DE19521365A1 - Feste und hochverdichtete waschaktive Zubereitungen mit verbesserter Löslichkeit auch schon bei niederen Flottentemperaturen - Google Patents

Feste und hochverdichtete waschaktive Zubereitungen mit verbesserter Löslichkeit auch schon bei niederen Flottentemperaturen

Info

Publication number
DE19521365A1
DE19521365A1 DE1995121365 DE19521365A DE19521365A1 DE 19521365 A1 DE19521365 A1 DE 19521365A1 DE 1995121365 DE1995121365 DE 1995121365 DE 19521365 A DE19521365 A DE 19521365A DE 19521365 A1 DE19521365 A1 DE 19521365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fatty alcohol
nonionic surfactant
surfactant compounds
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995121365
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Raehse
Johann-Friedrich Dr Fues
Manfred Dr Greger
Peter Dr Sandkuehler
Karl-Heinz Dr Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1995121365 priority Critical patent/DE19521365A1/de
Priority to PCT/EP1996/002389 priority patent/WO1996041862A1/de
Publication of DE19521365A1 publication Critical patent/DE19521365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet fester und hochverdichteter Wert­ stoffgemische, die im Bereich der Textil-Wasch- und -Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Betroffen ist insbesondere das Gebiet entsprechend kornförmig hochverdichteter Zubereitungen für die Haushalts-Textilwäsche, sowohl für deren Einsatz in haushaltsüblichen Waschmaschinen als auch für die Handwäsche.
Der Begriff der waschaktiven Wertstoffzubereitungen erfaßt dabei ganz allgemein den Bereich der Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel für Textili­ en, sowie deren tensidhaltige Vorprodukte oder Vormischungen. Hochver­ dichtete Wertstoffgemische dieser Art neigen insbesondere beim Vorliegen höherer Mengen an nichtionischen Tensiden aus der Klasse der Fett­ alkohol-Oligoethoxylate beim Auflöse- oder Dispergiervorgang in der wäß­ rigen Flotte zur Ausbildung einer gelartigen Phase an der Oberfläche des Feststoffgemisches, die zum Verkleben des kornförmigen Gutes und zur Lö­ sungsverzögerung führen kann. Diese Erscheinung kann insbesondere im Be­ reich niederer Flottentemperaturen auftreten, wie sie in der Anfangsphase üblicher Haushaltswaschmaschinen vorliegen. Unter ungünstigen Bedingungen, wie sie insbesondere in älteren Haushaltswaschmaschinen mit speziellen Konstruktionsmerkmalen gegeben sind, kann es dabei zu Ablagerungen von klumpigen Rückständen kommen, die dann für den eigentlichen Einsatz des Produktes im Waschvorgang nicht zur Verfügung stehen. Ganz besonders stö­ rend wirkt sich dieses Verhalten oft bei hochverdichteten festen Wasch­ mittelzubereitungen mit hohem Schüttgewicht aus, die in der Regel keine oder nur geringe Mengen an die Auflösegeschwindigkeit erhöhenden anorga­ nischen Füllsalzen enthalten.
Die im nachfolgenden beschriebene Lehre der Erfindung geht von der Kon­ zeption aus, das Auflöse- bzw. Zerfallsverhalten von waschaktiven Fest­ stoffzubereitungen mit hohen Schüttgewichten durch Auswahl einer be­ stimmten Niotensidkomponente so zu optimieren, das unter den Bedingungen des Einsatzes in beliebigen Haushaltswaschmaschinen - aber auch bei Ein­ satz in der Handwäsche - die einzelnen Wertstoffbestandteile des einge­ setzten Mehrstoffgemisches in der Frühphase des Kontaktes mit der wäßrigen Flotte voneinander getrennt werden, ohne das sich dabei Verklumpungen un­ ter intermediärer Vergeltung ausbilden. Die Aufgabe der erfindungsgemäßen Lehre beschränkt sich dabei nicht auf diese eher physikalisch-technischen Phänomene, durch Auswahl der erfindungsgemäß eingesetzten und im nachfol­ genden im einzelnen geschilderten Hilfs- beziehungsweise Inhaltsstoffe solcher Textilwaschmittelgemische soll gleichzeitig die Einstellung ver­ besserter Wasch- und Reinigungsergebnisse möglich sein.
Zur Verbesserung des Einspülverhaltens von Waschmitteln unter Vermeidung bzw. Einschränkung der zuvor geschilderten Gelbildung werden in der Pa­ tentliteratur eine Reihe unterschiedlicher Vorschläge beschrieben. So wird in der Deutschen Patentanmeldung DE-38 18 829 ein Waschmittelvorprodukt bzw. Waschmittelbestandteil beschrieben, der das Auflöseverhalten daraus hergestellter Universalwaschmittel verbessert. Das dort beschriebene Ver­ fahren schlägt vor, im Kationenaustauscher (Builder), der beispielsweise aus Zeolith NaA besteht, zusammen mit einer definierten Seife Polycar­ bonsäuren und nichtionische Tenside einzusetzen und die mittlere Korngröße und das Schüttgewicht in bestimmtem Rahmen festzulegen. Weiterhin findet sich dort der Vorschlag, die nichtionischen Tenside mit einer in Wasser nicht oder schwer löslichen, hydrophobe Reste enthaltenden Verbindung zu vermischen. Klassische nichtionische Tenside des Bereiches der Textil­ waschmittel sind bekanntlich Fettalkoholethoxylatverbindungen mit end­ ständig freien Hydroxylgruppen, wobei die Molekülbestandteile - Fettalko­ holrest einerseits und Oligo-EO-Rest andererseits - so aufeinander abge­ stimmt sind, daß die nichtionische Tensidverbindung vergleichsweise hohe mittlere Hydroxylzahlen aufweist. In aller Regel liegen die Hydroxylzahlen üblicher Niotensidverbindungen der hier geschilderten Art in Textilwasch­ mitteln bei Werten oberhalb 100. So liegen beispielsweise die entspre­ chenden Hydroxylzahlen von Fettalkoholethoxylaten der Summenformel C12-18-5 EO im Bereich von 129 bis 136, die ebenfalls in großem Umfang eingesetzten entsprechenden Niotenside auf Fettalkohol-EO-Basis der Sum­ menformel C12-18-7 EO sind durch Hydroxylzahlen im Bereich von 106 bis 112 gekennzeichnet. Zusammen mit solchen tensidischen Komponenten können gemäß der zuvor angegebenen Druckschrift als hydrophobe Verbindungen beispiels­ weise Gemische aus Talgfettsäurepartialglycerid und Talgfettsäureamid des Hydroxyethylethylendiamins eingesetzt werden. Zwar lassen sich nach der Lehre dieser Anmeldung Waschmittel mit gutem Einspülverhalten herstellen, sie zeigen jedoch den Nachteil, daß die dort beschriebene Lehre äußerst rezepturspezifisch ist. Sie erlaubt es nicht, andere, aus weiteren Über­ legungen heraus günstige Rezepturen von waschaktiven Zubereitungen ohne wesentlichen Eingriff in das Rezepturgefüge vorzunehmen.
Dies gilt auch für die Waschmitteladditive mit verbessertem Einspülver­ halten, die in der DE-38 22 479 beschrieben sind. Gegenstand dieser Of­ fenlegungsschrift sind körnige Waschmitteladditive, bestehend aus einem körnigen, porösen, in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren Trägermaterial und daran adsorbierten wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren nichtionischen Tensiden, bei denen das adsorbierte nichtionische Tensid im homogenen Gemisch mit einer hydrophoben, polare Gruppen aufweisenden Sub­ stanz vorliegt, wobei das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Tensid zu hydrophober Substanz 99 : 1 bis 60 : 40 beträgt. Dabei besteht die hydrophobe Substanz bevorzugt aus Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen.
Aus der Internationalen Patentanmeldung WO 93/07 246 ist bekannt, daß durch Umhüllen hochalkalischer Geschirrspülmittelpartikel mit C6-10- Alkylglykosiden deren Neigung zum Verklumpen bei Lagerung abnimmt. Die Anwendung dieses Prinzips auf partikelförmige Textilwaschmittel mit hohem Schüttgewicht ist Gegenstand der WO 94/01 526. Hier soll das Einspülver­ halten von kornförmig verdichteten und durch Extrusion hergestellten Textilwaschmittelgemischen durch Oberflächenbehandlung und insbesondere durch Oberflächenhydrophobierung der Extrudatkörner verbessert werden.
Die DE 41 23 195 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung waschaktiver Zubereitungen in Pulver- oder Granulatform durch Behandeln eines vorge­ fertigten Pulvers oder Granulats mit einer flüssigen, reaktiven Polysiloxankomponente in bestimmten Gewichtsverhältnissen. Dadurch wird die Auflösegeschwindigkeit der waschaktiven Zubereitung erniedrigt und durch diese Maßnahme ihre Einspülbarkeit verbessert.
Inbesondere bei der Herstellung von Waschmitteln mit hohem Schüttgewicht ist als letzter Verfahrensschritt die Abpuderung des vorzugsweise durch Granulation erzeugten Pulverproduktes mit feinteiligem Zeolith, insbeson­ dere Zeolith NaA in Waschmittelqualität, nicht unüblich, wie beispiels­ weise in der Internationalen Patentanmeldung WO 91/02 047 vorgeschlagen. Diese Maßnahme dient im wesentlichen zur Vermeidung der Verklebung der noch nicht völlig ausgetrockneten oder erwärmten, somit bestimmte In­ haltsstoffe in flüssigem und damit klebrigem Zustand erhaltenen Pulver­ produkte direkt nach der Herstellung. Auf das Auflösen der Fertigprodukte in der Flotte hat diese Abpuderung keinen Einfluß.
Die Aufgabe der erfindungsgemäßen Lehre geht von der Konzeption aus, im Rahmen des in an sich bekannter Weise zu verdichtenden festen Mehrstoff­ gemisches eine bestimmte Rezepturkomponente mitzuverwenden und dabei be­ vorzugt wenigstens weitgehend homogen in das Mehrstoffgemisch einzuarbei­ ten, die sich durch eine Mehrfunktionalität im praktischen Einsatz bei der Textilwäsche auszeichnet. Diese erfindungsgemäß ausgewählte Mischungskom­ ponente ist einerseits als Wertstoff mit Tensidwirkung im Ablauf des Netz- und Reinigungsprozesses am verschmutzten Textil anzusehen. Zum anderen bewirkt aber diese erfindungsgemäß ausgewählte Tensidkomponente die ange­ strebten Verbesserungen in der Frühphase des Waschprozesses beim Einspülen und bei der Auflösung des kornförmig verdichteten Waschmittelgutes auch gerade schon im Bereich niederer Flottentemperaturen, wie sie in der Regel in den ersten Minuten in der an das kalte Trinkwasser-Leitungsnetz ange­ schlossenen Haushaltswaschmaschine vorgegeben sind. Die im nachfolgenden geschilderte Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung liegt in der Auswahl und Mitverwendung bestimmter Verbindungen mit Niotensidcharakter im mehrkomponentigen festen hochverdichteten Mehrstoffgemisch.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der erfindungsgemäßen Lehre sind dementsprechend in einer ersten Ausführungsform feste und verdichtete Wertstoffzubereitungen für den Einsatz in Textilwaschmitteln, enthaltend wasch- und reinigungsaktive Tensidverbindungen aus den Klassen der Aniontenside und der nichtionischen Tenside in Abmischung mit weiteren üblichen Wert- und/oder Hilfsstoffen wie Waschmittelbuildern, Alkalisierungsmitteln und gewünschtenfalls weiteren Hilfsstoffen. Gemäß der erfindungsgemäßen Lehre werden bestimmt ausgewählte bei Raumtemperatur wasserlösliche bzw. wasserdispergierbare fließfähige und/oder feste nichtionische Tensidverbindungen mitverwendet, die der Klasse der Fettalkohol-Oligo-Ethoxylate und/oder -Propoxylate mit eingeschränkter Hydroxylzahl genügen. Der Gehalt an freien Hydroxylgruppen in den erfindungsgemäß eingesetzten nichtionischen Tensidverbindungen ist derart eingeschränkt, daß diese Komponenten Hydroxylzahlen von höchstens 100 aufweisen, vorzugsweise liegen entsprechende Komponenten mit deutlich niedrigeren Hydroxylzahlen vor. So liegen in bevorzugten Ausführungsformen die Hydroxylzahlen der hier definierten Niotenside bei Werten von höch­ stens etwa 60 und vorzugsweise bei höchstens von etwa 50. In besonders wichtigen Ausführungsformen liegen die entsprechenden Hydroxylzahlen die­ ser Niontensidkomponenten bei Werten unterhalb bzw. bei höchstens 20 bis 30. Bevorzugte weitere Parameter zur Definition der erfindungsgemäß aus­ zuwählenden Niontensidkomponenten werden im nachfolgenden angegeben.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung der zuvor geschilderten Niontensidverbindungen als Zusatz in hochverdich­ teten Textilwaschmittelzubereitungen zur Verbesserung ihrer Löslichkeit und ihres Einspülverhaltens auch schon im Temperaturbereich der Wasch­ flotte unterhalb 40°C und vorzugsweise im Bereich der Flottentemperatur von etwa 10 bis 30°C.
Einzelheiten zur erfindungsgemäßen Lehre
Es ist Allgemeinwissen, daß beim Aufbau von Mehrkomponentengemischen für den Bereich der Textilwaschmittel einerseits den tensidischen Komponenten sowie andererseits den Buildern, Cobuildern, Alkalisierungsmitteln und weiteren Wertstoffen herausragende Bedeutung zukommt. Im Bereich der tensidischen Komponenten werden heute praktisch durchgehend Gemische von aniontensidischen Verbindungen und nichtionischen Tensiden (Niotenside) verwendet. Die erfindungsgemäße Lehre sieht die Auswahl und Mitverwendung ganz bestimmt definierter Niotenside wenigstens anteilig im Tensidgemisch vor. Der hier zum Einsatz kommende übergeordnete Auswahlgedanke beschränkt die erfindungsgemäß einzusetzenden Niotenside in ihrer Hydroxylzahl, d. h. in der Konzentration freier Hydroxylgruppen bezogen auf das durchschnitt­ liche Molgewicht bei gleichzeitiger Definition der Molekülstruktur der hier betroffenen Niotensidklasse.
Erfindungsgemäß auszuwählende nichtionische Tenside zählen zur Klasse der Fettalkohol-Oligo-Ethoxylate und/oder -Propoxylate mit den zuvor zahlen­ mäßig eingegrenzten Hydroxylzahlen - Niotensid-Hydroxylzahl nicht über 100, vorzugsweise nicht über 60 und insbesondere unterhalb 50. Besondere Bedeutung können hier entsprechende Niotensidverbindungen mit Hydroxyl­ zahlen unterhalb 30 oder gar unterhalb 10-20 aufweisen.
Diesem Kern der erfindungsgemäßen Lehre entsprechen im Rahmen der er­ findungsgemäß definierten Niotensidverbindungen 2 bestimmte Strukturtypen:
  • (a) Eine erste Klasse von Niotensidverbindungen kennzeichnet sich als Endgruppen-verschlossene Fettalkohol-Oligo-Ethoxylate und/oder -Prop­ oxylate, wobei hier als Endgruppenverschluß insbesondere entsprechend endständig veretherte Niontensidtypen in Betracht kommen. Durch hinrei­ chenden Verschluß der ursprünglich freien endständigen Hydroxylgruppen mit insbesondere monofunktionellen Alkoholen unter Bildung der entsprechenden Ether gelingt die Absenkung der freien Hydroxylzahl in den Niotensid­ komponenten der geschilderten Art auf minimale Restgehalte, die bei­ spielsweise auch deutlich unterhalb einer freien Hydroxylzahl von 10-15 liegen können.
  • (b) Die Einstellung der erfindungsgemäß geforderten niederen Hydroxyl­ zahlen in Niotensidverbindungen des angegebenen Typs können aber auch da­ durch eingestellt werden, daß entsprechende Fettalkohol-Alkoxylate mit hinreichender Kettenlänge der Oligo-Alkoxidreste ausgerüstet werden. Begreiflicherweise sinkt die freie Hydroxylzahl pro Molekül mit zunehmen­ der Kettenlänge des Oligo-Alkoxidrestes. Der zweite Typ der hier betrof­ fenen nichtionischen Tensidverbindungen kennzeichnet sich dementsprechend durch das Vorliegen von vergleichsweise langen Oligo-Alkoxidketten am Fettalkoholrest.
Besonders wichtige Komponenten im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind die Endgruppen-verschlossenen Fettalkohol-Alkoxylate und insbesondere die entsprechenden Fettalkohol-Ethoxylate des zuvor aufgezeigten Typs (a). Hier sind Vertreter dieser Stoffklasse besonders bevorzugt, deren Trüb­ ungspunkt - bestimmt nach DIN-ISO 3015 - gleich oder größer 10°C und ins­ besondere bei wenigstens etwa 15°C liegt. Besonders wichtig können Nio­ tensidverbindungen dieses Typs (a) sein, die Trübungspunkte bei Tempera­ turen von wenigstens etwa 25 bis 30°C aufweisen. Niotensidverbindungen sind bekanntlich bei Temperaturen unterhalb des Trübungspunktes in wäß­ riger Phase klarlöslich, bei Erreichen der Temperatur des Trübungspunktes in der wäßrigen Flotte beginnt eine Phasentrennung unter Ausbildung von Tensid-Micellen, die sich als Trübung der zunächst klaren wäßrigen Lösung kenntlich macht. Der hier angesprochene Auswahlparameter erfindungsgemäß bevorzugter Niotenside stellt sicher, daß gerade in der Anfangsphase des Waschprozesses in üblichen Haushaltswaschmaschinen die erfindungsgemäß ausgewählte und mitverwendete Niotensidkomponente wäßrig klarlöslich und damit besonders zur Spreitung auf Feststoffoberflächen geeignet ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Bestimmungselement kennzeichnen sich die erfindungsgemäß ausgewählten Niotensidverbindungen des Typs (a) durch ge­ eignete Fließpunkte. Dabei gilt im einzelnen, daß Verbindungen mit Fließ­ punkten - bestimmt nach DIN-ISO 3016 - von höchstens etwa 40°C, vorzugs­ weise gleich oder kleiner 35°C und insbesondere gleich oder kleiner 30°C besonders geeignet sein können.
Als nichtionische Tensidverbindungen vom Typ (a) kommen insbesondere End­ gruppen-verschlossene Fettalkohol-Ethoxylatverbindungen in Betracht, deren Fettalkoholreste etwa 10 bis 22 C-Atome aufweisen die - insbesondere im Bereich höherer C-Zahlen, also beispielsweise im Bereich C18-22 - auch ein- und/oder mehrfach olefinisch ungesättigt sein können. Ein besonders geeigneter Bereich für die entsprechenden Fettalkohol-Ethoxylate sind solche Derivate auf Basis von Fettalkoholen bzw. Fettalkoholschnitten des Bereiches C12-18. Für diese Niotenside gemäß (a) gilt weiterhin, daß für die Kettenlänge der Oligo-Alkoxyreste im Molekül entsprechende Reste aus 5 bis 20 und insbesondere 7 bis 15 EO- und/oder PO-Einheiten besonders be­ vorzugt sind. Ein für die Praxis besonders geeigneter Bereich dieser Oligo-EO-Reste liegt bei etwa 8 bis 12 EO-Einheiten im Mittel der hier betroffenen Molekülklasse. Endständig nicht veretherte Tenside dieser Art sind bekanntlich besonders geeignete und heute in großem Umfang einge­ setzte nichtionische Tensidzusätze zu Textilwaschmittelformulierungen. Die Erfindung sieht hier neben oder anstelle dieser konventionellen nichtionischen Mischungsbestandteile mit vergleichsweise hohen Hydroxyl­ zahlen - in der Regel deutlich über 100 - die Mitverwendung und/oder den ausschließlichen Einsatz entsprechender Endgruppen-verschlossener Fett­ alkohol-Oligo-Alkoxyderivate vor, deren Hydroxylzahlen bevorzugt unterhalb 20 bis 25, z. B. gleich oder kleiner 10 bis 15 liegen.
Der Endgruppenverschluß der hier betroffenen Niotensidklasse sieht in der bevorzugten Ausführungsform die Etherbildung mit monofunktionellen Alko­ holen vor. Geeignete monofunktionelle Alkohole können bis zu 15, vorzugs­ weise bis zu 10 C-Atome aufweisen, soweit die zuvor benannten Bestim­ mungsparameter erfüllt werden. Besonders geeignete Endgruppen sind hier die Reste von monofunktionellen und dabei zweckmäßigerweise primären Al­ koholen mit 1 bis 8 C-Atomen und insbesondere 2 bis 6 C-Atomen. Entspre­ chende Niotensidverbindungen des Typs (a) mit einem Endgruppenverschluß durch die Methylethergruppierung oder durch die Butylethergruppierung - insbesondere n-C₄-Rest - sind großtechnische Handelsprodukte, die be­ kanntlich als schaumarme, alkalistabile Tenside/Entschäumer für industri­ elle Reinigungsverfahren eingesetzt werden. Die Anmelderin vertreibt ent­ sprechende Produkte unter dem geschützten Handelsnamen Dehypon®, die sich im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre jetzt mit Vorteil zur Lösung der eingangs geschilderten Problematik gerade auch auf dem Gebiet der Textil­ waschmittel einsetzen lassen. Geeignete Vertreter dieser nichtionischen Tensidklasse sind beispielsweise die von der Anmelderin unter den Han­ delsnamen Dehypon LT 104® bzw. Dehypon LS 104® vertriebenen Produkte, bei denen Fettalkoholreste des Bereiches C12-18 bzw. C12/14 mit im Mittel 10 EO-Einheiten kondensiert und dann endständig mit dem n-Butanolrest verethert sind. Auch entsprechend mit dem Methanolrest Endgruppen-ver­ schlossene Niotenside sind großtechnisch verfügbare und erfindungsgemäß geeignete Komponenten.
Die erfindungsgemäß definierten niotensidischen Wertstoffkomponenten des Typs (b) zeichnen sich demgegenüber dadurch aus, daß die Absenkung der Hydroxylzahl im Fettalkohol-Oligo-Alkoxy-Molekül durch hinreichende Ver­ längerung des Alkoxyrestes und insbesondere des entsprechenden Ethoxy­ restes erreicht wird. So besitzt beispielsweise ein entsprechendes Fett­ alkoholderivat mit im Durchschnitt 5 EO-Resten an C16/18-Fettalkoholen - Handelsprodukt Dehydol TA 5® der Anmelderin - eine Hydroxylzahl im Be­ reich von 114 bis 122. Niotensidische Komponenten dieser Art finden in klassischen Textilwaschmittelgemischen Mitverwendung, beispielsweise als Dispergier- und Stabilisierhilfen für feinstteilige wasserunlösliche Feststoffbestandteile, insbesondere im Bereich der Builderkomponenten. Bei steigender Kettenlänge des Oligo-Ethoxyrestes sinkt der prozentuale Anteil an freier Hydroxylgruppe und damit die Hydroxylzahl. So liegt dieser Kennwert bei entsprechenden Molekülen mit im Mittel 14 EO-Einheiten in der Oligoethoxykette schon bei 63 bis 68, bei der Steigerung der Kettenlänge dieses Restes auf im Mittel 20 EO-Einheiten liegt die Hydroxylzahl im Be­ reich von 50 (49 bis 53) und bei der Steigerung um nochmal 10 Einheiten - im Mittel 30 EO-Einheiten pro Fettalkoholrest - bei 37 bis 42. Auch hier gelingt also die erfindungscharakteristische Einschränkung freier Hydro­ xylgruppen in der Niotensidkomponente in Bereiche, die der erfindungs­ gemäßen Definition entsprechen. Niotensidkomponenten dieser Art haben sich beim Einbau in Textilwaschmittel im erfindungsgemäßen Sinne als wir­ kungsvolle Hilfsstoffe zur Eingrenzung der unerwünschten Gelbildung auch in Tieftemperaturbereich und/oder als Dispergierhilfe erwiesen. Besonders geeignet können dabei entsprechende Komponenten mit freien Hydroxylzahlen unter etwa 50 und insbesondere im Bereich von etwa 30 bis 40 sein. Die Fließpunkte solcher Komponenten liegen zwar - verglichen mit den zuvor definierten Hilfsstoffen des Typs (a) - höher und beispielsweise im Be­ reich von etwa 40 bis 50°C, die hier betroffene nichtionische Tensidklasse zeichnet sich jedoch durch eine besonders gute Wasserlöslichkeit aus, so daß auch in der Frühphase des Auflösungsprozesses eine wirkungsvolle In­ teraktion im Sinne einer Minderung bzw. Verhinderung der Gelbildung auch schon bei tiefen Temperaturen möglich wird.
Die erfindungsgemäß definierten nichtionischen Tensidverbindungen mit deutlich abgesenkter freier Hydroxylzahl liegen in den verdichteten Mehrstoffgemischen im allgemeinen in Mengen von wenigstens etwa 0,5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von wenigstens etwa 1 Gew.-% vor. Besonders bevorzugt können höhere Mengen dieser Niotensidverbindungen sein, die beispielsweise bei wenigstens 2 bis 3 Gew.-% liegen - Gew.-% hier jeweils bezogen auf das verdichtete Mehrkomponentengemisch, das das Textilwasch­ mittel in seiner Gesamtheit oder wenigstens die Hauptkomponente des Tex­ tilwaschmittelgemisches darstellt. Üblicherweise werden nicht mehr als etwa 15 bis 20 Gew.-% solcher Niotenside und in der Regel deutlich ge­ ringere Mengen im Mehrstoffgemisch vorliegen. Eine bevorzugte Obergrenze des Gehaltes entsprechender nichtionischer Tenside liegt bei etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise bei 7 Gew.-%. Zusatzmengen von 1 bis 5 Gew.-% - Gew.-% in allen hier aufgezählten Fällen wie zuvor bezogen auf das ver­ dichtete Feststoffgut - sind geeignet, wobei Mengen im Bereich von etwa 2 bis 5 Gew.-% besonders geeignet sein können.
Bekanntermaßen und wie zuvor ausgeführt liegen in Textilwaschmittelge­ mischen in aller Regel Abmischungen einer Mehrzahl von tensidischen Kom­ ponenten vor, die sich insbesondere auf die beiden Klassen der Anion­ tenside und der nichtionischen Tensidverbindungen verteilen. Die er­ findungsgemäß definierten nichtionischen Tenside der Typen (a) und (b) können den Gesamtgehalt der verdichteten Mehrstoffmischung an nichtio­ nischen Tensiden ausmachen, ebenso ist es aber möglich, Abmischungen der erfindungsgemäß definierten Niotensidklasse mit anderen üblichen Nio­ tensidkomponenten vorzusehen. Die Strukturbeschaffenheit des sich auflö­ senden körnigen Feststoffgutes auch in kaltem Wasser wird schon durch vergleichsweise kleine Mengen der erfindungsgemäß definierten Tensidtypen zu (a) und (b) positiv beeinflußt. So kann der Gehalt verdichteter Feststoffgemische an den erfindungsgemäß definierten Niotensiden mit ein­ geschränkter Hydroxylzahl bei wenigstens etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise bei wenigstens etwa 35 Gew.-% - Gew.-% hier bezogen auf die im verdichteten Wertstoffgemisch insgesamt vorliegenden Niotenside auf Fettalkohol-Alkoxylatbasis - liegen. In wichtigen Ausführungsformen wird allerdings die wenigstens überwiegende Menge der insgesamt vorliegenden Niotensidkomponenten durch erfindungsgemäß definierte Verbindungen mit verringerter Hydroxylzahl gebildet. So kann es zweckmäßig sein, daß we­ nigstens 75 bis 80 oder gar wenigstens 90 Gew.-% der insgesamt vorliegen­ den Niotenside durch die erfindungsgemäß definierten Klassen ausgebildet sind. In diesem Zusammenhang sei auf eine Besonderheit verwiesen: In heute üblichen Textilwaschmittelgemischen ist die Mitverwendung von feinst­ teiligen Feststoffkomponenten mit Ionenaustauschvermögen, insbesondere aus der Gruppe der Zeolithe die Regel. In Betracht kommen hier insbesondere entsprechende Zeolithe in Waschmittelqualität, die beispielsweise den Zeolithklassen A, X und/oder P zuzuordnen sind. Zur Stabilisierung der bei ihrer Herstellung primär anfallenden wäßrigen Dispersionen der feinst­ teiligen Feststoffe kann die Mitverwendung tensidischer Komponenten in geringer Menge und insbesondere entsprechender nichtionischer Tenside wünschenswert sein. In einer wichtigen Ausführungsform sieht die er­ findungsgemäße Lehre vor, auch schon hier nichtionische Tensidverbindungen im Sinne der erfindungsgemäßen Definition - Typ (a) und/oder (b) - einzu­ setzen. In dieser Weise wird die Primärbelegung der Oberflächen des feinstteiligen Feststoffes mit dem Tensidtyp gewährleistet, der sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Entwicklung als besonders geeignet erwiesen hat.
Der Einsatz der erfindungsgemäß definierten nichtionischen Tensidkompo­ nenten mit abgesenkter Hydroxylzahl zeigt besonders deutliche Effekte bei waschaktiven Zubereitungen in Pulver- oder Granulatform, die hohe Schütt­ gewichte von beispielsweise wenigstens etwa 500 g/l aufweisen. In beson­ deren Ausführungsformen der Erfindung sind entsprechende Mehrstoffgemische mit Schüttgewichten zwischen 700 und 1200 g/l im Zustand des verdichteten Feststoffgemisches betroffen. So können waschaktive Zubereitungen bei­ spielsweise in der Form von kornförmigen Extrudaten Schüttgewichte im Be­ reich von etwa 750 g/l bis 1000 g/l aufweisen.
Ein besonders wichtiger weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß in der Regel neben der Verbesserung des Einspül- und Lösungsverhaltens der festen Waschmittelzubereitungen in der Frühphase des Waschprozesses auch das Waschergebnis nach Abschluß des Waschprozesses verbessert sein kann. Insbesondere gilt das beim Einsatz der erfindungsgemäß definierten nicht­ ionischen Tensidverbindungen des Typs (a). Die Komponenten dieser Art zeichnen sich bekanntlich durch ein besonders hohes Netzvermögen auch schon in geringsten Konzentrationen in wäßriger Lösung aus, das offen­ sichtlich in synergistischer Weise auch in den Ablauf der in Verbindung miteinander stehenden Prozesse der Textilwäsche eingreift.
Feste und verdichtete Wertstoffzubereitungen im Sinne der erfindungs­ gemäßen Definition sind auf verschiedensten Wegen zugänglich. Geeignet sind beispielsweise Granulierverfahren, beispielsweise die Naßgranulation mit anschließender Trocknung, insbesondere Wirbelschichttrocknung. Möglich ist jedoch auch der Einsatz von sprühgetrockneten und dann nachverdichte­ ten Mitteln. In Betracht kommen hier insbesondere verpreßte waschaktive Mischzubereitungen, hergestellt beispielsweise durch Kompaktierung oder Pelletierung, die im erfindungsgemäßen Sinne modifiziert sind.
Ein bevorzugtes Trockenprodukt für den Einsatz der erfindungsgemäß ausge­ wählten Niotenside ist beispielsweise ein durch Sprühtrocknung und an­ schließende Nachverdichtung hergestelltes Waschmittelvorprodukt, das in Abmischung mit weiteren nicht-sprühtrockenbaren Waschmittelbestandteilen das Fertigwaschmittel ergibt. Die Herstellung derartiger, besonders als Einsatzmaterialien für die erfindungsgemäße Lehre geeigneter waschaktiver Zubereitungen mit erhöhter Dichte ist in der Patentliteratur beschrieben.
Eine besonders bevorzugte vorgefertigte waschaktive Zubereitung ist ein gemäß dem Verfahren der Internationalen Patentanmeldung WO 91/02 047 her­ gestelltes Produkt. Dabei handelt es sich um ein durch strangförmiges Verpressen eines homogenen Vorgemisches hergestelltes Waschmittel oder Waschmittelvorprodukt. Das strangförmige Verpressen des Vorgemisches kann gegebenenfalls unter Zusatz eines Plastifizierungsmittels erfolgen. Dabei wird das plastifizierte Mehrstoffgemisch über Lochformen, welche vorzugs­ weise eine Öffnung von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen, mit anschließendem Zer­ kleinern des anfallenden Extrudates mittels einer Schneidevorrichtung und nachfolgender Verrundung in einem Rondiergerät hergestellt. Derart hergestellte kornförmige Extrude können auch in Abmischung mit weiteren Waschmittelbestandteilen zum Einsatz kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die erfindungsgemäße Lehre feste Textil-Wasch- und -Reinigungsmittel, die zum wenigstens weitaus überwiegenden Anteil in Form hochverdichteter Granulate vorliegen und ihre Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische im nachfolgenden Rezepturrahmen enthal­ ten:
5 bis 40 Gew.-% Aniontenside,
1 bis 20 Gew.-% nichtionische Tenside,
10 bis 65 Gew.-% Builder,
bis zu 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% Alkalikomponente,
bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% Cobuilder,
bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% Bleichmittel,
bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% Bleichaktivator,
bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% Alkalisilikat,
0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer Substanz aus der Gruppe der Schauminhibitoren, Schaumverstärker, Textilweichma­ cher, Vergrauungsinhibitoren, optischen Aufheller, Farbstoffe, Stellmittel, Füllmittel und
1 bis 20 Gew.-% Wasser.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß modifizierte feste Mittel auf Basis der folgenden Zusammensetzung:
5 bis 35 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe der Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Olefinsulfonate und/oder Fettsäurealkylestersulfate,
1 bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Alkylpolyethlenglykolether - wenigstens anteilsweise entsprechende Niotenside gem. den zuvor definierten Unterklassen (a) und (b) - Nonylphenolpolyethylenglykolether und/oder Alkylpolyglykoside,
10 bis 50 Gew.-% löslicher und/oder feinstteilig unlöslicher Builder, z. B. Zeolith in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, X und/oder Zeolith P
bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% Alkalicarbonat,
bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% Polycarbonsäure,
13 bis 25 Gew.-% Bleichmittel - sofern diese Hilfskomponenten z. B. im Rahmen sogenannter Universalwaschmittel zum Einsatz kommen,
1 bis 10 Gew.-% Bleichaktivator - sofern, wie zuvor definiert, vorhanden -,
bis zu 6 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% Alkalisilikat,
0,1 bis 3,5 Gew.-% Schauminhibitor und
1 bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Textil­ weichmacher, Vergrauungsinhibitoren, Enzyme, optischen Aufheller, Farbstoffe, Duftstoffe, Formulierungshilfsmittel oder Stellmittel.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Verbesserung des Auflöse- und Ein­ spülverhaltens sind insbesondere auch für die Herstellung von sogenannten Waschmittel-Compounds wichtig, die insbesondere durch einen Gehalt der die Gelbildung fördernden Tenside gekennzeichnet sind. Derartige Vorprodukte enthalten üblicherweise den wenigstens überwiegenden Anteil der Rezeptur­ bestandteile eines Textilwaschmittels, die wärmeunempfindlich sind. Sie sind somit frei von beispielsweise Bleichmitteln oder Enzymen, enthalten aber Builder, Cobuilder und die Tensidkomponenten.
Entsprechende Waschmittelvorprodukte können beispielsweise 40 bis 85 Gew.-% Aniontenside und 15 bis 60 Gew.-% Alkalicarbonat enthalten und da­ bei unter Mitverwendung von nichtionischen Tensiden aufgebaut sein. Im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre ist dann wenigstens anteilsweise und zwar vorzugsweise der wenigstens überwiegende Anteil der nichtionischen Tenside im Sinne der erfindungsgemäßen Definition zu den Unterklassen (a) und/oder (b) ausgestaltet.
Bezüglich der einzelnen Bestandteile der vorstehend genannten waschaktiven Zubereitungen wird auf die einschlägige Patentliteratur verwiesen. Bei­ spielhaft gilt das folgende:
Aniontenside sind im allgemeinen Tenside vom Sulfonattyp oder vom Sulfat­ typ. Zu den Sulfatgruppen enthaltenden Tensiden gehören insbesondere Alkylsulfate und die entsprechenden Sulfatierungsprodukte alkoxylierter, insbesondere ethoxylierter Alkohole. Sulfonatgruppen enthaltende Tenside sind insbesondere Alkylbenzolsulfonate, alpha-Sulfofettsäureestersalze und alpha-Sulfofettsäure-disalze. Die anionischen Tenside liegen üblicherweise in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere ihrer Natriumsalze vor.
Die nach der bisherigen Praxis eingesetzten nichtionischen Tenside, die neben den erfindungsgemäß definierten bestimmten Niotensiden mit stark abgesenkter Hydroxylzahl mitverwendet werden können, sind Anlagerungs­ produkte von 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 Mol Ethylenoxid an ein Mol einer Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole und Alkylphenole. Besonders wichtig sind hier die Anlagerungsprodukte von 7 bis 15 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, z. B. an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen nichtionischen Tensiden sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 2 bis 6 Ethylen­ glykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Auch Alkyl- oder Alkenylglykose können als nichtionische Ten­ sidverbindungen in den waschaktiven Zubereitungen vorhanden sein. Unter diesen im vorgefertigen waschaktiven Pulver bzw. Granulat fakultativ ent­ haltenen Alkyl- oder Alkenylglykosiden sind diejenigen besonders bevor­ zugt, deren Alkyl- oder Alkenylgruppe 8 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 C-Atome aufweist.
Unter Buildersubstanzen werden im allgemeinen neben Alkalisilikaten ge­ eigneter Struktur und Modulwerte und/oder Alkalicarbonaten, insbesondere Natriumcarbonat, synthetische Zeolithe und Polycarbonsäuren verstanden. Insbesondere gilt hier:
Als anorganische Buildersubstanzen können alle bisherigen üblicherweise vorgeschlagenen Buildersubstanzen eingesetzt werden. Zu diesen zählen insbesondere Zeolithe, kristalline Schichtsilikate, ja sogar Phosphate, wenn ihr ein Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Ihr Gehalt kann üblicherweise 10 bis 60 Gew.-% betragen. Der ein­ gesetzte Feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith NaA in Waschmittelqualität. Geeignet sind jedoch auch Zeolith NaX sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Auf die zuvor dargestellte Möglichkeit, in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß definierte Niotensidverbindungen mit niederer Hydroxylzahl einzusetzen wird nochmals verwiesen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teil­ chengröße von weniger als 10 um (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH₂O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 be­ schrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind so­ wohl beta- als auch delta-Natriumdisilikate Na₂Si₂O₅·yH₂O bevorzugt.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren wie Citronen­ säure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Ein­ satz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zucker­ säuren und Mischungen aus diesen.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150 000 (auf Säure bezogen). Ge­ eignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Male­ insäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säu­ ren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200 000, vorzugsweise 10 000 bis 120 000 und insbesondere 50 000 bis 100 000. Insbesondere bevorzugt sind auch Terpolymere, beispielsweise solche, die als monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol beziehungsweise Vinyl­ alkohol-Derivate (DE-A-43 00 772) oder die als monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallysulfonsäure sowie Zucker-Derivate (DE- C-42 21 381) enthalten.
Weitere geeignete Buildersysteme sind Oxidationsprodukte von carboxyl­ gruppenhaltigen Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/O8251 beschrieben werden oder deren Herstellung beispielsweise in der interna­ tionalen Patentanmeldung WO-A-93/16110 oder der DE-A-43 30 393 beschrieben wird.
Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wird. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Cellulose­ ether wie Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl- Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure beziehungsweise von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche anorga­ nische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mischungen aus diesen; insbesondere werden Alkalicarbonat und amorphes Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na₂O:SiO₂ von 1 : 1 bis 1 : 4,5, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5 eingesetzt. Der Gehalt der Mit­ tel an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu etwa 20 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 5 und 15 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Na­ triumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%.
Nach der Lehre der DE-A-43 19 578 können Alkalicarbonate auch durch schwefelfreie, 2 bis 11 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls eine weitere Carboxyl- und/oder Aminogruppe aufweisende Aminosäuren und/oder deren Salze ersetzt werden. Im Rahmen dieser Erfindung ist es dabei bevorzugt, daß ein teilweiser bis vollständiger Austausch der Alkalicarbonate durch Glycin beziehungsweise Glycinat erfolgt.
Liegen in den erfindungsgemäßen Wertstoffgemischen Bleichmittel vor, dann gelten hier die folgenden allgemeinen Angaben:
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbin­ dungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperborat­ monohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind bei­ spielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate so­ wie H₂O₂ liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und ins­ besondere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat eingesetzt wird.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu ver­ hindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwen­ den, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinyl­ pyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropyl­ cellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
Um beim Waschen bei Temperaturen unterhalb 80°C, insbesondere im Bereich von 40 bis 60°C, eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Mehrstoffgemische eingearbeitet sein. Beispiele hierfür sind mit H₂O₂ organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl- Verbindungen, vorzugsweise N,N′-tetraacylierte Diamine, wie N,N,N′, N′-Tertraacetyl-ethylendiamin, ferner Carbonsäureanhydride, wie Benzoe­ säureanhydrid und Phthalsäureanhydrid und Ester von Polyolen, wie Glucosepentaacetat, eingesetzt werden.
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle, insbesondere Derivate der Diamionostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4′-Bis(2-anilino-4-morpholino- 1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2′-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Di­ ethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyethyl­ aminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidphasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise 1-(p-Sulfa­ moylphenyl)-3-(p-chlorpenhyl)-2-pyrazolin. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4′-Bis-(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl einge­ setzt werden. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Als Enyzme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen und deren Gemische in frage. Besonders geeignet sind aus Bak­ terienstämme oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
Geeignete Schauminhibitoren sind Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Auch von C12-20-Fettsäuren und C2-6-Diaminen oder von C12-20-Alkylaminen und C2-6-Dicarbonsäuren abgeleitete Bis-acylamide sind brauchbar. Mit Vorteil werden auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet, z. B. solche aus Silikonen und Paraffinen oder Wachsen bzw. aus Bis-acylamiden und Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche oder dispergierbare Trägerstubstanz gebunden.
Als textilweichmachende Zusätze eignen sich Schichtsilikate aus der Klasse der Bentonite und Smectite, z. B. solche gemäß DE 23 34 899 oder EP 026 629. Geeignet sind ferner synthetische feinteilige Schichtsilikate mit smectitaähnlicher Kristallphase, wie in DE 35 26 405 näher gekenn­ zeichnet. Der Gehalt an Schichtsilikaten kann beispielsweise 5 bis 20 Gew.-% betragen.
Beispiele
Drei im nachfolgenden näher gekennzeichnete Textilwaschmittelgemische werden gemäß dem Verfahren der Internationalen Patentanmeldung WO 91/02 047 durch strangförmiges Verpressen mittels Extruder und nach­ folgende Granulierung zu hochverdichteten schütt- und rieselfähigen Tex­ tilwaschmittelgranulaten aufbereitet.
Die Rahmenrezeptur wird in den 3 untersuchten Fällen - bis auf die nach­ folgend identifizierten Unterschiede im Niotensidgehalt - identisch ge­ wählt. Sie lehnt sich an heute handelsübliche Textilwaschmittelrezepturen für den Einsatz in Haushaltswaschmaschinen an.
Das Wertstoffgemisch enthält Aniontensidverbindungen auf Basis Alkylbenzolsulfonat (ABS), Fettalkoholsulfat (C12-14-FAS) und Seife in einer Menge von insgesamt ca. 12 Gew.-%. Als nichtionische Tensidver­ bindungen werden Fettalkoholethoxylate eingesetzt, die in der Standard­ rezeptur zum weitaus überwiegenden Teil durch C12-18-Fettalkohol·7 EO gebildet sind. Der Gehalt des Textilwaschmittelgemisches an Niotensid­ verbindungen liegt im Standardgemisch bei ca. 7 Gew.-%. Zusammen mit die­ sen Tensidkomponenten wird ein Builder/Cobuildersystem auf Basis Zeolith A, Polycarboxylat und Natriumcitrat in einer Gesamtmenge von mehr als 50 Gew.-% des Mehrstoffgemisches eingesetzt. Zusätzlich enthält das Textil­ waschmittel weitere übliche Mischungskomponenten in untergeordneter Menge, insbesondere Soda, Natriumsilikat (Wasserglas), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Entschäumergranulat, Enzyme und Polyestergranulat sowie sonstige Salze und Restwasser.
Das Waschmittel 1 (WM 1) ist dabei in seiner Gesamtzusammensetzung frei von Niotensidverbindungen im Sinne der erfindungsgemäßen Definition (Hy­ droxylzahlen gleich/kleiner 100). Das als Niotensid-Hauptkomponente in der Rezeptur vorliegende C12-18-Fettalkohol mit 7 EO (Dehydol LT7®) kenn­ zeichnet sich bekanntlich durch Hydroxylzahlen im Bereich von 106 bis 112.
Diese Grundrezeptur des WM 1 wird in einer ersten Modifikation im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre in vollidentischer Zusammenstellung belassen, es wird jetzt jedoch bei der Extrudatherstellung ein Endgruppen-ver­ schlossenes Fettalkoholethoxylat im Sinne der erfindungsgemäßen Definition in das Mehrstoffgemisch eingearbeitet. Eingesetzt wird hier das unter der Handelsbezeichnung Dehypon LT 104® von der Anmelderin vertriebene Pro­ dukt, bei dem Fettalkoholreste des Bereiches C12-18 mit im Mittel 10 EO- Einheiten kondensiert und endständig mit dem n-Butanolrest verethert sind.
Dieses als "WM 2" bezeichnete Mehrkomponentengemisch enthält die er­ findungsgemäß definierte Tensidkomponente Dehydol LT 104® in einer Menge von zusätzlich 2 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgemisch gemäß WM 1.
In einem dritten Ansatz wird schließlich ein weiteres granuliertes Tex­ tilwaschmittelgemisch "WM 3" wie folgt zusammengestellt: Die Mehrkompo­ nentenmischung wird identisch wie im Falle des WM 1 gewählt. Jetzt wird hier jedoch anstelle der Niotensidkomponente Dehypon LT 7® - d. h. dem Niotensid mit der vergleichsweise hohen freien Hydroxylzahl - die End­ gruppen-verschlossene Tensidkomponente im Sinne der erfindungsgemäßen De­ finition Dehypon LT 104® verwendet. Bis auf diesen Austausch sind die beiden hier betroffenen Textilwaschmittelgemische WM 3 und WM 1 identisch.
Die unter jeweils gleichen Extrusionsbedingungen gewonnenen Waschmittel­ granulate werden einem standardisierten Lösetest zur Bestimmung des unge­ lösten Rückstandes zugeführt. Die Bedingungen dieses Testverfahrens sind dabei wie folgt:
8 g des jeweils zu untersuchenden Waschmittelgranulates werden in 1 l Wasser für den Zeitraum von 90 Sekunden eingerührt, Wassertemperatur je­ weils 30°C, Propellerrührer mit 800 U/min. Der nach der vorgegebenen Ein­ rührzeit nicht gelöste Rückstand wird abfiltriert, getrocknet und schließlich das Gewicht dieses Rückstandes bestimmt.
Die Rückstandswerte der 3 zuvor beschriebenen Waschmittelgemische werden dabei zahlenmäßig wie folgt ermittelt:
WM 1 : 20 Gew.-%
WM 2 : 7 Gew.-%
WM 3 : 6 Gew.-%.
Der Zahlenvergleich zeigt die substantielle Minderung des ungelösten Rückstandes aus WM 1 durch den Zusatz einer vergleichsweise beschränkten Menge der Endgruppen-verschlossenen Niotensidkomponente im Sinne der erfindungsgemäßen Definition in WM 2. Der Vollersatz der niotensidischen Komponente gemäß dem Stand der Technik durch das Endgruppen-verschlossene Niotensid im Sinne der erfindungsgemäßen Definition führt im WM 3 nochmals zu einer Reduktion des ungelösten Rückstandes im Lösetest.

Claims (17)

1. Feste und verdichtete Wertstoffzubereitungen für den Einsatz in Tex­ tilwaschmitteln, enthaltend wasch- und reinigungsaktive Tensidver­ bindungen aus den Klassen der Aniontenside und der nichtionischen Tenside in Abmischung mit weiteren üblichen Wert- und/oder Hilfs­ stoffen, wie Waschmittelbuildern, Alkalisierungsmitteln und gewün­ schtenfalls weiteren Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Raumtemperatur wasserlösliche beziehungsweise wasserdispergierbare fließfähige und/oder feste nichtionische Tensidverbindungen aus der Klasse der Fettalkohol-Oligo-Ethoxylate und/oder -propoxylate mit Hy­ droxylzahlen von höchstens 100 enthalten.
2. Wertstoffzubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Niotenside mit Hydroxylzahlen von höchstens 60, vorzugsweise < 50 und insbesondere von höchstens 30 enthalten, die bevorzugt wenigstens weitgehend homogenisiert in die Wertstoffzubereitung eingearbeitet sind.
3. Wertstoffzubereitungen nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Niotenside mit eingeschränkter Hydroxylzahl (a) Endgrup­ pen-verschlossene Fettalkohol-Ethoxylate und/oder -Propoxylate, ins­ besondere entsprechend endständig veretherte Niotenside, und/oder (b) Fettalkohol-Alkoxylate mit solcher Kettenlänge der Oligoalkoxidreste vorliegen, daß das Erfordernis der eingeschränkten Hydroxylzahl er­ füllt ist.
4. Wertstoffzubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Niotensidverbindungen des Typs (a) mit monofunktionellen Alkoholen mit insbesondere bis zu 10 C-Atomen veretherte Fettalkohololigoalkoxylate vorliegen, deren Trübungspunkte bevorzugt bei wenigstens 12 bis 15°C und insbesondere bei wenigstens 20 bis 25°C liegen, wobei weiterhin entsprechende Verbindungen mit Fließpunkten von höchstens 35° und insbesondere unterhalb 30°C beson­ ders bevorzugt sind.
5. Wertstoffzubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Niotensidverbindungen des Typs (a) Endgruppen­ verschlossene Fettalkohol-Ethoxylate von Fettalkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise von 12 bis 18 C-Atomen vorliegen, deren Oligo- Ethylenoxidreste bevorzugt 7 bis 15 und insbesondere 8 bis 12 EO-Ein­ heiten aufweisen, die weiterhin bevorzugt mit C1-8-monofunktionellen Alkoholen und insbesondere mit entsprechenden C2-6-Alkoholen endstän­ dig verethert sind.
6. Wertstoffzubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Niotensidverbindungen des Typs (b) Fettalkohol- Alkoxylate - insbesondere entsprechende Ethoxylate - mit endständig freien Hydroxylgruppen und wenigstens 15 Alkoxygruppen, vorzugsweise wenigstens 20 EO-Gruppen und insbesondere wenigstens 30 EO-Gruppen im Molekül vorliegen.
7. Wertstoffzubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Niotensidverbindungen mit eingeschränkter Hy­ droxylzahl wenigstens 10 Gew.-% und vorzugsweise wenigstens 35 Gew.-% - Gew.-% hier jeweils bezogen auf die im verdichteten Wertstoffgemisch insgesamt vorliegenden Niotenside auf Fettalkohol-Alkoxylatbasis - ausmachen, insbesondere aber die wenigstens überwiegende Menge der insgesamt vorliegenden Niotensidverbindungen bilden.
8. Wertstoffzubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Niotensidverbindungen mit eingeschränkter Hy­ droxylzahl in Mengen von wenigstens 1 Gew.-%, vorzugsweise von wenig­ stens 2 Gew.-% im verdichteten Wertstoffgemisch vorliegen, wobei Men­ gen dieser Niotenside bis zu 15 Gew.-% und inbesondere bis zu 10 Gew.-% ausmachen - Gew.-% hier bezogen auf das Gewicht des wenigstens weitgehend homogen verdichteten Wertstoffgemisches.
9. Wertstoffzubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie als vorgefertigtes waschaktives Pulver und/oder Granulat in Waschmitteln mit Schüttgewichten oberhalb 500 g/l, vor­ zugsweise mit Schüttgewichten im Bereich von 700 g/l bis 1200 g/l, und insbesondere im Bereich von 800 g/l bis 1000 g/l eingesetzt wer­ den.
10. Wertstoffzubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie den wenigstens überwiegenden Bestandteil eines durch Extrusion, nachfolgende Zerkleinerung und Verrundung der Extru­ datstränge gebildeten kornförmigen Textilwaschmittels in Granulatform bilden.
11. Wertstoffzubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es die folgenden Inhaltsstoffe in den folgenden Mengen enthält: 5 bis 35 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe der Alkylbenzol­ sulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Olefinsulfonate und/oder Fettsäurealkylestersulfate, 1 bis 15 Gew.-% nicht­ ionische Tenside aus der Gruppe der Alkyl­ polyethlenglykolether mit wenigstens anteilsweise verschlossener Endgruppe, Nonyl­ phenolpolyethylenglykolether und/oder Alkylpoly­ glykoside,
10 bis 50 Gew.-% feinstteilige Ionenaustauscher vom Zeolithtyp, insbesondere Zeolith A, Zeolith X und/oder Zeolith P
bis zu 20 Gew.-% Alkalicarbonat,
bis zu 10 Gew.-% Polycarbonsäure,
10 bis 25 Gew.-% Bleichmittel,
1 bis 10 Gew.-% Bleichaktivator
bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% Alkalisilikat,
0,1 bis 3,5 Gew.-% Schauminhibitorund geringe Mengen eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Tex­ tilweichmacher, Vergrauungsinhibitoren, Enzyme, optischen Aufheller, Farbstoffe, Duftstoffe, Formulierungshilfsmittel oder Stellmittel.
12. Verwendung von bei Raumtemperatur wasserlöslichen bzw. wasserdisper­ gierbaren fließfähigen und/oder festen nichtionischen Tensidverbin­ dungen aus der Klasse der Fettalkohol-Oligo-Ethoxylate und/oder Pro­ poxylate mit Hydroxylzahlen unterhalb 100 als Zusatz in hochverdich­ teten Textilwaschmittelzubereitungen, zur Verbesserung deren Einspül­ verhaltens und ihrer Löslichkeit auch schon im Temperaturbereich der Waschflotte unterhalb 40°C, vorzugsweise im Bereich der Flottentempe­ ratur von 10 bis 30°C.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nichtionische Tensidverbindungen der angegebenen Art mit Hydroxylzahlen von höch­ stens 60, vorzugsweise unterhalb 50 und insbesondere mit Hydroxyl­ zahlen von höchstens 20 bis 30 verwendet werden.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß als Niotenside mit eingeschränkter Hydroxylzahl Endgruppen­ verschlossene Fettalkohol-Ethoxylate und/oder -Propoxylate und dabei insbesondere entsprechend endständig veretherte Niotensidverbindungen eingesetzt werden, die vorzugsweise durch die folgenden Parameter ge­ kennzeichnet sind: Trübungspunkt gleich oder größer 15°C und insbe­ sondere gleich oder größer 20 bis 25°C; Fließpunkt gleich oder kleiner 35°C und insbesondere gleich oder kleiner 30°C.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Niotensidverbindungen Endgruppen-verschlossene Fettalkohol- Ethoxylate von Fettalkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, die wenigstens anteilsweise auch olefinisch ungesättigt sein können, mit Oligo-EO- Resten der EO-Kettenlänge von 7 bis 15, insbesondere 8 bis 12 einge­ setzt werden, wobei entsprechende Niotensidverbindungen auf Basis von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen bevorzugt sind, deren Oligo-EO- Reste mit monofunktionellen C1-8-Alkoholen endständig verethert sind.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Niotensidverbindungen mit abgesenkter Hydroxylzahl, insbeson­ dere die entsprechend endständig veretherten Fettalkohol-Oligo- Ethoxylate, als wenigstens überwiegender Bestandteil der Niotensidkomponente in den Textilwaschmittelzubereitungen eingesetzt wird.
17. Verwendung nach Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Niotensidverbindungen mit abgesenkter Hydroxylzahl in kornförmig aus­ gebildeten verdichteten Textilwaschmittelzubereitungen zum Einsatz kommen, die durch Extrusion des vorgebildeten und begrenzte Mengen an Restwasser enthaltenden Stoffgemisches, nachfolgendes Zerteilen und Verrunden der Extrudatstränge und abschließender Nachtrocknungsstufe hergestellt worden sind.
DE1995121365 1995-06-12 1995-06-12 Feste und hochverdichtete waschaktive Zubereitungen mit verbesserter Löslichkeit auch schon bei niederen Flottentemperaturen Withdrawn DE19521365A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121365 DE19521365A1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Feste und hochverdichtete waschaktive Zubereitungen mit verbesserter Löslichkeit auch schon bei niederen Flottentemperaturen
PCT/EP1996/002389 WO1996041862A1 (de) 1995-06-12 1996-06-03 Feste und hochverdichtete waschaktive zubereitungen mit verbesserter löslichkeit auch schon bei niederen flottentemperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121365 DE19521365A1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Feste und hochverdichtete waschaktive Zubereitungen mit verbesserter Löslichkeit auch schon bei niederen Flottentemperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521365A1 true DE19521365A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7764201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995121365 Withdrawn DE19521365A1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Feste und hochverdichtete waschaktive Zubereitungen mit verbesserter Löslichkeit auch schon bei niederen Flottentemperaturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19521365A1 (de)
WO (1) WO1996041862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001531A2 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung
WO1998001532A2 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487710A (en) * 1982-03-01 1984-12-11 The Procter & Gamble Company Granular detergents containing anionic surfactant and ethoxylated surfactant solubility aid
DE3630533A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Henkel Kgaa Neue tensidgemische und ihre verwendung
JPH0813987B2 (ja) * 1987-06-29 1996-02-14 ライオン株式会社 高嵩密度粒状洗剤組成物
JP2531522B2 (ja) * 1987-06-29 1996-09-04 ライオン株式会社 高嵩密度粒状洗剤組成物
JP2547629B2 (ja) * 1988-12-02 1996-10-23 ライオン株式会社 高嵩密度粒状洗剤組成物
US5332519A (en) * 1992-05-22 1994-07-26 Church & Dwight Co., Inc. Detergent composition that dissolves completely in cold water, and method for producing the same
DE4319666A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung fester Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht und verbesserter Rheologie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001531A2 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung
WO1998001532A2 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung
WO1998001531A3 (de) * 1996-07-08 1998-04-09 Henkel Kgaa Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung
WO1998001532A3 (de) * 1996-07-08 1998-04-09 Henkel Kgaa Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996041862A1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815196B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
CH652416A5 (de) Freifliessende spruehgetrocknete hohlkuegelchen.
EP0344629A1 (de) Körniges Adsorptionsmittel mit verbessertem Einspülverhalten
DE3827895A1 (de) Verfahren zur herstellung phosphatreduzierter waschmitteltabletten
CH658467A5 (de) Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel und verfahren zu seiner herstellung.
DE3607833A1 (de) Textilweichmachende teilchenfoermige waschmittelzusammensetzung
AT394380B (de) Teilchenfoermiges und weichmachendes grobwaschmittel fuer textilien, verfahren zu seiner herstellung, agglomerierte bentonitteilchen fuer das waschmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3344100A1 (de) Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel
EP0814153A2 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
DE69635575T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmittelzusammensetzungen
AT394863B (de) Textilweichmachendes fluessiges vollwaschmittel
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
EP0544670B1 (de) Sprühgetrocknetes, avivierend wirkendes waschmitteladditiv
EP0814152A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0986629B2 (de) Granulares waschmittel
DE3516548A1 (de) Teilchenfoermiges waschmittelprodukt mit einem gehalt an builder und nichtionischem tensid
DE3943019A1 (de) Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
DE19521365A1 (de) Feste und hochverdichtete waschaktive Zubereitungen mit verbesserter Löslichkeit auch schon bei niederen Flottentemperaturen
WO1993017089A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat-, und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten
CH668267A5 (de) Textilweichmachende und antistatische fluessige waschmittelzusammensetzung.
DE4210363A1 (de) Verfahren zur Herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier Maschinengeschirrspülmittel in Form von Schwergranulaten
DE4137470A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor- und phosphatfreier maschinengeschirrspuelmittel in form von schwergranulaten
EP0473622B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv
EP0633923B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
EP1347037B1 (de) Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee