DE19519582A1 - Ader für einen sich ändernden elektrischen Strom, sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Ader für einen sich ändernden elektrischen Strom, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19519582A1
DE19519582A1 DE1995119582 DE19519582A DE19519582A1 DE 19519582 A1 DE19519582 A1 DE 19519582A1 DE 1995119582 DE1995119582 DE 1995119582 DE 19519582 A DE19519582 A DE 19519582A DE 19519582 A1 DE19519582 A1 DE 19519582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor body
cross
elevations
wire
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995119582
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAETWYLER AG KABEL und SYSTEME ALTDORF CH
Original Assignee
DAETWYLER AG KABEL und SYSTEME ALTDORF CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAETWYLER AG KABEL und SYSTEME ALTDORF CH filed Critical DAETWYLER AG KABEL und SYSTEME ALTDORF CH
Priority to DE29521525U priority Critical patent/DE29521525U1/de
Priority to DE1995119582 priority patent/DE19519582A1/de
Publication of DE19519582A1 publication Critical patent/DE19519582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/30Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ader für einen sich än­ dernden elektrischen Strom, insbesondere zur Übertragung hochfrequenter Wechselströme, mit mindestens einem sich in Längsrichtung der Ader erstreckenden Leiterkörper. Deswei­ teren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Bei Gleichstrom ist der Querschnitt eines geradlinigen Leiters überall gleichmäßig vom Strom durchflossen. Bei Wechselstrom ist die Stromdichte über den Querschnitt nicht mehr konstant sondern nimmt von der Oberfläche nach innen hin ab, und zwar um so mehr, je höher die Frequenz ist. Bei sehr hohen Frequenzen ist das Innere der Leiter praktisch stromlos, und der Strom fließt nur noch in einer dünnen Schicht an der Leiteroberfläche. Diese Erscheinung ist allgemein bekannt als Hautwirkung oder Skineffekt.
Als Folge des Skineffektes vermindert sich also der wirksa­ me Querschnitt des Leiters, was zu einer entsprechenden Erhöhung des Wirkwiderstandes mit zunehmender Frequenz führt. Besonders betroffen von dieser Erscheinung sind Leitungen zur Übertragung von Signalen hoher und höchster Frequenz, wie sie z. B. in digitalen Datennetzen verwendet werden, wo Frequenzen im 1-MHz-Bereich und darüber zu über­ tragen sind.
Bei derzeitigen modernen Kabeln mit verseilten Adern aus Kupferdraht eines Durchmessers von z. B. 0,52 mm kann die Dämpfung bei 20 MHz 8,1 dB/100 m betragen, bei 155 MHz be­ trägt sie etwa das Dreifache (24,6 dB/100 m). Ein wesentli­ cher Teil dieser Dämpfungszunahme ist auf den Skineffekt zurückzuführen.
Das Anwachsen der Leiterwiderstände mit wachsender Frequenz hat in der Vergangenheit zu zahlreichen Versuchen geführt, diesen Effekt zu reduzieren. Die bekannteste Lösung ist die HF-Litze, bei der anstelle eines massiven Leiters zahl­ reiche voneinander isolierte Drähte kleinen Durchmessers verwendet werden. Dann ist, entsprechend den bekannten For­ meln für den Skineffekt, die frequenzabhängige Widerstands­ erhöhung pro Leiterquerschnitt in den Einzeldrähten wegen der dadurch erzielten größeren Oberfläche wesentlich gerin­ ger als beim massiven Draht. Wichtig ist dabei die einwand­ freie Isolation der Drähte gegeneinander. Zu fordern ist ferner, daß alle Einzeldrähte den gleichen Strom führen; zu diesem Zweck werden die Einzeldrähte untereinander in der­ artiger Weise verdrillt, daß in einem längeren Litzendraht jeder Einzeldraht seinen Platz im Querschnitt häufig und so systematisch ändert, daß er jede Lage im Querschnitt gleich oft einnimmt. Dies macht die Herstellung von Litzendraht aufwendig.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde in der DE 39 11 172 A1 angeregt, statt einer Aufteilung einer Leitungsader in einzelne Litzendrähte einen flachen massiven Leiter zu verwenden, der möglichst breit im Verhältnis zu seiner Dicke ist, um eine möglichst große Oberfläche zu erhalten und dadurch die Wirkung des Skineffektes zu mindern. Diese Konstruktion soll speziell für Leiterkabel zur Übertragung von Tonfrequenzsignalen im Audiobereich geeignet sein. Es ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, einen flachen band­ förmigen Leiter als Ader auszubilden, die in herkömmlicher Weise mit anderen gleichartigen Adern zu einem Kabel ver­ seilt werden kann. Zur Herstellung eines mehradrigen Rund­ kabels beispielsweise müssen die Bandleiter in mehreren koaxialen Lagen wendelförmig um einen Kabelkern gewickelt werden, jeweils unter Zwischenschaltung einer Lage aus Isoliermaterial. Nachteil des Verfahrens ist eine zusätzli­ che Induktivität, sowie eine zusätzliche Signallaufzeitver­ zögerung. Hinzu kommt, daß durch den sich dadurch ergeben­ den längeren Leiter die Grunddämpfung erheblich erhöht wird. Neben der nicht ganz einfachen Herstellung und Hand­ habung der dünnen Leiterbänder (das Verhältnis von Breite zur Dicke soll vorzugsweise etwa 250 betragen) bedarf es zusätzlich einer speziellen Wickeltechnik und eigens kon­ struierter Vorrichtungen hierzu, was die Kabelherstellung insgesamt verteuert.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Ader für einen sich ändernden elektrischen Strom nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu deren Her­ stellung, zur Verfügung zu stellen. Die Bezeichnung "Ader" sei hier im allgemeinsten Sinne verstanden; sie umfasse jede Art von Leiterzug für Wechselstromleitungen beliebiger Art, also nicht nur Adern für Zwei- oder Mehrdrahtleitungen und verseilte Kabel, sondern z. B. auch die allgemein zylin­ drischen Innenleiter von Koaxialkabeln und eventuell sogar deren rohrförmige Außenleiter, sowie Kabelabschirmungen.
Obiges Ziel wird entsprechend dem Gegenstand des Patent­ anspruchs 1 bei einer gattungsgemäßen Ader dadurch er­ reicht, daß der Leiterkörper mit Vertiefungen und/oder Erhöhungen versehen ist, die eine den Skineffekt merklich reduzierende Vergrößerung der Leiteroberfläche ergeben. Ein derartiger Leiterkörper ist sehr einfach und kostengünstig zu realisieren.
Zudem wird obiges Ziel durch ein Verfahren gemäß Gegenstand des Anspruchs 17 zur Herstellung eines Leitkörpers er­ reicht, der durch ein- oder mehrstufiges Ziehen auf eine Querschnittsform mit Vertiefungen und/oder Erhöhungen ge­ bracht wird, die eine den Skineffekt merklich reduzierende Vergrößerung der Leiteroberfläche bewirken. Dabei kann der erfindungsgemäße Leiterdraht z. B. wie ein herkömmlicher Leiterdraht (unter Anwendung herkömmlicher Techniken zur Herstellung von Leitungen oder Kabeln) durch Ziehen herge­ stellt werden, wobei jedoch zumindest die letzten Düsen ("Ziehsteine") der Ziehvorrichtung mit Profilen ausgestat­ tet werden, die dem Draht die gewünschte Querschnittsform verleihen. Es hat sich gezeigt, daß die derzeit verfügbaren Kupferdrahtziehmittel geeignet sind, bei entsprechender Ausbildung von Ziehdüsen einen kupfernen Leiterkörper gemäß der Erfindung zu bilden. Wenn man bedenkt, daß z. B. auf der langen und vielteiligen Fertigungslinie zur Herstellung eines komplexen Kabels nur eine oder einige Ziehdüse(n) verändert werden muß/müssen, um dem Kabel einen wesentli­ chen Teil seiner Dämpfung zu nehmen, dann läßt sich ermes­ sen, welch sprunghafte Bereicherung der Technik die Erfin­ dung darstellt.
Je nach Dicke und Material der herzustellenden Ader können aber auch andere formgebende Techniken angewandt werden, z. B. Formpressen, Walzen oder Strangpressen. Letzteres eignet sich insbesondere für Aluminium und für den Fall, daß die betreffende Ader als Koaxial-Außenleiter oder Ab­ schirmung rohrförmig auszubilden ist, wobei die erfindungs­ gemäßen Vertiefungen an der Innenwandung vorzusehen sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Form und Abmessung der Vertiefungen/Erhöhungen können jeweils nach Bedarf gewählt werden.
Insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen ist es vor­ teilhaft, die Vertiefungen und/oder Erhöhungen um den Um­ fang des Leitkörpers verteilt, besonders vorteilhaft in gleichmäßigen Abständen durchgehend über dessen Länge an­ zuordnen. Weiter, unter Symmetrieaspekten weisen die Ver­ tiefungen und/oder Erhöhungen vorteilhaft gleiche Quer­ schnittsform und -abmessungen auf.
Die Vertiefungen/Erhöhungen können so gestaltet sein, daß sich für den Leiterkörper eine Querschnittsgestalt mit sinusähnlich gewellter Umrißlinie ergibt. Sie können aber auch rechteckige oder trapezförmige oder dreieckige Quer­ schnittsform haben und/oder zumindest am Boden konkav ge­ rundet sein.
Durch gegenseitige Abstimmung der Tiefe, der Breite und der Form der Vertiefungen/Erhöhungen sowie der an der Oberflä­ che gemessenen Breite der zwischen den Vertiefungen liegen­ den Erhöhungen läßt sich jeweils ein gewünschtes Maß an Oberflächenvergrößerung erzielen, und es lassen sich Kom­ promisse zwischen der Reduzierung des Skineffektes und eventuellen nachteiligen Begleiteffekten (z. B. Festigkeits­ probleme oder ein etwaiger Proximity-Effekt zwischen eng benachbarten Erhöhungen des Querschnittsprofils) finden. Sofern es das angewandte Formgebungsverfahren erlaubt, kann es vorteilhaft sein, zumindest einige der Vertiefungen zu hinterschneiden oder am Boden zu verbreitern bzw. auszuhöh­ len, um die Oberfläche weiter zu vergrößern.
Bei genügender Breite und Tiefe der Vertiefungen lassen sich zusätzliche Leiterkörper in Form von Drähten darin einbetten, die gegenüber dem Haupt-Leiterkörper isoliert sind, aber an den Enden zur selben Ader zusammengeschaltet sind. Dies bringt eine zusätzliche Vergrößerung der effek­ tiven Gesamtoberfläche der Ader. Um ausreichend Platz für solche Drähte zu schaffen, können bei einem Leiterkörper, der die Seele einer Ader für eine Zwei- oder Mehrdrahtlei­ tung oder des Innenleiters einer Koaxialleitung bilden soll, die Vertiefungen/Erhöhungen so breit und weitreichend sein, daß der Leiterkörper einen kreuz- oder sternförmigen Querschnitt erhält, dessen Erhöhungen (Balken oder Strahlen) eine radiale Länge haben, die größer ist als ihre Dicke. Hierdurch bilden die Vertiefungen/Erhöhungen genü­ gend große Fächer zur Aufnahme zusätzlicher Leiterdrähte.
Günstig kann es sein, wenn die gesamte Struktur der Ader möglichst zentralsymmetrisch um ihre Längsachse ist, d. h. wenn die Umhüllende der Struktur einem Zylinder möglichst nahe kommt. Dies hat neben optimaler Raumausnutzung auch den Vorteil, daß sich die Ader leichter verseilen läßt. Erreicht wird dies dadurch, daß man bei der Gestaltung der Ader dafür sorgt, daß die am weitesten vorstehenden Punkte jeweils aller Erhöhungen des Haupt-Leiterkörpers und gege­ benenfalls der zusätzlichen Drähte auf einer gemeinsamen Kreislinie liegen.
Im Falle einer Ausbildung der Ader als rohrförmiges Element zur Verwendung als Koaxial-Außenleiter oder Kabelabschir­ mung sind die Vertiefungen wie gesagt entlang der Innenwan­ dung vorgesehen, denn dort konzentriert sich wegen des Skineffektes der Nutzstrom, während sich der Störstrom an der Außenwandung konzentriert.
Die Erfindung wird nachstehend an verschiedenen Ausfüh­ rungsbeispielen und anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 und 2 sind Querschnittsdarstellungen zweier ver­ schiedener Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Ader mit jeweils einem einzigen Leiterkörper;
Fig. 3 ist eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsge­ mäßen Ader mit einem zentralen kreuzförmigen Leiterkörper und zusätzlichen drahtförmigen Leiterkörpern;
Fig. 4 veranschaulicht die verschiedenen Stufen der Formge­ bung eines erfindungsgemäßen Leiterkörpers mittels eines Ziehverfahrens.
Die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte elektrische Ader enthält einen zentralen Leiterkörper 10 aus einem elek­ trisch gut leitenden Material wie z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung. Der Leiterkörper 10 hat eine allgemein runde Querschnittsform. Der eingangs beschriebene Skinef­ fekt führt dazu, daß sich bei hohen Frequenzen der durch den Leiterkörper fließende Strom an der Oberfläche konzen­ triert, so daß der elektrische Widerstand des Leiterkörpers praktisch dem Widerstand einer dünnen Haut an der Oberflä­ che entspricht. Um die effektive Querschnittsfläche dieser stromleitenden Haut zu vergrößern und dadurch die infolge des Skineffektes auftretende Widerstandserhöhung zu ver­ mindern, ist die Oberfläche des Leiterkörpers 10 nicht glatt-zylindrisch ausgebildet, sondern in Längsrichtung gerillt, so daß sich eine Querschnittsgestalt mit gewellter Umrißlinie ergibt, wie in Fig. 1 dargestellt. Diese durch Rillen in Form von Vertiefungen/Erhöhungen 11,12 herbei­ geführte Wellung führt zu einer den Skineffekt und damit die Dämpfung der Leitung merklich reduzierenden Vergröße­ rung der Leiteroberfläche.
Das Ausmaß der Oberflächenvergrößerung hängt von der Ge­ stalt und den Abmessungen der eingebrachten Vertiefungen ab. Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform mit einem Leiter­ körper 20, der insgesamt acht Vertiefungen 21 aufweist, die um den Umfang des Leiterkörpers 20 gleichmäßig verteilt angeordnet sind und jeweils rechteckige Querschnittsform haben. Die Tiefe und die Breite der Vertiefungen 21 ist jeweils gleich der am Außenumfang gemessenen Breite der zwischen den Vertiefungen 21 liegenden Erhöhungen 22. Hier­ durch ist die Oberfläche des Leiterkörpers 20 doppelt so groß wie diejenige eines glatt-zylindrischen Körpers glei­ chen Außendurchmessers. Ein Kabel, dessen Adern jeweils einen solchen glatt-zylindrischen Leiterkörper mit einem Durchmesser von z. B. 0,52 mm aufweisen, hat in einer übli­ chen Realisierungsform bei 100 MHz z. B. eine Dämpfung von 19,8 dB/100 m. Versieht man hingegen den Leiterkörper mit Vertiefungen gemäß der Fig. 2, die zu einer Verdoppelung der Oberfläche führen, dann ergibt sich bei gleichem Durch­ messer und auch ansonsten gleicher Ausbildung des Kabels eine Verminderung der Dämpfung um etwa 3-6 dB/100 m, wie Versuche gezeigt haben.
Bei vorgegebener Dämpfungsreduzierung kann aufgrund der erfindungsgemäßen Oberflächenvergrößerung der bekannte Querschnittsdurchmesser des Leiterkörpers und damit der gesamten Ader verringert werden. Dies führt selbstverständ­ lich dann zu geringerem Platzbedarf der Ader - beispiels­ weise in einem Kabel - wie aber auch zu einer deutlichen Materialreduzierung für den Leitkörper.
Die Form und die relativen Abmessungen der in den Leiter­ körper eingebrachten Vertiefungen/Erhöhungen können natür­ lich auch anders sein, als es in den Fig. 1 und 2 darge­ stellt ist. Bei größerer Tiefe der Vertiefungen oder Hin­ terschneidung der Wände bzw. Aushöhlung des Bodenbereiches ergibt sich eine noch weitere Vergrößerung der Oberfläche. Statt der in Fig. 2 gezeigten rechteckigen Vertiefungen können auch Nuten mit V-förmigem (dreieckigem) oder tra­ pezförmigem oder stark gerundetem Profil eingebracht wer­ den.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher ein zentraler Leiterkörper 30 mit vier Vertiefungen 31 derarti­ ger Gestalt ausgestattet ist, daß dieser Körper eine kreuz­ förmige Querschnittsform erhält. Die hiermit bewirkte Ober­ flächenvergrößerung gegenüber einem zylindrischen Leiter­ körper ist zwar nicht so ausgeprägt wie im Falle der Fig. 2, jedoch geben die vorhandenen Vertiefungen genügend Platz zur Einbettung weiterer Leiterkörper in Form von vier Dräh­ ten 33, die gegenüber dem Leiterkörper 30 isoliert sind, aber mit diesem elektrisch eine gemeinsame Ader bilden (durch elektrische Verbindung an den Enden der Leitung). Die wirksame Gesamtoberfläche dieses Leitersystems ist somit größer als diejenige des kreuzförmigen Leiterkörpers 30 allein und somit wesentlich größer als z. B. die Ober­ fläche eines massiven zylindrischen Leiters gleichen Durch­ messers. Um die Drähte 33 vom kreuzförmigen Leiterkörper 30 zu isolieren, können entweder diese Drähte ober aber der Leiterkörper 30 von einer Isolierschicht (z. B. Lack) über­ zogen sein. Der Leiterkörper 30 kann statt der dargestell­ ten vier Vertiefungen auch drei oder fünf oder mehr Ver­ tiefungen haben, so daß sich eine sternförmige Quer­ schnittsgestalt ergibt, die zwischen ihren Erhöhungen 32 in Form von Balken bzw. Strahlen jeweils genügend Raum für einen Draht ähnlich den Drähten 33 läßt.
Der mit den Vertiefungen 11; 21 versehene Leiterkörper wie z. B. der Leiterkörper 10 oder 20 nach den Fig. 1 oder 2 kann, ebenso wie das mehrteilige Leiterkörpersystem 30, 33 nach Fig. 3, jeweils zentraler Bestandteil einer Kabelader sein, die zwischen dem Leiterkörper einerseits und einer Außenhaut 19 andererseits eine Stützschicht 18 aus ge­ schäumtem isolierendem Material aufweist. Die Außenhaut 19 kann eine Abschirmung aus leitendem Material oder einfach ein Kunststoffmantel sein, der die Ader gegen Fremdmateria­ lien oder mechanische Einflüsse schützt.
Die Herstellung eines Leiterkörpers mit den beschriebenen Vertiefungen ist denkbar einfach. Im Prinzip eignen sich alle formgebenden Verfahren zur Profilierung von Draht- oder Strangmaterial. Insbesondere für Leiterkörper aus Kupfer kann vorzugsweise ein Drahtziehverfahren angewandt werden, bei welchem zumindest die letzte der hintereinan­ dergeschalteten Ziehdüsen dem anfänglich als glatten Draht kreisförmigen Querschnitts eingeführten Werkstück Schritt für Schritt die jeweils gewünschte Querschnittsgestalt verleiht. Der anfängliche glatte Draht kann, bei entspre­ chend gewandelter Form der Ziehdüsen, natürlich auch eine von der Kreisform abweichende Querschnittsgestalt haben, z. B. elliptisch.
In der Fig. 4 ist ein Beispiel dafür gezeigt, wie aus einem zylindrischen Draht ein Leiterkörper geschaffen wird, der acht regelmäßig um den Umfang verteilte Vertiefungen/Erhö­ hungen aufweist. Die Kontur des Ausgangsmaterials (hier ein glatt-runder Draht) ist durch die Linie K1, die Kontur des Endproduktes durch die Linie K5 dargestellt. Der runde Draht mit der Kontur K1 wird durch aufeinanderfolgende Ziehdüsen gezogen, die ihm Schritt für Schritt die Konturen K2, K3 und K4 verleihen, bis in der letzten Ziehdüse die Kontur K5 erreicht wird.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Leiterkörper 10 und 20 und auch das Leiterkörper-System 30, 33 nach Fig. 3 sind so beschaffen, daß ihre umgebende Hüllkurve möglichst gut einem Kreis angenähert ist. Dies bringt Vorteile beim Ver­ seilen. Der Hauptzweck jedoch, nämlich die Verminderung der durch den Skineffekt bedingten Leitungsdämpfung, läßt sich aber auch mit elliptischer Hüllkurve erzielen.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen betreffen Leiterkörper, die in Adern für Zwei- oder Mehr­ drahtleitungen oder für Innenleiter von Koaxialleitungen verwendet werden können. Im Prinzip läßt sich die Erfindung jedoch auch auf Außenleiter von Koaxialleitungen anwenden, wobei die Vertiefungen vorzugsweise entlang der Innenwand des rohrförmigen Außenleiters verlaufen, weil sich der Nutzstrom an dieser Stelle infolge des Skineffektes konzen­ triert.

Claims (17)

1. Ader für einen sich änderenden elektrischen Strom, insbesondere zur Übertragung hochfrequenter Wechsel­ ströme, mit mindestens einem sich in Längsrichtung der Ader erstreckenden Leiterkörper (10; 20; 30), dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterkörper (10; 20; 30) mit Vertiefungen (11; 21; 31) und/oder Erhöhungen (12; 22; 32) versehen ist, die eine den Skineffekt merklich reduzierende Vergrößerung der Leiteroberfläche erge­ ben.
2. Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (11; 21; 31) und/oder Erhöhungen (12; 22; 32) um den Umfang des Leiterkörpers verteilt angeord­ net sind und sich durchgehend über dessen Länge er­ strecken.
3. Ader nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (11; 21; 31) und/oder Erhöhungen (12; 22; 23) in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Leiterkörpers (10; 20; 30) verteilt liegen und jeweils gleiche Querschnittsform und -abmessungen haben.
4. Ader nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine solche Querschnittsform der Ver­ tiefungen (11)/Erhöhungen (12), daß sich für den Lei­ terkörper (10) eine Querschnittsgestalt mit sinusähn­ lich gewellter Umrißlinie ergibt.
5. Ader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querschnittsform der Vertiefungen/- Erhöhungen (21, 31; 22, 32) rechteckig oder trapezför­ mig oder V-förmig und/oder zumindest am Boden konkav gerundet oder gehöhlt ist.
6. Ader nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine derartige Querschnittsgestalt des Leiterkörpers (10; 20; 30), daß die am weitesten vor­ stehenden Punkte aller zwischen den Vertiefungen (11; 21; 31) gelegenen Erhöhungen (12; 22; 32) zumindest annähernd auf einer gemeinsamen Kreislinie liegen.
7. Ader nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einigen oder allen Vertiefungen (31) bzw. zwischen den Erhöhungen (32) des Leiterkör­ pers (30) jeweils ein sich über die Länge des Leiter­ körpers (30) erstreckender und von diesem isolierter, aber Bestand derselben Ader bildender leitender Draht (33) eingebettet ist.
8. Ader nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vertiefungen (31) bzw. Erhöhungen (32) aufweisende Leiterkörper (30) und/oder jeder Draht (33) einen isolierenden Überzug aufweist.
9. Ader nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (31) und/oder Erhöhungen (32) dem Leiterkörper (30) einen kreuz- oder sternförmigen Querschnitt verleihen, wobei die Erhöhungen (Balken oder Strahlen) (32) jeweils eine radiale Länge haben, die größer ist als ihre Dicke.
10. Ader nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine derartige Wahl der Querschnittsgestalt und -abmessungen und der relativen Lage des Leiterkörpers (30) und der Drähte (33), daß die am weitesten vor­ stehenden Punkte jeweils aller dieser Teile (30, 33) zumindest annähernd auf einer gemeinsamen Kreislinie liegen.
11. Ader nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Leiterkörper (10; 20; 30, 33) als Ganzes mit einer Isolierung (18) umkleidet sind.
12. Ader nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung eine den oder die Leiterkörper (10; 20; 30, 33) als Ganzes umhüllende Stützschicht (18) aus iso­ lierendem oder dielektrischem Material aufweist.
13. Ader nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (18) von einer Außenhaut (19) um­ mantelt ist.
14. Ader nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vertiefungen (11; 21; 31)/Erhöhungen (12; 22; 32) aufweisende Leiterkörper (10; 20; 30) aus einem glatten Draht (K1) vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung durch Ziehen (K2-K5) unter Verwendung wenigstens einer entsprechend geformten Ziehdüse auf seine Querschnittsgestalt ge­ bracht ist.
15. Ader nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leiterkörper (10; 20; 30) rohrförmig ist und die Vertiefungen (11; 21; 31) entlang seiner Innenwand verlaufen.
16. Ader nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ver­ tiefungen (11; 21; 31)/Erhöhungen (12; 22; 32) aufwei­ sende Leiterkörper (10; 20; 30) ein durch Strangpres­ sen oder Walzen hergestellter Profilkörper ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Leiterkörpers, ins­ besondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, der durch ein- oder mehrstufiger Ziehen auf eine Quer­ schnittsform mit Vertiefungen und/oder Erhöhungen gebracht wird, die eine den Skineffekt merklich redu­ zierende Vergrößerung der Leiteroberfläche bewirkt.
DE1995119582 1995-05-29 1995-05-29 Ader für einen sich ändernden elektrischen Strom, sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE19519582A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521525U DE29521525U1 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Datenübertragungskabel
DE1995119582 DE19519582A1 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Ader für einen sich ändernden elektrischen Strom, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119582 DE19519582A1 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Ader für einen sich ändernden elektrischen Strom, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519582A1 true DE19519582A1 (de) 1996-12-12

Family

ID=7763088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119582 Withdrawn DE19519582A1 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Ader für einen sich ändernden elektrischen Strom, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519582A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045752A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-10 Obducat Ab Electric conductor with a surface structure in the form of flanges and etched grooves
EP1347466A3 (de) * 2002-03-19 2004-01-02 Goto Electronic Co., Ltd. Elektrischer Draht
EP1863039A2 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Panduit Corporation Leitung mit nicht rundem Querschnitt
US7479597B1 (en) 2007-11-28 2009-01-20 International Business Machines Corporation Conductor cable having a high surface area
WO2009087662A2 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Narendra Prabhakar Bonde Super- conducting electrical conductor with low resistance at ambient temperature
CN112397244A (zh) * 2020-11-10 2021-02-23 长沙理工大学 基于风光互补的一种新型高频交流输电简单电缆结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581246C (de) * 1933-07-24 Hackethal Draht Und Kabel Werk Elektrisches Kabel
DE1104578B (de) * 1960-03-28 1961-04-13 Bbc Brown Boveri & Cie Stromschiene mit vergroesserter Oberflaeche
DE1440838A1 (de) * 1963-07-27 1969-03-27 Bbc Brown Boveri & Cie Stromschiene mit vergroesserter Oberflaeche
GB1380815A (en) * 1971-12-27 1975-01-15 Ibm Electrical transmission line
DE8024895U1 (de) * 1980-09-17 1981-07-09 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Starkstromkabel für Drehstromnetze mit Mittelfrequenz
DE8108569U1 (de) * 1981-03-24 1981-10-08 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Starkstromnetz für Mittelfrequenzdrehstrom
DE3911172A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-26 Sun Audio Unterhaltungselektro Elektrisches leiterkabel zur uebertragung von tonfrequenzsignalen im audiobereich

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581246C (de) * 1933-07-24 Hackethal Draht Und Kabel Werk Elektrisches Kabel
DE1104578B (de) * 1960-03-28 1961-04-13 Bbc Brown Boveri & Cie Stromschiene mit vergroesserter Oberflaeche
DE1440838A1 (de) * 1963-07-27 1969-03-27 Bbc Brown Boveri & Cie Stromschiene mit vergroesserter Oberflaeche
GB1380815A (en) * 1971-12-27 1975-01-15 Ibm Electrical transmission line
DE8024895U1 (de) * 1980-09-17 1981-07-09 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Starkstromkabel für Drehstromnetze mit Mittelfrequenz
DE8108569U1 (de) * 1981-03-24 1981-10-08 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Starkstromnetz für Mittelfrequenzdrehstrom
DE3911172A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-26 Sun Audio Unterhaltungselektro Elektrisches leiterkabel zur uebertragung von tonfrequenzsignalen im audiobereich

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045752A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-10 Obducat Ab Electric conductor with a surface structure in the form of flanges and etched grooves
US6407340B1 (en) 1998-03-05 2002-06-18 Obducat Ab Electric conductor with a surface structure in the form of flanges and etched grooves
EP1347466A3 (de) * 2002-03-19 2004-01-02 Goto Electronic Co., Ltd. Elektrischer Draht
US6967289B2 (en) 2002-03-19 2005-11-22 Goto Electronic, Co. Electric wire
CN1303620C (zh) * 2002-03-19 2007-03-07 后藤电子株式会社 电线
EP1863039A2 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Panduit Corporation Leitung mit nicht rundem Querschnitt
EP1863039A3 (de) * 2006-06-01 2012-07-18 Panduit Corporation Leitung mit nicht rundem Querschnitt
US7479597B1 (en) 2007-11-28 2009-01-20 International Business Machines Corporation Conductor cable having a high surface area
WO2009087662A2 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Narendra Prabhakar Bonde Super- conducting electrical conductor with low resistance at ambient temperature
WO2009087662A3 (en) * 2008-01-07 2009-09-11 Narendra Prabhakar Bonde Super- conducting electrical conductor with low resistance at ambient temperature
CN112397244A (zh) * 2020-11-10 2021-02-23 长沙理工大学 基于风光互补的一种新型高频交流输电简单电缆结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125025B (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren elektrischen Leitungsschnur
DE60130306T2 (de) Organischer Verbundisolator und sein Herstellungsverfahren
DE2059179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
EP3285266A1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
DE19519582A1 (de) Ader für einen sich ändernden elektrischen Strom, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3211642A1 (de) Datenkabel und litzenleiter
DE2516830A1 (de) Verseilelement fuer elektrische kabel
DE102008031337B3 (de) Elektrisches Sekorleiterlabel vom Millikentyp
EP3025356B1 (de) Litzenleiter und verfahren zur herstellung von litzenleitern
DE3215986A1 (de) Dehnungsschnur
DE102009057421A1 (de) Konfektionierbares Datenkabel
DE3934270A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweilagigen litzenspiralseils
DE938074C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung um einen Traeger gewickelten Innenleiter
DE10016484A1 (de) Kabel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
EP1091363B1 (de) Datenübertragungskabel und Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
DE532980C (de) Hohlseil in flechtwerkartiger Ausfuehrung, insbesondere fuer Hochspannungsfreileitungen
DE943134C (de) Leiteranordnung zur nichtstrahlenden Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE7917621U1 (de) Elektrische Hochspannungstrommelleitung
DE963162C (de) Hochfrequenzleitung fuer Antennenanordnungen
AT403748B (de) Hochspannungs-freileitungsseil mit mehreren lichtwellenleitern und verfahren zu dessen herstellung
DE1464816C3 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE19522628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE624009C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen
AT154256B (de) Rohrförmiger Körper aus biegsamen Metallen oder biegsamen formfesten Isolierstoffen für den Aufbau elektrischer Kabel oder Leitungen, insbesondere für konzentrische Hochfrequenzkabel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal