DE19520452C2 - Düngerstreuer - Google Patents

Düngerstreuer

Info

Publication number
DE19520452C2
DE19520452C2 DE1995120452 DE19520452A DE19520452C2 DE 19520452 C2 DE19520452 C2 DE 19520452C2 DE 1995120452 DE1995120452 DE 1995120452 DE 19520452 A DE19520452 A DE 19520452A DE 19520452 C2 DE19520452 C2 DE 19520452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock element
storage container
conveyor belt
fertilizer spreader
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995120452
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520452A1 (de
Inventor
Reinhard Higgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE1995120452 priority Critical patent/DE19520452C2/de
Publication of DE19520452A1 publication Critical patent/DE19520452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520452C2 publication Critical patent/DE19520452C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/12Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle
    • A01C15/122Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle with moving floor parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/12Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle
    • A01C15/124Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle with adjustable shutters or slits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Düngerstreuer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Düngerstreuer ist in der DE-PS 33 13 892 beschrieben. Dieser Düngerstreuer weist einen langgestreckten Vorratsbehälter auf, in dessen unterem Bereich ein Transportband angeordnet ist. Dieses Transportband bildet den Boden des Vorratsbehälters. Das Transportband fördert das in dem Vorratsbehälter befindliche Material zu einer sich in einer Stirnwand des Vorratsbehälters befindlichen Auslauföffnung, deren Austrittsquerschnitt mittels eines vor der Auslauföffnung angeordneten Schiebers einstellbar ist. Aufgrund der großen Breite des Vorratsbehälters und des Transportbandes sowie der Auslauföffnung können nur relativ große Mengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Desweiteren ist bei diesem bekannten Großflächendüngerstreuer nachteilig, daß keine Arbeitsbreitenreduzierung, beispielsweise auf die halbe Arbeitsbreite möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier bei einem gattungsgemäßen Düngerstreuer auf einfache Weise Abhilfe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In Folge dieser Maßnahme wird auf einfachste Weise die Möglichkeit geschaffen, daß mit dem Großflächendüngerstreuer auch kleine Mengen Material pro Flächeneinheit ausgebracht werden können. Die kleineren, sich so ergebenen Auslauföffnungen können exakter bis auf kleinste Mengen Material pro Flächeneinheit genau eingestellt werden. Es entstehen durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen schmalere Förderbereiche, so daß auch sehr kleine Mengen Material pro Flächeneinheit sehr exakt ausgebracht werden können. Es ist also nicht erforderlich, zwei schmale Transportbänder vorzusehen, sondern in einfacher und kostengünstiger Weise wird einfach der Austrittsquerschnitt oberhalb des Transportbandes im Bereich der Austritts- und Dosieröffnung verringert. Auch eine Arbeitsbreitenreduzierung bzw. Teilbreitenschaltung wird ermöglicht, und zwar durch den zumindest einen weiteren Schieber.
In einfacher Weise wird eine Abdichtung zwischen den Abdeckelementen und dem Förderband dadurch erreicht, daß auf der Unterseite der Abdeckelemente vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff bestehende und bis zum Transportband reichende Dichtelemente angeordnet sind.
Um in einfacher Weise das Einsatzelement in Außerbetriebsstellung zu bringen, ist vorgesehen, daß das Einsatzelement aus der unteren Betriebsstellung in eine obere Außerbetriebsstellung klappbar ist. In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Einsatzelement herausnehmbar in dem Vorratsbehälter angeordnet ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dem übrigen Unteranspruch, ein Ausführungsbeispiel der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Großflächendüngerstreuer in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 die Anordnung eines Schleusenelementes in einem Vorratsbehälter in der Ansicht II-II und in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 die Anordnung des Schleusenelementes im Vorratsbehälter in der Ansicht III-III,
Fig. 4 die Anordnung des Schleusenelementes im Vorratsbehälter in der Ansicht IV-IV,
Fig. 5 das Schleusenelement in der Ansicht V-V und
Fig. 6 das Schleusenelement gemäß Fig. 5 in vergrößertem Maßstab.
Der Großflächendüngerstreuer ist mit einem Vorratsbehälter 1, einem Rahmen 2 und einem Fahrwerk 3 ausgestattet. In dem unteren Bereich des Vorratsbehälters 1 befindet sich ein antreibbares und als Förderband 4 ausgebildetes Förderorgan. In dem hinteren Bereich 5 des Vorratsbehälters 1 ist eine über einen Schieber 6 einstellbare Auslauföffnung 7 angeordnet. Das Förderband 4 ist in Förderrichtung 8 antreibbar. Dieses Förderband 4 wird von einer Schlepperzapfwelle über eine Antriebswelle 9, ein Schneckengetriebe 10 und eine Umlenkrolle 11 angetrieben. Unterhalb der hinteren Austrittsöffnung 7 des Vorratsbehälters 1 ist ein als Scheibenstreuwerk 12 ausgebildetes Streuorgan angeordnet.
Das Transportband 4 erstreckt sich über die gesamte untere Breite des Vorratsbehälters 1. Vor der sich über die Transportbreite des Transportbandes 4 erstreckenden Auslauföffnung 7 ist in dem Vorratsbehälter 1 ein als Einsatzelement ausgebildetes Schleusenelement 13 angeordnet. Das Schleusenelement 13 weist die Auslauföffnung 7 teilweise abdeckende Abdeckelemente 14, 15 und 16 auf. Zwischen den Abdeckelementen 14, 15 und 16 befinden sich Durchtrittsöffnungen 17 und 18. Die Durchtrittsöffnungen 17 und 18 sind in dem Schleusenelement 13 symmetrisch angeordnet. Im Ausführungsbeispiel weisen die Durchtrittsöffnungen 17 und 18 insgesamt die halbe Breite der Auslauföffnung 7 auf. Auf der Unterseite der Abdeckelemente 14, 15 und 16 sind jeweils aus Kunststoff bestehende und bis zum Transportband 4 reichende Dichtelemente 19 angeordnet, damit eine ausreichende Abdichtung zwischen den Abdeckelementen 14, 15 und 16 und dem Transportband 4 erfolgt, so daß kein Material im Bereich der Abdeckelemente 14, 15 und 16 austreten kann und gefördert wird.
In dem Bereich zwischen dem Schleusenelement 13 und dem Einstellschieber 6 sind jeweils an den Durchtrittsöffnungen 17 und 18 anschließende als Dichtelemente ausgebildete Brückenelemente 20 an dem Einsatzelement 13 angeordnet, damit kein Material seitlich der Durchtrittsöffnungen 17 und 18 austreten kann. Der Austrittsquerschnitt der Durchtrittsöffnungen 17 und 18 wird von dem Einstellschieber 6 mittels geeigneter Einstellmittel 21 eingestellt.
Wie die Fig. 4-6 zeigen, ist der einen Auslauföffnung 17 des Schleusenelementes 13 ein diese Auslauföffnung 17 verschließender Schieber 22 zugeordnet. Der Schieber 22 läßt sich mittels eines Hydraulikzylinders 23 in Pfeilrichtung 24 nach unten schieben, so daß die untere Kante 25 des Schiebers 22 bis an das Förderband 4 heranreicht, so daß die Auslauföffnung 17 völlig verschlossen wird. Mittels dieses Schiebers 22 läßt sich also die Ausbringmenge reduzieren sowie eine Teilbreitenschaltung realisieren. Wenn der Zylinder 23 drucklos geschaltet wird, ziehen die Zugfedern 26 den Schieber 22 in die dargestellte obere Position.
Selbstverständlich kann auch der anderen Auslauföffnung 18, falls gewünscht, ein derartiger Schieber 22 mit Zugfedern 26 und Hydraulikzylinder 23 zugeordnet sein, so daß eine wahlweise rechts- oder linksseitig wirksame Teilbreitenschaltung möglich ist.
Das Schleusenelement 13 ist mittels Schraubgelenken 27 auf der Innenseite des Vorratsbehälters 1 an Streben 28 vor der Austrittsöffnung 7 befestigt. Mittels einer unteren Sicherungsbefestigung 29 wird das Schleusenelement 13 in der Position vor der Auslauföffnung 7 sicher gehalten. Nach Lösen der unteren Sicherungsbefestigung 29 kann das Schleusenelement 13 um eine durch die obere Gelenkverbindung 27 verlaufende Gelenkachse 30 nach oben in eine Außerbetriebsstellung geschwenkt und mittels eines Schraubbolzens oder anderen geeigneten Befestigungsmittels, welches durch die obere Bohrung der sich in dem Einsatzelement befindlichen Bohrung gesteckt wird, in der oberen Position gesichert werden.
Es ist auch möglich, das Schleusenelement 13 herausnehmbar in dem Vorratsbehälter 1 anzuordnen.

Claims (5)

1. Düngerstreuer, insbesondere zum Ausbringen von körnigem und pulverigem Material, mit einem Rahmen (2), einem Fahrwerk (3) und einem auf dem Rahmen (2) befestigten Vorratsbehälter (1) und zumindest einem Streuorgan zum Verteilen des Materials und einem Transportband (4) zum Materialfördern zu dem Streuorgan, welches vorzugsweise zwei um aufrechte Achsen rotierende mit Wurfschaufeln besetzte Schleuderscheiben (12) aufweist, wobei der Vorratsbehälter (1) als langgestreckter Behälter ausgebildet ist und im unteren Bereich des Vorratsbehälters (1) das über Umlenkrollen (11) geführte, umlaufende und sich zumindest annähernd über die gesamte untere Breite des Vorratsbehälters (1) erstreckende Transportband (4) angeordnet ist, wobei in der der Förderrichtung zugewandten Vorratsbehälterrückwand sich eine über zumindest einen ersten Schieber (6) einstellbare Auslauföffnung (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß vor der über die Transportbreite des Transportbandes (4) sich erstreckenden Auslauföffnung (7) und vor dem Einstell-Schieber (6) ein Schleusenelement (13) mit diese Auslauföffnung (7) zumindest teilweise abdeckenden Abdeckelementen (14, 15, 16) angeordnet ist, daß in dem Schleusenelement (13) symmetrisch angeordnete Durchtrittsöffnungen (17, 18) angeordnet sind und daß zumindest einer der in dem Schleusenelement (13) angeordneten Durchtrittsöffnung (17 oder 18) ein dieser Durchtrittsöffnung (17 oder 18) zugeordneter und diese verschließender weiterer Schieber (22) zugeordnet ist.
2. Düngerstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Abdeckelemente (14, 15, 16) vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff bestehende und bis zum Transportband (4) reichende Dichtelemente (19) angeordnet sind.
3. Düngerstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich zwischen dem Schleusenelement (13) und dem Einstellschieber (6) diesen Bereich überbrückende an dem Schleusenelement (13) angeordnete Brückenelemente (20) angeordnet sind.
4. Düngerstreuer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleusenelement (13) aus der unteren Betriebsstellung in eine obere Außerbetriebstellung klappbar ist.
5. Düngerstreuer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleusenelement (13) herausnehmbar in dem Vorratsbehälter angeordnet ist.
DE1995120452 1995-06-03 1995-06-03 Düngerstreuer Expired - Fee Related DE19520452C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120452 DE19520452C2 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Düngerstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120452 DE19520452C2 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Düngerstreuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520452A1 DE19520452A1 (de) 1996-12-05
DE19520452C2 true DE19520452C2 (de) 1999-12-02

Family

ID=7763632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120452 Expired - Fee Related DE19520452C2 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Düngerstreuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520452C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821332A1 (de) 1998-05-13 1999-11-18 Amazonen Werke Dreyer H Düngerstreuer
DE19952117A1 (de) 1999-10-29 2001-05-03 Amazonen Werke Dreyer H Verteilmaschine
CN108782181B (zh) * 2018-06-15 2021-01-15 安徽聚皖农业科技有限公司 一种农业用洒水施肥一体装置
CN114521365B (zh) * 2022-02-21 2023-06-30 盐城永弘机械有限公司 一种宽垄双行不等矩宽窄行品字型单元多株播种机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405089A (en) * 1982-09-28 1983-09-20 Tarrant Manufacturing Company Multiple conveyor
DE3313892C2 (de) * 1983-04-16 1986-11-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Düngerstreuer
DE4408016A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Amazonen Werke Dreyer H Düngerstreuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405089A (en) * 1982-09-28 1983-09-20 Tarrant Manufacturing Company Multiple conveyor
DE3313892C2 (de) * 1983-04-16 1986-11-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Düngerstreuer
DE4408016A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Amazonen Werke Dreyer H Düngerstreuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520452A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532765A1 (de) Vorrichtung zum verteilen teilchenfoermigen materials auf dem erdboden
DE2818816C2 (de) Zentrifugalstreuer, insbesondere für Düngemittel
DE19520452C2 (de) Düngerstreuer
DE3313892A1 (de) Maschine zum ausbringen vom material
EP0820219A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3841146C1 (de)
EP0315664A1 (de) Schleuderstreuer für dünger
DE4408016C2 (de) Düngerstreuer
DE3502569A1 (de) Anbaustreugeraet
EP3927138A1 (de) Dosiereinrichtung für körniges gut und verteilmaschine mit dosiereinrichtung
DE2912306C2 (de) Streuer für insbesondere Stalldung
DE3533586A1 (de) Maschine zum ausbringen von koernigem material
EP0508170B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE4445314A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP0958724B1 (de) Düngerstreuer
DE2611358B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
EP0405180A2 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE2035699A1 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut, Düngemitteln und dergl
DE202022103848U1 (de) Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges Verteilgut und Verteilmaschine mit einer solchen Dosiereinheit
DE2226027C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von gekörntem und pulverförmigem Material über den 0oden
DE2355088A1 (de) Fahrzeug zum streuen von pulverigem oder koernigem streugut, insbesondere duenger
DE1998708U (de) Maschine zum ausbringen von staubfoermigem und gekoerntem material.
DE19932984C1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen rieselfähiger Schüttgüter
DE2432737C3 (de) Maschine zum Ausbringen von kornförmigem Gut
DE2017721A1 (de) Maschine zum Ausbringen von pulverförmigem oder gekörntem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103