DE2121383C3 - Herstellung einer Kultur für die Bodenverbesserung - Google Patents

Herstellung einer Kultur für die Bodenverbesserung

Info

Publication number
DE2121383C3
DE2121383C3 DE2121383A DE2121383A DE2121383C3 DE 2121383 C3 DE2121383 C3 DE 2121383C3 DE 2121383 A DE2121383 A DE 2121383A DE 2121383 A DE2121383 A DE 2121383A DE 2121383 C3 DE2121383 C3 DE 2121383C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
filtrate
thick slurry
slurry
soil improvement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2121383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121383B2 (de
DE2121383A1 (de
Inventor
Harold Cincinnati Ohio Durrell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2121383A1 publication Critical patent/DE2121383A1/de
Publication of DE2121383B2 publication Critical patent/DE2121383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121383C3 publication Critical patent/DE2121383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Erfindungsgegenstand ist das im Patentanspruch 1 genannte Verfahren. Die Ansprüche 2 und 3 beinhalten Ausgestaltungen der Erfindung.
Bisher hat man versucht, eine Bodenverbesserung dadurch zu erreichen, daß man dem Erdboden Nährstoffe zusetzte. Keines dieser bisher bekannten Verfahren ist jedoch in der Lage, das volle Potential des Erdbodens auszunützen oder anzuwenden. Das heißt, der Erdboden hält Nährstoffe zurück, die von den wachsenden Pflanzen verwendet werden könnten, wenn diese von einem passiven in einen aktiven Zustand überführt werden.
Die optimale Situation bei der Bodenveibesserung ist eine solche, bei der der Zusatz zu dem Boden kontinuierlich neue Bodennährstoffe liefert und diese Nährstoffe von dem passiven in einen aktiven Zustand umwandelt.
Aufgabe der Erfindung ist die Erzielung einer solchen optimalen Situation bei der Bodenverbesserung.
Erfindungsgemä3 wird diese Aufgabe mit dem im Patentanspruch I genannten Verfahren erzielt.
Die von wachsenden Pflanzen an die Fruchtbarkeit gestellten Anforderungen werden am besten vom kolloiden-biologischen Gesichtspunkt erfüllt. So hängt beispielsweise die Fruchtbarkeit des Erdbodens in großem Umfange von der Bakterienaktivität ab. Hunderte von Bakterienarten sind in dem Erdboden vorhanden, deren Art und Menge von den Umgebungsbedingungen, beispielsweise einer günstigen Fruchtbarkeit, dem Ionengleichgewicht, der Temperatur, den verfügbaren Energiequellen und dem Belüftungsgrad abhängen. Die Erdbodenflora umfaßt aerobe und anaerobe proteolytische und kohlenhydratspaltende Organismen, die eine Zersetzung und einen Zerfall herbeiführen können. Außerdem umfaßt sie Bakterien, welche Nitrate zu Nitriten reduzieren, Bakterien, weiche den Stickstoff der Luft und von Ammoniak verwenden unter Bildung von Nitraten und Bakterien, die Schwefel-, Eisen-, Phosphor-, Manganverbindungen verwenden, sowie das gesamte Reich der Mineralien, die Mikronährstoffe beisteuern. Das gleich gilt für die anderen biologischen Mittel außer den Bakterien.
Die ständige Entnahme von Nährstoffen aus dem Erdboden durch Auswaschen (Auslaugen) und durch die Pflanzen, die geerntet werden, würde bzhlzu einer vollständigen Verarmung an Bodennährstoffen führen, wenn nicht die Mikroorganismen wären, die kontinuierlich an der Wiederauffüllung des Nachschubs arbeiten. Diese Verarmung hat natürlich auch eine Wirkung auf die wesentlichen Mikroorganismen, wenn nicht ein Verfahren angewendet wird, um sie bei der optimalen Konzentration zu halten. Die Verringerung an verfügbaren Fertilitätselementen jedes Erdbodens selbst unter optimalen Kultivierungsbedingungen ist bereits bekannt und braucht hier nicht näher erörtert zu werden. Dennoch ist es im Hinblick auf die kritischen Probleme, die mit den nachteiligen Bedingungen zusammenhängen und in dem Boden durch ständiges Ernten auftreten, offensichtlich, daß die Verfügbarkeit eines leicht anwendbaren und ökonomischen Programms der Erneuerung und Aufrechterhaltung der gesamten wichtigen biologischen Population der Ernte liefernden Erdboden ein unleugbarer Vorteil wäre. Dies gilt besonders dann, wenn es sich bei den einzusetzenden Medien um das Produkt eines normalen natürlichen Zyklus handelt, der ohne zusätzliche künstliche Stimulierung durchgeführt wurde, die nur zu instabilen Faktoren führen könnte, wenn sie der natürlichen Umgebung ausgesetzt werden. Das erfindungsgemäß erhaltene Produkt ist eine organische Brühe, die in einer vollständig natürlichen organischen Umgebung erzeugt wird und nur durch die Aufrechterhaltung von optimalen Umgebungsbedingungen und den Abzug der hauptsächlichen spezifischen Energiequellen zwischen den verschiedenen Stufen, wenn diese Quellen die Reaktionen bis zu dem gewünschten Grad induziert haben, gesteuert wird.
A η dieser Stelle sollen die aufeinanderfolgenden Stufen des erfirdungsgemäßen Verfahrens beispielhaft erläutert werden.
Zuerst wird ein Loch oder eine Furche mit optimalen Dimensionen in den Boden gegraben, der mit Fäulnisbakterien beimpft worden ist, so daß er selbstverständlich eine vollständige Ergänzung der proteolytischen und kohlenwasserstoffspaltenden Bakterien enthält. Eine typische Furche kann etwa 51 cm breit und 61 Qm tief sein... In die Furche wird eine saftige Laubernte, die unter vorzüglichen Bedingungen geerntet worden ist, eingeführt. Das enthaltene Laub wird dann bedeckt, um seine richtige Umsetzung mit den umgebenden biologischen Stoffen des Erdbodens zu gewährleisten und um günstige Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufrechtzuerhalten, unter denen die Umsetzung bis zu einem beendeten Zustand
der Verwesung und des Zerfalls fortschreitet. Unter geeigneten Umgebungsbedingungen ist diese Umsetzung innerhalb von etwa 15 bis 30 Tagen beendet. Nach Beendigung dieses Zeitraums stellt das Endprodukt eine dicke Aufschlämmung von abgebautem Laub dar.
Nach Beendigung dieser Reaktion wird eine abgemessene Menge der dicken Aufschlämmung in einen oder mehrere Behälter eingeführt. Zu der Aufschlämmungsmenge wird Wasser zugegeben, das Calcium- und/oder Magnesiumcarbonat enthält. Zweckmäßig kann es sich bei dem Wasser um Quellwasser handeln, das einen beachtlichen Carbonatgehalt aufweist. Die vorteilhaften Mengen der verwendeten Materialien sind 10 Liter Carbonat enthaltendes Wasser auf jeden Liter Aufschlämmung. Diese Kombination führt zur Verdünnung der anfänglich dicken Aufschlämmung zu einer verhältnismäßig freifließenden Breikonsistenz, die gemischt und dispergiert werden kann. Der Brei wird innerhalb eines optimalen Temperaturbereiches, d. h. bei e'.wa 27 ±5,5° C gehalten, bis die Umsetzung das gewünschte Ende erreicht hat, was durch einen oder mehrere der verschiedenen üblichen Nachweise ermittelt werden kann. So kann beispielsweise die Beendigung der zweiten Reaktionsstufe dadurch bestimmt werden, daß man periodisch die Ionisierungseigenschaften der verdünnten Aufschlämmung untersucht, bis sie stabilisiert ist. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Zunahme der Population der Mikroorganismen und der sie begleitenden Enzyme festgestellt.
Der Brei wird dt.m filtriert, um den nichtabgebauten unlöslichen Teil der Pflanzenfasern abzutrennen.
Nach einer geeigneten Alterungsperiode, vorzugsweise bis zu 5 Tagen, wobei der Zeifaum durch den Grad der Stabilisierung der gewünschten Umsetzung bestimmt wird, stellt das erhaltene gealterte Filtrat eine Kultur für die Bodenverbesserung dar.
Zum technischen Fortschritt wird folgendes ausgeführt: Bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Endprodukt handelt es sich um einen ionisierten, lyophilisierten kolloidalen Komplex, der verhältnismäßig konzentriert ist und in flüssiger Form auf die Erde aufgebracht wird, nachdem das nichtumgesetzte Cellulose-Ausgangsmaterial vorher durch Filtrieren entfernt worden ist. Dabei ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, das gewünschte Endprodukt innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeit zu erhallen, wobei die maximale Verfahrensdauer in der Größenordnung von etwa 35 Tagen liegt. Es ist aber auch möglich, die gewünschten Endprodukte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb von 15 bis 30 Tagen herzustellen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nur natürliche organische Materialien und Wasser verwendet, das Calcium- und Magnesiumcarbonat in den in der Natur vorkommenden Mengen enthält. Mit Hilfe des erfindungsgemäß hergestellten ionisierten, lyophilisierten kolloidalen Komplexes werden nicht nur ionisierte Pflanzenuährstoffe dem Erdboden zugesetzt, sondern damit können auch die darin bereits vorhandenen, nicht-aufgeschlossenen Nährstoffe vom passiven in einen aktiven (ionischen) Zustand überführt werden.
Im Gegensatz dazu dauert die bekannte Bodenverbesserung unter Verwendung von üblichem Kompost wesentlich länger, das bei der Kompostierung erhaltene Endprodukt ist weniger konzentriert an Nährstoffen, da es große Mengen an nicht-umgesetzten Kohlehydraten enthält. Da der Kompost im wesentlichen in fester Form vorliegt, muß er auf mechanischem Wege in den Erdboden eingearbeitet werden, was wesentlich umständlicher und zeitaufwendiger ist als das Aufbringen des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen flüssigen Produkts. Hinzu kommt noch, daß bei der Bodenverbesserung mit üblichem Kompost die darin enthaltenen nicht-umgesetzten Kohlehydrate ungenutzt bleiben, während bei' der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die nicht-umgesetzten Kohlehydrate nach der Abtrennung von dem flüssigen Endprodukt als Energiequelle verwendet werden können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Kultur für die Bodenverbesserung, gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Schritte:
a) Herstellung einer offenen Furche oder ähnlichem in der Erde, wobei die angrenzenden Bereiche der Erde mit Fäulnisbakterien beimpft sind,
b) Einbringung von saftigem Laub in die Furche unter solchen Bedingungen, die es dem Laub ermöglichen, unter Freisetzung von Kohlendioxyd an die Atmosphäre abgebaut zu werden und eine dicke Aufschlämmung zu bilden,
c) Überführung der dicken Aufschlämmung in einen Behälter und Zugabe von Wasser, das Calcium- und/oder Magnesiumcarbonat enthält,
d) Halten dieser Aufschlämmung im optimalen Temperaturbereich, bis die gewünschte Umsetzung stabilisiert ist,
c) Filtrieren der Mischung zur Entfernung des nicht umgesetzten Materials und Sammeln des Filtrats und
f) Altern des Filtrats, bis die gewünschte Umsetzung wiederum stabilisiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Wasser zu dicker Aufschlämmung 10: 1, bezogen auf das Volumen, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtrat bis zu 5 Tage lang gealtert wird.
DE2121383A 1970-05-01 1971-04-30 Herstellung einer Kultur für die Bodenverbesserung Expired DE2121383C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3390770A 1970-05-01 1970-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121383A1 DE2121383A1 (de) 1971-11-11
DE2121383B2 DE2121383B2 (de) 1979-10-25
DE2121383C3 true DE2121383C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=21873144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121383A Expired DE2121383C3 (de) 1970-05-01 1971-04-30 Herstellung einer Kultur für die Bodenverbesserung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE766416A (de)
CA (1) CA965978A (de)
DE (1) DE2121383C3 (de)
FR (1) FR2088269B1 (de)
GB (1) GB1325525A (de)
NL (1) NL171977C (de)
ZA (1) ZA712412B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088269A1 (de) 1972-01-07
FR2088269B1 (de) 1975-07-04
NL171977B (nl) 1983-01-17
DE2121383B2 (de) 1979-10-25
GB1325525A (en) 1973-08-01
CA965978A (en) 1975-04-15
ZA712412B (en) 1972-01-26
NL171977C (nl) 1983-06-16
BE766416A (fr) 1971-09-16
DE2121383A1 (de) 1971-11-11
NL7105668A (de) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619157B1 (de) Verfahren zur herstellung einer düngemittelvorstufe sowie eines düngemittels
DE60011942T2 (de) Bioligisches additiv zu einem organisch-mineralischen düngemittel
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
DE2949122C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Düngemittels
DE102012007900B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen
EP0356747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivaufzucht von Pflanzen
DE2342999A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duengemittels aus kuhdung
DE60009563T2 (de) Mischung zur beschleunigung der kompostierung
DE2121383C3 (de) Herstellung einer Kultur für die Bodenverbesserung
EP0101784B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers
CH687876A5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Erde.
DE4401278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kultursubstrat
DE111247C (de)
EP0009733A1 (de) Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung
DE536461C (de) Verfahren zur Herstellung eines beleten organischen Duengemittels
DE19880157B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Mikroorganismenmischung zur Bindung von atmosphärischem Stickstoff, zur Erhöhung der Löslichkeit von Phosphorverbindungen und zur Zersetzung von Lebensmittelölsediment und die genannte Mischung
DE2810453B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ein bestimmtes Element in angereicherter Form enthaltenden Algen
DE4040772C1 (de)
DE102005005343A1 (de) Organisches Bodenverbesserungsmittel
DE2712287A1 (de) Verfahren zur laugung von uranhaltigen phosphatmineralien
DE3003083C2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Rekultivierung von Kippen bzw. Abraumhalden
EP3293166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffangereicherten organischen düngers sowie stickstoffangereicherter organischer dünger
DE439390C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE740335C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
AT120548B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee