DE19522526C1 - Gerüstmast - Google Patents

Gerüstmast

Info

Publication number
DE19522526C1
DE19522526C1 DE19522526A DE19522526A DE19522526C1 DE 19522526 C1 DE19522526 C1 DE 19522526C1 DE 19522526 A DE19522526 A DE 19522526A DE 19522526 A DE19522526 A DE 19522526A DE 19522526 C1 DE19522526 C1 DE 19522526C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
mast
grooves
scaffolding
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522526A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEELEN, JOERG, DIPL.-KAUFM., 41334 NETTETAL, DE
Original Assignee
Paul Lingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Lingen filed Critical Paul Lingen
Priority to DE19522526A priority Critical patent/DE19522526C1/de
Priority to DE59600471T priority patent/DE59600471D1/de
Priority to AT96109360T priority patent/ATE170335T1/de
Priority to EP96109360A priority patent/EP0750362B1/de
Priority to US08/664,908 priority patent/US6053283A/en
Priority to CA002179587A priority patent/CA2179587A1/en
Priority to KR1019960023088A priority patent/KR970004145A/ko
Priority to JP8163262A priority patent/JPH0913744A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19522526C1 publication Critical patent/DE19522526C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1242Rigid masts specially adapted for supporting an aerial
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gerüstmast mit mindestens zwei Profil­ stäben, die auf Ecken eines den Querschnitt des Gerüstmastes bil­ denden Dreiecks oder Vierecks angeordnet sind, wobei je zwei Pro­ filstäbe mit je einem oder je zwei je eine Seite des Dreiecks bilden­ den Verbindungsblech bzw. -blechen verbunden sind.
Es ist ein leichter Antennen-Abspannmast bekannt, der aus drei Profilstäben besteht, die miteinander so verbunden sind, daß sie im Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck bilden. Die Profilstäbe sind untereinander gleich ausgebildet. Einer dieser Profilstäbe besteht aus einem Blech, an dessen einer Seite eine kreiszylindrische Ver­ stärkung und an dessen anderer Seite ein seitlich offener Rohrab­ schnitt vorgesehen ist. Dabei nimmt der seitlich offene Rohrab­ schnitt des einen Profilstabes die zylindrische Verstärkung des be­ nachbarten Profilstabes auf. Dieser bekannte Antennen-Abspann­ mast besteht somit aus standardisierten speziell gepreßten Profilen.
Aus dem DE-GM 88 16 101 ist ein Mast für einen Zahnstangenauf­ zug bekannt, wobei der insbesondere als Dreigurtmast mit drei im Abstand voneinander vorgesehenen Eckstützen ausgebildete Mast an seinen vorderen Gurten zur Führung eines Korbes ausgebildet und zwischen jeweils zwei benachbarten Gurten durch Verstrebun­ gen versteift ist. Dabei bestehen die Verstrebungen aus polygon­ förmigen flächigen Wabenelementen in Form von Scheiben, die paarweise jeweils einander zugekehrt zwischen zwei benachbarten Gurten vorgesehen und in der betreffenden Gurtebene übereinander angeordnet sind. Die Wabenelemente können dabei aus trapez­ förmigen Blechen gebildet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gerüstmast der einleitend genannten Art zu schaffen, bei dem auf einfache Weise die Breite und/oder die Länge der Verbindungsbleche unterschiedlich ausgebildet sein können bzw. kann und somit statisch individuell auslegbare Gerüst­ masten realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Innenbereich eines jeden Profilstabes je zwei Nuten vorgesehen sind, und daß abgewinkelte Kanten des Verbindungsbleches in diese Nuten ein­ gesteckt und an der Einsteckstelle befestigt sind.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Gerüstmast, der wegen der unterschiedlichen Breite und/oder Dicke der Bleche entsprechend unterschiedlich realisiert werden kann. Es ist somit möglich, einen Gerüstmast zu schaffen, bei dem speziell für die Ecken und andere wichtige Verbindungslinien Profilstäbe zu pressen sind, die auch mit zusätzlichen Funktionsmöglichkeiten ausgestattet werden können, zum Beispiel mit Führungen für Rollen, Aufnahmeteilen für andere mechanische Komponenten und dgl. Außerdem besteht die Möglich­ keit; Bleche ggf. auch unterschiedlicher Dicke aufnehmen zu kön­ nen, die über die um ggf. 90° zur Zugrichtung des Bleches verdrehte Aufnahmenuten nur noch mit vergleichsweise geringem Aufwand zu verschweißen sind. Über die unterschiedliche Breite und/oder Dicke der Bleche sind somit statisch individuell auslegbare Träger oder Stützen realisierbar.
Bei weiten Abständen zwischen zwei Profilstäben, die durch ein sta­ tisch belastetes Blech überbrückt werden müssen, besteht üblicher­ weise die Gefahr der Blechbeulung. Dem wird bei großen Spannwei­ ten zwischen den Profilstäben durch entsprechende Formgebung des Bleches entgegengewirkt, indem beispielsweise das Blech mit Kan­ tungen oder Sicken versehen oder als quer zur Trägerachse verlau­ fendes Wellenprofil ausgelegt wird. Bei weiten Abständen zwischen den Profilstäben und nur geringer statischer Belastung des Trag­ profiles können in den Blechen auch Ausstanzungen zur Gewichts­ reduzierung eingebracht sein.
Bei den bekannten Stützen und Trägern aus gepreßten Profilstäben ist die Form der Profilstäbe unveränderbar festgelegt, so daß eine Verkettung speziell gepreßter Profile zwangsweise eine entspre­ chend konstruierte Form ergibt. Abweichungen von dieser vorher konstruktiv festgelegten Form und damit Abweichungen von den sta­ tischen Gegebenheiten sind bei dem bekannten Gerüstmast nicht möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung können als Profilstäbe Aluminium- Strangpreßprofile vorgesehen sein. Es ist auch möglich, Profilstäbe aus Stahl in Form von Hohl- oder Walzprofilen oder dgl. vorzuse­ hen. Des weiteren können die in die Nuten eingesetzten Verbin­ dungsbleche mit den Profilstäben verschweißt sein. Die Profilstäbe können gleich oder ungleich ausgebildet sein.
Zweckmäßig ist an wenigstens einem Profilstab ein längs des Pro­ filstabes in Längsrichtung dem Gerüstmastes selbstfahrbarer Schlit­ ten angeordnet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele eines Gerüstmastes dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen dreieckigen Gerüstmast mit drei Profilstäben, wobei die Profilstäbe auf den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks liegen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen dreieckigen Gerüstmast mit drei Profilstäben, wobei die Profilstäbe auf den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks liegen,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen dreieckigen Gerüstmast mit drei Profilen, wobei die Profilstäbe auf den Ecken eines beliebigen Dreiecks liegen,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen dreieckigen Gerüstmast mit zwei Profilstäben,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen viereckigen Gerüstmast mit vier Profilstäben, wobei die Profilstäbe auf den Ecken eines Vierecks liegen, und
Fig. 6 den Gerüstmast gemäß Fig. 1 mit mehreren an jeweils zwei Profilstäben angeordneten längs des Gerüstmastes selbstfahrbaren Schlitten.
Der in Fig. 1 dargestellte Gerüstmast besteht aus drei gleichen Profilen 1, 2, 3, in denen Nuten 4, 5; 6, 7; 8, 9 vorgesehen sind. Ein Verbindungsblech 10 mit einer Kreuzbondierung 11 zwischen den Profilstäben 1 und 2 ist an beiden Enden 12, 13 mit einer Abkantung 14, 15 versehen, wobei die Abkantungen 14 und 15 in die Nuten 6 und 4 eingesteckt sind. Das Verbindungsblech 10 ist an den beiden Abkantungen 14 und 15 mit den Profilstäben 1 und 2 verschweißt. Vergleichbares wie für das Verbindungsblech 10 gilt auch für das Verbindungsblech 16 mit der Kreuzbondierung 17. Das Verbin­ dungsblech 18 hat ein eingepreßtes Wellenprofil 19. Das Verbin­ dungsblech 16 mit der Kreuzbondierung 17 ist an beiden Enden 20, 21 an den Profilstäben 1, 3 mit Abkantungen 22, 23 in die Nuten 5, 8 eingesteckt und hier befestigt. Das Verbindungsblech 18 ist an beiden Enden mit Abkantungen 24, 25 in die Nuten 7, 9 eingesteckt und hier befestigt.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Gerüstmaste zeigen, daß die Profilstäbe 1, 2, 3 beliebig zueinander angeordnet werden können, nämlich derart, daß sie die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks bilden (Fig. 1), daß sie die Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks bilden (Fig. 2) bzw. daß sie die Ecken eines beliebigen Dreiecks (Fig. 3) mit drei unterschiedlichen Seiten bilden.
In Fig. 4 ist ein Gerüstmast mit nur zwei Profilstäben 2, 3 darge­ stellt, die mittels des durchgehenden Verbindungsbleches 18 mitein­ ander verbunden sind, während das andere Verbindungsblech 26 aus den beiden Schenkeln 27 und 28 besteht, die die Kante 29 bil­ den.
Der in Fig. 5 dargestellte viereckige Gerüstmast hat zwei gleiche Profilstäbe 1 und 1a, die mittels eines Verbindungsbleches 30 mit­ einander verbunden sind. Außerdem sind zwei gleiche Profilstäbe 2 und 3 vorgesehen, zwischen denen das Verbindungsblech 18 vorge­ sehen ist. Außerdem sind ein Verbindungsblech 31 zwischen den Profilstäben 1 und 2 sowie ein Verbindungsblech 32 zwischen den Profilstäben 1a und 3 angeordnet. Dabei sind die Verbindungsbleche 18, 31 und 32 über Verstärkungsbleche 33 und 34 miteinander ver­ bunden.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Gerüstmast ist dargestellt, daß an den Profilstäben 2 und 3 zwei in Längsrichtung des Gerüstmastes selbstfahrbare Schlitten 35 und 36 vorgesehen sind. Darüber hinaus ist zwischen den beiden Profilstäben 2 und 3 ein weiterer in Längs­ richtung des Gerüstmastes 18 selbstfahrbarer Schlitten 37 vorgese­ hen.
Bezugszeichenliste
1 Profilstab
1a Profilstab
2 Profilstab
3 Profilstab
4 Nut
5 Nut
6 Nut
7 Nut
8 Nut
9 Nut
10 Verbindungsblech
11 Kreuzbondierung
12 Ende
13 Ende
14 Abkantung
15 Abkantung
16 Verbindungsblech
17 Kreuzbondierung
18 Verbindungsblech
19 Wellenprofil
20 Ende
21 Ende
22 Abkantung
23 Abkantung
24 Abkantung
25 Abkantung
26 Verbindungsblech
27 Schenkel
28 Schenkel
29 Kante
30 Verbindungsblech
31 Verbindungsblech
32 Verbindungsblech
33 Verstärkungsblech
34 Verstärkungsblech
35 Schlitten
36 Schlitten
37 Schlitten

Claims (7)

1. Gerüstmast mit mindestens zwei Profilstäben, die auf Ecken ei­ nes den Querschnitt des Gerüstmastes bildenden Dreiecks oder Vierecks angeordnet sind, wobei je zwei Profilstäbe mit je ei­ nem oder je zwei je eine Seite des Dreiecks oder Vierecks bil­ denden Verbindungsblech bzw. -blechen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Innenbereich eines jeden Profilstabes (1, 2, 3) je zwei Nuten (4 bis 9) vorgesehen sind, und daß abgewinkelte Kanten (14, 15) des Verbindungsbleches (10, 16, 18) in diese Nuten eingesteckt und an der Einsteckstelle befestigt sind.
2. Gerüstmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (1, 2, 3) als Aluminium-Strangpreßprofile vorgesehen sind.
3. Gerüstmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (1, 2, 3) aus Stahl in Form von Hohl- oder Walzprofi­ len oder dgl. vorgesehen sind.
4. Gerüstmast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die in die Nuten (4 bis 9) eingesetz­ ten Verbindungsbleche (10, 16, 18) mit den Profilstäben (1, 2, 3) verschweißt sind.
5. Gerüstmast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (1, 2, 3) gleich aus­ gebildet sind.
6. Gerüstmast nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (1, 2, 3) ungleich aus­ gebildet sind.
7. Gerüstmast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Profilstab (1, 2, 3) ein längs des Profilstabes in Längsrichtung des Gerüst­ mastes selbstfahrbarer Schlitten (35, 36, 37) angeordnet ist.
DE19522526A 1995-06-23 1995-06-23 Gerüstmast Expired - Fee Related DE19522526C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522526A DE19522526C1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Gerüstmast
AT96109360T ATE170335T1 (de) 1995-06-23 1996-06-12 Gerüstmast
EP96109360A EP0750362B1 (de) 1995-06-23 1996-06-12 Gerüstmast
DE59600471T DE59600471D1 (de) 1995-06-23 1996-06-12 Gerüstmast
US08/664,908 US6053283A (en) 1995-06-23 1996-06-17 Scaffolding mast
CA002179587A CA2179587A1 (en) 1995-06-23 1996-06-20 Scaffolding mast
KR1019960023088A KR970004145A (ko) 1995-06-23 1996-06-22 비계봉
JP8163262A JPH0913744A (ja) 1995-06-23 1996-06-24 支 柱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522526A DE19522526C1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Gerüstmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522526C1 true DE19522526C1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7764885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522526A Expired - Fee Related DE19522526C1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Gerüstmast
DE59600471T Expired - Fee Related DE59600471D1 (de) 1995-06-23 1996-06-12 Gerüstmast

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600471T Expired - Fee Related DE59600471D1 (de) 1995-06-23 1996-06-12 Gerüstmast

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6053283A (de)
EP (1) EP0750362B1 (de)
JP (1) JPH0913744A (de)
KR (1) KR970004145A (de)
AT (1) ATE170335T1 (de)
CA (1) CA2179587A1 (de)
DE (2) DE19522526C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712551U1 (de) * 1997-07-16 1998-11-19 Pilzecker Reinhold Mast mit Schlitten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321139B (en) * 1997-01-14 2001-05-09 Tronic Ltd Connector assembly
DE29705008U1 (de) * 1997-03-19 1997-06-26 Klaas Theodor Gmbh & Co Teleskopschuß für einen Dachdeckerkran, mit einer Vielzahl einzelner Platten
NO333025B1 (no) * 2009-09-02 2013-02-18 Oglaend System As Anordning ved langstrakt profil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174959B (de) * 1959-02-02 1964-07-30 Up Right Inc Mastabschnitt
DE8816101U1 (de) * 1988-12-27 1989-03-23 Aloys Zeppenfeld Gmbh & Co Kg, 5960 Olpe, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262773A (en) * 1979-07-13 1981-04-21 Basham Billy G Portable scaffold
US4481748A (en) * 1980-09-10 1984-11-13 Harsco Corporation Shoring system and parts thereof
US5119613A (en) * 1989-03-21 1992-06-09 Owen Brown Group Ltd. Composite beam, connector and construction
US5487446A (en) * 1994-05-09 1996-01-30 Patnode; Eric T. Apparatus for self-adjusting the height of an outrigger attachable to scaffolding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174959B (de) * 1959-02-02 1964-07-30 Up Right Inc Mastabschnitt
DE8816101U1 (de) * 1988-12-27 1989-03-23 Aloys Zeppenfeld Gmbh & Co Kg, 5960 Olpe, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z "Aluminium" H. 8/1956, S. 502 u. 503 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712551U1 (de) * 1997-07-16 1998-11-19 Pilzecker Reinhold Mast mit Schlitten

Also Published As

Publication number Publication date
KR970004145A (ko) 1997-01-29
CA2179587A1 (en) 1996-12-24
JPH0913744A (ja) 1997-01-14
EP0750362A1 (de) 1996-12-27
DE59600471D1 (de) 1998-10-01
EP0750362B1 (de) 1998-08-26
ATE170335T1 (de) 1998-09-15
US6053283A (en) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369129B1 (de) Schaltafel
DE19643049C2 (de) Stoßfänger und Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzkraftfahrzeug
DE2656921A1 (de) Transportwagen
DE3247231C2 (de)
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE19948830A1 (de) Teleskopausleger für Krane
DE3618900A1 (de) Transportcontainer
DE19522526C1 (de) Gerüstmast
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE3817756C1 (en) Guide rail for guide rollers of hoist installations
EP0465905B1 (de) Deckenverkleidung
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
DE2614023A1 (de) Metallischer rahmen aus einem rohrprofil und verfahren zum biegen des rohrprofils
DE1906225U (de) Gittertraeger fuer eine tragkonstruktion.
EP0620794B1 (de) Palette für den transport von lasten
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE102016218402B4 (de) Laschbrücke und Schiff zum Transport von Containern
DE202021104872U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
AT345537B (de) Eckstuetze fuer die schalung eines eck-schuettmauerwerkes
DE1506844A1 (de) Etagenrahmen fuer Paletten
DE1455186C3 (de) Wagengestellbrust für Schienenfahrzeuge
DE3901521A1 (de) Kettenschloss
DE2708949A1 (de) Lager- und transportgestell fuer glasplatten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THEELEN, JOERG, DIPL.-KAUFM., 41334 NETTETAL, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LINGEN, PAUL, 47669 WACHTENDONK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee