DE19519213A1 - Verfahren zur Verminderung der Gehalte an emissionsrelevanten sowie brenntechnisch störenden Inhaltsstoffen in biogenen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Gehalte an emissionsrelevanten sowie brenntechnisch störenden Inhaltsstoffen in biogenen Brennstoffen

Info

Publication number
DE19519213A1
DE19519213A1 DE1995119213 DE19519213A DE19519213A1 DE 19519213 A1 DE19519213 A1 DE 19519213A1 DE 1995119213 DE1995119213 DE 1995119213 DE 19519213 A DE19519213 A DE 19519213A DE 19519213 A1 DE19519213 A1 DE 19519213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ingredients
acidic
disruptive
biogenic
biogenic fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995119213
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Prof Dr Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUFMANN MARION VON
Original Assignee
KAUFMANN MARION VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUFMANN MARION VON filed Critical KAUFMANN MARION VON
Priority to DE1995119213 priority Critical patent/DE19519213A1/de
Publication of DE19519213A1 publication Critical patent/DE19519213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Description

Ein von uns entwickeltes Anbauverfahren zur Nutzung eines großen Spektrums von Pflanzenarten zur Energiegewinnung sieht die Lagerung der unreif und feucht geernteten Biomasse in Gärsilos vor. Die vornehmlich durch bakterielle Milchsäurebildung konser­ vierte Biomasse wird nach Reduzierung ihres Wassergehaltes durch einen mechanischen Abpreßvorgang als Brennstoff genutzt.
Die Vorteile der Feuchtpflanzennutzung und der Konservierung in Silos liegen in pflan­ zenbaulicher Hinsicht darin, daß ein großes Spektrum von Pflanzenarten nutzbar ist, daß Nährstoffausträge in das Grundwasser sowie Bodenerosion durch eine ganzjährige Pflan­ zendecke minimiert werden und daß keine chemischen Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen. Die Konservierungsmethode hat den großen Vorteil, daß durch die feucht-saure Lagerung nachweislich die mechanische Entwässerbarkeit der Pflanzenmasse und gleichzeitig die Löslichkeit von Inhaltsstoffen (besonders mineralischer Art) erhöht wer­ den. Durch den mechanischen Abpreßvorgang werden diese Stoffe größtenteils in das Preßwasser überführt. Diese Effekte machen wir uns bei der Dekontaminierung schad­ stoffbelasteter Pflanzen zunutze (vgl. Deutsche Patentanmeldung Nr. P 4437255. 8).
In Zusammenhang mit der Gewinnung von Nahrungsmitteln, Futtermitteln oder Rohstoffen aus Pflanzen fallen Nebenprodukte an, die energetisch genutzt werden können. Beispiele hierfür sind die Ölpreßkuchen bei der Ölgewinnung aus Raps, Kleie und Kleber bei der Stärkegewinnung aus Getreide, Preßschnitzel bei der Zuckergewinnung aus Rüben.
Vielfach enthalten diese Nebenprodukte Inhaltsstoffe, die bei der Verbrennung emittiert werden oder den Verbrennungsprozeß negativ beeinflussen. Zu diesen Inhaltsstoffen ge­ hören u. a. Stickstoff, Schwefel, Chlor, Natrium, Kalium und viele Schwermetalle. Bei­ spielsweise enthält der Preßkuchen aus der Rapsölgewinnung ca. 6% Stickstoff und 2% Schwefel. Diese Gehalte übersteigen die Gehalte des nach unserem System aufbereite­ ten Brennstoffs aus Siliergut um das 6- bis 10fache. Die Verbrennung von Biomassen mit hohen Gehalten dieser umweltbelastenden Inhaltsstoffe würde hohe Anforderungen für Rauchgasreinigungstechniken erfordern, um beispielsweise hohe Nox- und SOx- Emissionen zu vermeiden.
Das neue Verfahren sieht zwei Möglichkeiten der Reduktion dieser Inhaltsstoffe vor:
  • 1. Biogene Brennstoffe mit hohen Gehalten an o.g. Inhaltsstoffen werden mit silierbaren Pflanzen vermischt und gemeinsam siliert. Nach dem feucht-sauren Aufschlußprozeß werden diese Inhaltsstoffe über den mechanischen Entwässerungsprozeß aus dem Brennstoff weitgehend entfernt.
  • 2. Die mit hohen Gehalten an brenntechnisch störenden Inhaltsstoffen belasteten bioge­ nen Brennstoffe werden mit Preßwasser, das bei der Aufbereitung von normalem Si­ liergut zu Brennstoff anfällt, versetzt und einem Säureaufschluß unterworfen. Nach Be­ endigung dieses Aufschlußprozesses wird nach bekanntem Verfahren entwässert, und die störenden Inhaltsstoffe werden dem Brennstoff weitgehend entzogen.
In beiden Fällen werden die im Preßwasser enthaltenen Inhaltsstoffe als Pflanzennähr­ stoffe auf die Felder zurückgebracht. (Dies ist allerdings nicht möglich, wenn der biogene Brennstoff mit Schad- oder Giftstoffen kontaminiert ist.)

Claims (3)

1. Verfahren zur Verminderung der Gehalte an emissionsrelevanten sowie brenntech­ nisch störenden Inhaltsstoffen in biogenen Brennstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese biogenen Brennstoffe vor ihrer thermischen Nutzung einem feucht-sauren Auf­ schlußverfahren ausgesetzt werden, wodurch diese Inhaltsstoffe in Lösung gebracht und über einen mechanischen Entwässerungsvorgang abgesondert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit störenden Inhalts­ stoffen belasteten biogenen Brennstoffe mit Pflanzenmassen vermischt und gemein­ sam einem Silierprozeß, d. h. einem sauren Aufschluß ausgesetzt und danach die Inhaltsstoffe über den Entwässerungsvorgang größtenteils abgeson­ dert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den belasteten biogenen Brennstoffen saures Preßwasser, gewonnen aus der Entwässerung von Siliergut, zu­ gesetzt wird, einem sauren Aufschlußverfahren ausgesetzt wird, und anschließend über einen mechanischen Entwässerungsvorgang die störenden Inhaltsstoffe abge­ sondert werden.
DE1995119213 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren zur Verminderung der Gehalte an emissionsrelevanten sowie brenntechnisch störenden Inhaltsstoffen in biogenen Brennstoffen Withdrawn DE19519213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119213 DE19519213A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren zur Verminderung der Gehalte an emissionsrelevanten sowie brenntechnisch störenden Inhaltsstoffen in biogenen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119213 DE19519213A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren zur Verminderung der Gehalte an emissionsrelevanten sowie brenntechnisch störenden Inhaltsstoffen in biogenen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519213A1 true DE19519213A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119213 Withdrawn DE19519213A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren zur Verminderung der Gehalte an emissionsrelevanten sowie brenntechnisch störenden Inhaltsstoffen in biogenen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010449A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Getproject Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Trennung von Biomasse
DE102005004634B4 (de) * 2005-02-01 2011-03-03 Hans Werner Herstellung von Biomassebrennstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004634B4 (de) * 2005-02-01 2011-03-03 Hans Werner Herstellung von Biomassebrennstoff
DE102006010449A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Getproject Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Trennung von Biomasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627986A1 (de) Verfahren zum herstellen von briketts
DE2246510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
DE102012024111A1 (de) Verfahren zur Geruchsbehandlung von Biosubstraten, sowie Geruchsbehandlungsstoff selbst
EP2998386A2 (de) Verfahren zum betrieb einer biogasanlage
DD201878A5 (de) Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf filterpressen
DE19519213A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Gehalte an emissionsrelevanten sowie brenntechnisch störenden Inhaltsstoffen in biogenen Brennstoffen
DE4229986A1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
DE1145646B (de) Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigen, geruchlosen und biologisch aktivenBodenverbesserungsmitteln
DE3508728C2 (de) Verfahren zur Kompostierung von Klärschlamm
DE2518121C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Müll zu wiederverwendbaren Materialien
DE19629123A1 (de) Fasergewinnung aus feuchtkonservierten Faserpflanzen
DE740335C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE575025C (de) Verfahren zum Entwaessern des Dunges von Schlachttieren
AT346997B (de) Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer
AT262338B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dünger aus städtischem Abfallmaterial
AT405830B (de) Verfahren zum trocknen von klärschlamm
WO1989012611A1 (en) Process for disposing of organic refuse, in particular organic refuse in the packing and foodstuffs industries, and oil-containing organic refuse
DE1592588A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Produkte aus organischem vergaerbarem Material
AT240297B (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Abwasserreinigung anfallenden Rohschlämmen
DE2850685A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolloiden schlammbades und schlammartiger pasten fuer die heilbehandlung
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE501475C (de) Verfahren zur Verwertung der im Hausmuell enthaltenen organischen Bestandteile, insbesondere zur Gewinnung eines Duengemittels
DE2121383C3 (de) Herstellung einer Kultur für die Bodenverbesserung
DE1467396C (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln aus Abwasserklärschlamm durch Flokkung mit feinstteiligen Phosphaten, wie Thomasphosphat-oder Rohphosphatmehl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee