DE3024014A1 - Wechsel- in gleichspannungswandler in form einer integrierten schaltung - Google Patents

Wechsel- in gleichspannungswandler in form einer integrierten schaltung

Info

Publication number
DE3024014A1
DE3024014A1 DE19803024014 DE3024014A DE3024014A1 DE 3024014 A1 DE3024014 A1 DE 3024014A1 DE 19803024014 DE19803024014 DE 19803024014 DE 3024014 A DE3024014 A DE 3024014A DE 3024014 A1 DE3024014 A1 DE 3024014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
gate
source
voltage
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024014C2 (de
Inventor
Oskar Dipl Ing Leuthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Electroniques SA
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE3024014A1 publication Critical patent/DE3024014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024014C2 publication Critical patent/DE3024014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/14Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles
    • H03D1/18Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles of semiconductor devices

Description

Wechsel- in Gleichspannungswandler in Form einer integrierten Schaltung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wechsel- in Gleichspannungswandler in Form einer integrierten Schaltung, mit auf einem gleichen Substrat mindestens einem ersten Feldeffekttransistor mit isoliertem Tor, einem strombegrenzenden Element zur Speisung des ersten Transistors und einem ersten mit dem Eingang des ersten Transistors verbundenen Kopplungskondensator, um den ersten Transistor durch die Wechselspannung zu steuern.
Ein solcher Wandler wird in der Regelschaltung Reg des Quarzoszillators, beispielsweise für eine elektronische Uhr verwendet. Figur 1 zeigt die Schaltung eines Oszillators mit einem erfindungsgemässen Wandler. Der eigentliche Oszillator weist einen Verstärker A1, einen Quarzresonator Q und zwei Phasenschieber-Kondensatoren C5 und C6 auf. Der Verstärker Al wird durch eine Stromquelle Io gespiesen, wie in der DE-OS ; 28 53 421 beschrieben, um den Strom des Oszillators auf einen bestimmten, verhältnismässig kleinen Wert zu halten. Die Regelschaltung Reg von Figur 1 erlaubt es, durch Einwirken auf die Stromquelle Io in Funktion der Amplitude der Wechselspannung des Oszillators den Stromverbrauch noch weiter zu senken. Ein Verstärker A2 erhält das verhältnismässig schwache Wechselspannungssignal des Oszillators und liefert ein verstärktes Signal mit genügender Amplitude, um die Teilerstufen zu steuern, die normalerweise an den Oszillator angeschlossen sind.
Aus Figur 2 der Veröffentlichung 11ESSCIRC 1976, Toulouse, New analog CMOS IC1S based on weak inversion operation, E. Vittoz and J Fellrath, Centre Electronique Horloger SA, Neuchätel/ Switzerland" ist ein Amplitudendetektor oder Wechsel- in Gleichspannungswandler bekannt, der einen durch eine Stromquelle (T2, T6) gespeisten Transistor T1 und damit verbundene Elemente wie R1, R2, C1, C2 und C3 aufweist. In solch einer Schaltung müssen die Widerstände R1 und R2 eine sehr hohe
030063/087S
Impedanz aufweisen, in der Grössenordnung von 100 Megohm und es wird vorgeschlagen, diese durch antiparallel geschaltete polykristalline Dioden herzustellen. Solche Dioden können nur durch eine besondere Technologie hergestellt werden (Si-Tor-Technologie), die erheblich die Anwendungsmöglichkeiten einschränkt.
Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wechsel- in Gleichspannungswandler anzugeben, der einfacher aufgebaut ist, und der mittels der herkömmlichen Technik für CMOS-Schaltungen integriert werden kann.
Ein Wandler, der diese Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen zweiten Feldeffekttransistor mit isoliertem Tor aufweist, der zwischen dem Eingang und dem Ausgang des ersten Transistors geschaltet ist, sowie einen zweiten mit dem Ausgang des ersten Transistors verbundenen Kondensator, um den Ausgang für die Wechselspannungssignale kurz zu schliessen, wobei der erste Transistor am Ausgang eine Gleichspannung erzeugt, dessen Wert eine Funktion der Amplitude der Wechselspannung ist.
Die Erfindung wird nun im Einzelnen anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt die Schaltung eines geregelten Quarzoszillators,
Figur 2 zeigt die Schaltung eines vorbekannten Amplitudendetektors,
Figur 3 zeigt die Prinzipschaltung des erfindungsgemässen Wandlers,
Figur 4 zeigt die Charakteristik des Senkenstroms in Funktion der Tor-Quellenspannung des Transistors T1 von Figur 3,
Figur 5 zeigt die Schaltung des Wandlers von Figur 3,
030063/0875
Figur 6 zeigt die Schaltung eines ersten Ausführungsbeispiels des Wandlers von Figur 5,
Figur 7 zeigt eine Schaltung eines anderen Ausführungsbeispiels des Wandlers von Figur 5,
Figur 8 zeigt die Charakteristik des Senkenstroms in Funktion der Senke-Quellenspannung des Transistors T2 von Figur 5,
Figur 9 zeigt die Transferfunktion des erfindungsgemässen Wandlers,
Figur 10 zeigt den mit einer elektronischen Schaltung verbundenen Wandler von Figur 7,
Figur 11 zeigt die Schaltung eines den Wandler von Figur 7 enthaltenden Oszillators, und die
Figuren 12 - 18 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des Wandlers von Figur 5.
Figur 2 zeigt die Schaltung des vorbekannten Amplitudendetektor gemäss der eingangs zitierten Literaturstelle. Dieser Amplitudendetektor wandelt die Eingangs-Wechselspannung ü„ in eine Ausgangs-Gleichspannung ϋΛ. Die Elemente R2, C3 bilden einen Filter für die Wechselspannung auf dem Tor G1 von T1. Der Wert der Ausgangsspannung U , die gleich ist dem mittleren Wert der Torspannung von Transistor T1, ist eine Funktion der Amplitude der Eingangs-Wechselspannung ü_.
Man kann erkennen, dass in Abwesenheit einer Eingangsspannung U oder falls die Ausgangsklemme beispielsweise mit einem Tor eines MOS-Transistors verbunden ist, keine Gleichspannung durch R1 oder R2 fliesst. In diesem Falle sind die Potentiale auf der Senke D1 , am Tor G1 und am Kondensator C3 gleich: U-.. = UQ1 = UA· Der einzige, in der Schaltung fliessende Gleichstrom ist der von einer Stromquelle oder von einem strombe-
030083/0876
grenzenden Element an T1 gelieferte Strom Io. Das Vorhergehende zeigt, dass die Elemente R2 (Widerstand) und C3 (Kondensator) ausgespart werden können, ohne die Transferfunktion der Schaltung wesentlich zu beeinflussen.
In Figur 3 erkennt man die Schaltung von Figur 2 aber, ohne die Elemente R2 und C3. Die Arbeitsweise der Schaltung von Figur 3 ist die folgende: In Abwesenheit der Eingangs-Wechselspannung wird der Arbeitspunkt von Transistor T1 durch den Strom Io bestimmt, der eine Spannung an der Senke D1 und am Tor G1 von Transistor T1 hervorruft. Diese Spannung üa = ΌηΛ
Ά \3 I
= Uo wird durch die Charakteristik des Senkenstroms in Funktion der Tor-Quellenspannung von T1 bestimmt, wie dies aus Figur 4 hervorgeht. In Figur 4a erzeugt eine direkt auf Uo überlagerte Wechselspannung Un eine starke Erhöhung des Stromes Ig während der positiven Halbperiode von UE, ohne eine bemerkenswerte Abnahme dieses Stromes während der negativen Halbperiode von U zu erzeugen. Dadurch ergibt sich, dass der mittlere Strom im Transistor eine Tendenz entwickelt, gegen einen Wert zu steigen, der merklich grosser ist als der durch die Stromquelle gelieferte Strom Io. Der Strom Io wird jedoch durch die Stromquelle konstant gehalten, so dass der Kondensator C2 gezwungen ist, sich zu entladen, welches eine Erniedrigung von U2. erzeugt. Da der mittlere Wert der Torspannung LL, der gleiche ist wie Ua, muss die Torspannung ebenfalls abnehmen, bis der mittlere Strom im Transistor T1 wieder gleich Io wird. Dies ist in Figur 4b angegeben, die zeigt, dass der mittlere Strom im Transistor wieder gleich Io wird, falls die Spannung U .. um einen Betrag AU abgenommen hat. Es kann gezeigt werden, dass, je grosser die Amplitude des Eingangs-Wechselsignals U„, um so grosser die Differenz zwischen Uo und der Ausgangsspannung U2. und der mittleren Torspannung U1 = (υ,) ist. Die Verschiebung um einen Betrag Λϋ des Arbeitspunktes ist daher eine Funktion der Eingangs-Wechselspannung.
Für eine Eingangskapazität von 1 pF und einem Eingangssignal mit einer Frequenz von 32 kHz ist die benötigte Zeitkonstante
030063/087S
ungefähr 100 Mikrosekunden, so dass der Widerstand RI einen Wert von in der Grössenordnung 100 Megohm haben muss. Widerstände mit einem solch hohen Wert sind sehr schwierig in einer integrierten Schaltung herzustellen. In der eingangs zitierten Literaturstelle werden, wie bereits erwähnt, diese Widerstände mittels antiparallel geschaltete polykristalline Dioden hergestellt, was eine besondere Herstellungsmethode verlangt. In der erfindungsgemässen Schaltung wird der Widerstand R1 durch einen MOS-Transistor realisiert, der durch eine herkömmliche Technik integriert werden kann. Dieser Transistor, in Figur 5 mit T2 bezeichnet, ist vorgespannt, um einen einem sehr hohen Wert entsprechenden Widerstand zwischen der Senke und der Quelle aufzuweisen. Die Dimensionierung von Transistor T1 und des Stromes Io wird unter Berücksichtigung das ohne irgendein Eingangs-Wechselsignal die Ausgangsspannung Uft = Uo ungefähr die gleiche ist wie die Schwellspannung U des Transistors T1, durchgeführt. Der Kanal von Transistor T2 mit den Enden S2 und D2 ist dann auf dem Potential der Schwellspannung von Transistor T1. In Figur 5 ist der Transistor T2 durch eine Torspannung U_2 vorgespannt, die derart ausgewählt ist, dass er nur schwach leitend ist. Die Spannung zwischen Tor und Quelle oder Senke von T2 muss daher einen Wert aufweisen, der ungefähr gleich der Schwellspannung ü_ ist. Der Wert der Spannung tU- gegen Erde ist ungefähr der doppelte desjenigen der Schwellspannung.
Figur 6 zeigt, dass die Torspannung üG2 der Schaltung von Figur 5 mit einer zusätzlichen Stromquelle 11 erhalten werden kann, die zwei in Serie geschaltete MOS-Transistoren T4 und T5 speist, wobei die Senke jedes Transistors mit seinem Tor verbunden ist. Figur 7 zeigt eine einfachere Schaltung als diejenige von Figur 6, die keine zusätzliche Stromquelle benötigt, sondern nur einen zusätzlichen Transistor T7, der in Serie mit dem Transistor Ti geschaltet ist. Die Serienschaltung der Transistoren T1 und T7 von Figur 7 ersetzt die in Serie Schaltung von T5 und T4 von Figur 6, um die Vorspannung mit einem Wert von üa + 0„ zu erhalten.
030063/0876
Die Transferfunktion der Schaltung von Figur 7 ist leicht von derjenigen der Schaltung von Figur 6 verschieden, da in Figur 7 die Referenzspannung für das Tor von T2 konstant bezüglich der Ausgangsspannung U ist (sie variiert in Funktion der Eingangsspannung bezüglich der Masse), während sie in der Schaltung von Figur 6 konstant bezüglich der Masse ist und bezüglich des Ausgangs variiert. Für die Impedanz des Transistors ist es jedoch die Tor-Quellenspannung, die wichtig ist, d.h. die Spannung zwischen dem Tor und dem Ausgang.
Der Transistor T2 der Figuren 5, 6 und 7 beeinflusst die Transferfunktion der Schaltung, da seine Charakteristik I = f (ü ) nicht symmetrisch ist, wie aus Figur 8 hervorgeht. In Uebereinstimmung mit Figur 8b erzeugt ein alternierendes Signal, symmetrisch bezüglich U und angelegt an die Senke D2, einen starken Strom in den negativen Halbperioden, insbesondere für die hohen Werte der Eingangsspannung, während in den positiven Halbperioden der Strom klein und nahezu konstant ist, sobald die Eingangsspannung über einen gewissen Wert steigt. Die Gleichspannungskoinponente ist nicht Null, daher muss sich der Kondensator C1 derart aufladen, dass ü_ positiver wird als U . Figur 8d zeigt den Fall, bei welchem das Gleichgewicht wieder erreicht wurde: der mittleren Spannung U , positiver als ü_, ist das rechteckige Eingangssignal ü„ überlagert und erzeugt einen Strom im Transistor T2, dessen Gleichstromkomponente Null ist. Diese Bedingung kann auch durch Verschieben von üc gegen einen negativeren Wert erreicht werden, damit IJ konstant bleibt.
Daraus folgt, dass die Bedingungen der Schaltung nach Figur 5 die folgenden sind: Einerseits sinkt die mittlere Torspannung U. von Transistor T1 infolge der Nichtlinearität der Charakteristik I = f (U~) dieses Transistors, falls die Amplitude des Eingangssignals wächst. Die Spannung U" von T1 hängt
G I
nur Io und U1n ab. Andererseits erzeugt Transistor T2, wie bereits oben gesehen, eine Verschiebung zwischen dem Pegel der mittleren Torspannung üp1 und der Ausgangsspannung LL in solcher Weise, dass U,, das Ug von Figur 8 entspricht, kleiner
030063/0876
wird als ϋβ1, das seinerseits üD entspricht. Man sieht, dass sich beide Effekte in der gleichen Richtung kombinieren, wie aus Figur 9 hervorgeht. Die Transferfunktion-Charakteristik, wie in Figur 9 dargestellt, kann an die unterschiedlichen Anforderungen der Schaltung angepasst werden, wobei es in der Praxis vorteilhaft ist, diese empirisch zu bestimmen.
Die Ausgangsspannung U ist sowohl eine Funktion des Stromes
Io als auch der Schwellenspannung des Transistors T1. Dies ist jedoch kein wirklicher Nachteil, da in den meisten Fällen die Spannung U in der integrierten Schaltung weiterbehandelt wird. Der Wandler bildet dann nur eine kleine Einheit einer elektronischen Untergruppe. Im Falle einer richtig dimensionierten Zusammenschaltung mit anderen Elementen der Schaltung ist es möglich, den Einfluss der beiden obenerwähnten Parameter, von denen die Ausgangsspannung U abhängt, aufzuheben.
Figur 10 zeigt eine erste Anwendung des Wandlers von Figur 7 als Amplitudendetektor. Man erkennt, dass die Ausgangsspannung U des Wandlers durch einen Kondensator C2 gefiltert ist, und dass sie das Tor von Transistor T10 steuert, der durch eine Stromquelle nlo gespeist ist. Die Schaltung ist derart gestaltet, dass die Ausgangsspannung U10 an den Klemmen von T10 auf dem Pegel 1 ist, wenn Up grosser als U f ist und auf dem Pegel Null, wenn U„ kleiner als UR f ist. Eine andere Anwendung des Wandlers von Figur 7 ist in Figur 11 dargestellt, die eine Schaltung eines Oszillators mit sehr kleinem Stromverbrauch darstellt. Die Schaltung von Figur 11 stellt im Prinzip den Oszillator von Figur 1 dar, jedoch ohne den Verstärker A2. Der Quarzresonator Q ist zwischen dem Eingang und dem Ausgang von Transistor T11 geschaltet, der seinerseits in Serie mit einem Transistor T10 geschaltet ist, dessen Tor durch den Wandler von Figur 7 gesteuert ist, wobei dessen Ausgangsspannung durch den Kondensator C2 gefiltert ist. Wenn die Ausgangswechselspannung des Oszillators, an den Klemmen C5, zunimmt, nimmt die Ausgangsspannung des Wandlers an den Klemmen C2 ab, wodurch die Leitfähigkeit von
030063/0876
30240H
T10 ebenfalls abnimmt, wodurch der Strom in T11 vermindert wird. Die Amplitude des Signals an den Klemmen C5 regelt sich auf einen kleinen Wert ein, wodurch der Stromverbrauch des Oszillators vermindert wird. Falls die Eingangskapazität von T10 genügend hoch ist, kann der Kondensator C2 weggelassen werden.
Die obenerwähnten Anwendungsbeispiele zeigen, dass der Wandler in sehr verschiedenen Schaltungen verwendet werden kann. Er beinhaltet weniger Elemente als die bereits erwähnte vorbekannte Schaltung, und er kann durch irgendeiner bestehenden Technologie der integrierten Schaltungen hergestellt werden, da dazu nur Standardelemente verwendet werden, die normalerweise in tausenden von Stücken integriert werden und daher leicht produziert werden können. In Bezug auf die bekannte Schaltung ist die Steigung der Ausgangsspannung in Funktion der Eingangs-Wechselspannung grosser, wodurch gegebenenfalls zusätzliche Verstärkerstufen eingespart werden können. Ueberdies ist die Dimensionierung der Schaltung nicht kritisch, so dass zum Beispiel die kritische Frequenz des Wandlers derart gewählt werden kann, dass die durch den Wandler erzeugten niederfrequenzten Streusignale ausgeschaltet werden können.
Die Figuren 12 bis 18 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des Wandlers von Figur 5, mit bestimmten Vorteilen, je nach ihren verschiedenen Anwendungen.
Die Schaltung von Figur 12 zeigt, dass die Stromquelle von Figur 5 durch einen Transistor T3 des zum Transistor T1 komplementären Leitungstyps realisiert werden kann, wobei die Quelle S3 des Transistors T3 mit dem positiven Pol der Stromquelle, die Senke D3 mit der Senke D1 von Transistor T1 und das Tor G3 mit einem zweiten Referenzpotential Ref 2, das Tor G2 von Transistor T2 mit einem ersten Referenzpotential Ref 1 verbunden ist.
Die Schaltung von Figur 13 zeigt, dass die Stromquellen Io und 11 der Schaltung von Figur 6 jeweils durch die Transisto-
030063/087S
ren T3 und T6 in genauer üebereinstimmung miteinander realisiert werden können, wobei deren Quellen S3 und S6 mit dem positiven Pol der Stromquelle und die Tore G3 und G6 miteinander und mit einem zweiten Referenzpotential verbunden sind. Das erste Referenzpotential ist dasjenige von Tor G2 von T2 und der Senke D5 von Transistor T5.
Figur 14 zeigt, wie die Stromquelle der Schaltung von Figur 7 durch einen in Serie mit Transistor T7 geschalteten Transistor T8 realisiert werden kann, wobei dessen Quelle S8 mit dem positiven Pol der Stromquelle, die Senke D8 mit der Senke D7 von Transistor T7 und das Tor G8 mit einem zweiten Referenzpotential verbunden ist.
Figur 15 zeigt, wie es möglich ist, eine zur eingangs erwähnten Literaturstelle äquivalente Struktur mittels herkömmliche Komponenten zu realisieren. In der Schaltung der Figur 15 kann der Kondensator C2 eingespart werden und der Transistor T2 als Spannungsverstärker arbeiten, der eine Ausgangsspannung U1, liefert, die die verstärkte Eingangs-Wechselspannung ü„ ist. Die Ausgangsspannung DL2 ist eine Gleichspannung, die Funktion der Amplitude der Eingangs-Wechselspannung ü„ ist. Die Ausgangsspannung U2 wird durch einen dem Transistor T9 äquivalenten Widerstand gefiltert, der mit dem Kondensator C2 ein Tiefpassfilter bildet. Das Tor G9 von Transistor T9 wird durch ein drittes Referenzpotential Ref 3 vorgespannt. Die Referenzpotentiale Ref 1 und Ref 3 können voneinander verschieden sein, beispielsweise falls sie verschiedene Zeitkonstanten aufweisen müssen; sie können aber auch identisch sein, wie in Figur 16 dargestellt ist.
Figur 17 stellt die Schaltung von Figur 14 dar, in welcher ein Kondensator C4 zwischen der Senke D7 von Transistor T7 und der Masse geschaltet ist. Die Senke D7 von T7 kann dann als Ausgang des Wandlers, der die Spannung ü _ liefert, verwendet werden. Da der Strom durch T7 konstant ist, ist auch die Spannung zwischen der Senke und Quelle von T7 konstant. Gegebenenfalls kann entweder der Kondensator C2 oder der Kon-
030063/0S7S
densator C4 eingespart werden. Die Schaltung von Figur 17 ist besonders für Anwendungen als Differentialverstärker geeignet,
Figur 18 schliesslich zeigt, dass in der Schaltung von Figur 17 es nicht notwendig ist, das Tor G2 von Transistor T2 mit dem Ausgang S3 zu verbinden. Das Tor G2 kann auch mit einem vierten Referenzpotential Ref 4 verbunden sein. Dieses bedeutet einen Vorteil gegenüber der Schaltung von Figur 17, indem der Spannungsabfall in T7 den Anforderungen der nachfolgenden Stufe angepasst werden kann, die mit dem die Spannung U- liefernden Ausgang verbunden ist ohne Gefahr zu laufen, dass diese Ausgangsspannung nicht mit der Vorspannung von T2 kompatibel ist.
Die vorhergehenden Beispiele zeigen, dass der Wandler leicht den Anforderungen der verschiedenen Anwendungsfälle angepasst werden kann ohne die Notwendigkeit, seine Grundstruktur zu verändern. Dies in Verbindung mit der Tatsache, dass dieser Wandler mit irgendeiner MOS-Technologie realisiert werden kann, gibt diesem einen sehr weiten Anwendungsbereiche
030063/0876

Claims (10)

PATENTANSPRÜECHE
1. /Wechsel- in Gleichspannungswandler in Form einer integrieren Schaltung, mit auf einem gleichen Substrat mindestens
einem ersten Feldeffekttransistor mit isoliertem Tor, einem strombegrenzenden Element zur Speisung des ersten Transistors und einem ersten mit dem Eingang des ersten Transistors verbundenen Kopplungskondensator, um den ersten Transistor durch die Wechselspannung zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zweiten Feldeffekttransistor (T2) mit isoliertem Tor aufweist, der zwischen dem Eingang (G1 ) und dem Ausgang (D1 ) des ersten Transistors (T1) geschaltet ist, sowie einen zweiten mit dem Ausgang (D1) des ersten Transistors (T1) verbundenen Kondensator (C2), um den Ausgang (D1) für die Wechselspannungssignale kurz zu schliessen, wobei der erste Transistor am Ausgang (D1) eine Gleichspannung erzeugt, dessen Wert eine Funktion der Amplitude der Wechselspannung ist.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (S1) des ersten Transistors (T1 ) mit dem ersten Pol einer Stromquelle und die Senke (D1 ) des ersten Transistors über ein Strombegrenzungselement mit dem zweiten Pol der Stromquelle verbunden sind, dass das Tor (G1) des ersten Transistors durch einen zweiten Transistor (T2) vorgespannt ist, dessen Quelle (S2) mit der Senke (D1 ) des erste"n Transistors und dessen Senke (D2) mit dem Tor (G1) des ersten Transistors verbunden ist, das Tor (G2) des zweiten Transistors (T2) durch ein erstes Referenzpotential vorgespannt ist, derart, dass der zweite Transistor eine sehr hohe entsprechende Impedanz aufweist, und dass der zweite Kondensator (C2) zwischen der Senke (D1) und der Quelle (S1) des ersten Transistors geschaltet ist.
3. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strombegrenzungselement mindestens einen dritten Transistor (T3) aufweist, der eine Leitfähigkeit des zum ersten Transistor (T1) komplementären Typs aufweist und die Quelle (S3) des dritten Transistors mit dem zweiten Pol der Stromquelle und
030063/087S
die Senke (D3) des dritten Transistors mit der Senke (D1) des ersten Transistors verbunden ist, und das Tor (G3) des dritten Transistors (T3) durch ein zweites Referenzpotential vorgespannt ist.
4. Wandler nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Referenzpotential durch einen vierten (T4) und fünften (T5) in Serie geschalteten Transistor erzeugt wird, wobei beim vierten Transistor (T4) die Quelle (S4) mit dem ersten Pol der Stromquelle, die Senke (D4) mit seinem Tor (G4) und mit der Quelle (S5) des fünften Transistors (T5) verbunden sind, dessen Tor (G5) .und Senke (D5) miteinander und mit dem Tor (G2) des zweiten Transistors (T2) verbunden ist, um an dieses Tor (G2) das erste Referenzpotential zu liefern, und dass der vierte und fünfte Transistor durch einen sechsten Transistor (T6) gespeist sind, dessen Senke (D6) mit der Senke (D5) des fünften Transistors, dessen Tor (G6) mit dem zweiten Referenzpotential und dessen Quelle (S6) mit dem zweiten Pol der Stromquelle verbunden ist.
5. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strombegrenzungselement mindestens einen siebten Transistor (T7) des gleichen Leitfähigkeitstyp wie der erste Transistor (T1) und einen achten Transistor (T8) des komplementären Leitfähigkeitstyps aufweist, und der siebente und achte Transistor in Serie geschaltet sind, wobei die Senken (D7, D8) miteinander und mit dem Tor (G7) des siebten Transistors verbunden sind, um das erste Referenzpotential zu liefern, und die Quelle (S7) des siebten Transistors (T7) mit der Senke (D1 ) des ersten Transistors, die Quelle (S8) des achten Transistors mit dem zweiten Pol der Stromquelle und das Tor (G8) des achten Transistors mit dem zweiten Referenzpotential verbunden ist.
6. Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (D7) des siebten Transistors (T7) mit dem ersten Pol eines vierten Kondensators (C4) verbunden ist, dessen zweiter Pol mit dem ersten Pol der Stromquelle verbunden ist, wobei
030083/087S
der erste Pol des vierten Kondensators einen dritten Ausgang (üA3) bildet.
7. Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (G2) des zweiten Transistors (T2) durch ein viertes Referenzpotential vorgespannt ist.
8. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen neunten Transistor (T9) und einen dritten Kondensator (C3) aufweist, um einen zusätzlichen Ausgang (U,,?) des Wandlers zu bilden, wobei die Senke (D9) des neunten Transistors (T9) mit der Senke (S2) des zweiten Transistors (T2), sein Tor (G9) mit einem dritten Referenzpotential und seine Quelle (S9) mit dem ersten Pol des dritten Kondensators und dessen zweiter Pol mit dem ersten Pol der Stromquelle verbunden ist, und der erste Pol des Kondensators den zusätzlichen Ausgang (U2) bildet, dessen Gleichspannungspotential eine Funktion der Amplitude der Wechselspannung ist.
9. Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das dritte Referenzpotential gleich sind.
10. Wandler nach Anspruch 1, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der zweiten, dritten oder vierten Kondensatoren durch Streukapazität der integrierten Schaltung oder durch die Eingangkapazitäten der folgenden elektronischen Stufen, die mit einem der Ausgänge (U,.., U- oder ü,..,) verbunden sind, gebildet sind.
O3OOB3/O870
DE3024014A 1979-07-13 1980-06-26 Wechsel-Gleichspannungswandler in Form einer integrierten Schaltung Expired DE3024014C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH654379A CH631048B (fr) 1979-07-13 1979-07-13 Convertisseur de tension alternative en tension continue.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024014A1 true DE3024014A1 (de) 1981-01-15
DE3024014C2 DE3024014C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=4311247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024014A Expired DE3024014C2 (de) 1979-07-13 1980-06-26 Wechsel-Gleichspannungswandler in Form einer integrierten Schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4280175A (de)
JP (1) JPS5653580A (de)
CH (1) CH631048B (de)
DE (1) DE3024014C2 (de)
FR (1) FR2461395A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62196861A (ja) * 1986-02-24 1987-08-31 Mitsubishi Electric Corp 内部電位発生回路
US4811191A (en) * 1988-03-28 1989-03-07 Catalyst Semiconductor, Inc. CMOS rectifier circuit
DE19524185B4 (de) * 1995-04-18 2009-01-29 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Gleichrichterschaltung
US6166609A (en) * 1997-04-14 2000-12-26 Seiko Epson Corporation Oscillator circuit supplied with optimal power voltage according to oscillator output
FR2800530B1 (fr) * 1999-10-28 2002-03-22 A S K Dispositif de demodulation d'un signal module en amplitude
US7541852B2 (en) * 2006-12-28 2009-06-02 Intel Corporation Self-correcting buffer
EP2073377A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 The Swatch Group Research and Development Ltd. Quarzoszillatorschaltung mit aktiver Polarisation und geringem Verbrauch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853421A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Ebauches Electroniques Sa Quarzoszillator mit geringem stromverbrauch fuer ein zeitmessgeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504039A (fr) * 1968-10-23 1970-11-13 Suisse Horlogerie Circuit oscillateur à quartz, à résonance parallèle, pour appareil de mesure du temps
GB1357515A (en) * 1972-03-10 1974-06-26 Matsushita Electronics Corp Method for manufacturing an mos integrated circuit
JPS5630961B2 (de) * 1973-09-10 1981-07-18
CH1057575A4 (de) * 1975-08-14 1977-03-15
DE2638086A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Siemens Ag Integrierte stromversorgung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853421A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Ebauches Electroniques Sa Quarzoszillator mit geringem stromverbrauch fuer ein zeitmessgeraet

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch von U.Tietze u. Ch. Schenk "Halbleiter-Schaltungstechnik", Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1974, S. 135-138 *
ESSCIRC 1976, Toulouse (European Solid-State Circuits Conference): "New Analog CMOS IC's Based on Weak Inversion Operation" von E. Vittoz und J. Fellrath *
US-Z: "IEEE Journal of Solid-State Circuits". Vol. SC-12, No. 3, Juni 1977, S. 224-231 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH631048GA3 (de) 1982-07-30
FR2461395B1 (de) 1984-11-09
US4280175A (en) 1981-07-21
FR2461395A1 (fr) 1981-01-30
JPS5653580A (en) 1981-05-13
CH631048B (fr)
DE3024014C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814250T2 (de) Spannungsregelung mit Lastpolstabilisation
DE3625949C2 (de) Schaltung zum Erzeugen eines stabilisierten Stromes, insbesondere für integrierte MOS-Schaltungen
DE2247471A1 (de) Differentialverstaerker-schaltung
DE2639598A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE3725339A1 (de) Automatische justierschaltung zum justieren der zeitkonstanten einer filterschaltung
DE3024936C2 (de) Wechselspannungsverstärker in Form einer integrierten Schaltung
DE3420068C2 (de)
DE19637444A1 (de) Eingabeschaltungsvorrichtung
CH623442B5 (de)
DE3332751A1 (de) Frequenzkompensationsschaltung fuer komplementaere metalloxidhalbleiter-linearsignalverstaerker
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE102004027298B4 (de) Auf dem Chip ausgeführter Hochpassfilter mit großer Zeitkonstanten
DE3017669A1 (de) Regelverstaerker
DE2422653A1 (de) Integrierte halbleiteranordnung mit feldeffekt-transistoren
DE2745302C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Versorgungsspannung für vorzugsweise integrierte Schaltkreise
DE102017126060B4 (de) Ansteuerschaltung für ein transistorbauelement
DE3024014A1 (de) Wechsel- in gleichspannungswandler in form einer integrierten schaltung
DE2926842C2 (de) Schaltung zum Lesen von Strömen elektrischer Ladungen und Ladungstransferfilter unter Verwendung dieser Schaltung
DE2548457A1 (de) Konstantspannungsschaltung
DE3343700C2 (de)
DE3323446A1 (de) Eingangssignalpegelwandler fuer eine mos-digitalschaltung
DE3705147C2 (de)
DE2417994A1 (de) Kompensationseinrichtung fuer elektronische schaltungen
EP0025029B1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE3136300A1 (de) "antriebsschaltung fuer einen oszillator mit niedrigem stromverbrauch"

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 7/217

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee