DE19520948A1 - Elektrostatischer Kapazitätssensor - Google Patents

Elektrostatischer Kapazitätssensor

Info

Publication number
DE19520948A1
DE19520948A1 DE19520948A DE19520948A DE19520948A1 DE 19520948 A1 DE19520948 A1 DE 19520948A1 DE 19520948 A DE19520948 A DE 19520948A DE 19520948 A DE19520948 A DE 19520948A DE 19520948 A1 DE19520948 A1 DE 19520948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
delay
electrostatic
electrostatic capacitance
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19520948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520948C2 (de
Inventor
Kazunori Kawashima
Hajime Oda
Takahiro Miyajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Precision Inc
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE19520948A1 publication Critical patent/DE19520948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520948C2 publication Critical patent/DE19520948C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/960745Capacitive differential; e.g. comparison with reference capacitance

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

[Genaue Beschreibung der Erfindung] [Gebiet der Erfindung]
Die Vorrichtung betrifft die Verbesserung eines elektrostati­ schen Kapazitätsnäherungssensors zur Erkennung der Nähe von menschlichen Körpern oder verschiedenen anderen Körpern.
[Stand der Technik]
Übliche elektrostatische Kapazitätsnäherungssensoren, wie sie beispielsweise im offengelegten japanischen Gebrauchsmuster Nr. Sho. 63-36246 beschrieben sind, bestehen aus einer Puls­ erzeugungsschaltung, deren Ausgangssignal sich in zwei und zwei Verzögerungsschaltungen aufteilt zur Verzögerung jedes der Ausgangssignale der Pulserzeugungsschaltung, wobei dann bei diesen Ausgangssignalen der zwei Verzögerungsschaltungen ein Phasenvergleich durchgeführt wird.
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird der Puls, der von der Pulserzeu­ gungsschaltung 71 erzeugt wurde, in die Integratorschaltungen 72 und 73 eingegeben, die aus einem Widerstand und einer elektrostatischen Kapazität bestehen. Die Integratorschaltung 72 ist mit einer Detektorelektrode 77 verbunden, um Verände­ rungen in der elektrostatischen Kapazität fest zustellen, wenn ein menschlicher Körper etc. näherkommt und wird dann verbun­ den mit der Integratorschaltung 72. Die Detektorelektrode 77 ist ein elektrostatischer Kapazitätsänderungskonverter, bei dem sich die elektrostatische Kapazität ändert, wenn ein Kör­ per näher kommt, wobei die elektrostatische Kapazität als Cx bezeichnet ist. Die Integratorschaltung 73 ist eine Schaltung zur Erzeugung einer Referenzzeitverzögerung. Wenn das Aus­ gangssignal jeder Integratorschaltung durch die Binärschal­ tungen 74 und 75 in ein Binärsignal umgewandelt wird, wobei die Binärschaltungen Ausgangssignale erzeugen, wenn die Aus­ gangssignale jeder Integratorschaltung einen bestimmten Pegel überschreiten (der als Schwellwertspannung Vth bezeichnet wird) und es wird durch die Phasendetektorschaltung 76 fest­ gestellt, ob die elektrostatische Kapazität an der Detektor­ elektrode 77 gestiegen ist oder nicht.
Zu dieser Zeit kann, wie in Fig. 6 gezeigt, das Ausgangssi­ gnal, beispielsweise der Integratorschaltung 72, als eine Ex­ ponentialfunktion wie in Gleichung 1 dargestellt werden.
VA′ = E{1-exp(-T/RC)} (1)
Hierbei ist E die Energieversorgungsspannung, R ein Wider­ stand, C die elektrostatische Kapazität und T der Betrag der vergangenen Zeit.
Die Zeitdauer TA′ bis die Spannung VA′ die Schwellwertspan­ nung Vth übersteigt (das heißt, die durch die Verzögerungs­ schaltung verursachte Verzögerungszeit) ist durch Gleichung (2) gegeben.
TA′ = -RCln {(E-Vth)/E} (2)
Rauschen beeinträchtigt jedoch die Integratorschaltung, wenn die Impedanz auf einen hohen Wert gebracht wird.
Man nimmt einen Fall an, bei dem die ansteigende Kante des vom Pulsgenerator erzeugten Pulses als Bezugsgröße genommen wird und das Ausgangssignal der Intergratorschaltung 72 zu einer Zeit T0 durch das Rauschen um den Betrag DE steigt oder fällt. In diesem Fall, wenn man annimmt, daß die entsprechen­ den Zeiten, die die Ausgangssignale der Integratorschaltungen 72 brauchen, um eine Schwellwertspannung Vth zu erreichen, TB′ und TC′ sind, werden die Zeiten TB′ und TC′ durch die Gleichung (3) beziehungsweise die Gleichung (4) gegeben. Hier bezeichnet E0 die Ausgangsspannung der Integratorschaltung 72 zur Zeit T0.
OTB′=T0 -RCln{(E-Vth)/(E-E0-DE)} (3)
TC′=T0 -RCln{(E-Vth)/(E-E0+DE)} (4)
In Fig. 6 zeigt VB′ den Fall, bei dem das Ausgangssignal der Integratorschaltung 72 um den Betrag DE während der Zeit T0 ansteigt und VC′ zeigt den Fall, bei dem das Ausgangssignal der Integratorschaltung 72 um DE fällt. Wenn die Zeit TC′-TB′ als DT genommen wird, so variiert die Zeitverzögerung in ei­ ner unregelmäßigen Weise abhängig von der Zeit T0, zu der Rauschen auftritt, was durch die Höhe von DT und durch die gepunktete Linie in Fig. 4 angegeben ist und es verschiebt sich der Phasendifferenzpegel.
[Aufgaben, die diese Erfindung sich vornimmt zu lösen]
Bei elektrostatischen Sensoren, die die Phasendifferenz von zwei Verzögerungsschaltungen feststellen, um die Annäherung eines Körpers zu erkennen, ist es notwendig, um die Erken­ nungsdistanz zu vergrößern, die Phasendifferenz ziemlich klein zu halten, um die Phasendifferenz unter normalen Bedin­ gungen zu stabilisieren (wenn sich kein Körper in der Nähe befindet). Mit üblichen elektrostatischen Kapazitätssensoren variiert jedoch die Zeitverzögerung in einer unregelmäßigen Weise durch das Auftreten von Rauschen und es verschiebt sich der Phasendifferenzpegel.
Bei der Herstellung des Näherungssensors muß die Phasendiffe­ renz zwischen einer Integratorschaltung, die eine Körperer­ kennungselektrode aufweist und einer Integratorschaltung, die als Referenz dient, von Anfang an genügend groß sein, um ein schlechtes Funktionieren, verursacht durch Rauschen, zu ver­ hindern. Die Änderungen in der elektrostatischen Kapazität auf der Seite, die die Körper entdeckt, werden groß gemacht, das heißt, ein Körper muß dicht an die Erkennungselektrode herangehen (die Erkennungsdistanz ist klein).
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,dafür zu sorgen, daß die Variationen in der Zeitverzögerung regelmäßig und fest sind und nicht abhängen von Rauschen und die so aus­ geglichen sind, daß der Phasendifferenzpegel sich nicht zu verschieben scheint.
[Vorrichtung zur Lösung der Aufgaben]
Um die obige Aufgabe zu lösen, umfaßt ein elektrostatischer Kapazitätssensor gemäß der vorliegenden Erfindung Folgendes: eine Pulserzeugungsschaltung; erste und zweite Verzögerungs­ schaltungen, die entsprechend mit dem Ausgang der Pulser­ zeugungsschaltung verbunden sind; einen elektrostatischen Kapa­ zitätskonverter, der mit dem Ausgang mindestens einer der Verzögerungsschaltungen verbunden ist und eine Phasendetek­ torschaltung zur Feststellung der Phasendifferenz zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Verzögerungs­ schaltung, wobei Konstantstromquellen vorgesehen sind zum La­ den und Entladen der elektrostatischen Kapazität mit einem nahezu konstanten Strom, so daß die Ausgangssignal formen der zwei Integratorschaltungen, die konstruktive Elemente der zwei Verzögerungsschaltungen darstellen, zu geraden Linien werden.
