedoch nicht hoch für ein Erd-Zement Material. Ferner ist festzustellen, daß eine Stabilisierung des Veränderungsgrades eintritt.

Claims (6)

1. Ein Verfahren zur Herstellung einer hydraulischen Zu­ bereitung, welches die nachfolgenden Stufen umfaßt
  • 1. Vermischen einer ausgehobenen Erde mit einem verfesti­ genden Anteil eines hydraulischen Materials und einem verflüssigenden Anteil von Wasser und zumindest eines ersten Zusatzmittels, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus Hydroxycarbonsäuren, Phosphonsäure-Deri­ vaten und Sacchariden und deren Derivaten, um eine erste Mischung zu bereiten; und
  • 2. Vermischen eines Zement-Dispergiermittels mit dieser ersten Mischung zu einem Zeitpunkt zwischen der Zugabe des hydraulischen Materials und dem Beginn des Abbin­ dens des hydraulischen Materials.
2. Ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, worin das erste Zusatzmittel in einem Anteil von 0.01-5 Gew.-% des hydrau­ lischen Materials anwesend ist.
3. Ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, worin das Zement- Dispergiermittel in einem Anteil von 0.01-5 Gew.-% des hydraulischen Materials anwesend ist.
4. Ein Verfahren zum Auffüllen eines ausgehobenen Hohlraums durch Herstellung und Einfüllung einer hydraulischen Zu­ bereitung aus der daraus ausgehobenen Erde, wobei diese Zubereitung zuerst durch Zufügen einer verfestigenden Menge eines hydraulischen Materials, einer verflüssigenden Menge von Wasser und zumindest einer Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxycarbonsäuren, Phosphonsäure- Derivaten und Sacchariden und deren Derivaten, zur Erde unter Bildung einer ersten Mischung und durch Zumischen eines Zement-Dispergiermittels zu dieser ersten Mischung hergestellt wird, wobei diese letztgenannte Zumischung in einem Zeitraum zwischen der Zugabe des hydraulischen Mate­ rials und dem Beginn des Abbindens des hydraulischen Mate­ rials durchgeführt wird.
5. Ein Verfahren zum Gießen des Mörtels in einem Verfahren des Schildtunnelbaus, worin die Aushubseite mit einem Mörtel eingemörtelt wird, der aus der ausgehobenen Erde hergestellt wird, die von der Aushubseite stammt, wobei der Vergußmörtel aus der ausgehobenen Erde mit Hilfe des Verfahrens hergestellt wird, welches
  • (a) erstens aus der Zugabe einer verfestigenden Menge eines hydraulischen Materials, einer verflüssigenden Menge von Wasser und zumindest einer Substanz ausgewählt aus der Grup­ pe, bestehend aus Hydroxycarbonsäuren, Phosphonsäure Deriva­ ten und Sacchariden und deren Derivaten zur ausgehobenen Er­ de, um eine erste Mischung zu ergeben; und
  • (b) Zugabe zu und Zumischen eines Zement-Dispergiermittels zu dieser ersten Mischung zu einem Zeitpunkt zwischen der Zugabe des hydraulischen Materials und dem Beginn des Abbin­ dens des hydraulischen Materials besteht.
6. Ein Gießmörtel, welcher eine hydraulische Zubereitung ist, der ausgehobene Erde, eine verfestigende Menge eines hydrau­ lischen Materials, eine verflüssigende Menge von Wasser, zu­ mindest eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxycarbonsäuren, Phosphonsäure Derivaten und Saccha­ riden und deren Derivaten, und ein Zement-Dispergiermittel enthält.
DE19524326A 1994-07-05 1995-07-04 Verfahren zur Herstellung einer hydraulisch erhärtenden Zubereitung und Verwendung derselben zum Auffüllen eines ausgehobenen Hohlraums und im Schildtunnelbau Expired - Lifetime DE19524326B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15369694A JP3172932B2 (ja) 1994-07-05 1994-07-05 発生土を用いた水硬性組成物の製造方法
JP153696/94 1994-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524326A1 true DE19524326A1 (de) 1996-01-11
DE19524326B4 DE19524326B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=15568134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524326A Expired - Lifetime DE19524326B4 (de) 1994-07-05 1995-07-04 Verfahren zur Herstellung einer hydraulisch erhärtenden Zubereitung und Verwendung derselben zum Auffüllen eines ausgehobenen Hohlraums und im Schildtunnelbau

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5716448A (de)
JP (1) JP3172932B2 (de)
CH (1) CH689392A5 (de)
DE (1) DE19524326B4 (de)
FR (1) FR2722189B1 (de)
GB (1) GB2291084B (de)
IT (1) IT1278508B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921173A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Mbt Holding Ag Mischung und Methode zur Tiefbodenstabilizierung
EP1118600A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-25 Ziegelei Oberdiessbach AG Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
WO2002005978A1 (en) * 2000-07-19 2002-01-24 Keanes Limited Recycled material and mixing machinery

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512058E (sv) * 1998-06-05 2000-01-17 Vladimir Ronin Förfarande för markstabilisering vid vägbyggnation
US6644891B2 (en) * 1998-06-05 2003-11-11 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Composition having low thermal resistivity and method for laying underground cables for carrying electrical energy
US6818057B2 (en) 1999-03-02 2004-11-16 Construction Research & Technology Gmbh Retarder for calcium sulfoaluminate cements
GB2354274A (en) * 1999-09-17 2001-03-21 John Matthew Mchale Refilling and resurfacing a highway excavation
US6953867B2 (en) * 2000-10-21 2005-10-11 Innovene Europe Limited Process for the hydration of olefins
JP2002193650A (ja) * 2000-12-22 2002-07-10 Maeda Corp 建設泥土を用いた調湿材料
FR2830269B1 (fr) * 2001-09-28 2004-07-09 Eurovia Man Procede de preparation d'un remblai autocompactant, remblai autocompactant et utilisation
BR0308400A (pt) * 2002-03-13 2005-01-18 Grace W R & Co Composições beneficiadas redutoras de água
US20040172288A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Korn Lawrence D. Method for disseminating medical alert information
DE10332249B4 (de) * 2003-07-11 2008-08-14 Rac-Rohrleitungsbau Altchemnitz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung
AT6649U3 (de) * 2003-09-23 2004-11-25 Schotter Und Betonwerk Karl Sc Verfahren zur verfüllung von hohlräumen mittels stabilisierter sand mischungen und geräten der transportbetonindustrie
JP4644114B2 (ja) * 2005-12-26 2011-03-02 花王株式会社 ソイルセメント用添加剤
US7581903B1 (en) * 2006-06-08 2009-09-01 Thermoforte, Inc. Method of manufacture and installation flowable thermal backfills
CN101500958B (zh) * 2006-08-01 2012-07-25 电气化学工业株式会社 水泥混合材及使用该水泥混合材的水泥组合物
US7678192B2 (en) * 2008-05-02 2010-03-16 Kikuo Okada Method of solidifying and detoxifying soil, incinerated ash and coal ash and method of detoxifying polluted water containing dioxins and PCB
JP6248421B2 (ja) * 2013-06-04 2017-12-20 ジャパンパイル株式会社 ソイルセメントの圧縮強度推定方法
US9994484B2 (en) 2013-07-30 2018-06-12 United States Gypsym Company Fast setting portland cement compositions with alkali metal citrates and phosphates with high early-age compressive strength and reduced shrinkage
EP2876094A1 (de) 2014-04-03 2015-05-27 Basf Se Zement- und Calciumsulfat-basierte Bindemittelzusammensetzung
JP6894746B2 (ja) * 2017-04-06 2021-06-30 大成建設株式会社 流動化処理土の管理方法
JP7430595B2 (ja) * 2019-08-22 2024-02-13 鹿島建設株式会社 Csg及びcsg工法
CN111574142A (zh) * 2020-04-07 2020-08-25 南京鹿晶混凝土有限公司 可再生混凝土配方及其制备方法
CN111620657A (zh) * 2020-06-12 2020-09-04 煤科集团沈阳研究院有限公司 矿井工作面底抽巷软岩破碎顶板注浆材料及其施工工艺
CN112681079A (zh) * 2020-12-16 2021-04-20 中国十七冶集团有限公司 一种应用于临时道路地基土体固化及聚凝土罩面施工方法
CN112759339B (zh) * 2021-01-05 2021-12-07 南京理工大学 一种绿色高分子化合物淤泥固化剂及其应用
CN112966416B (zh) * 2021-03-08 2021-10-12 河海大学 一种对土压盾构粉细砂和粉质黏土混合渣土资源化利用的方法
WO2023186991A1 (fr) 2022-03-29 2023-10-05 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Procédé de stabilisation de sols, plus particulièrement de sols excavés de tranchées à l'aide d'une composition calco-magnésienne
BE1030402B1 (fr) 2022-03-29 2023-10-30 Lhoist Rech Et Developpement Sa Procédé de stabilisation de sols, plus particulièrement de sols excavés de tranchées à l'aide d'une composition calco-magnésienne

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599066A5 (de) * 1975-07-18 1978-05-12 Meynadier & Cie Ag
JPS5316409A (en) * 1976-07-29 1978-02-15 Shiyoukichi Kojima Composition for hardening soil
DE2704893A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-17 Fujisawa Pharmaceutical Co Hydraulische zementmasse
JPS5536218A (en) * 1978-09-04 1980-03-13 Takenaka Komuten Co Ltd Manufacture of soil pile
DE3168301D1 (en) * 1980-07-29 1985-02-28 Becker Bau Gmbh & Co Kg Method for soil stabilisation
WO1985001500A1 (en) * 1983-09-29 1985-04-11 Martin Marietta Corporation Additive for hydraulic cement mixes
JPS60170688A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 Kajima Corp 地盤改良材
DE3410820A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Zusatzmittel fuer beton und zementmoertel mit verlaengerter wirkungsdauer
JPS6140854A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 藤沢薬品工業株式会社 深層混合処理工法用の硬化遅延剤
DE3716974A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-10 Nippon Zeon Co Hydraulische masse
CH678526A5 (de) * 1990-01-27 1991-09-30 Sandoz Ag
EP0450261B1 (de) * 1990-04-02 1994-07-13 KRISTL, SEIBT & CO. GESELLSCHAFT M.B.H. Lichtsteuerung für einen elektrischen Schalter
DE4101015C2 (de) * 1991-01-15 1996-04-18 Dyckerhoff Ag Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsschlitzwand
DE4205354C2 (de) * 1992-02-21 1994-01-27 Anneliese Zementwerke Ag Trockenmischung zur Herstellung von hydromechanisch förderbaren Baustoffsuspensionen sowie deren Verwendung
JP3002606B2 (ja) * 1992-06-05 2000-01-24 三菱レイヨン株式会社 地盤安定化工法
US5263797A (en) * 1992-12-29 1993-11-23 Halliburton Energy Services Soil-cement compositions and methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921173A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Mbt Holding Ag Mischung und Methode zur Tiefbodenstabilizierung
EP1118600A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-25 Ziegelei Oberdiessbach AG Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
WO2002005978A1 (en) * 2000-07-19 2002-01-24 Keanes Limited Recycled material and mixing machinery
GB2380995A (en) * 2000-07-19 2003-04-23 Keanes Ltd Recycled material and mixing machinery
US6971783B2 (en) 2000-07-19 2005-12-06 Keanes Limited Recycled material and mixing machinery

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0812403A (ja) 1996-01-16
ITRM950457A0 (it) 1995-07-05
US5716448A (en) 1998-02-10
DE19524326B4 (de) 2006-05-18
GB9513494D0 (en) 1995-09-06
GB2291084A (en) 1996-01-17
FR2722189B1 (fr) 1998-04-10
CH689392A5 (de) 1999-03-31
JP3172932B2 (ja) 2001-06-04
ITRM950457A1 (it) 1997-01-05
FR2722189A1 (fr) 1996-01-12
IT1278508B1 (it) 1997-11-24
GB2291084B (en) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524326B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydraulisch erhärtenden Zubereitung und Verwendung derselben zum Auffüllen eines ausgehobenen Hohlraums und im Schildtunnelbau
AT398965B (de) Fliessfähige zementmischungen
DE69629550T2 (de) Verbesserte korrosionsinhibierende zusammensetzungen mit kalziumnitrid
DE2428711A1 (de) Verfahren zur herstellung von schnellhaertendem zement
DE3141924A1 (de) Alkalifreier abbindebeschleuniger fuer hydraulische bindemittel
DE2702858A1 (de) Abbindeverzoegerer fuer hydraulischen zement
DE2261659A1 (de) Verfahren zum aufrechterhalten der fluessigkeit in hydraulischen zementmassen
DE2631031A1 (de) Fliessfaehige gipsmasse
WO1997028098A1 (de) Bindemittelmischung zur herstellung mineralischer hüttensandfreier dichtwandmassen und verfahren zur herstellung dieser bindemittelmischung
DE19602132A1 (de) Fließfähigkeitszusatz
DE19537141B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonstruktur nach der Gleitschaltungsmethode und Zementzusatzmittel
EP0603603B2 (de) Schnellerhärtendes, hydraulisches Bindemittel
EP0858981A1 (de) Erhärtungsbeschleuniger für Zement
DE69912487T2 (de) Zusatzmittel für anorganische Bindemittel auf Basis eines hydrogenierten Disaccharids, diese Zusatzmittel enthaltende anorganische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19633447A1 (de) Schnellerhärtende hydraulische Bindemittelmischung
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
DE2948129C2 (de) Zementmischung und ihre Verwendung zur Herstellung von Spritz- und Vergußmassen
JP3180095B2 (ja) 発生土を含有する水硬性組成物用添加剤
DE3913518A1 (de) Mehrkomponenten-additiv fuer verbesserte zementmoertel und seine verwendung
DE3234663A1 (de) Zement- und moertelschlamm
EP0654516B1 (de) Flüssiges Bohrspül- und Zementierungsmittel
CH628008A5 (en) Low porosity, aggregate-containing cement composition and process for the production thereof
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
DE901271C (de) Verfahren zum Verbessern von Zementschlaemmen
DE10002827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pumpfähigen Dichtwandkonzentrats und dessen Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 24/38

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MBT HOLDING AG, ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONSTRUCTION RESEARCH & TECHNOLOGY GMBH, 83308 TRO

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL, STEFAN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: STEFAN STECZEK, DE

Representative=s name: STEFAN STECZEK, 80796 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right