DE1952303B - Luftkissenfahrzeug - Google Patents

Luftkissenfahrzeug

Info

Publication number
DE1952303B
DE1952303B DE1952303B DE 1952303 B DE1952303 B DE 1952303B DE 1952303 B DE1952303 B DE 1952303B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
hovercraft
bow
bow door
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lavis Albert Henry Craig Thomas East Cowes Riddle (Groß britanmen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Hovercraft Corp Ltd
Original Assignee
British Hovercraft Corp Ltd

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Luftkissenfahrzeuge mit einer Bugpforte für den Nutzraum des Luftkissenfahrzeuges und mit einer flexiblen Schürze zur Begrenzung des Luftkissens, die eine aufblasbare, wulstartige, parallel zur überschwebten Fläche verlaufende Kammer aufweist, über die die Schürze am Fahrzeug befestigt ist Dabei kann die Bugpforte als Rampe ausgebildet sein.
Es sind bereits Luftkissenfahrzeuge dieser Art bekannt (Shipbuilding and Shipping Record, 23. 11.67, S. 730, 731), bei denen die Bugpforte auf- und abgeklappt werden kann und in geschlossenem Zustand mit ihrer gesamten Fläche einen Teil des äußeren Umfanges des Fahrzeuges bildet. Die flexible Schürze is.t dabei in Form einer aufblasbaren Kammer am starren Teil der Fahrzeugbasis befestigt.
Des weiteren ist es bei Luftkissenfahrzeugen bekannt (französische Patentschrift 1517 469), aufblasbare, benachbarte, vertikal verlaufende, flexible FaI-tensegmente zu verwenden, die von dem Fahrzeugaufbau nach abwärts stehen und einzelne aufblasbare Kammern innerhalb eines jeden Faltensegmentes vorzusehen. Diese Faltensegmente sind bei der bekannten Anordnung um den gesamten Umfang des Fahrzeuges herum in ununterbrochener Folge angeordnet, und das Fahrzeug weist weder eine Bugpforte noch entsprechende Unterbrechungen auf.
Die zweckmäßigste Form für eine Schürze zur Begrenzung des Luftkissens ist eine aufblasbare, wulstförmige Kammer, von der getrennte flexible Segmente nach abwärts stehen. Dabei ist es für einen optimalen Betrieb des Fahrzeuges erforderlich, die äußere Befestigungslinie, auf der die wulstförmige Kammer um den Bug des Fahrzeuges herum befestigt ist, anzuheben. Dadurch erhält der vordere Teil der Schürze eine zusätzliche Abstützung, und der Vorderteil der Kissenbegrenzung wird nach vorne verschoben. Auch wird das in der wulstförmigen Kammer vorhandene Luftvolumen vergrößert, was eine weichere Fahrweise ergibt.
Diese Anordnung läßt sich jedoch bei Fahrzeugen mit Bugpforten nicht durchführen, weil die Bugpforte sich öffnen lassen muß, die Wand jedoch im Wege ist. Ziel vorliegender Erfindung ist es somit, ein Luftkissenfahrzeug mit einer Schürzenanordnung anzugeben, bei der trotz angehobener äußerer Befestigungs-
fi5 linie an der Vorderseite des Fahrzeuges die Bugpforte geöffnet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird einerseits bei Fahrzeugen, deren Bugpforte als Rampe ausgebildet ist, vor-
geschlagen, daß ein oberer abgeteilter Bereich der wulstartigen Kammer die Bugpforte in ihrem unteren Bereich überdeckt. Andererseits wird gemliß der Erfindung, wenn die aufblasbare Kammer nur ausschließlich an der Fahrzeugbnsis befestigt bleiben soll, vorgeschlagen, daß eine Reihe aufblasbarer nebeneinander angeordneter, vertikal verlaufender flexibler Faltensegmenle einerseits die Bugpforte in ihrem un'eren Bereich und andererseits den vorderen oberen Teil der wulstartigen Kammer Überdeckt.
Die Wand der Kammer der Schürze kann teilweise durch Schlitze in den Ebenen der Bewegungsbahn von parallelen, freien Kanten der Bugpforle unterteilt sein.
Zweckmäßigerweise ist eine flexible Klappe an der .Bugpforte befestigt und an der Kammerwand so angeordnet, daß sie den Schlitz überdeckt, wenn die Bugpforte die geschlossene Stellung einnimmt. Dabei ist die Klappe vorzugsweise aufblasbar ausgebildet.
Die flexiblen Faltensegmente gemäß vorliegender ao hiiindung weisen vorzugsweise einen äußeren gekrümmten Teil und zwei Stege auf, die sich je von einer Seite des gewölbten Teiles auf den starren Teil des Fahrzeuges zu erstrecken. Dabei kann das Faltensegment eine obere Befestigungsstelle oberhalb der äußeren Befestigungslinie der Kammerwand aufweisen, und mit dem unleren Ende seiner Stege ebenfalls mit dem starren Aufbau des Fahrzeuges verbunden sein und außerdem in der Kammerwand befestigt sein. Zweckmäßigerweise sind die Faltensegmente um den starren Teil des Fahrzeuges herum so angeordnet, daß die Stege zweier benachbarter Faltensegmente etwa in einer Ebene der Bewegungsbahn einer freien Kante der Bugpforte liegen.
Ferner wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die die Bugpforte teilweise überdeckende Kammer bzw. die Faltensegmente durch das Luftkissenerzeugungssystem aufblasbar sind; sie können aber auch durch eine von dem Luftkissenerzeugungssystem unabhängige Speisequelle aufblasbar sein.
In letzterem Falle ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß beim öffnen der Bugpforte die Kammer bzw. die Faltensegmente automatisch entlüftbar sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß die Bugpforte geöffnet und geschlossen werden kann, ohne daß die Kammerwand beschädigt werden kann, weil nach dem ersten Lösungsweg die durchlaufende Kammer abgestützt wird, und somit nicht im Wege steht. Bei dem anderen Lösungsweg gemäß vorliegender Erfindung werden die nach oben verlaufenden Faltensegmente zur Abstützung der wulstförtnigen Kammer verwendet, die die Kammer nach vorwärts verschieben. Sie stellen auch das zusätzliche Luftvolumen dar, das eine weichere Fahrweise ergibt. Dadurch, daß die nach oben verlaufenden Faltensegmente so angeordnet werden können, daß benachbarte Stege zweier Paare von Faltensegmenten in den Ebenen der Bewegungsbahnen zweiei freier Kanten der Bugpforte liegen, kann diese ohne jede Beschädigung der Faltensegmente geöffnet und geschlossen werden.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Luftkissenfahrzeuges nach einer Ausführungsform der Erfindung mit Blickrichtung gegen den Bug, wobei eine Bugpforle in der angehobenen, geschlossenen Stellung gezeigt ist, ,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles des Lultkissenfahrzeuges nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teiles des gleichen Luftkissenfahrzeuges, wobei die Bugpforte in der abgesenkten, geöffneten Stellung gezeigt ist,
F i g. 4 die abgewickelte Form des Teiles einer flexiblen Wand, die eine an der Bugpforte angebrachte Kammerwand bildet,
F i g. 5 die abgewickelte Form des Teiles einer flexiblen Wand, die eine Kammerwand bildet, welche an der Kabinenseite befestigt ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Luftkissenfahrzeuges nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, mit Blickrichtung gegen den Bug, wobei die Bugpforte in der angehobenen, geschlossenen Stellung gezeigt ist,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer der in F i g. 6 gezeigten FaHensegmente in größcrem Maßstab und
Fig. 8 einen Schnitt durch den Bugteil des Fahrzeuges nach F i g. 6 längs der Längsmittenlinic.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 1 bis 5 weist ein Luftkissenfahrzeug mit einer Kabine, die starre Seiten wände 11 besitzt, eine Bugpforte 12 auf. Die Bugpforte 12 wird von einem Gelenk 13 aufgenommen, das eine horizontale Achse besitzt, so daß sie zwischen einer angehobenen, geschlossenen Stellung (Fig. 1 und 2) und einer abgesenkten, geöffneten Stellung (Fig. 3) bewegbar ist. Das Luftkissenfahrzeug ist mit einer Schürze 33 a versehen, die eine flexible, druckaufgcladene Kammer ausbildet, welche durch eine Wand 14 aus flexiblem, undurchlässigem Material begrenzt ist. Die Wand 14 besteht aus einer Vielzahl von kleinen Teilen, die so zugeschnitten sind, daß sie die gewünschte Form ergeben und zu einer Einheit zusammenbaubar sind. Von der flexiblen, druckaufgeladenen Kammer hängen eine Vielzahl von einzelnen, flexiblen Segmenten 15 nach abwärts.
Die flexible Wand 14 ist mit dem starren Aufbau des Fahrzeuges an äußeren Befestigungslinien 16 an der Pforte 12 und bei 17 auf den Kabinenseiten 11 befestigt. Die Kammer wird durch Luft aufgeblasen, die ein Kissen ausbildet, und stellt einen Teil eines Kanals dar, durch den druckaufgeladene Luft in den Luftkissenbereich gefördert wird. Die Wand 14 ist teilweise durch einen Schlitz in der Ebene etwa in der Bewegungsbahn der freien Kante 18 der Pforte 12 geteilt. Der Schlitz ermöglicht, daß die Pforte 12 zwischen geschlossenen und geöffneten Stellungen verschiebbar ist, ohne daß die Wand 14 beschädigt wird.
Eine aufblasbare Klappe 19 ist an dem Teil der Wand 14 ausgebildet, der mit der Pforte 12 befestigt ist, und ist mit dem Teil der Wand 14 verbunden, der mit der Kabinenseite IL an einer Stelle 20 befestigt ist. Wenn die Kammer aufgeblasen wird, nimmt die Befestigungsstelle 20 etwa die Lage an der Schnittstelle der Drehachse des Türgelenkes 13 und der Oberfläche der Wand 14 ein.
Obgleich nur eine Klappe und nur ein Wandsegment beschrieben und dargestellt sind, sind eine ähnliche Klappe und Segmente in der Ebene der Bewegungsbahn der anderen parallelen freien Kante der Pforte vorzusehen.
Fig. 4 zeigt die abgewickelte Form einer Wand aus einem flexiblen, undurchlässigen Material, das
zur Ausbildung einer aufblasbaren Klappe 19 geeignet ist. Das Material wird längs einer Faltlinie 21 zurückgeschlagen und die Kante 22 an dem Streifen 23 befestigt, der längs der Linie 24 gefaltet ist, damit eine luftdichte Verbindung entsteht. Ansätze 25 bilden verstärkte Bereiche für Befestigungsstellen. Die vollständige Klappe besitzt eine dreieckförmige Gestalt, in der eine erste Seite, die durch die Faltlinie 21 gebildet wird, wegen der Faltung luftdicht ist, eine zweite Seite 24 ist luftdicht auf Grund der maschinell hergestellten luftdichten Verbindung, und die dritte Seite 26 (Fig. 1 und 2) ist offen, damit druckaufgeladene Luft eintreten kann.
F i g. 5 zeigt die abgewickelte Form einer Wand aus flexiblem, undurchlässigem Material 14, die an der Kabinenseite 11 befestigt ist. Die Kante 27 ergibt die Unterteilung der Wand" 14. Die Kante 28 ergibt eine Befestigungsvorrichtung für die entsprechende Kante 29 (F i g. 4) in dem Teil der Wand, der an der Pforte 12 befestigt ist.
Im Betrieb dieser Ausführungsform drückt die Pforte dann, wenn das Fahrzeug stationär ist, wobei die Hubgebläse leer laufen und die Tür geöffnet ist, den darunterliegenden Teil der Schürze 33 α zusammen und bildet einen Zugang für Fahrzeuge und Fracht. Die Unterteilungen bzw. Segmente in der Wand an den Seiten der Tür verhindern, daß die Wand zerreißt. Wenn es erforderlich ist, das Luftkissenfahrzeug in Bewegung zu setzen, wird die Pforte in die geschlossene Stellung angehoben, wobei der Teil der Wand mitgenommen wird, der an der Pforte befestigt ist und wobei die Klappen über den Segmenten bzw. Unterteilungen zu liegen kommen. Die Hubgebläse werden beschleunigt, und es wird druckaufgeladene Luft für das Luftkissen erzeugt. Die druckaufgeladene Luft bläst die flexible, druckaufgeladene Kammer auf, die durch die undurchlässige Wand begrenzt wird, und Luft aus der Kammer tritt in die aufblasbaren Klappen ein, damit eine luftdichte Abdichtung über dem Segment bzw. der Unterteilung gebildet wird. Der einzige Befestigungspunkt der Klappe an der Wand ergibt eine freie untere Kante, so daß Wasser und Spritzer, die zwischen Klappe und Wand eindringen, nicht eingeschlossen werden, sondern abfließen können. __
Die F i g. 6, 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Luftkissenfahrzeug einen starren Aufbau mit Kabinenseiten 11 und einer Auftriebskammer 30 besitzt. Eine Bugpforte 12 ist gelenkig um eine horizontale Achse angeordnet, so daß sie abgesenkt werden kann und dann als Rampe für Fahrzeuge und Passagiere dient.
Eine Wand 14 aus flexiblem, undurchlässigem Material ist mit der Auftriebskammer 30 an einer inneren Befestigungslinie 31 und einer äußeren Befesti- gungslinie 32 verbunden. Der durch die Wand gebildete Raum wird durch druckaufgeladene Luft aufgeblasen, die von (nicht dargestellten) Hubgebläsen erzeugt wird, damit eine flexible, druckaufgeladene Kammer 33 gebildet wird. Die flexible, druckaufgeladene Kammer 33 wirkt als Teil einer Leitung, die druckaufgeladene Luft von den Hubgebläsen zum Luftkissenbereich 34 führt, und weist öffnungen 35 auf, die ermöglichen, daß druckaufgeladene Luft von der flexiblen, druckaufgeladenen Kammer 33 zum Luftkissenbereich 34 gelangt.
Von der flexiblen, druckaufgeladenen Kammer 33 und mit ihr an Stellen 36 und 37 befestigt hängen einzelne, flexible Segmente 15 seitlich nebeneinander nach abwärts.
Fig. 7 zeigt ein oberes flexibles Faltensegment 38, das so ausgebildet ist, daß es einen Befestigungspunkt besitzt, der höher liegt als die äußere Befestigungslinie 32 der Wand 14. Jedes Faltensegment 38 kann in die gewünschte Form gegossen sein oder aus einer Vielzahl von Stücken aus undurchlässigem Flachmaterial bestehen, die in der erforderlichen Weise gefaltet sind. Jedes Faltensegment 38 weist eine obere Befestigungsstelle 39 und eine untere Befestigungsstelle 40 auf. Entsprechend der Stellung der Schürze kann jedes Faltensegment 38 an der oberen Befestigungsslelle 39 entweder an der Bugpforte 12 oder an den Kabinenseiten 11 befestigt sein. Die Faltcnsegmenie sind um den starren Teil des Fahrzeuges so angeordnet, daß die Stege zweier benachbarter Faltensegmente etwa in einer Ebene der Bewegungsbahn einer freien Kante der Pforte liegen. Die Kanten der Stege der Faltensegmente 38 sind so ausgebildet, daß sie sich der Form der starren Teile des Fahrzeuges und der flexiblen- druckaufgeladenen Kammer 33 anpassen. Teile der Kanten können mit einer Membran 41 verbunden sein, und die Faltensegmente können Wasserauslaßöffnungen 42 in ihren untersten Teilen besitzen. Die Faltensegmente 38 werden durch druckaufgeladene, das Kissen erzeugende Luft über öffnungen 43 in der Wand 14 aufgeblasen.
Die Faltensegmente 38 sind an einer dritten Befcstigungsstelle 44 an der Wand 14 befestigt. Beim Betrieb dieser Ausführungsform werden die Faltensegmente aufgeblasen und ergeben einen Schulz für den vorderen Teil des Fahrzeuges. Wenn das Fahrzeug in Ruhe ist und die Hubgebläse leer laufen, kann die Bugpforte abgesenkt werden, und die Faltensegmenle teilen sich leicht in der Weise, daß solche Fallensegmente, die an der Tür befestigt sind, unterhalb zusammengepreßt werden. Wenn es erforderlich ist. das Fahrzeug zu bewegen, wird die Tür in die geschlossene Stellung angehoben, wobei die an ihr befestigten Faliensegmente mitgenommen weiden. Wenn die Hubgebläse beschleunigt werden, bläst der das Kissen erzeugende Druck jedes Faltensegment auf und hält die Seiten benachbarter Faitensegmentc gegeneinander, so daß sie einen einteiligen Puffer bilden.
Wenn die Faltensegmente an der Wand an der dritten Stelle befestigt sind, wirken sie als Träger für die flexible, aufblasbare Kammer, um zu verhindern, daß die Kammer unter das Fahrzeug gezogen wird, falls die Schürze in Berührung mit der Oberfläche kommt, die das Fahrzeug überschwebt.
Die Bugpforten können auch bei der zweiten Ausführungsform um eine vertikale Achse gelenkig angeordnet sein und und ihre unteren Kanten in den von den Faltensegmenten eingenommenen Raum öffnen. Wenn Kammer und Faltensegmente durch eine andere Speisequelle als die zur Erzeugung des Luftkissens aufgeblasen werden, kann diese Speisequelle in Verbindung mit der Betätigung der Pforte oder Pforten gesteuert werden. Ferner kann an Stelle einer Auftriebskammer eine Plattform ohne Auftriebseigenschaften vorgesehen sein, die als tragender Bauteil wirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Luftkissenfahrzeug mit einer Bugpforto für den Nutzraum des Luftkissenfahrzeuges, die als Rampe ausgebildet ist, und mit einer flexiblen Schürze zur Begrenzung des Luftkissens, die eine aufblasbare, wulstartige, parallel zur überschwebten Fläche verlaufende Kammer aufweist, über die die Schürze am Fahrzeug befestigt ist, d a durch gekennzeichnet, daß ein oberer abgeteilter Bereich der wulstartigen Kammer (33 ei) die Bugpforte (12) in ihrem unteren Bereich überdeckt.
2. Luftkissenfahrzeug mit einer Bugpforte für den Nutzraum des Luftkissenfahrzeuges und mit einer flexiblen Schürze zur Begrenzung des Luftkissens, die eine aufblasbare, wulstartige, parallel zur überschwebten Fläche verlaufende Kammer aufweist, über die die Schürze an der Fahrzeugbasis befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe aufblasbarer, nebeneinander angeordneter, vertikal verlaufender flexibler Faltensegmente (38) einerseits die Bugpforte (12) in ihrem unteren Bereich und andererseits den vorderen oberen Teil der wulstartigen Kammer (33a) überdeckt.
3. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (14) der Kammer (33 a) der Schürze teilweise durch Schlitze in den Ebenen der Bewegungsbahn von parallelen, freien Kanten (18) der Bugpforte (12) unterteilt ist.
4. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Klappe (19) an der Bugpforte (12) befestigt und an der Kammerwand (14) so angeordnet ist, daß sie den Schlitz überdeckt, wenn die Bugpforte (12) die geschlossene Stellung einnimmt.
5. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (19) aufblasbar ist.
6. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faltensegment (38) eine obere Befestigungsstelle (39) oberhalb der äußeren Befestigungslinie (32) der Kammerwand (14) aufweist und mit dem unteren Ende seiner Stege (40) ebenfalls mit dem starren Aufbau des Fahrzeuges verbunden ist und außerdem an der Kammerwand (14) befestigt ist.
7. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltensegmente (38) um den starren Teil des Fahrzeuges herum so angebracht sind, daß die Stege zweier benachbarter Faltensegmente (38) etwa in einer Ebene der Bewegungsbahn einer freien Kante der Bugpforte (12) liegen.
8. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bugpforte (12) teilweise überdeckende Kammer (33 a) bzw. die Faltensegmente (38) durch das Luftkissenerzeugungssystem aufblasbar sind.
9. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bugpforte (12) teilweise überdeckende Kammer (33 d) bzw. die Faltensegmente (38) durch eine Speisequelle aufblasbar sind, die unabhängig von dem Luftkissenerzeugungssystem arbeitet.
10. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 9, da
4P
durch gekennzeichnet, daß beim öffnen der Bugpforte (12) die die Bugpforte teilweise ilberdekkende Kammer (33 a) bzw. die Faltensegmente (3R) automatisch entlUftbar sind.
11. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bugpforte (12) eine horizontale Schwenkachse aufweist,
12. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltensegmente (38) einen Träger für die wulstartige Kammer (33 a) bilden.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520348C1 (de) Windabweiser
DE1292499B (de) Flexible Wand zur mindestens teilweisen Umgrenzung eines Druckgaskissens bei einem Gaskissenfahrzeug
DE60016868T2 (de) Notrutsche
DE1230673B (de) Flexible, aufblaehbare Luftkissenbegrenzungs- oder Luftkissenunterteilungsschuerze
DE19752989A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE10039791A1 (de) Cabriolet
DE2627299A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE1272738B (de) Gaskissenfahrzeug
DE1952303C (de) Luftkissenfahrzeug
DE1952303B (de) Luftkissenfahrzeug
DE1290046B (de) Gaskissenfahrzeug fuer Wasserfahrt
DE1254475B (de) Gaskissenfahrzeug
EP4351759A1 (de) Abstandshalter für filter
DE1288925B (de) Luftkissenfahrzeug
DE4104446A1 (de) Lueftungseinrichtung an einem fahrzeugdach
DE1259714B (de) Luftkissenbegrenzungswand aus einer Vielzahl von aufblaehbaren Bauteilen
DE1952303A1 (de) Flexible Schuerzenanordnung fuer Luftkissenfahrzeuge
DE1253060B (de) Luftkissenfahrzeug mit flexibler Schuerzenanordnung
DE2024624A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Endlosbahn
DE1960182U (de) Gas- bzw. luftkissenfahrzeug.
DE102004039585B3 (de) Ausstellbarer Deckel für ein Fahrzeugdach
DE2553226C2 (de) Stauraumbegrenzung für Stauflügelfahrzeuge
DE696254C (de) eln
DE1253059B (de) Gaskissenfahrzeug
DE2044597C (de) Luftkissenfahrzeug mit aufblasbarer Schurze