[Ausführungsformen]
Das folgende ist eine genaue Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf bevorzugte, in den zugehörigen Zeichnungen gezeigte Ausführungsformen. Fig. 1 zeigt eine Beispielschaltung und Fig. 2 zeigt ein Zeitdiagramm der Si­ gnalformen der wesentlichen Teile der Schaltung in Fig. 1.
In Fig. 1 bezeichnet die Zahl 1 einen Pulsgenerator zur Er­ zeugung der Rechteckwellenform, die in Fig. 2 mit Pa bezeich­ net ist. Die Zahl 2 bezeichnet eine erste Verzögerungsschal­ tung, mit der eine Detektorelektrode 7 verbunden ist zum Er­ kennen, wenn ein Körper nahe ist. Die Zahl 3 zeigt eine zwei­ te Verzögerungsschaltung, die als Referenz dient. Die Zahlen 4 und 5 zeigen Binärschaltungen, die Schmitt Trigger etc. aufweisen, zur Umwandlung der Ausgangssignale der Verzöge­ rungsschaltungen in eine binäre Form. Die Zahl 6 bezeichnet eine Phasendetektorschaltung zur Feststellung welches der Ausgangssignale der beiden Schmittrigger die größere Verzöge­ rung aufweist. Die Zahlen 9 und 10 zeigen Konstantstromschal­ tungen zum Laden eines Kondensators 16 der zweiten Verzöge­ rungsschaltung und eines elektrostatischen Kondensator 15, der in der Detektorelektrode 7 enthalten ist, mit einem an­ nähernd konstanten Strom, wenn der Pulsausgang Pa sich auf hohem Potential befindet (was hier später mit "H" bezeichnet wird). Die Detektorelektrode 7 umfaßt einen elektrostatischen Kapazitätsänderungskonverter und den elektrostatischen Kon­ densator 15. Die Zahlen 10 und 12 bezeichnen Schaltschaltun­ gen, die angeschaltet werden, wenn der Puls Pa sich auf nie­ derem Potential befindet (was hier später mit "L" bezeichnet wird) und die elektrische Ladung entladen, die auf dem elek­ trostatischen Kondensator 15 und dem Kondensator 16 gespei­ chert wurde, über die Widerstände 13 und 14. Die Zahl S be­ zeichnet einen Invertierer.
Unter normalen Bedingungen (Zeitdauern Tn in Fig. 2) wird die Verzögerung des Ausgangssignals Pb der ersten Verzögerungs­ schaltung so eingestellt, daß sie kleiner ist als die Verzö­ gerung des Ausgangssignals Pd der zweiten Verzögerungsschal­ tung, wobei das Ausgangssignal Pe der Binärschaltung leicht langsamer als Pc ist. Das Ausgangssignal Pf der Phasendetek­ torschaltung ist zur dieser Zeit "L".
Wenn ein Körper dicht an die Detektorelektrode 7 kommt (die Zeitdauer Tk in Fig. 2), wird das binäre Ausgangssignal Pc langsamer als Pe, da der Betrag der Verzögerung der ersten Verzögerungsschaltung größer wird als der Betrag der Verzöge­ rung des Ausgangssignals Pd der zweiten Verzögerungsschal­ tung. Das Ausgangssignal Pf der Phasendetektorschaltung wird daher "H".
Wenn der Kondensator für den elektrostatischen Kondensator C durch einen konstanten Strom I geladen wird, so wird die Aus­ gangsspannung durch Gleichung (5) dargestellt, wie das in Fig. 3 gezeigt ist.
VA = IT/C (5)
Wenn man nun die ansteigende Kante des durch den Pulsgenera­ tor erzeugten Pulses als Referenz nimmt, so nehmen, wenn das Ausgangssignal der Integratorschaltung 2, bedingt durch Rau­ schen, zur Zeit T0 um DE zunimmt oder abnimmt, die Ausgangs­ signale der Integratorschaltung 2 den Wert VB beziehungsweise VC an. Wenn die Zeiten, die VB und VC brauchen, um die Schwellwertspannung Vth der Binärschaltung zu erreichen als TB und TC bezeichnet werden, so sind TB und TC durch die Gleichungen (6) beziehungsweise (7) gegeben.
TB = C(Vth - DE)/I (6)
TC = C(Vth + DE)/I (7),
das heißt TB und TC werden nur durch die Schwellwertspannung der Binärschaltung und die Rauschspannung bestimmt und zeigen keine Abhängigkeit gegenüber dem Erscheinungszeitpunkt des Rauschens.
Daher kann, wenn man die Zeit TC-TB als DT bezeichnet, das Ausgangssignal Pc der Binärschaltung im Erscheinungszeitpunkt des Rauschens auf den Bereich DT = TC-TB eingeschränkt wer­ den.
Fig. 4 zeigt wie bei einem konventionellen Ausführungsbei­ spiel die Ausgangssignale der Binärschaltungen sich bei Rau­ schen derselben Amplitude unterscheiden.
Sowohl bei der konventionellen Ausführungsform als auch bei der vorliegenden Ausführungsform, werden die Energieversor­ gungsspannung E=5 V, die Größe des Rauschens DE= +/- 0,5 V und die Integrationszeitkonstante so heraufgesetzt, daß die Zei­ ten Ta und TA, die die Spannungen Va und VA der Integrator­ schaltung benötigen, um die Digitalisierungsschwellwertspan­ nung Vth (3,5 V) zu erreichen, wenn kein Rauschen aufgetreten ist, beide 1,2 ms betragen.
In Fig. 4 zeigt die horizontale Achse die Zeit T0, zu der Rauschen auftritt, wobei die ansteigende Kante des vom Puls­ generator erzeugten Pulses als Bezugsgröße genommen wird, und die vertikale Achse zeigt den Umfang (Dt und DT) der Varia­ tionen des Ausgangssignals der Binärschaltung. Hier variiert Dt (im konventionellen Ausführungsbeispiel), abhängig von T0 wohingegen DT fest ist, mit Dt < DT für T0 = 0,5 ms oder mehr.
Wenn der Zeitpunkt, zu dem Rauschen auftritt, nicht fest ist, er möge zum Beispiel bei T0 = 0,92 ms liegen, so wird unter normalen Bedingungen im konventionellen Ausführungsbeispiel eine Verzögerung bezüglich des Ausgangssignals Pb der ersten Verzögerungsschaltung von mindestens 0,51 ms oder mehr für das Ausgangssignal Pd der zweiten Verzögerungsschaltung not­ wendig sein. In der vorliegenden Ausführungsform genügt je­ doch eine Verzögerung von 0,34 ms oder mehr, so daß die Kör­ pererkennungsdistanz damit ausgeweitet werden kann. Anders ausgedrückt, es wird somit möglich, einen Sensor zu bauen, bei dem eine durch Rauschen verursachte Fehlfunktion weniger wahrscheinlich wird, wenn ein elektrostatischer Sen­ sor zur Erzielung einer festen Erkennungsdistanz hergestellt wird.
In der Ausführungsform der Fig. 1 wird die Integratorschal­ tung durch die ansteigende Kante des Pulses Pa geladen, aber es ist genauso möglich, die elektrostatischen Kondensatoren 15 und 16 zu laden, wenn der Puls Pa auf einem hohen Pegel ist und sie dann mit einem konstanten Strom durch die fallen­ de Kante des Pulses Pa zu entladen. Weiterhin ist nur ein elektrostatischer Kondensator 15 für den elektrostatischen Kapazitätskonverter bei der ersten Verzögerungsschaltung ge­ zeigt, aber es kann der Betrag der Verzögerung durch Paral­ lelschalten eines getrennten Kondensators eingestellt werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, die ein Entlade­ verfahren mit konstantem Strom verwendet. Die Bezugszahl 51 bezeichnet eine Oszillatorschaltung zur Erzeugung eines Rechteckpulses, die Schmittrigger 58 und 59, einen Kondensa­ tor C1 und einen Widerstand R1 enthält. Der Puls wird in die Anoden der Dioden D1 und D2 eingegeben und lädt den elektro­ statischen Kondensator C3, der durch die Detektorelektrode 57 und den Kondensator C4 gebildet wird, der als Referenzwert während der "H" Zeitdauer dient. Ein elektrostatischer Kapa­ zitätskonverter besteht aus einer Detektorelektrode 57 und einer elektrostatischen Kapazität C3. Wenn der Puls auf "L" geht, so wird die elektrische Ladung, mit der der elektrosta­ tische Kondensator C3 und der Kondensator C4 geladen wurden über die Konstantstromschaltungen 52 beziehungsweise 53 ent­ laden.
Die Konstantstromschaltung 52 besteht aus einem Transistor TR1, einem Widerstand R3 und einem Widerstand R2 und einer Diode D3, die mit der Basis von TR1 verbunden ist. Die Kon­ stantstromschaltung 53 besteht aus einem Transistor TR2, ei­ nem Widerstand R4, einem variablen Widerstand VR1 und einem Widerstand R2 und einer Diode D3, die mit der Basis von TR2 verbunden ist.
Die erste Verzögerungsschaltung besteht aus einer Konstant­ stromschaltung 52, einem elektrostatischen Kondensator C3 und einem invertierenden Schmittrigger 54, und die zweite Verzö­ gerungsschaltung besteht aus einer Konstantstromschaltung 53, einem Kondensator C4 und einem invertierenden Schmittrigger 55. Der Betrag der Verzögerung entspricht der Größe der elek­ trostatischen Kondensatoren C3 und C4, deren Eingangssignale dann zum Datenterminal D des D-Flip-Flops 56 und zum Zeit­ terminal C gesandt werden. Gewöhnlich ist das Ausgangssignal PO des D-Flip-Flops "L", so daß der Betrag der Verzögerung, die durch die zweite Verzögerungsschaltung geliefert wird, größer ist als der Betrag der Verzögerung, die durch die er­ ste Verzögerungsschaltung geliefert wird, aber wenn sich ein Körper nahe der Detektionselektrode 57 befindet, das heißt, wenn die elektrostatische Kapazität C3 zunimmt, so nimmt der Betrag der Verzögerung, die durch die zweite Verzögerungs­ schaltung geliefert wird, zu und wird größer als der Betrag der Verzögerung, die durch die erste Verzögerungsschaltung geliefert wird. Das Ausgangssignal P0 des D-Flip-Flops 56 nimmt dann einen "H"-Pegel an und so kann die Nähe eines Kör­ pers festgestellt werden. Der variable Widerstand VR1 dient zur Einstellung des Betrags der Verzögerung der zweiten Ver­ zögerungsschaltung.
Um die Konstantstromschaltung zu ergänzen, neigen, wenn ein Konstantstrom aus den Emittern der Transistoren TR1 und TR2 gezogen wird, die Kollektoren der Transistoren TR1 und TR2 dazu, einen konstanten Strom zu erzwingen, der durch sie hin­ durchfließt. Dieser Strom entlädt die elektrische Ladung, die auf der elektrostatischen Kapazität C3 der Detektorelektrode 57 und dem Kondensator C4 der zweiten Verzögerungsschaltung gespeichert ist. Da diese Konstantstromkreise 52 und 53 eine Stromrückkopplung aufweisen, liefern sie einen stabilen Kon­ stantstrom. Wenn das Entladen der elektrischen Ladung auf dem Kondensator C4 und der elektrostatischen Kapazität C3 beendet ist, wird der Betrag des Rückkopplungsstromes so gesteuert, daß dieses Potential gehalten wird. Weiterhin wird die Tempe­ raturdrift des Potentials zwischen den Emittern und Basen der Transistoren TR1 und TR2 durch die ansteigende Potential-Tem­ peraturcharakteristik der Diode D3 ausgeglichen.
In Fig. 5 ist ein Filter gezeigt, das aus einem Widerstand R4, einem Kondensator C2 und einem invertierenden Schmittrig­ ger 60 besteht und ein Ausgangsschaltungsteil, das aus den Widerständen R5 und R6 und einem Transistor TR3 besteht.
In der vorher erwähnten Ausführungsform wurde ein Kondensator als elektrostatische Kapazität als Bezugsgröße einer Verzöge­ rungsschaltung verwendet, was aber nicht auf diese Ausfüh­ rungsform beschränkt sein muß, und die Verzögerungsschaltung, die als Bezugsgröße verwendet wurde kann auch als Elektrode verwendet werden in der gleichen Art wie die Detektorelek­ trode, deren elektrostatische Kapazität dann als Bezugsgröße verwendet werden kann.
[Auswirkungen der Erfindung]
Da die Integratorschaltungen, die die Zeitverzögerungen be­ wirken, durch einen Konstantstrom geladen werden, sind Unre­ gelmäßigkeiten bei der Verzögerungszeit konstant, unabhängig davon zu welcher Zeit ein Rauschen während der Integration auftritt. Es ist daher möglich, unter normalen Bedingungen ei­ ne kleinere Phasendifferenz bei den zwei Verzögerungsschal­ tungen festzusetzen, als das bei konventionellen Ausführungs­ formen möglich war, was es ermöglicht, die Erkennungsdistanz zu vergrößern.
Weiterhin ist es möglich einen Sensor zu bauen, der stabil ist und dessen durch Rauschen verursachte Fehlfunktionen we­ niger oft auftreten als bei konventionellen Sensoren, wenn die Erkennung über eine vergleichsweise kurze Distanz er­ folgt.
[Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
Fig. 1 ist ein Blockschaltplan eines elektrostatischen Kapa­ zitätssensors gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Zeitdiagramm derselben Ausführungsform;
Fig. 3 ist ein Signaldiagramm, das die Ausgangssignale der Integratorschaltungen dieser Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 ist eine Kurve, die die Schwankungen in den Beträgen der Verzögerungen verursacht durch Rauschen für diese Erfin­ dung zeigt;
Fig. 5 ist ein Schaltplan einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 ist ein Signaldiagramm, das die Ausgangssignale einer Integratorschaltung nach konventioneller Bauart zeigt; und
Fig. 7 ist ein Strukturdiagramm eines konventionellen elek­ trostatischen Kapazitätssensors.

Claims (1)

  1. Elektrostatischer Kapazitätssensor mit:
    einer Pulserzeugungsschaltung;
    ersten und zweiten Verzögerungsschaltungen, die mit einem Ausgang der Pulserzeugungsschaltung verbunden sind;
    einem elektrostatischen Kapazitätsänderungskonverter, der mit einem Ausgang mindestens einer der Verzögerungsschaltungen verbunden ist; und
    einer Phasendetektorschaltung zum Feststellen der Phasendif­ ferenz zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Verzögerungsschaltungen, wobei jede der Verzögerungsschaltun­ gen eine Konstantstromquelle aufweist für das Laden oder Ent­ laden einer elektrostatischen Kapazität mit annähernd kon­ stantem Strom.
DE19520948A 1994-06-08 1995-06-08 Elektrostatischer Kapazitätssensor Expired - Fee Related DE19520948C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12618994A JP2784396B2 (ja) 1994-06-08 1994-06-08 静電容量形センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520948A1 true DE19520948A1 (de) 1995-12-14
DE19520948C2 DE19520948C2 (de) 2003-10-09

Family

ID=14928904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520948A Expired - Fee Related DE19520948C2 (de) 1994-06-08 1995-06-08 Elektrostatischer Kapazitätssensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5554973A (de)
JP (1) JP2784396B2 (de)
DE (1) DE19520948C2 (de)
FR (1) FR2721104B1 (de)
GB (1) GB2290148B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018184638A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 CZARDYBON, Marius Auswerteschaltung, system und verfahren zum auswerten eines kapazitiven oder induktiven sensors
DE102022105486A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Zf Automotive Germany Gmbh Handerkennungsvorrichtung für eine lenkradeinrichtung sowie lenkradanordnung mit der handerkennungsvorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161070A (en) * 1996-02-23 2000-12-12 Nec Home Electronics, Inc. Passenger detection system
US6307182B1 (en) * 1997-04-25 2001-10-23 Toastmaster, Inc. Electric appliance having a proximity sensor
DE19817640A1 (de) * 1998-04-21 1999-11-04 Gerhard Von Der Emde Unterwasserdetektor für kapazitive Objekteigenschaften
JP3549441B2 (ja) * 1998-06-22 2004-08-04 シャープ株式会社 定電流制御装置
US6825765B2 (en) * 1998-12-30 2004-11-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
DE60037878T2 (de) * 2000-05-11 2009-01-22 Lucent Technologies Inc. Mobilstation für Telekommunikationssystem
JP2001340318A (ja) * 2000-05-31 2001-12-11 Secom Co Ltd 静電容量型計測装置及び呼吸計測装置
KR100366503B1 (ko) * 2000-06-13 2003-01-09 주식회사 엘지이아이 글래스 터치 감지회로
AU2002353332A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-23 Intelligent Mechatronic Systems, Inc. Occupant presence detection device
FR2844349B1 (fr) * 2002-09-06 2005-06-24 Nanotec Solution Detecteur de proximite par capteur capacitif
CN1287522C (zh) * 2002-12-20 2006-11-29 阿尔卑斯电气株式会社 具有静电传感器的输入装置
FR2853058B1 (fr) * 2003-03-27 2005-05-13 Valeo Securite Habitacle Detection de presence par capteur capacitif
DE602005008070D1 (de) * 2005-08-31 2008-08-21 Electrolux Home Prod Corp Durch Berührung steuerbare kapazitive Schalteinrichtung
US7411401B1 (en) 2005-09-02 2008-08-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Systems and methods for reducing common-mode platform noise in electric-field sensors
US7589538B2 (en) * 2005-12-21 2009-09-15 Weiss Instruments, Inc. Micropower voltage-independent capacitance measuring method and circuit
CN101078774B (zh) * 2006-05-26 2012-07-18 株式会社藤仓 接近传感器和接近感测方法
US7656169B2 (en) * 2007-02-06 2010-02-02 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive occupant detection system
JP5064848B2 (ja) * 2007-03-14 2012-10-31 アルプス電気株式会社 静電容量スイッチ
KR100982282B1 (ko) * 2008-09-19 2010-09-15 주식회사 애트랩 센서, 센서의 센싱 방법, 및 센서의 필터
JP5549145B2 (ja) * 2009-08-04 2014-07-16 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 静電容量検出装置
JP5471587B2 (ja) * 2010-02-25 2014-04-16 トヨタ紡織株式会社 乗員検知システム及び乗員検知システムの制御方法
JP5984827B2 (ja) * 2011-10-18 2016-09-06 シチズンホールディングス株式会社 静電容量センサ
WO2014188273A2 (en) 2013-05-20 2014-11-27 Accelerenz Limited Sensor apparatus and associated systems and methods
KR101500400B1 (ko) 2013-12-10 2015-03-09 현대자동차 주식회사 정전 용량 검출 장치
TWI544743B (zh) 2014-12-10 2016-08-01 原相科技股份有限公司 高精度之電容式開關
CN105790748B (zh) * 2014-12-19 2018-10-19 原相科技股份有限公司 高精度的电容式开关
CN109884711B (zh) * 2018-11-23 2022-09-13 辽宁大学 一种基于感应原理的非接触式煤、岩带电监测传感器
US11463088B2 (en) * 2019-09-18 2022-10-04 Semtech Corporation Proximity sensor with nonlinear filter and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148775B2 (de) * 1971-09-30 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Messeinrichtung mit kapazitivem abgriff
US4001613A (en) * 1974-09-20 1977-01-04 Rca Corporation Proximity sensing circuit
US4055129A (en) * 1975-07-16 1977-10-25 The Singer Company Digital differential capacitance proximity switch
US4157539A (en) * 1976-10-14 1979-06-05 The Singer Company Charge rate, capacitive switch system
JPS5255656A (en) * 1976-11-15 1977-05-07 Kiyapakon Insutsurumentsu Kk Capacitive displacement gauge
JPS55112512A (en) * 1979-02-21 1980-08-30 Kiyapakon Instr Kk Capacitive displacement gauge
JPS57149911A (en) * 1981-03-13 1982-09-16 Ryochi Kato Electrostatic capacity type sensor
GB2119931B (en) * 1982-05-07 1986-04-30 Graham Michael Stephens Proximity detection devices
JPS59112225A (ja) * 1982-12-29 1984-06-28 Ryochi Kato 静電容量形センサ
JPS604801A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Ryochi Kato 静電容量形変位検出器
DE3625616A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit 2-aequivalentpurpurkupplern
JPS6336246U (de) * 1986-08-27 1988-03-08
US4825765A (en) * 1986-09-25 1989-05-02 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Delay circuit for electric blasting, detonating primer having delay circuit and system for electrically blasting detonating primers
JPH0728181B2 (ja) * 1988-12-28 1995-03-29 パイオニア株式会社 パルス幅変調増幅回路
US5148149A (en) * 1991-01-31 1992-09-15 Allied Security Devices, Inc. Differential delay intrusion detection sensory system
JPH0646120A (ja) * 1992-04-21 1994-02-18 Nec Corp 複合電話機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018184638A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 CZARDYBON, Marius Auswerteschaltung, system und verfahren zum auswerten eines kapazitiven oder induktiven sensors
DE102017205908A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Marius Czardybon Auswerteschaltung, System und Verfahren zum Auswerten eines kapazitiven oder induktiven Sensors
DE102017205908B4 (de) 2017-04-06 2019-04-04 Marius Czardybon Auswerteschaltung, System und Verfahren zum Auswerten eines kapazitiven oder induktiven Sensors
US11112439B2 (en) 2017-04-06 2021-09-07 Marius Czardybon Evaluating circuit, system, and method for evaluating a capacitive or inductive sensor
DE102022105486A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Zf Automotive Germany Gmbh Handerkennungsvorrichtung für eine lenkradeinrichtung sowie lenkradanordnung mit der handerkennungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9511576D0 (en) 1995-08-02
JPH07332917A (ja) 1995-12-22
DE19520948C2 (de) 2003-10-09
US5554973A (en) 1996-09-10
JP2784396B2 (ja) 1998-08-06
FR2721104A1 (fr) 1995-12-15
GB2290148A (en) 1995-12-13
GB2290148B (en) 1998-03-04
FR2721104B1 (fr) 1997-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520948A1 (de) Elektrostatischer Kapazitätssensor
DE3132980C2 (de) Elektronischer Zeitgeber
DE2541131C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung
DE19713058C2 (de) PLL-Schaltung
EP0532909B1 (de) Einrichtung zur Auswertung periodischer Signale von induktiven Gebern
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE102010031034A1 (de) Erfassung eines dielektrischen Gegenstandes
DE2929450A1 (de) Schnelle transistorschaltung mit geringer leistungsaufnahme
DE3051230C2 (de) Spannungserhöhungsschaltung
DE2719462C2 (de) Transistor-Treiberschaltung
DE3024936C2 (de) Wechselspannungsverstärker in Form einer integrierten Schaltung
DE2749512A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektronische uhren
EP0149277B1 (de) Monolithisch integrierter RC-Oszillator
DE3813732C2 (de)
DE2439937A1 (de) Verzoegerungspulsgenerator
DE19934795A1 (de) Integrationsverfahren und Integrationsschaltung, die ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis bieten, und spannungsgesteuerter Oszillator und Frequenz-Spannungswandler, der eine Integrationsschaltung verwendet
DE3144506A1 (de) &#34;kapazitive wegstrecken-messeinrichtung&#34;
DE3042323C2 (de) Schwingkreis
EP0898368A2 (de) Sensoreinrichtung
DE2249082A1 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE4306950C2 (de) Elektronisches Zweidrahtschaltgerät
DE3024014A1 (de) Wechsel- in gleichspannungswandler in form einer integrierten schaltung
EP3257156B1 (de) Verfahren zum betrieb eines impulsgenerators für kapazitive sensoren und impulsgenerator
EP0150325A2 (de) Verzögerungseinheit zur Erzeugung eines verzögerten Ausgangssignals
DE2653626C2 (de) Sägezahnspannungsgenerator für einen Verbrennungsmotor-Zündanalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO PRECISION INC., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee