DE19524010C2 - Verkaufstheke - Google Patents

Verkaufstheke

Info

Publication number
DE19524010C2
DE19524010C2 DE1995124010 DE19524010A DE19524010C2 DE 19524010 C2 DE19524010 C2 DE 19524010C2 DE 1995124010 DE1995124010 DE 1995124010 DE 19524010 A DE19524010 A DE 19524010A DE 19524010 C2 DE19524010 C2 DE 19524010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales counter
counter according
disc holder
support arm
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995124010
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524010A1 (de
Inventor
Dietmar Erwes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARSTEINER METALLWARENFABRIK A
Original Assignee
WARSTEINER METALLWARENFABRIK A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARSTEINER METALLWARENFABRIK A filed Critical WARSTEINER METALLWARENFABRIK A
Priority to DE1995124010 priority Critical patent/DE19524010C2/de
Priority to EP96109696A priority patent/EP0750870A1/de
Publication of DE19524010A1 publication Critical patent/DE19524010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524010C2 publication Critical patent/DE19524010C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • A47F2003/008Cases or cabinets of the counter type with pivoting front glass panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/204Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display counters, e.g. for refrigerated counters

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verkaufstheke der im Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Derartige in unterschiedlichsten Ausführungen bekannte Ver­ kaufstheken dienen in der Regel der Präsentation und dem Verkauf von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischwaren und Käsereierzeugnissen, wobei die in einem oder mehreren Tableaus ausgelegten Waren zur Käuferseite hin durch eine gerade oder auch gewölbte Frontscheibe abgedeckt sind und verkäuferseitig an der Tragkonstruktion neben einer Ar­ beitsplatte für die Verkäufer eine Reihe von Zusatzaggrega­ ten, wie Kühleinrichtungen, Waagen, Schubfächer für Ver­ packungsmaterialien etc. vorgesehen sind. Die aufschwenkbaren Frontscheiben stützen sich in ihrem geschlossenen Zustand mit ihrem unteren Rand meist an einer horizontalen Dich­ tungsleiste aus geeignetem flexiblem Material ab, die in einer durchgehenden horizontalen Profilschiene der Rahmen­ konstruktion festgelegt ist. Der obere Rand der Frontschei­ ben ist in leistenförmigen Scheibenhaltern eingespannt, die entweder direkt oder über zusätzliche Konsolen an oberen horizontal vorkragenden Tragarmen der Rahmenkonstruktion drehbar gelagert sind und ein Verschwenken der Frontscheibe ermöglichen.
Aus dem DE-GM 70 20 185 ist eine solche Verkaufstheke be­ kannt, bei welcher die Frontscheibe mit ihrer oberen Ein­ fassung pendelnd an Zapfen der Tragkonstruktion aufgehängt ist und bei der ein Teleskop aus zwei ineinander verschieb­ baren Rohrkörpern mit eingebauter Zug- und Druckfeder und rückseitig am oberen Ende eines schrägen Stützholms der Tragkonstruktion angelenkt ist. Der vordere Rohrkörper ist mit seinem frontseitigen Ende über einem Schwenkbügel an einem als Profilleiste ausgebildeten Scheibenhalter befe­ stigt. Durch insbesondere die Ausbildung des Schwenkbügels wird beim Schwenken der Frontscheibe eine Kniehebelwirkung erzielt, durch die die Frontscheibe nach Überwindung des Totpunktes gegen einen oberen oder einen unteren Anschlag gezogen wird.
Aus dem DE-GM 75 04 892 ist eine ähnliche Verkaufstheke be­ kannt, bei welcher ein als Gasfeder ausgebildetes Federele­ ment im Inneren eines oberen horizontalen Tragarmes von U-förmigem Querschnitt angeordnet ist. Die Kolbenstange der Gasdruckfeder ist mittig an einem mehrarmigen Schwenkbügel angelenkt, dessen frontseitiger Arm am vorderen Ende des Tragarmes an einem Zapfen gelagert ist und an dessen ande­ rem Arm ein leistenförmiger Klemmhalter für eine ebene Frontscheibe befestigt ist.
Aus der DE 33 13 914 A1 ist eine weitere Verkaufstheke mit bogenförmig gekröpfter Frontscheibe bekannt, deren oberer ebener Endteil horizontal verläuft und als Ablage- bzw. Zahlplatte dienen kann. Die Tragkonstruktion umfaßt schräg nach vorn angeordnete Hohlstützen, in denen als Verstell- und Dämpfungsglied eine Gasdruckfeder angeordnet ist, die mit ihrem oberen Ende über ein Gelenk an einem im Holm ge­ lagerten Schwenkbügel angreift, an dessen einem Arm hori­ zontal verlaufende Leisten bzw. plattenförmige Scheibenhal­ ter befestigt sind.
Schließlich ist aus der DE 36 34 684 C2 eine gattungsgemäße Verkaufstheke mit einer aufschwenkbaren bogenförmig ge­ kröpften Frontscheibe bekannt, deren Tragkonstruktion meh­ rere horizontale Tragarme zur Abstützung einer Zahlplatte aufweist, an denen sog. Hebebeschläge montiert sind. Jeder Hebebeschlag weist einen am horizontalen Gelenkzapfen gela­ gerten Schwenkbügel auf, an dessen rückwärtigen Endteil ei­ ne Gasdruckfeder angreift, die horizontal im U-förmigen Tragarm angeordnet und mit ihrem rückwärtigen Ende an einem Querzapfen abgestützt ist. Am vorderen Ende des zumindest teilweise bogenförmig ausgebildeten Schwenkbügels ist ein horizontales Endstück angeformt, das als Tragkonsole für zwei den Scheibenhalter bildende Halteschienen dient. An dem rückwärtigen Ende der oberen Halteschiene ist eine Ab­ deckkante angeformt, die bei geschlossener Frontscheibe ei­ nen Spalt zwischen dem Scheibenhalter und dem Tragarm über­ deckt und auf einem strangförmigen Dichtungselement auf­ liegt, das in einer vorderen Profilschiene eingebettet und verankert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verkaufstheke zu schaf­ fen, die unabhängig vom Verlauf bzw. der Ausrichtung des oberen Frontscheibenrandes auf technisch einfache Weise ei­ ne sichere und dauerhafte Abdichtung des innenseitigen Wa­ renraumes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Zusammenwirken des an der vorderen schrägen Stirnseite des vertikal abgewinkelten Schenkels der Profilschiene befestigten Dichtungs- und Dämpfungsele­ ments mit der an der Rückseite des Scheibenhalters ausge­ bildeten schrägen Gegenfläche ergibt bei geschlossener, d. h. nach unten geschwenkter Frontscheibe, eine zuverlässi­ ge Abdichtung, die aufgrund der besonderen elastischen Ver­ formbarkeit des strangförmigen Dichtungs- und Dämpfungs­ elements über lange Betriebszeiten aufrechterhalten bleibt, wodurch ein Austausch zwischen der gekühlten Luft innerhalb der Verkaufstheke und der Außenatmosphäre sicher verhindert wird. Die genaue Einstellungsmöglichkeit der Scheibenhal­ terposition gegenüber der Profilschiene und dem Tragarm mittels mehrerer verschiedener Stellglieder sorgt nicht nur für eine optimale spannungsfreie Einspannung des oberen Scheibenrandes, sondern erhöht auch die zuverlässige Wir­ kung der Abdichtung.
Gemäß zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung kann das strangförmige Dämpfungs- und Dichtungselement ein kompri­ mierbarer Faltenbalg, ein Strang aus einem weichelastisch verformbaren Dichtungsmaterial od. dgl. sein, wobei an min­ destens einer der zusammenwirkenden Anlageflächen ein Ma­ gnetband vorgesehen sein kann.
Zum Einstellen der Höhenlage des Scheibenhalters in bezug auf die des Tragarmes weist der bogenförmige Schwenkbügel einen frontseitigen geraden Endteil auf, der in eine ent­ sprechend geformte Ausnehmung im Scheibenhalter mehr oder weniger tief eingreift. Zum Einstellen der vorgegebenen bzw. gewünschten Position des Scheibenhalters dient ein verstellbares Fixierglied, das über eine Verzahnung am Schwenkbügel montiert ist und eine am Scheibenhalter ange­ formte Nase formschlüssig umgreift.
Zum Erhalt einer Ablagemöglichkeit und zur Erzielung eines ansprechenden Gesamteindruckes sind gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Tragarm und die Profil­ schiene zur lagesicheren Aufnahme und Halterung einer Zahl­ platte ausgebildet, wobei die Oberfläche dieser Profil­ schiene mit der angrenzenden Oberfläche des in der Schließ­ stellung befindlichen Scheibenhalters in etwa fluchtet. Die Profilschiene weist weiterhin gegenüber der Zahlplatte ei­ nen Höhenversatz zur besseren Wechselgeld-Annahme von der Kundenseite auf.
Der Tragarm hat einen U-förmigen oder einen Vierkant-Quer­ schnitt und weist als wesentliches Merkmal eine untere frontseitige Verlängerung auf, an der ein verstellbares Stützelement zur zusätzlichen Abstützung des in der Schließlage befindlichen Scheibenhalters montiert ist.
Für den Bewegungsablauf des Schwenkbügels und damit der Frontscheibe ist es vorteilhaft, daß der Schwenkbügel mit­ tels eines in Schließstellung etwa horizontalen rückwärti­ gen Arms am Tragarm angelenkt ist und an diesem Arm einen oberen Stützanschlag aufweist, der an der Unterseite des Tragarms anliegt. Der Drehzapfen befindet sich am frontsei­ tigen Ende dieses Armes unterhalb der Profilschiene.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 den oberen Teil einer Verkaufstheke mit einem Hebe­ beschlag;
Fig. 2 den oberen Teil der Verkaufstheke nach Fig. 1 in ei­ nem anderen Schnitt;
Fig. 3 den vorderen oberen Teil einer Verkaufstheke in ei­ ner anderen Ausführung;
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt des Ver­ kaufsthekenteils nach Fig. 3;
Fig. 5 einen an der frontseitigen Schrägfläche der Profil­ schiene formschlüssig befestigten Faltenbalg als Dichtungs- und Dämpfungselement;
Fig. 6 zwei an weichelastischen Dichtungsstreifen befe­ stigte Magnetbänder als Dichtungs- und Dämpfungsele­ ment.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnungen sind Teil einer Verkaufstheke, die eine aus formsteifen Profil­ schienen gebildete herkömmliche Tragkonstruktion enthält, von der lediglich ein Teil eines Trägerelements 1 darge­ stellt ist. An dem Trägerelement 1 ist ein Tragarm 2 be­ festigt, der einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt hat und auf dessen oberem horizontalem Steg 2a eine Zahl­ platte 3 aufliegt. Am vorderen Ende des Tragarms 2 ist eine frontseitige Profilschiene 4 befestigt, die sich über die Länge der Verkaufstheke erstreckt und mit ihrem horizontalen auf einem Endteil des Tragarms 2 aufliegenden Schenkel 4a die Zahlplatte 3 gegen Verrutschen sichert. Die Profilschie­ ne 4 weist weiterhin einen Höhenversatz 4c gegenüber der Zahlplatte 3 auf und bildet mit ihrem vertikalen Schenkel 4b eine Abdeckleiste. Dieser vertikale Schenkel 4b der Profilschiene 4 hat eine schräg nach oben weisende Stirn­ fläche, in der eine hinterschnittene Ausnehmung 5 zur la­ gesicheren Halterung eines in den Fig. 5 und 6 in zwei Ausführungen dargestellten Dichtungselementes 6 ausgebildet ist. Gemäß den Fig. 1 bis 4 wird als Dichtungs- und Dämp­ fungselement ein Faltenbalg verwendet, der in Fig. 5 in sei­ nem entlasteten, aufgeweiteten Zustand und in den Fig. 1 bis 4 in seinem komprimierten Dichtzustand dargestellt ist.
In dem von den beiden Schenkeln 2b des U-förmigen Tragarms 2 gebildeten Innenraum ist ein in Längsrichtung wirkendes Fe­ derorgan angeordnet, das bei den dargestellten Ausführungs­ beispielen als Gasdruckfeder 7 ausgebildet ist. Das in Fig. 1 linke Ende dieser Gasdruckfeder 7 ist über eine schräge Schlitzöffnung 8 an einem in dem Trägerelement 1 befestigten Querzapfen 9 eingehängt. Der vordere teleskopartig ver­ schiebbare Teil 10 der Gasdruckfeder ist über einen Zapfen gelenkig mit einem Schwenkbügel 11 verbunden, der aus einem oberen etwa horizontalen Arm 12, einem etwa kreisbogenförmi­ gen Mittelteil 13 und einem geraden schräg nach oben wei­ senden Endteil 14 besteht. Dieser Schwenkbügel 11 ist über einen Querzapfen 15 in den beiden seitlichen Schenkeln 2b des U-förmigen Tragarms 2 verschwenkbar befestigt und weist am rückwärtigen Ende des Arms 12 einen Stützanschlag 16 auf.
Der Schwenkarm 11 ist mit seinem vorderen Endteil mit einem Scheibenhalter 17 fest verbunden, der frontseitig ein Maul 18 aufweist, in dem der Endrand einer Frontscheibe 19 mit­ tels eines unteren Klemmgliedes 20 eingespannt ist. An der Frontseite dieses Scheibenhalters 17 ist ein schräg nach unten weisender Abdecksteg 22 angeformt.
Der geradlinige Endteil 14 des Schwenkbügels 11 ragt in eine durchgehende schräg nach oben weisende Ausnehmung 23 im Scheibenhalter 17, wobei mit einer in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Stellschraube 24 die Tiefe dieses Eingriffes und damit die Höhenlage des Scheibenhalters eingestellt werden kann. Zur festen Fixierung des Scheibenhalters 17 am Schwenkbügel 11 in der durch die Schraube 24 eingestellten Höhenposition dient ein Klemmstück 25, das mit einer ent­ sprechenden Gegenfläche am Schwenkbügel 11 eine Verzahnung aufweist und durch mittels einer Strichlinie angedeutete Schrauben am Schwenkbügel befestigt wird. In dem in Fig. 1 oberen Endteil dieses Klemmstücks 25 ist ein Ausschnitt 26 ausgebildet, in den ein nasenförmiger Ansatz 27 des Schei­ benhalters 17 formschlüssig eingreift.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist in einer unteren horizontalen Verlängerung 28 des Tragarmes 2 ein verstellbares Stützglied 29 angeordnet, auf dem sich der Scheibenhalter 17 bei ge­ schlossener Scheibenstellung abstützt. Durch eine Schraube kann dieses Stützglied 29 justiert werden.
Die Ausführung nach den Fig. 3 und 4 entspricht in ihrem technischen Aufbau der Ausführung nach den Fig. 1 und 2, wobei lediglich der Scheibenhalter 37 zur Aufnahme eines unter einem Winkel von 55° zur Vertikalen geneigten oberen Scheibenrandes ausgebildet ist. Entsprechend der Neigung dieses Scheibenhalters 37 ist auch die Lage des Stützgliedes 29 entsprechend geändert.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei mögliche Ausführungen von Dichtungs- und Dämpfungselementen 6 gezeigt. Bei der Ausfüh­ rung nach Fig. 5 ist das Dichtungs- und Dämpfungselement 6 in Form eines Faltenbalg-Stranges 30 ausgebildet, der einen flach rechteckigen Querschnitt mit zwei ebenen Seitenwänden und einer Falte 31 an seiner Unterseite hat. Dieser Falten­ balg ist mittels eines an einer Seite angeformten Halte­ streifens 32 in der hinterschnittenen Ausnehmung 33 an der frontseitigen schrägen Stirnfläche des vertikalen Schenkels 4b der Profilschiene 4 beispielsweise durch seitliches Ein­ schieben befestigt. In dem in Fig. 5 dargestellten Zustand ist der Faltenbalg in seinem aufgeweiteten dekomprimierten Zustand gezeigt.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind zwei Magnetbänder 34, 35 verwendet, die über streifenförmige Fixierelemente 36, 38 in entsprechenden Ausnehmungen einerseits im vertikalen Schenkel 4b der Profilschiene 4 und andererseits im Bereich der schrägen Gegenfläche des Scheibenhalters 17 ausgebildet sind. Zweckmäßig bestehen diese Halterungsstreifen aus einem weichelastisch verformbaren Material. Statt der dargestell­ ten strangförmigen Dichtungselemente 6 können auch andere Dichtungsstränge verwendet werden, die beispielsweise aus einem durchgehenden weichelastischen Schaummaterial oder auch aus Gummi mit angeformten elastischen Dichtungslippen bestehen können. Darüber hinaus müssen die beiden Schrägflä­ chen am vertikalen Schenkel 4b der Profilleiste einerseits und an der Rückseite des Scheibenhalters 17, 37 nicht eben sein, sondern können auch eine geeignete andere Form haben. Ferner können statt eines durchgehenden breiten Dichtungs- bzw. Dämpfungsstranges 6 auch mehrere schmale Dichtungs- und Dämpfungsstreifen mit beispielsweise verformbaren Lippen nebeneinander eingesetzt werden.

Claims (13)

1. Verkaufstheke mit
  • - einer aus Profilstreben zusammengebauten Tragkon­ struktion,
  • - einer am oberen Teil der Tragkonstruktion um Horizon­ talzapfen schwenkbar gelagerten Frontscheibe und
  • - mindestens einem an einem horizontalen Tragarm der Tragkonstruktion montierten Hebebeschlag, der ein in seiner Längsrichtung wirkendes Federelement, einen am Tragarm angelenkten Schwenkbügel und einen am Schwenkbügel befestigten leistenförmigen Scheibenhal­ ter für die Frontscheibe aufweist,
  • - einer am frontseitigen Endteil des Tragarms befestig­ ten abgewinkelten Profilschiene mit einem strangför­ migen Dichtungselement,
  • - an dem der Scheibenhalter bei geschlossener Front­ scheibe in abgedichteter Druckanlage anliegt,
  • dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilschiene (4) einen vertikalen Schenkel (4b) aufweist, an dessen schräger Stirnseite das als elastisch verformbares Dämpfungselement ausgebildete strangförmige Dichtungselement (6) vorstehend befestigt ist,
    daß am Scheibenhalter (17, 37) eine schräge Gegenfläche ausgebildet ist, die bei geschlossener Frontscheibe (19) unter großflächiger Druckverformung des Dämpfungs- und Dichtungselements (6) an diesem anliegt, und
    daß Stellglieder (24; 25; 29) zum Einstellen der Posi­ tion des Scheibenhalters (17) in bezug auf die Profil­ schiene (4) vorgesehen sind.
2. Verkaufstheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungs- und Dichtungselement (6) ein komprimier­ bares Hohlprofil (30) ist, an dessen einer Längsseite Refestigungsmittel (32) zur Befestigung an der schrägen Stirnseite der Profilschiene (4) ausgebildet sind.
3. Verkaufstheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungs- und Dichtungselement (6) ein Strang aus einem weichelastisch verformbaren Dichtungsmaterial ist.
4. Verkaufstheke nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungs- und Dichtungselement (6) dauermagneti­ sche Eigenschaften besitzt.
5. Verkaufstheke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der schrägen Stirnseite der Profilschiene (4) und/oder an der schrägen Gegenfläche des Scheibenhal­ ters (17, 37) mindestens ein Magnetband befestigt ist.
6. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Schwenkbügel (11) einen frontseitigen geraden schräg nach oben weisenden Endteil (14) be­ sitzt, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung (23) im einteilig ausgebildeten Scheibenhalter (17) eingreift.
7. Verkaufstheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder eine in einer Bohrung des Bügelend­ teils (14) eingreifende Stellschraube (24) sowie ein am Schwenkbügel (11) verstellbar montiertes Fixierglied (25) aufweisen, das eine Nase (27) am Scheibenhalter (17) formschlüssig umgreift.
8. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Arm (12) des Schwenkbügels (11) einen oberen Stützanschlag (16) aufweist.
9. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) und die Profilschiene (4) zur lagesi­ cheren Aufnahme einer Zahlplatte (3) ausgebildet sind, wobei die Oberfläche des horizontalen Schenkels (4a) der Profilschiene (4) mit der angrenzenden Oberfläche des in Schließstellung befindlichen Scheibenhalters (17) fluchtet.
10. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) einen U-förmigen oder Vierkant-Quer­ schnitt hat und eine frontseitige untere Verlängerung (28) aufweist, in der ein verstellbares Stützelement (29) montiert ist.
11. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontseite des Scheibenhalters (17) ein unterer Steg (22) angeformt ist, der die frontseitigen Enden der Tragarme (2) überdeckt.
12. Verkaufstheke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenhalter (17, 37) bei geschlossener Front­ scheibe in dem von der unteren Verlängerung (28) be­ grenzten Ausschnitt des Tragarmes (2) angeordnet ist.
13. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenhalter (17, 37) zur Aufnahme und Fixierung von horizontal ausgerichteten oder von schräg nach vorn unten ausgerichteten Scheibenrändern ausgebildet ist.
DE1995124010 1995-06-30 1995-06-30 Verkaufstheke Expired - Fee Related DE19524010C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124010 DE19524010C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verkaufstheke
EP96109696A EP0750870A1 (de) 1995-06-30 1996-06-17 Verkaufstheke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124010 DE19524010C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verkaufstheke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524010A1 DE19524010A1 (de) 1997-01-02
DE19524010C2 true DE19524010C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=7765768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124010 Expired - Fee Related DE19524010C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verkaufstheke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0750870A1 (de)
DE (1) DE19524010C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080174216A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Hussmann Corporation Hinge pivot arm for a glass-front merchandiser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7504892U (de) * 1975-06-19 Gebrueder Vieler Gmbh Thekenaufsatz
CH162869A (de) * 1932-06-01 1933-07-15 Stickel & Blaettler Einrichtung zum Abdichten von rahmenlosen Glasabschlussplatten an Gegenständen wie Möbeln, Glasvitrinen, Schaufenstern etc.
DE7020185U (de) * 1970-05-30 1971-02-18 Holzhauer Fa Hans Frontscheibenhalterung fuer theken und aehnliche einrichtungen.
IT8254028V0 (it) * 1982-12-02 1982-12-02 Fiat Auto Spa Porta per la parete posteriore di un autovettura
DE3313914A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Aufsatz fuer theken, insbesondere verkaufstheken
DE3516407A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verkaufstheke
DE3634684A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Vieler Gerd & Bernd Kg Verkaufstheke mit einer beweglichen verkroepften frontscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0750870A1 (de) 1997-01-02
DE19524010A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2426030C2 (de) Ausstellvorrichtung für ein Drehkippfenster
DE3418438A1 (de) Tuerdichtungsvorrichtung
DE19524010C2 (de) Verkaufstheke
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
DE3118559C2 (de) Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge
DE4105520C2 (de) Markise
DE19614382C1 (de) Verkaufstheke mit aufschwenkbarer Frontscheibe
DE4014057C1 (en) Sun blind for vehicle window - has pair of profiled strips between which blind is folded
EP0394190B1 (de) Halterungselement und Vorrichtung zur Befestigung einer Autoschutzplane
DE3910647C2 (de) Bausatz
DE202010012388U1 (de) Kippbeschlag für Platten, insbesondere für schwenkbare Glas- oder Kunststoffplatten von Verkaufstheken, mit einer im wesentlichen vertikalen, durch eine Arretierung sichergestellte Ruhestellung
AT11208U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von pflanzenbehältern oder dekorgegenständen
DE3224530A1 (de) Thekenaufsatz mit klappbeweglicher frontscheibe
EP0611539B1 (de) Verkaufstheke
DE2452124A1 (de) Moebelstueck mit spiegel
DE202010016469U1 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
DE202011005695U1 (de) Kippbeschlag für Platten, insbesondere für schwenkbare Glas- oder Kunststoffplatten von Verkaufstheken, mit einer im Wesentlichen vertikalen, durch eine Arretierung sichergestellte Ruhestellung
DE3516407A1 (de) Verkaufstheke
DE8218792U1 (de) Thekenaufsatz mit klappbeweglicher frontscheibe
DE963281C (de) Metallfensterrahmen fuer Gewaechshaeuser oder Fruehbeete
AT509077A4 (de) Anordnung mit einem rahmenprofil und einem scharnier zur schwenkbaren lagerung des rahmenprofils
DE3937424A1 (de) Aufsatz fuer verkaufstheken o. dgl. mit um eine horizontale schwenkachse bewegbaren frontscheiben
DE8433606U1 (de) Thekenaufsatz
DE19620981A1 (de) Haltevorrichtung für Kleinmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee