DE19524199C1 - Sicherheitseinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
DE19524199C1
DE19524199C1 DE19524199A DE19524199A DE19524199C1 DE 19524199 C1 DE19524199 C1 DE 19524199C1 DE 19524199 A DE19524199 A DE 19524199A DE 19524199 A DE19524199 A DE 19524199A DE 19524199 C1 DE19524199 C1 DE 19524199C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
air conditioning
pressure sensor
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19524199A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Phys Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19524199A priority Critical patent/DE19524199C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524199C1 publication Critical patent/DE19524199C1/de
Priority to IT96RM000460A priority patent/IT1284183B1/it
Priority to FR9608213A priority patent/FR2736307B1/fr
Priority to US08/677,044 priority patent/US5649429A/en
Priority to JP08192976A priority patent/JP3107364B2/ja
Priority to GB9613946A priority patent/GB2302942B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Einrichtung ist aus der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung gemäß DE 44 26 339 A1 bekannt.
Die ältere Patentanmeldung befaßt sich mit einem Sicherheitsas­ pekt bei Klimaanlagen, die mit einem zwar umweltverträglichen aber brennbaren Kältemittel, z. B. mit einem Kohlenwasserstoff betrieben werden. Bei einem solchen Kältemittel können die Fahr­ zeuginsassen im Falle eines Lecks des Kältemittelkreislaufes da­ durch gefährdet werden, daß sich im Fahrgastraum ein brennbares Gemisch aus Luft und Kältmittel bilden kann, welches durch einen Funken zur Entzündung gebracht werden kann. In der älteren Pa­ tentanmeldung wird zur Behebung dieser Gefahr vorgeschlagen, im Luftstrom laufend durch einen geeigneten Gassensor die etwaige Anwesenheit eines Kohlenwasserstoffes in der durch den Verdamp­ fer hindurch geförderten Luft zu detektieren und ggf. den Kälte­ mittelkreislauf abzusperren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Klimaanlage durch eine andere Einrichtung in der gleichen Hinsicht abzusichern, nämlich dahin, daß im Falle eines Lecks des Kältemittelkreislaufes die Fahrzeuginsassen ebenfalls nicht gefährdet und rechtzeitig gewarnt werden, wobei die Über­ wachung auch dann wirksam sein soll, wenn die Klimaanlage und/oder ein in den Fahrgastraum geleiteter Luftstrom nicht ein­ geschaltet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Ein Leck im Kältemittelkreislauf kann danach unabhängig vom Einschaltzustand der Klimaanlage durch eine Drucküberwachung des Kältemittelkreislaufes festgestellt werden. Bei Absinken unter einen Minimaldruck wird - sofern nötig - die Klimaanlage stillgesetzt und/oder der Luftstrom auf Frischluft­ zufuhr geschaltet.
Diese Sicherheitseinrichtung kann außer einer alleinigen Anwen­ dung selbstverständlich auch in Kombination mit dem Gassensor gemäß der älteren Patentanmeldung und den dort erwähnten zweck­ mäßigen Ausgestaltungen eingesetzt werden, was die Redundanz und die Sicherheit erhöht.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann der Druck­ sensor mit einer zeitlich differenzierend wirkenden Meßcharakte­ ristik ausgestattet sein, derart, daß er auf langsame Druckände­ rungen nicht, sondern nur auf rasche, d. h. mit einem oberhalb eines voreinstellbaren zeitlichen Druckgradienten sich ändernden Druckänderungen anspricht. Dadurch bleiben betriebsbedingte, langsame Druckänderungen ebenso unberücksichtigt wie schleichen­ de Lecks, die keine Gefährdung für die Insassen darstellen. Ein unnötiges oder vermeidbares Ansprechen der Warneinrichtung kann dadurch vermieden werden.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, daß im Falle des Ansprechens des Drucksensors das Gebläse zur Förderung der Frischluft selbsttätig auf eine höchstmögliche Förderstufe einstellbar ist. Dadurch wird eine größtmögliche Verdünnung der gebildeten bzw. austretenden Dämpfe mit Luft erzeugt und das gebildete Dampf/Luft-Gemisch unter eine zündfähige Konzentration gedrückt.
In weiterhin vorteilhafter Weise ist in der Klimaanlage ein Steuergerät mit darin abgespeicherter Dampfdruckkurve des ver­ wendeten Kältemittels vorgesehen und ist der Verdampfer mit ei­ nem Temperaturfühler versehen; damit ist die voreinstellbare An­ sprechschwelle des Drucksensors durch das Steuergerät in Abhän­ gigkeit von der Verdampfertemperatur laufend selbsttätig so ein­ stellbar, daß der der Ansprechschwelle entsprechende Druckwert des Drucksensors stets unterhalb des jeweiligen Arbeitspunktes der Dampfdruckkurve der Klimaanlage liegt. Dadurch kann ein Fehlalarm aufgrund betriebsbedingter Absenkung des Kältemittel­ druckes vermieden werden; eine Absenkung des Kältemitteldruckes erfolgt regelmäßig bei niedrigeren Außentemperaturen.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles noch erläutert; dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Klimaan­ lage für Kraftfahrzeuge.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Klimaanlage weist in üblicher Weise einen Kompressor oder Verdichter 11, einen Kondensator 12, ein Expansionsventil 13 und einen Verdampfer 14 auf, die in einem Kältemittelkreislauf 15 angeordnet sind und in der genannten Reihenfolge von einem Kältemittel durchströmt wer­ den. Der Kältemittelkreislauf 15 wird durch Verbindungsleitungen zwischen den genannten Bauelementen hergestellt. Die Klimaanlage enthält außerdem - wie üblich - einen Temperatursensor 36 am Verdampfer und einen Drucksensor 33 auf der Hochdruckseite des Kreislaufes. Der Verdampfer 14 ist in einem Luftverteilerkanal 16 angeordnet und überdeckt dessen gesamten Luftdurchtrittsquer­ schnitt. Der Luftverteilerkanal 16 ist an den Ausgang eines Ge­ bläses 17 angeschlossen, dessen Zulauf mittels einer Umluftklap­ pe 18 wechselweise an eine Frischluftöffnung 19 oder eine Abluft­ öffnung 20 des Innenraums 21 des Kraftfahrzeugs angeschlossen werden kann. Die Abluftöffnung 20 ist in der mit 22 angedeuteten Stirnwand des Innenraums 21 angeordnet, während die Frischluft­ öffnung 19 in der Wandung eines am Gebläse 17 festgelegten Was­ serkastens 34 angeordnet ist, der über ein Luftgitter 23 in der Motorhaube 24 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Mit 25 ist ein Luftfilter bezeichnet. Die Umluftklappe 18 wird von ei­ nem elektrischen Stellmotor 26 betätigt und gibt wechselweise die Frischluftöffnung 19 zum gebläseseitigen Ansaugen von Frischluft von außen oder die Abluftöffnung 20 zum Ansaugen von Umluft aus dem Innenraum 21 frei.
Die Klimaanlage enthält ein sog. Klimatisierungsbediengerät 29, welches auch eine Steuerungselektronik umfaßt. Mit diesem Bedi­ engerät läßt sich die Klimaanlage nicht nur manuell ein- und ausschalten, sondern sie bedient auch aufgrund einer gewissen "Intelligenz" des Bediengerätes in Abhängigkeit von den Signalen installierter Sensoren automatisch und selbsttätig die Klimaan­ lage. Beim Ein- bzw. Ausschalten der Klimaanlage wird der Ver­ dichter 11 gestartet bzw. stillgesetzt. Als Kältemittel wird im Kältemittelkreislauf ein Kohlenwasserstoff verwendet, der gute thermodynamische Eigenschaften hat, jedoch in Verbindung mit Luft brennbar ist. Beispielsweise kann ein Gemisch aus Propan und Butan zum Einsatz gelangen. Um durch die Brennbarkeit des Kältemittels die Fahrzeuginsassen nicht zu gefährden, sind so­ wohl am Kältemittelkreislauf als auch an dem Klimatisierungsbe­ diengerät gewisse Vorkehrungen getroffen. So sind die Signale des Temperatursensors 36 und des hochdruckseitigen Drucksensors 33 auf die Eingangsseite des Klimatisierungsbediengerätes ge­ schaltet. Zu Zwecken der Erfindung ist ferner auch auf der Nie­ derdruckseite des Kältemittelkreislaufes, und zwar in enger Nachbarschaft zum Verdampfer 14 stromabwärts zwischen diesem und dem Expansionsventil 13, ein weiterer Drucksensor 35 angeordnet, dessen Signalausgang ebenfalls eingangsseitig auf das Klimati­ sierungsbediengerät geschaltet ist. Dieser Drucksensor ist so geschaltet, daß er nur aktiv ist, wenn das Fahrzeug zwar benutzt wird, aber die Klimaanlage nicht in Betrieb ist. Dann reagiert der Drucksensor 35 auf einen etwaigen, leckbedingten Druckabfall im Kältemittelkreislauf 15 und gibt bei unzulässig starkem bzw. raschem Druckabfall ein elektrisches Detektionssignal an das Klimatisierungsbediengerät 29 ab.
Das Klimatisierungsbediengerät 29 generiert aufgrund der Detek­ tionssignale der Sensoren und in Abhängigkeit von ihnen gewisse Aktivierungssignale, die ggf. an unterschiedlichen Ausgängen an­ stehen. Diese Ausgänge sind mit einer elektrischen und akusti­ schen Warnvorrichtung 32, dem Gebläsemotor 37 sowie mit den Stellmotor 26 für die Umluftklappe 18 verbunden. Durch die Ein­ griffe des Klimatisierungsbediengerätes an verschiedenen Stellen der Klimaanlage soll verhindert werden, daß aus dem Kältemittel­ kreislauf 15 austretendes Kältemittel, welches mit dem Luftstrom über den Luftverteilerkanal 16 in den Innenraum 21 gelangen kann, sich dort anreichern und zusammen mit der Raumluft ein brennbares Gemisch bilden kann, das die Fahrzeuginsassen erheb­ lich gefährden könnte.
In diesem Zusammenhang generiert das Klimatisierungsbediengerät 29 zunächst aufgrund des Detektionssignals ein Aktivierungssig­ nal für die optische und akustische Warnvorrichtung 32, die da­ mit eingeschaltet wird und den Fahrer auf den Defekt in der Kli­ maanlage aufmerksam macht. Ferner erzeugt das Klimatisierungsbe­ diengerät 29 ein Stellsignal für die Umluftklappe 18, das an de­ ren Stellmotor 26 gelangt und diesen solange einschaltet, bis die Umluftklappe 18 ihre in der Zeichnung dargestellte Lage ein­ nimmt, in welcher die Abluftöffnung 20 des Innenraums 21 voll­ ständig verschlossen ist und der Eingang des Gebläses 17 mit der Frischluftöffnung 19 in Verbindung steht. Im Leckfalle wird also selbsttätig auf Frischluftbetrieb umgeschaltet. Darüber hinaus wird im Falle des Ansprechens des niederdruckseitigen Drucksen­ sors 35 durch das Klimatisierungsbediengerät 29 das Gebläse 17 über den von ihr angesteuerten Gebläsemotor 37 selbsttätig auf eine höchstmögliche Förderstufe eingestellt, wodurch die austre­ tenden Dämpfe auf größtmögliche Weise mit Luft verdünnt werden, so daß das entstehende Gemisch nicht mehr zündfähig ist.
Der Drucksensor 35 ist zweckmäßiger Weise mit einer zeitlich differenzierend wirkenden Meßcharakteristik ausgestattet wodurch er auf langsame Druckänderungen nicht reagiert. Vielmehr spricht er nur auf relativ rasch ablaufende Druckänderungen an, die sich mit einem oberhalb eines voreinstellbaren zeitlichen Druckgradi­ enten ändern. Dadurch bleiben betriebsbedingte, langsame Druck­ änderungen ebenso unberücksichtigt wie schleichende Lecks, die keine Gefährdung für die Insassen darstellen. Ein unnötiges oder vermeidbares Ansprechen der Warneinrichtung kann dadurch vermie­ den werden.
In dem Klimatisierungsbediengerät 29 ist die Dampfdruckkurve des verwendeten Kältemittels abgespeichert. Ferner ist der Verdamp­ fer 14 mit dem bereits erwähnten Temperaturfühler 36 versehen. Im übrigen ist der Drucksensor 35 derart ausgebildet, daß seine Ansprechschwelle durch das Klimatisierungsbediengerät 29 fernbe­ tätigt und automatisiert voreinstellbar und auch jederzeit ver­ änderbar ist. Dadurch kann die Ansprechschwelle des Drucksensors 35 in Abhängigkeit von der Verdampfertemperatur laufend selbst­ tätig so eingestellt werden, daß der Ansprech-Druckwert des Drucksensors stets unterhalb des jeweiligen Arbeitspunktes der Dampfdruckkurve der Klimaanlage liegt. Dadurch kann ein Fehl­ alarm aufgrund betriebsbedingter Absenkung des Kältemittel­ druckes vermieden werden; eine Absenkung des Kältemitteldruckes er­ folgt regelmäßig bei niedrigeren Außentemperaturen.
Ist die Klimaanlage hingegen in Betrieb, so ist der Drucksensor 35 am Verdampfer nicht aktiv. Tritt in betriebsbereitem Zustand der Klimaanlage ein Leck und in Folge dessen ein Druckabfall auf, so wird die Klimaanlage durch das Signal des üblicherweise vorhandenen hochdruckseitigen Drucksensors 33 abgeschaltet. Die vom Klimatisierungsbediengerät 29 generierten Steuersignale für das Gebläse 17, die Umluftklappe 18 und die Warnvorrichtung 32 sind die gleichen wie im zuvor beschriebenen Fall der ausge­ schalteten Klimaanlage.

Claims (4)

1. Sicherheitseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einem Verdichter, einem Kondensator, einem Expansionsventil und einem Verdampfer, die in einem Kältemittelkreislauf in der genannten Reihenfolge von ei­ nem Kältemittel durchströmt werden, und mit einem zum Fahrzeug­ innenraum führenden, mit einem Luftstrom beaufschlagbaren Luft­ verteilerkanal, in dem der Verdampfer angeordnet ist, wobei der Luftstrom mittels einer servosteuerbaren Klappenbetätigung wahl­ weise auf Frischluftzufuhr oder auf Umluftbetrieb einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem hochdruckseitig im Kältemittelkreislauf angeord­ neten Drucksensor (33) ein weiterer Drucksensor (35) in dem das Kältemittel in dampfförmiger Form führenden, niederdruckseitigen Teil des Kältemittelkreislaufes (15) zum Erfassen des Kältemit­ teldruckes im Bereich des Verdampfers (14) angeordnet ist, wobei die Drucksensoren (33, 35) im Falle des Absinkens des Kältemit­ teldruckes unterhalb eines für jeden Drucksensor separat vorein­ stellbaren, minimal zulässigen Grenzwertes ein Drucksignal er­ zeugen, welches die Klappensteuerung für den Luftstrom auf Frischluftzufuhr einstellt, und wobei der hochdruckseitige Drucksensor (33) bei ein­ geschalteter und der niederdruckseitige Drucksensor bei nicht eingeschalteter Klimaanlage wirksam ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der niederdruckseitige Drucksensor (35) mit einer zeitlich differenzierend wirkenden Meßcharakteristik ausgestat­ tet ist, derart, daß er auf langsame Druckänderungen nicht, son­ dern nur auf rasche, d. h. mit einem oberhalb eines voreinstell­ baren zeitlichen Druckgradienten sich ändernden Druckänderungen anspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Ansprechens der Drucksensoren (33, 35) das Ge­ bläse (17) zur Förderung der Frischluft selbsttätig auf eine höchstmögliche Förderstufe gesteuert wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klimatisierungsbediengerät (29) mit darin abgespeicher­ ter Dampfdruckkurve des verwendeten Kältemittels vorgesehen und der Verdampfer (14) mit einem Temperaturfühler (36) versehen ist und daß die voreinstellbare Ansprechschwelle des Drucksensors (35) durch das Klimatisierungsbediengerät (29) in Abhängigkeit von der Verdampfertemperatur laufend selbsttätig so gesteuert wird, daß der der Ansprechschwelle entsprechende Druckwert des Drucksensors (35) stets unterhalb des jeweiligen Arbeits­ punktes der Dampfdruckkurve der Klimaanlage liegt.
DE19524199A 1995-07-03 1995-07-03 Sicherheitseinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE19524199C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524199A DE19524199C1 (de) 1995-07-03 1995-07-03 Sicherheitseinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
IT96RM000460A IT1284183B1 (it) 1995-07-03 1996-06-28 Impianto di climatizzazione per autoveicoli
FR9608213A FR2736307B1 (fr) 1995-07-03 1996-07-02 Installation de climatisation pour vehicules automobiles
US08/677,044 US5649429A (en) 1995-07-03 1996-07-03 Air conditioner for a motor vehicle
JP08192976A JP3107364B2 (ja) 1995-07-03 1996-07-03 車両用空調装置
GB9613946A GB2302942B (en) 1995-07-03 1996-07-03 Air-conditioning system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524199A DE19524199C1 (de) 1995-07-03 1995-07-03 Sicherheitseinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524199C1 true DE19524199C1 (de) 1996-05-09

Family

ID=7765894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524199A Expired - Fee Related DE19524199C1 (de) 1995-07-03 1995-07-03 Sicherheitseinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5649429A (de)
JP (1) JP3107364B2 (de)
DE (1) DE19524199C1 (de)
FR (1) FR2736307B1 (de)
GB (1) GB2302942B (de)
IT (1) IT1284183B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915048A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Egelhof Fa Otto Fahrzeugklimaanlage
DE10312556A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012100177A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Michael Wedowski Brandschutzeinrichtung
DE102013220369A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Begrenzung einer erhöhten Kältemittel-Konzentration im Fahrzeuginnenraum
DE102014202488A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Fahrgastraumgebläses eines Fahrzeugs
US9573005B2 (en) 2012-01-10 2017-02-21 Chs Gmbh Protection device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10217745A (ja) * 1997-01-31 1998-08-18 Zexel Corp 空調ケース
US5987903A (en) * 1998-11-05 1999-11-23 Daimlerchrysler Corporation Method and device to detect the charge level in air conditioning systems
US6205798B1 (en) * 1999-01-19 2001-03-27 Carrier Corporation Test for the automated detection of leaks between high and low pressure sides of a refrigeration system
JP4427859B2 (ja) 2000-03-16 2010-03-10 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6293115B1 (en) 2000-04-10 2001-09-25 Delphi Technologies, Inc. Inlet air mixture control method for a vehicle air conditioning system
ES2435718T3 (es) * 2000-09-26 2013-12-23 Daikin Industries, Ltd. Acondicionador de aire
JP4042487B2 (ja) * 2001-09-27 2008-02-06 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE10318504B3 (de) * 2003-04-24 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Leckageüberwachung von Klimaanlagen
JP4182817B2 (ja) * 2003-06-09 2008-11-19 いすゞ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射制御装置
EP1500532B1 (de) 2003-07-25 2008-10-29 Delphi Technologies, Inc. Klimatisierungsmodul
US6912860B2 (en) * 2003-08-08 2005-07-05 Delphi Technologies, Inc. Method of operating a directed relief valve in an air conditioning system
DE102006016558A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Überwachen der Gasdichtheit eines Kühlsystems eines Kühlfahrzeuges und zum Betreiben desselben sowie Kühlsystem für ein Kühlfahrzeug und Kühlfahrzeug
US9975406B2 (en) 2013-02-06 2018-05-22 Hanon Systems Smell generation time predicting device and smell generation time predicting method using the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55148611A (en) * 1979-05-11 1980-11-19 Mitsubishi Electric Corp Air conditioner for automobile
JPS57138411A (en) * 1981-02-16 1982-08-26 Nippon Denso Co Ltd Air intake controller for car air conditioner
US4493194A (en) * 1982-03-29 1985-01-15 Carrier Corporation Apparatus for controlling the operation of an indoor fan associated with an air conditioning unit
JPH0755617B2 (ja) * 1984-09-17 1995-06-14 株式会社ゼクセル 車両用空気調和装置
US5009076A (en) * 1990-03-08 1991-04-23 Temperature Engineering Corp. Refrigerant loss monitor
JP3182773B2 (ja) * 1991-02-05 2001-07-03 株式会社デンソー 自動車用空気調和装置
US5186014A (en) * 1992-07-13 1993-02-16 General Motors Corporation Low refrigerant charge detection system for a heat pump
DE4426339C1 (de) * 1994-07-25 1995-08-24 Daimler Benz Ag Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915048A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Egelhof Fa Otto Fahrzeugklimaanlage
DE10312556A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10312556B4 (de) * 2003-03-21 2005-03-24 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012100177A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Michael Wedowski Brandschutzeinrichtung
US9573005B2 (en) 2012-01-10 2017-02-21 Chs Gmbh Protection device
DE102013220369A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Begrenzung einer erhöhten Kältemittel-Konzentration im Fahrzeuginnenraum
DE102014202488A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Fahrgastraumgebläses eines Fahrzeugs
DE102014202488B4 (de) 2014-02-12 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrgastraumgebläses eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0911734A (ja) 1997-01-14
ITRM960460A0 (de) 1996-06-28
ITRM960460A1 (it) 1997-12-28
FR2736307B1 (fr) 1999-06-11
FR2736307A1 (fr) 1997-01-10
US5649429A (en) 1997-07-22
GB9613946D0 (en) 1996-09-04
GB2302942A (en) 1997-02-05
IT1284183B1 (it) 1998-05-08
JP3107364B2 (ja) 2000-11-06
GB2302942B (en) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524199C1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP3255360B1 (de) Klimasystem und verfahren zur leckageerkennung in einem klimasystem
DE4426339C1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE69533303T2 (de) Kühlschrank
DE10053146A1 (de) Ansaugsystem
DE19803196A1 (de) Klimaanlage
DE10259973B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE602004008642T2 (de) System zur verwaltung von gasförmigem brennstoff für ein kraftfahrzeug
DE202014102723U1 (de) Luftabsaugungssystem für ein Fahrzeug
EP1269005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs
DE19818697A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102005048910A1 (de) Regelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung
DE19850914A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE10318504B3 (de) Leckageüberwachung von Klimaanlagen
DE10024815A1 (de) Kontroll- und Steuersystem für die Kraftstoff-Tankanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102008010024A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102015200996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters
DE19805883C2 (de) Heiz- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018203662A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Luftqualität der Luft in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010025622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1298425A2 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsmessung von Wagen, insbesondere Zugwagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Messverfahrens
DE10019905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Vereisungsgefahr bei zur Tankleckdiagnose bei Kraftfahrzeugen eingesetzten Pumpen
DE10316352A1 (de) Klimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf
DE102006006963A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102018204717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee