DE19602132A1 - Fließfähigkeitszusatz - Google Patents

Fließfähigkeitszusatz

Info

Publication number
DE19602132A1
DE19602132A1 DE19602132A DE19602132A DE19602132A1 DE 19602132 A1 DE19602132 A1 DE 19602132A1 DE 19602132 A DE19602132 A DE 19602132A DE 19602132 A DE19602132 A DE 19602132A DE 19602132 A1 DE19602132 A1 DE 19602132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
additive
pumpability
mortar
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19602132A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigemi Matsuo
Akira Ohta
Tadashi Tsuchitani
Minoru Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBT Holding AG
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE19602132A1 publication Critical patent/DE19602132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/02Alcohols; Phenols; Ethers
    • C04B24/023Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/02Alcohols; Phenols; Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/32Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
    • C04B2103/34Flow improvers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zementzusatz, der eine Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Zementkompositionen für Pumpanwendungen bewirken soll.
Die Pumpanwendung ist eine Möglichkeit Zementkompositionen, wie Zementleim, Mörtel und Beton mit Hilfe einer Pumpe zum gewünschten Ort zu befördern. Beim Bau von modernen Betonstrukturen im großen Maßstab wird eine wirksame Beförderung von großen Anteilen von Beton durch Verwendung von Pumpen mit hoher Kapazität und Röhren mit großem Durchmesser oder verzweigten Röhren erzielt, die letzteren machen es möglich, daß der Beton über eine große Fläche zur selben Zeit verteilt wird. Wenn diese Methode auch für üblichen Beton anwendbar ist, ist sie nicht anwendbar für den hochfesten Beton mit hohem Fließvermögen, welcher bei Hochhäusern aus Beton in städtischen Gebieten verwendet wird, wobei dieser Beton spezielle Eigenschaften besitzt, wie hohe Widerstandsfähigkeit und Selbst­ auffüllung. Falls versucht wird solch einen Beton mit Hilfe der oben beschriebenen Methode zu pumpen, wird dieser während seines Transportes die Fließfähigkeit verlieren, wobei der Anteil des Verlustes von den Mischungsverhältnissen, von der Umgebung und den Verhält­ nissen auf der Baustelle abhängt. Die Durchführung des Verfahrens und die Qualität des Fer­ tigbetons werden dadurch beeinträchtigt.
Es wurden verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen sich dieses Problems anzuneh­ men, darunter den Anteil von Pulver oder Feinsplitt in einem Betongemisch zu erhöhen, den Anteil des Anmachwassers zu senken oder ein Verdickungsmittel zuzusetzen. Diese Mittel be­ sitzen jedoch alle den Nachteil die Viskosität des Betons zu erhöhen, den Pumpendruck zu steigern und die Haltbarkeit des ausgehärteten Betons (wegen der Anwesenheit von höheren Anteilen von Pulver) zu vermindern. Solche Nachteile verhindern manchmal den Einsatz auf der Baustelle und die Qualitätskontrolle und die oben erwähnten Maßnahmen stellen dement­ sprechend gegenwärtig keine zufriedenstellende Lösung dar.
Es wurde die Verwendung von Pumpbarkeitszusätzen vorgeschlagen, eine dieser Mi­ schungen enthält als wesentliche Bestandteile Polyethylenglykol und Dispersionsmittel auf Ba­ sis von Polykarbonsäuren. Unglücklicherweise erhöht das Dispersionsmittel die Viskosität des Betons oder kann den Abfall der Fließfähigkeit nach dem Pumpen nicht vollständig verhindern.
Es besteht darum eine Nachfrage nach einem Betonzusatz, welcher eine reibungslose Anwendung beim Pumpen von Beton gestattet, wobei er eine gute Fließfähigkeit und Pump­ barkeit gewährleistet, ohne ein Erhöhung der Viskosität zu bewirken.
Es wurde nunmehr gefunden, daß es möglich ist solchen Betonen eine gute Pumpbar­ keit und Fließfähigkeit zu vermitteln, wobei man deren gute Eigenschaften beibehält. Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend einen, die Pumpbarkeitverbessernden, Zusatz, welcher Polyethylenglykol und Diethylenglykolmonobutylether und/oder ein Derivat hiervon und gegebenenfalls Polysaccharid enthält.
Diethylenglykolmonobutylether (nachfolgend mit "DGME" bezeichnet), ist ein gut bekannter Stoff und ist im Handel erhältlich, beispielsweise als Butyl "Carbitol" (Handelsmarke)). Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Derivat ist vorzugsweise ein Addukt von DGME mit 1-2 Molen Propylenoxid. Es ist bevorzugt, daß zumindest einiges DGME anwesend ist, und das bevorzugte Material ist ein Gemisch von DGME und dem oben erwähnten Addukt.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyethylenglykol ist vorzugsweise eines mit einem mittleren Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 4,000 bis 150,000.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polysaccharid ist eines oder mehrere ausgewählt aus Curdlan, Zuckeralkohol und Xanthan Gummi.
Der erfindungsgemäße Zementzusatz sollte vorzugsweise zusammen mit einem Zementdispersionsmittel verwendet werden. Dieses kann aus jedem im Handel erhältlichen Ze­ mentdispersionsmittel, wie einer Polykarbonsäure, einer Aminosulfonsäure, einem Naphthalin­ sulfonsäure-Formalin Kondensat, einem Melaminsulfonsäure-Formalin Kondensat, einer Lignin­ sulfonsäure, und einer Hydroxykarbonsäure, und deren Metallsalzen (inbegriffen Alkalimetall­ salzen und Erdalkalimetallsalzen) bestehen.
Das oben erwähnte DGME/DGME Derivat, Polyethylenglykol, Polysaccharid und Dispersionsmittel sollten als eine allgemeine Regel als einzelne Komponenten verwendet wer­ den; sie können jedoch ebenfalls als zwei und mehr Komponenten verwendet werden.
Der erfindungsgemäße, die Pumpbarkeit von Zement verbessernde, Zusatz kann zu­ sammen mit anderen Zusätzen, wie luftporenbildenden Mitteln, die Trockenschrumpfung reduzierenden Mitteln, hoch-früh festen Mitteln, Abbindebeschleunigern, Abbindeverzögerern, Antischaummitteln, Rosthemmern, Beschleunigern und Verdickungsmitteln verwendet werden.
Der erfindungsgemäße, die Pumpbarkeit von Zement verbessernde, Zusatz sollte in einem Anteil verwendet werden der angemessen ist, um eine gute Pumpbarkeit unter Beibehal­ tung der Eigenschaften zu erreichen. Dieser wird abhängig von der Zementkomposition, zu der er zugesetzt wurde, schwanken. Üblicherweise beträgt der Anteil von 0.1 bis 5.0 Gew.-% (hinsichtlich der Feststoffe im Zementzusatz) für den Anteil von Zement, der in der Zement­ komposition enthalten ist. Dieser ist nicht wesentlich beschränkt so lange als genügend vor­ handen ist, um der Zementkomposition die erwünschte Fließfähigkeit und Pumpbarkeit für die Pumpanwendung zu verleihen.
Die Zementkompositionen, denen die erfindungsgemäßen Zusätze hinzugefügt wurden, zeichnen sich durch eine Kombination von guter Pumpbarkeit und guter Viskosität aus. Die Kompositionen fließen gut und sind leicht anzuwenden. In einer besonders wertvollen Anwendungsform der Erfindung können die hochfesten Betone mit hohem Fließvermögen, wie sie heutzutage zum Bauen verwendet werden, welche unter Verwendung üblicher Technologie nicht leicht gepumpt werden konnten, mit Hilfe der Erfindung mit geringen oder ohne Verluste von Eigenschaften leicht pumpbar gemacht werden. Die Erfindung betrifft demnach ebenfalls eine Methode für die Anwendung einer Zementkomposition durch Pumpen, wobei zu der Komposition zuerst ein oben beschriebenes, die Pumpbarkeit verbesserndes, Mittel zugesetzt wird und die Zementkomposition danach gepumpt wird. Die Erfindung be­ trifft ferner eine pumpbare Zementkomposition, welche eine Zementkomposition und ein oben beschriebenes, die Pumpbarkeit verbesserndes, Mittel enthält.
Die vorliegende Erfindung wird nun ferner unter Bezugnahme auf auf die folgenden nicht beschränkenden Beispiele erklärt, welche die Zugabe des Zementzusatzes zum Mörtel und zum Beton darstellen.
Beispiele (1) Mörtel und Beton
deren Mischungsverhältnisse, Herstellung, und Materialien
(1-1) Mörtel
Muster von Mörtel werden gemäß den Mischungsverhältnissen, die in Tabelle 1 dargestellt sind, hergestellt und ihre Eigenschaften werden untersucht.
Tabelle 1
Um das Mörtelmuster herzustellen, wird jedes Material gemessen, so daß das Volumen des erhaltenen Gemisches 30 Liter ergibt. Die gesamten gemessenen Materialien werden in einen topfartigen Mischer mit gesteuerter Aktion (mit einer normalen Kapazität von 50 Litern) gegeben und das Mischen wird während 120 Sekunden durchgeführt. Das in Tabelle 1 gezeigte Mischungsverhältnis wird unter Bezugnahme auf die Mischungsverhältnisse eines Betons mit hoher Fließfähigkeit (mit dem Gewicht des Zements pro Einheitsvolumen von ungefähr 550 kg/m³) eingestellt, welches einen Slumpfluß von 6±5 cm aufweist. Der Anteil von Luft beträgt im Mörtel 1.5 ± 0.5 Vol%.
(1-2) Beton
Muster von Beton werden gemäß den in Tabelle 2 gezeigten Mischungsverhältnissen hergestellt und ihre Eigenschaften werden gemessen.
Tabelle 2
Um ein Betonmuster herzustellen wird jedes Material gemessen, so daß das Volumen des erhaltenen Gemisches 4 m³ beträgt. Die gesamten gemessenen Materialien werden in einen Zweiwellenmischer mit gesteuerter Aktion (mit einer Kapazität von 4 m³) gegeben, und das Mischen wird während 60 Sekunden durchgeführt. Der Slump, der Slumpfluß und der Luftgehalt des sofort nach dem Vermischen gemessenen Musters betragen jeweils 25.0 cm, 59.0-60.0 und 1.5-1.6%.
(1-3) Spezifizierung von Materialien
  • (a) Feinsplitt: Sand vom Oigawa Fluß (spezifisches Gewicht = 2.60, Feinheitskoeffizient = 2.76)
  • (b) grober Zuschlagstoff: Gebrochener harter Sandstein (spezifisches Gewicht = 2.65, maximale Teilchengröße = 20 mm)
  • (c) Zement: Normaler Portlandzement von Chichibu Onoda Co., Ltd. (spezifisches Ge­ wicht = 3.16)
  • (d) DGME Derivat:
    - DGME (Es wird Butyl "Carbitol" verwendet)
    - Addukt von DGME mit 1 Mol Propylenglykol (abgekürzt BP 1)
    - Addukt von DGME mit 2 Mol Propylenglykol (abgekürzt BP 2)
  • (f) Polyethylenglykol:
    - Polyethylenglykol (Molekulargewicht = 4000, abgekürzt PG-04)
    - Polyethylenglykol (Molekulargewicht = 10,000, abgekürzt PG-10)
    - Polyethylenglykol (Molekulargewicht = 20,000, abgekürzt PG-20)
    - Polyethylenglykol (Molekulargewicht = 150,000, abgekürzt PG-150)
    - Polyethylenglykol (Molekulargewicht = 600,000, abgekürzt PG-600)
  • (g) Polysaccharide:
    - Curdlan (abgekürzt CA)
    - Zuckeralkohol (von Towa Kasei Kogyo Co., Ltd.), Sorbitol PO-30, abgekürzt PO)
    - Xanthyn Gummi (abgekürzt XG)
  • (h) Zementdispersionsmittel:
    - Polykarboxylat (von NMB Co., Ltd., "Rheobuild" SP-8N, abgekürzt SP-8N)
    - Naphthalinsulfonsäure-Formalin Kondensat (von NMB Co. , Ltd., "Rheobuild "SP-9N, abgekürzt SP-9N)
    - Mischung des Salzes des hochkondensierten Melaminsulfonsäure-Formalins, des Salzes der Ligninsulfonsäure und des Salzes der Hydroxykarbonsäure (von NMB Co., Ltd., "Rheobuild" NL-4000 und Pozzolith No. 70 in einem Gewichtsmischungsver­ hältnis von 8 : 1, abgekürzt NL-70)
  • (i) Muster:
    Tabelle 3 zeigt das Mischungsverhältnis des DGME/DGME Derivats, des Polyethylen­ glykols und Polysaccharids, welche in den Beispielen und in den Vergleichsbeispielen verwendet werden.
Tabelle 3
(2) Methode zum Testen von Mörtel und Beton (2-1) Statischer Drucktest für Mörtel
Die Mörtelmuster, welche gemäß den in der Tabelle 1 gezeigten Mischungsverhält­ nissen hergestellt wurden, werden auf Fließfähigkeit getestet, die durch Anwendung von statischem Druck beeinflußt wird. Die Fließfähigkeit wird ausgedrückt als Verhältnis des Mörtelflusses (Fp1/Fo, worin Fp1 den Mörtelfluß bedeutet, welcher gemessen wird nachdem das Mörtelmuster intermittierend einem konstanten statischen Druck unterworfen wurde und Fo steht für den Mörtelfluß, welcher gemessen wird nachdem das Mörtelmuster während einer vorgeschriebenen Zeitdauer stehen gelassen wurde.
  • (a) Anwendung des Druckes:
    Der Vorgang der Anwendung des Druckes besteht darin, daß man das Mörtelmuster in einen Behälter* gibt, danach Druck auf das Muster in der Weise ausübt, daß der Druck innerhalb von 5 Sekunden 50 kgf/cm² erreicht, der Druck während 10 Sekunden beibehalten und der Druck danach während einer Zeitdauer von 5 Sekunden entlastet wird. Dieser Cyclus wird 30mal wiederholt.
    [* vorgeschrieben in "Pressure Bleeding Test Method" in "Guide for Pump Application of Concrete (draft)" vorgeschlagen von The Japan Society of Civil Engineers].
  • (b) Mörtelfluß:
    Das Verfahren für den Mörtelflußtest besteht daraus, daß man das Mörtelmuster in einen Fließkegel** packt, den Fließkegel hochzieht und mißt in welchem Maß sich das Mörtelmuster ausbreitet.
    (** vorgeschrieben in "Method for Physical Test of Cements" in JIS R-5201)
(2-2) Mörtelpumptest
Die gemäß den in der Tabelle 1 gezeigten Mischungsverhältnissen hergestellten Mörtelmuster werden auf Fließfähigkeit getestet, welche durch das Pumpen beeinflußt wird. Die Fließfähigkeit wird als Verhältnis des Mörtelflusses (Fp2/Fo) dargestellt, worin Fp2 den Mörtelfluß bedeutet, welcher nach dem Pumpen gemessen wird (unter den spezifizierten Bedingungen der Zuführung und der Pumpzeit) und Fo ist der Mör­ telfluß, welcher gemessen wird nachdem das Mörtelmuster während desselben Zeitab­ schnittes wie der Pumpzeit stehen gelassen wurde.
  • (a) Bedingungen des Pumpens:
    - Pumpen: Mörtelpumpe DM15 hergestellt von Shin-Meiwa Kogyo Co., Ltd.
    - Röhre: Flexibler Schlauch, 2.5 cm im Durchmesser × 5 m lang.
    - Zuführung: 6.0 Liter/Min.
    - Pumpzeit: 10 Minuten
    - Umgebungstemperatur: 20°C
  • (b) Mörtelfluß: In derselben Weise getestet wie im oben erwähnten (2-1), (b)
(2-3) Methode zum Testen des Betonpumpens
Die gemäß den in der Tabelle 2 gezeigten Mischungsverhältnissen hergestellten Betonmuster werden auf Fließfähigkeit getestet, welche durch das Pumpen beeinflußt wird. Die Fließfähigkeit wird ausgedrückt als Slumpfluß, welcher nach dem Pumpen gemessen wird (unter den spezifizierten Bedingungen der Zuführung und der Pumpzeit) und ebenfalls gemessen wird nachdem das Betonmuster während desselben Zeitabschnittes wie der Pumpzeit stehen gelassen wurde.
  • (a) Slumpfluß: Gemessen gemäß "Method for Test of Concrete Slump Flow (draft)" vorgeschlagen von The Japan Society of Civil Engineers.
  • (b) Luftporenbildende Eigenschaften: Untersucht gemäß JIS A-1128.
  • (c) Pumpbedingungen:
    - Pumpgerät: Modell PY 110-25
    - Röhre: Stahlrohr, 5 inch im Durchmesser, 50 m lang (horizontal)
    - Zuführung: 30 m³/Stunde
    - Umgebungstemperatur. 20°C
(3) Testresultate (3-1) Mörtel
Die Tabelle 4 zeigt die Resultate von Untersuchungen wie die Mörtelmuster durch statischen Druck und Pumpen beeinflußt werden.
Die Muster in den Beispielen 1 bis 12 enthalten den erfindungsgemäßen Zementzusatz.
Die Muster in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 enthalten DGME und ein Zementdispersions­ mittel.
Die Muster in den Vergleichsbeispielen 4 bis 8 enthalten Polyethylenglykol und ein Zement­ dispersionsmittel.
Die Muster in den Vergleichsbeispielen 9 bis 11 enthalten ein Polysaccharid und ein Zement­ dispersionsmittel.
Die Muster in den Vergleichsbeispielen 12 bis 15 enthalten ein DGME Derivat, ein Polysac­ charid und ein Zementdispersionsmittel.
Die Muster in den Vergleichsbeispielen 16 bis 18 enthalten nur ein Zementdispersionsmittel. Das Zementdispersionsmittel ist SP-8N in den Beispielen 1 bis 8 und in den Vergleichsbei­ spielen 1 bis 16, SP-9N in den Beispielen 9 und 11 und im Vergleichsbeispiel 17 und LN-70 in den Beispielen 10 und 12 und im Vergleichsbeispiel 18.
Es wird der Tabelle 4 entnommen, daß der erfindungsgemäße Zementzusatz die folgende Wirkung entfaltet, falls er dem Mörtel zugesetzt wird.
  • (a) Fluidität beeinflußt durch Anwendung von statischem Druck: Die Tatsache, daß das Strömungsverhältnis in den Beispielen 1 bis 12 größer ist als in den Vergleichsbeispielen 1 bis 18 zeigt, daß die mit dem erfindungsgemäßen Zementzusatz versetzten Mörtelmuster die Fließfähigkeit nur ein wenig vermindern, falls sie einem statischen Druck ausgesetzt werden.
  • (b) Fluidität beeinflußt durch Pumpen: Die Tatsache, daß das niedere Verhältnis in den Beispielen 1 bis 2 größer ist als in den Vergleichsbeispielen 1 bis 18 zeigt an, daß die mit dem erfindungsgemäßen Zementzusatz versetzten Mörtelmuster nur wenig an Fließfähigkeit verlieren, falls sie gepumpt werden.
  • (c) Pumpdruck: Die Tatsache, daß der Pumpdruck in den Beispielen 1 bis 2 kleiner ist als in den Vergleichsbeispielen 1 bis 18 zeigt an, daß die mit dem erfindungsgemäßen Zementzusatz versetzten Mörtelmuster eine gute Pumpbarkeit besitzen.
Tabelle 4
(3-2) Beton
Tabelle 5 zeigt die Resultate von Tests, die darstellen wie die Betonmuster durch das Pumpen beeinflußt werden. Die Muster in den Beispielen 13 und 14 enthalten den erfindungsgemäßen Zementzusatz, während das Muster im Vergleichsbeispiel 19 diesen nicht enthält. Alle Muster enthalten SP-8N als Zementdispersionsmittel.
Der Tabelle 5 wird entnommen, daß der erfindungsgemäße Zementzusatz die folgenden Effekte bewirkt, falls er dem Beton zugesetzt wird.
  • (a) Fließfähigkeit beeinflußt durch das Pumpen: Die Muster in den Beispielen 13 und 14 vermindern nach dem Pumpen kaum den Slumpfluß, während das Muster im Vergleichsbeispiel 19 den Slumpfluß nach dem Pumpen stark vermindert.
Tabelle 5
Der erfindungsgemäße Zementzusatz löst das Problem der schlechten Fließfähigkeit und der Entmischung, das auftritt wenn Beton gepumpt wird. Dies führt zu einem Beton von hoher Qualität mit guter Fließfähigkeit für reibungsloses Pumpen.

Claims (8)

1. Ein die Pumpbarkeit von Zement verbessernder Zusatz, welcher Polyethylenglykol und Diethylenglykolmonobutylether und/oder ein Derivat hiervon und gegebenenfalls Polysaccharid enthält.
2. Ein die Pumpbarkeit von Zement verbessernder Zusatz gemäß Patentanspruch 1, worin der Diethylenglykolmonobutylether und/oder dessen Derivat ein Gemisch ist von Diethylenglykolmonobutylether und einem Addukt von Diethylenglykolmonobutylether mit 1-2 Mol Propylenoxid.
3. Ein die Pumpbarkeit von Zement verbessernder Zusatz gemäß Patentanspruch 1 und 2, worin das Polyethylenglykol ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 4,000-150,000 besitzt.
4. Ein die Pumpbarkeit von Zement verbessernder Zusatz gemäß einem der Patentan­ sprüche 1-3, worin das Polysaccharid ausgewählt ist aus mindestens einem von Curd­ lan, Xanthan Gummi und Zuckeralkohol.
5. Ein die Pumpbarkeit von Zement verbessernder Zusatz gemäß einem der Patentan­ sprüche 1-4, worin der Zusatz zusätzlich noch ein Zementdispersionsmittel enthält.
6. Ein die Pumpbarkeit von Zement verbessernder Zusatz gemäß Patentanspruch 5, worin der zementdispergierende Zusatz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Polykarbonsäure, einer Aminosulfonsäure, einem Naphthalinsulfonsäure-Formalin Kondensat, einem Melaminsulfonsäure-Formalin Kondensat, einer Ligninsulfonsäure und einer Hydroxykarbonsäure und Metallsalzen hiervon.
7. Eine Methode zur Anwendung einer Zementkomposition durch Pumpen, worin zur Komposition zuerst ein die Pumpbarkeit verbessernder Zusatz gemäß einem der Patentansprüche 1-6 zugesetzt wird.
8. Eine pumpbare Zementkomposition enthaltend eine Zementkomposition und einen die Pumpbarkeit verbessernden Zusatz gemäß einem der Patentansprüche 1-6.
DE19602132A 1995-01-23 1996-01-22 Fließfähigkeitszusatz Withdrawn DE19602132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04115695A JP3609477B2 (ja) 1995-01-23 1995-01-23 ポンプ施工に用いるセメント組成物用のセメント添加剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602132A1 true DE19602132A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=12600565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602132A Withdrawn DE19602132A1 (de) 1995-01-23 1996-01-22 Fließfähigkeitszusatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5716447A (de)
JP (1) JP3609477B2 (de)
CH (1) CH690329A5 (de)
DE (1) DE19602132A1 (de)
FR (1) FR2729656B1 (de)
GB (1) GB2297086B (de)
IT (1) IT1283890B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404937B (de) * 1997-07-07 1999-03-25 Cement Intellectual Property L Zusatzmittel zur kompensation des schwindens von mörtel oder beton
AT406156B (de) * 1996-08-13 2000-03-27 Tulln Zuckerforschung Gmbh Zusatzmittel für spritzbeton

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3936765B2 (ja) * 1996-12-06 2007-06-27 株式会社エヌエムビー ポンプ施工に用いるセメント組成物用添加剤
AT405833B (de) * 1997-09-25 1999-11-25 Cement Intellectual Property L Verpumpbare bindemittelzusammensetzung sowie verfahren zu ihrer herstellung
JP3740596B2 (ja) * 1998-06-26 2006-02-01 清水建設株式会社 管状エレメント内充填用コンクリート
US6569233B2 (en) * 2001-09-25 2003-05-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Pumpably verifiable fluid fiber compositions
CN101077831A (zh) * 2006-05-23 2007-11-28 赵文成 自养护混凝土
WO2008068000A2 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Construction Research & Technology Gmbh Rheology modifying additive for cementitious compositions
US8377196B2 (en) * 2007-08-10 2013-02-19 Construction Research & Technology Gmbh Rheology modifying additive for dry cast cementitious compositions
US20090075053A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Government Of The United States Of America, As Concrete Having Increased Service Life and Method of Making
KR101396480B1 (ko) * 2013-07-31 2014-05-19 주식회사 준건설 유연한 배출부가 구비된 튜브구조체 충진용 호스연결모듈
WO2019151449A1 (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 有限会社川端工業 含水流動体輸送用配管及び含水流動体の輸送方法
CN109735386A (zh) * 2019-01-30 2019-05-10 重庆富典建筑工业化制品有限公司 一种用于混凝土泵管管道的润滑剂
CN110510901A (zh) * 2019-08-20 2019-11-29 江苏博拓新型建筑材料有限公司 一种防锈型减水剂及其制备方法
CN112679133B (zh) * 2021-01-15 2022-12-30 海南蓝岛环保产业股份有限公司 一种有效改善人造大理石渣粉与胶凝材料混合物流动度的外加剂及其制备方法与使用方法
CN115594437A (zh) * 2022-09-30 2023-01-13 琼海鑫海混凝土有限公司(Cn) 一种混凝土用的抗离析剂及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE320311B (de) * 1968-07-15 1970-02-02 Mo Och Domsjoe Ab
FR2120542A5 (de) * 1971-01-08 1972-08-18 Exxon Research Engineering Co
SU722873A1 (ru) * 1978-03-10 1980-03-25 Белорусский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Полимерцементна смесь
JPS57100955A (en) * 1980-12-10 1982-06-23 Kao Corp Cement admixing agent for centrifugal squeeze acceleration
JPS59156946A (ja) * 1983-02-22 1984-09-06 三興コロイド化学株式会社 吹付けコンクリ−ト用急結剤
DE3317817A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart Korrosionsschutzmittel
JPH02302353A (ja) * 1989-05-16 1990-12-14 Osaka Cement Co Ltd ヒューム管用コンクリート組成物及び遠心力コンクリートヒューム管の製造方法
JP2756303B2 (ja) * 1989-05-22 1998-05-25 信越化学工業株式会社 コンクリート組成物
US5154771A (en) * 1989-07-19 1992-10-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hydraulic inorganic composition and molded articles thereof
US5174821A (en) * 1989-12-12 1992-12-29 Taisei Corporation Hydraulic composition, formed products therefrom and segregation reduction agent for hydraulic substances
FR2661670B1 (fr) * 1990-05-04 1993-07-30 Francais Ciments Adjuvant pour coulis mortier ou beton de ciment.
US5180430A (en) * 1991-10-16 1993-01-19 W.R. Grace & Co.-Conn. Concrete surface air void reduction admixture
CA2086648C (en) * 1992-01-28 1999-03-23 Ahmad Arfaei Hydraulic cement set-accelerating admixtures incorporating glycols
US5348583A (en) * 1992-01-28 1994-09-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydraulic cement set-accelerating admixtures incorporating glycols
US5376173A (en) * 1992-09-17 1994-12-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Segregation reducing agent for hydraulic composition and hydraulic composition
US5429675A (en) * 1994-08-22 1995-07-04 W. R. Grace & Co.-Conn. Grinding aid composition and cement product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406156B (de) * 1996-08-13 2000-03-27 Tulln Zuckerforschung Gmbh Zusatzmittel für spritzbeton
AT404937B (de) * 1997-07-07 1999-03-25 Cement Intellectual Property L Zusatzmittel zur kompensation des schwindens von mörtel oder beton

Also Published As

Publication number Publication date
IT1283890B1 (it) 1998-05-07
FR2729656A1 (fr) 1996-07-26
JPH08198653A (ja) 1996-08-06
CH690329A5 (de) 2000-07-31
JP3609477B2 (ja) 2005-01-12
ITRM960043A1 (it) 1997-07-22
FR2729656B1 (fr) 1998-12-18
GB2297086B (en) 1997-08-06
GB2297086A (en) 1996-07-24
ITRM960043A0 (it) 1996-01-22
GB9601125D0 (en) 1996-03-20
US5716447A (en) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602132A1 (de) Fließfähigkeitszusatz
CH686780A5 (de) Fliessfaehige Zementmischungen.
EP1258464B1 (de) Verwendung einer Pulverzusammensetzung als rheologisches Additiv mit verdickender Wirkung
EP0146078A2 (de) Dispergiermittel für salzhaltige Systeme
CH689392A5 (de) Hydraulische Zubereitung enthaltend ausgehobene Erde
DE60213624T2 (de) Beschleunigerzusammensetzung
DE10226088A1 (de) Additiv für hydraulisch abbindende Systeme, die hydraulisch abbindenden Mischungen sowie deren Verwendung
DE19534931B4 (de) Verfahren zur Kontrolle des Abbindens einer Wasser und Zement enthaltenden Mischung und Verwendung des Verfahrens beim Spritzbetonieren
CH631689A5 (de) Hydraulische zementzusammensetzung, welche tonerdezement enthaelt.
DE2436365A1 (de) Mit wasser abbindendes zementgemisch, verfahren zur herstellung von formkoerpern daraus und so hergestellte formkoerper
EP1575869A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2020070189A1 (de) Zubereitung umfassend einen celluloseether und/oder ein polysaccharid und einen fettalkohol
EP0191901B1 (de) Spritzbeton
DE19537141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonstruktur nach der Gleitschaltungsmethode
EP0742179A1 (de) Alkalifreier, flüssiger Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger für Zement
DE2820389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
EP0775678A1 (de) Baustoffmischung
DE3537274A1 (de) Verarbeitungswilliger spritzbeton
WO1991003437A1 (de) Haftvermittler und moertel-zusatz stabilisierter viskosität sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2022079148A1 (de) Baustoffadditiv für kalziumsulfatbasierte baustoffe
WO1992012103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels (ii)
DE69313288T3 (de) Dispersionen von flüssigen Haftmitteln
DE19534929B4 (de) Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Zitronensäure, Apfelsäure oder 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure als Abbindebeschleuniger
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE102022107704A1 (de) Trocknungsbeschleuniger für zementbasierte Baustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MBT HOLDING AG, ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee