DE1951747B2 - Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Glastextilien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Glastextilien

Info

Publication number
DE1951747B2
DE1951747B2 DE1951747A DE1951747A DE1951747B2 DE 1951747 B2 DE1951747 B2 DE 1951747B2 DE 1951747 A DE1951747 A DE 1951747A DE 1951747 A DE1951747 A DE 1951747A DE 1951747 B2 DE1951747 B2 DE 1951747B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
pigment
glass
textiles
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1951747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951747C3 (de
DE1951747A1 (de
Inventor
Allen J. Greensboro N.C. Jinnette (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLEICHEREI FAERBEREI und APPRETURANSTALT WEISSENAU 7981 WEISSENAU
Original Assignee
BLEICHEREI FAERBEREI und APPRETURANSTALT WEISSENAU 7981 WEISSENAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US588711A priority Critical patent/US3488208A/en
Application filed by BLEICHEREI FAERBEREI und APPRETURANSTALT WEISSENAU 7981 WEISSENAU filed Critical BLEICHEREI FAERBEREI und APPRETURANSTALT WEISSENAU 7981 WEISSENAU
Priority to GB5053469A priority patent/GB1288405A/en
Priority to NL6915486A priority patent/NL6915486A/xx
Priority to DE1951747A priority patent/DE1951747B2/de
Priority to FR6935186A priority patent/FR2077462A1/fr
Publication of DE1951747A1 publication Critical patent/DE1951747A1/de
Publication of DE1951747B2 publication Critical patent/DE1951747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951747C3 publication Critical patent/DE1951747C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/475Coatings containing composite materials containing colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Pigments ohne wesentliche Sedimentation verwendet Typische Beispiele für solche Verbindungen sind diewerden kann. Bei herkömmlichen Verfahren, bei wel- jenigen der Formel chen sowohl das Pigment als auch das Flockungs- ^ mi/ru ϊ NWfTT ϊ Sirom
mittel der Färbebadmischung beigegeben werden, K1HN(CHj)111NiI(VJynSMlURJ8
kann das Flockungsmittel mit den anderen, in der 5 worin m und η Ganzzahlen von 1 bis 4 und vorzugs-Färbebadmischung vorhandenen Materialien reagie- weise 2 bis 3 bedeuten, R Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenren oder sich an diese anhängen. In einem solchen stofiatomen bedeutet und R1 Wasserstoff, Methyl Fall ist es schwieriger, die Pigmentteüchen vollständig oder Äthyl bedeutet. Ein besonders bevorzugtes Silan ohne wesentliche Sedimentation des ausgefiockten ist N-(2-Aminoäthyl)-3-propylamino-trimethoxysilan Pigments auszuflocken. 10 der Strukturformel K1N(CH2^NB(CHO3Si(OCH3),,,
Das Flockungsmittel, das sich für die Vorbehand- das auch als acrylische Abwandlung verwendbar ist. lung des Pigments gemäß der Erfindung eignet, kann Auch gamma-Aminopropyltriäthoxy-silan stellt ein irgendeines der verschiedenen organischen Poly- spezielles Beispiel für brauchbare Silane dar. elektrolyt- und Harzmaterialien darstellen, die ge- Die zu verwendende Menge an Flockungsmittel ist
wohnlich zur Ausflockung bei der Behandlung von j 5 kritisch und verändert sich mit dem jeweils verwen-Wasser und Abwässern verwendet werden. deten Flockungsmittel und dem jeweils verwendeten
Gewöhnlich sind die Flockungsmittel, die sich beim Pigment. Wie bereits erwähnt, kann die Menge des erfindungsgemäßen Verfahren eignen, kationenaktive Flockungsmittels leicht durch ein quantitatives Färbe-Polyelektrolyte oder kationische Harzverbindungen verfahren bestimmt werden. Gewöhnlich sollte die mit funktionellen Aminogruppen. Diese Verbindun- 20 Menge an verwendetem Flockungsmittel ausreichen, gen können als niedrigmolekulare wasserlösliche um eine praktisch vollständige Ausflockung der Polyaminacrylamide bezeichnet werden, wie z. B. das Pigmentteilchen ohne wesentliche Sedimentation der Reaktionsprodukt aus einem niedrigmoiekularen Pigmentteilchen zu ermöglichen. Polymethacrylat oder Polyäthacrvlal mit einem Poly- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die
amin, wie Triäthylentetramin, das zwei oder mehr 25 Kontrolle des Pigmentsystems erleichtert, und man Aminogruppen aufweist, von denen mindestens kann e;n Pigmentbad, das längere Laufzeiten, ohne eine eine primäre Aminogruppe ist. Diese Art Erschöpfungsprobleme aufzuwerfen, aushält, dadurch von Reaktionsprodukten ist in der USA.-Patent- herstellen, daß man die Pigmentdispersion vor dem schrift 2 675 359 beschrieben. Molekulargewichte Mischen mit den anderen im Pigmentbad vorhandeim Bereich von 2000 bis 5000 sollen zur Erläuterung 30 nen Bestandteilen vorbehandelt. Als Ergebnis der erwähnt werden, obwohl Produkte mit höherem Mo- Kontrolle, die durch dieses Verfahren ermöglicht lekulargewicht, wie z. B. 10000 oder darüber, eben- wird, können die Textilfarben schärfer gemacht und falls verwendbar sind. Andere kationische Harzver- die Farbtöne der verschiedenen Farben leichter konbindungen, die hier verwendet werden können, sind trolliert werden.
z. B. die wasserlöslichen kationischen Kondensa- 35 Gewöhnlich ist ein Bindemittel erforderlich, um tionsprodukte von Formaldehyd und Dicyandiamid eine physikalische Haftung zwischen den Färbemit- oder ähnlichen Verbindungen, die die Gruppierung teln and den Glasfasern während des Färbens der
JnI _ Glasfasern hervorzurufen. Beispiele für übliche
Bindemittel sind Harzmaterialien, wie z. B. PoIy-
-N = C 40 acryliatex, gewisse Silicone, Polyvinylalkohol, Poiy-
N = vinylacetat usw. Im allgemeinen werden die Acryl
harze als Bindemittel bevorzugt. Ein Bindemittel
enthalten, worin die freien Valenzen durch Wasser- wird gemeinsam mit den Färbestoffen auf das Gewebe stoff, niedrige Alkyl-, Phenyl- oder andere Acryl- aufgebracht; bei den Färbestoffen kann es sich um radikale abgesättigt sind. Ein typischen Beispiel für 45 ein organisches oder ein anorganisches Pigment, beiein solches, hier verwendbares Kondensationsprodukt spielsweise um Küpenpigmente, Metalloxide, Ruß ist Methylolguanidin. Andere kationische Flockungs- usw., handeln. Das Farbbad gemäß der Erfindung mittel, die veiwendet werden können, sind in der enthält somit sowohl das Bindemittel als auch das USA.-Patentsdirift 3 108 897 beschrieben. Pigment. Beispiele für weitere Bindemittel, die ver-
Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, in die 50 wendet werden können, sind in der USA.-Patent-Klotzzusammensetzung ein Silanvernetzungsmittel schrift 3 108 897 angegeben.
einzuverleiben, das eine reaktionsfähige Gruppe ent- Auch die Einarbeitung eines Epoxyharzes hat sich
hält. Die Funktion dieses Vernetzungsmittels besteht als wünschenswert herausgestellt. Epoxyharze sind in der Verankerung des Harzes auf der Glasober- ganz allgemein für diesen Zweck geeignet, aber die fläche. Das Silan dient außerdem auch als Ver- 55 bevorzugten Epoxyharze sind solche, die mit dem ankerungsmittel und als Katalysator füi ein an- Silanvernetzungsmittel reagieren können. Beispiele schließend aufgebrachtes Topfinishbindersystem. Das für geeignete Epoxyharze sind die Harze des Bisphe-Silanvernetzungsmittel, welches hier verwendet wird, nol/Epichlorhydrin-Typus und epoxydierte öle, wie kann ein Aminoalkyltrialkoxysüan sein, das min- z. B. epoxydiertes Sojabohnenöl u. dgl. destens eine Aminogruppe und bis zu 10 Kohlenstoff- 60 Gewöhnlich wird das Epoxyharz in einer Menge atome aufweist, wobei die Kohlenstoffatome der von 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge-Alkoxygruppen, die an das Siliziumatom gebunden samtgewicht des Klotzbads, verwendet, sind, nicht in der angegebenen Zahl der 10 Kohlen- In das letzte Harzfinishklotzbad wird vorzugsweise
Stoffatome eingerechnet sind und wobei jede Alkoxy- auch ein Chromkomplex, der eine saure Gruppe aufgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält. Die besten 65 weist, eingebracht, die mit dem dreiwertigen Chrom-Resultate werden mit aliphatischen Silanen erhalten, atom koordiniert ist, das zu einer starken Koordinadie eine oder mehrere sekundäre Gruppen oder so- tion mit den auf der Glasfaseroberfläche vorliegenden wohl primäre als auch sekundäre Gruppen enthalten. Gruppierungen fähig ist. Dies wird in den USA.-Pa-
tentschriften 2 356 161 und 2 273 040 ausführlich er- gestellt, daß man das Pigment in Wasser dispergiert läutert. und dann die wäßrige Dispersion mit der nötigen
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwen- Menge Polyelektrolyt behandelt. Die genaue Menge dete Pigment muß während der Verarbeitung stabil des Polyelektrolyts ist kritisch, kann aber leicht durch sein, d. h., das Pigment muß die Härtungstemperatur 5 ein quantitatives Färbeverfahren, das dem Fachmann ohne Veränderung aushalten können. Beispiele für vertraut ist, ermittelt werden. Wie bereits erwähnt, anorganische Pigmente, die verwendet werden kön- besteht das Ziel darin, eine Ausflockung des Pigments nen, sind die Oxide, Sulfite und Sulfate von Kobalt, ohne wesentliche Sedimentation zu erzielen. Mehrere Chrom, Eisen, Zink, Cadmium usw. Beispiele iür spezielle Pjgmentdispersions-Polyelektrolyt-Zusamorgan'sche Pigmente sind die Azokupplungsfarb- io mensetzungen sind in den folgenden Beispielen angestoffe, die Phthalocyanin-, Antrachinon- und Indan- geben. Der verwendete Weichmacher ist eine Emulthrenküpenfarbstoffe, Ruß usw. Das Färbebad ent- sion eines nicht gilbenden Fettweichmachers. Beihält im allgemeinen ungefähr 0,5 bis 5 Gewichtspro- spiele für geeignete Weichmacher sind Glycerinzent Pigment, aber gegebenenfalls kann auch mehr monostearat (Emulsion), Polyäthylen-glycolniono- oder weniger Pigment verwendet werden. Das 15 stearat (selbstemulgierend), epoxydiertes Sojabohnen-Pigment wird gewöhnlich in Form einer wäßrigen öl (Emulsion), Ester von gesättigten Fettsäuren, Dispersion verwendet, die Wasser, Pigment und ein Stearinsäureamid (Emulsion), Kondensate von geDispergiermittel enthält. Diese wäßrige Pigment- sättigten Fettsäuren mit Alkanolamine^ wie z. B. dispersionen sind in der Technik allgemein bekannt. Diäthanolaminstearinsäureamid (selbstemulgierend).
Die hier behandelten Glasfasern können irgend- ao . ,
eine der üblichen Zusammensetzungen aufweisen. Drittes Bad
Typische geeignete Fasern sind diejenigen aus einem Auch dieses ist ein Pigmentbad; die in diesem Bad
Glas mit der folgenden ungefähren Zusammen- verwendete Harzmischung ist die gleiche wie im zweisetzung: ten Bad. Die Pigmentdispersion, die in diesem Bad
Gewichtsteüe 25 verwendet wird, ist indessen nicht vorbehandelt.
Siüciumdioxid 52 bis 56 Viertes Bad
Calciumoxid 16 bis 25 Dieses Bad ^ dn Topfinishbad ^d wird aus fol.
Aluminiumoxid 12 bis 16 , , . „.
Boroxid 8Hs 13 gendem hergestellt:
Natriumoxid Obis 1 3° 4% Acrylharz,
Magnesiumoxid 0 bis 6 1 % eines Chromkomplexes, wie er in den USA.-
Patentschriften 2 356161 und 2 273 040 be-
Andere geeignete Glaszusammensetzungen sind schrieben ist beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 582 919
und 3 011 929 angegeben. 35 Das bevorzugte Acrylharz ist ein vernetzendes
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele Acrylharz, das Carbonsäuregruppen, Hydroxylgrup-
näher erläutert. Alle Teile und Prozentangaben sind pen, Methyl-, Äthyl- oder andere Seitenkettenkohlen-
in Gewicht ausgedrückt, sofern nichts anderes ange- wasserstoffgruppen enthält.
geben ist. In den folgenden Beispielen werden ver- Damit man die besten Resultate erhält, sollte das
schiedene Klotz- oder Behandlungsbäder genannt, die 40 gleiche Harz und derselbe Weichmacher im zweiten
die folgende Zusammensetzung besitzen: und dritten Bad verwendet werden. Zwar wurden die
Mengen der verschiedenen Bestandteile oben ange-
Erstes Bad geben, aber diese Zahlen können offensichtlich ver-Das erste Bad besteht aus Wasser. Mit ihm soll ändert werden, um ein besonderes Ergebnis zu erein feuchtes Gewebe erzeugt werden welches keinen 45 zielen. Beispielsweise kann die Menge des Harzes und großen Wssserüberschuß enthält. Deshalb wird das des Weichmachers verändert werden, um das erGewebe unter einem Druck ausgepreßt, der ausreicht, wünschte Maß an Festigkeit oder Weichheit im Gedaß nur ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 bis etwa webe zu erzielen. Ferner werden die Mengen dieser 40 Gewichtsprozent im Gewebe, das dieses Bad ver- zu verwenden Materialien bis zu einem gewissen läßt, verbleibt. Falls dieser Feuchtigkeitsgehalt nicht 50 Grad von der Natur und der Konstruktion des Gealleine durch Auspressen erreicht werden kann, ist webes abhängen.
eine geringe Trocknung nötig. Im allgemeinen wird Gewöhnlich wird das Harz durch Erhitzen in einem
ein Druck von 1814 bis 5442 kg auf die Klotzrollen Härteofen bei einer Temperatur von 121 bis 19O0C
verwendet. Dies ist auch der Druck, der für die während ungefähr 1 bis 10 Minuten ausgehärtet,
anderen Bäder oder Klotzflüssigkeiten verwendet 55 ö . . , 1
wird. Beispiel 1
. Ein Glasgewebe mit einer Zahl von 56 · 54 ein-
Zweites Bad fach 150^ ^i dem die Schußfäden in regelmäßigen
Dieses Bad wird aus einer Harzdispersion herge- Intervallen über 3 bis ungefähr 9 Kettfaden geschossteilt: fio sen waren, wurde zuerst heiß gereinigt, wobei das in 0 5°/oAminosilan der USA.-Patentschrift 2 970 934 beschriebene Ver-4|o»/o Acrylharzdispersion, fahren verwendet wurde Das heiße Reinigungsver-4,00/0 Weichmacheremulsion. a^en der USA.-Patentsdmft 3 012 848 konnte eben-
falls mit dem gleichen Erfolg verwendet werden.
Zu dieser Harzdispersion wird die Pigmentdisper* es Das heiß gereinigte Gewebe wurde in das erste sion zugesetzt, die mit der genauen Menge eines Wasserbad eingetaucht und sodann vom überschüsorganischen Polyelektrolyts behandelt worden ist. Die sigen Wasser abgequetscht. Das so erhaltene feuchte vorbehandelte Pigmentdispersion wird dadurch her- Gewebe enthielt ungefähr 30% Feuchtigkeit.
»ergiert
lötigen
Menge
: durch
hmann
wähnt,
|ments
[ehrere
iusamange-E
. Bei-'cerintnono-
»hnenäuren,
η gez. B.
rend).
iBad
zwei-'. Bad
s fol-
TSA.-i be-
ndcs
!TUp*
llen-
das
3iten
ι die
ngever-
er-
und
er-Ge-
eser
ssen
Geiern
0C
Dieses feuchte Glasgewebe wurde dann durch das zweite Bad hindurchgeführt, das zusätzlich zu den drei obenerwähnten Harzdispersionskompcnenten eine vorbehandelte Pigmentdispersion enthielt. Die vorbehandelte Pigmentdispersion bestand aus 2% eines braunen Pigmentfarbstoffes, der mit 1,6% einer 10%igen Lösung des Polyelcktrolyts behandelt worden war. Das Verfahren zur Herstellung dieser Pigmentdispersion bestand darin, daß man zuerst das Pigment in einer geeigneten Menge Wasser dispergierte und daß man hierauf das gelöste Flockungsmittel unter Mischen hinzufügte. Nachdem die vorbehandelte Pigmentdispersion mit der Harzdispersion vermischt worden war, wurde Wasser hinzugefügt, um die endgültige Zusammensetzung auf 100 %> zu bringen. Das Gewebe, das durch das obige Bad hindurchgefühlt worden war, wurde dann durch RoI-leri ausgequetscht, um überschüssige Feuchtigkeit zu beseitigen, und getrocknet. Das getrocknete Gewebe zeigte im Bereich des Effektgarns eine hervorstechende Farbe, während in den Bereichen, in denen kein Effektgarn vorlag, das Gewebe praktisch nicht gefärbt war oder nur einen leichten Farbton aufwies.
Das teilweise gefärbte Gewebe wurde dann durch das dritte Bad hindurchgeführt, welches zusätzlich zur Harzdispersion eine wäßrige Dispersion mit 2% des braunen Pigmentfarbstoffes enthielt. Das geklotzte Gewebe wurde wieder ausgequetscht und getrocknet. Das gesamte Gewebe war an diesem Punkt braun gefärbt, aber die Bereiche des Effektgarns zeigten einen tieferen Farbton als die Bereiche, in denen kein Effektgarn vorlag.
Abschließend wurde das Gewebe im vierten Bad behandelt, welches das Topfinish enthielt. Nach diesem Bad wurde das Gewebe getrocknet und durch Anwendung von Wärme ausgehärtet (3 Minuten bei 1770C).
Es sollte hervorgehoben werden, daß, obwohl das dritte Bad in diesem speziellen Beispiel unbehandeltes Pigment vom gleichen Typ wie im zweiten Bad enthielt, man offensichtlich ein anderes gefärbtes Pigment oder ein Pigment mit einem anderen Farbton im dritten Bad hätte verwenden können, um noch andere Kontraste zwischen den Bereichen der Effekt- und der Nichteffektgarne zu erzielen.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die behandelte Pigmentdispersion, die im zweiten Bad verwendet wurde, dadurch hergestellt wurde, daß zunächst 0,5 % eines gelben Pigmentfarbstoffes in Wasser dispergiert und dann mit 0,83"/« einer lO°/oigen Lösung eines Flockungsmittels behandelt wurde. L>iese behandelte Pigmentdispersion wurde dann wie vorher dem zweiten Bad zugefügt. Das Pigment im dritten Bad bestand aus 0,5 %> gelbem Pigmentfarbstoff ohne Flockungsmittel-Behandlung. Die Resultate waren ähnlich wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 0,1% eines schwarzen Pigmentfarbstoffes verwendet wurde, dei mit 0,13% einer 10%igenLösungeinesFlockungsmittels im zweiten Bad behandelt worden war. Eine 0,l%ige wäßrige Dispersion von dem schwarzen Farbstoff wurde im dritten Bad verwendet. Wiederum zeigten die Bereiche des Effektgarnes einen deutlich tieferen Farbton als die Bereiche der Nichteffektgarne.
»° Es ist möglich und manchmal erwünscht, das obige Verfahren zu variieren. So könnte das zweite mit dem dritten Bad vereinigt werden, indem sowohl das ausgeflockte oder behandelte als auch das ungeflocktc Pigment im gleichen Bad gemischt werden. In einigen
»5 Fällen kann es auch erwünscht sein, das dritte Bad vollständig wegzulassen, um einen Ton-in-Ton-Effeki zu erzielen.
Wie oben erläutert, stellt die Vorbehandlung des Pigments mit der optimalen Menge Flockungsmittel sicher, daß die Pigment teil ehe η ohne wesentliche Sedimentation ausgeflockt werden. Weiterhin werden durch die getrennte Vorbehandlung des Pigments die Harzbestandteile des Farbbads weniger durch das Ausflockungsmittel in Mitleidenschaft gezogen. Das Ergebnis besteht darin, daß die Kontrolle des Farbbades erleichtert wird rnd daß das Farbbad längere Laufzeiten aufweist.
Das Klotzbad, das die Dispersion, ein flüssiges Medium oder einer. Träger und ein Bindemittel enthält.
♦0 enthält vorzugsweise auch einen Weichmacher, um die Wasserabweisung des gefärbten Gewebes zu verbessern, um die Glasfasern geschmeidig zu machcr und um den Griff des Gewebes zu verbessern. Die Dispersion kann auch ein Mattierungsmittel oder eir Antigleitmittel, wie z. B. ein Titandioxidpigment odei kolloidale Kieselsäure, enthalten.
Ein typisches vorbehandeltes Pigmentfärbebad füi Glastextilien kann als feste Körper 0,1 bis 8% Pigment mit der richtigen Menge an kationischen Ausflockungsmitteln, 2 bis 8 °/o Harzbindemittel, 0,1 bi; 8% Weichmacher und 0,1 bis 4% Epoxyharz enthalten. Der Rest des Bades besteht aus Wasser.
gen
osin
erer-
ste
is-
409514/39

Claims (2)

1 2 schriebenen Verfahrens kann eine Ausflockung des Patentansprüche: Pigments vor Zugabe zu dem bindemittelhaltigeu Bad erfolgen. Da dasAusflockungsmittel bis zumAuf-
1. Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen treten von Agglomeraten, die sedimentieren, hinzu-Glastextilien, bei welchen Textilien mit örtlich 5 gefügt und in alkoholischer Lösung gearbeitet wird, unterschiedlicher Oberflächenstruktur mit einem sind die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens harzhaltigen Färbebad, das ein ausgeflocktes Pig- jedoch nicht erhältlich.
ment enthält, behandelt werden, dadurch Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues gekennzeichnet, daß man die Glastexti- Verfahren zum Färben von Glastextilien zu schaffen, lien mit Wasser netzt und auf einen Wassergehalt io welches eine leichtere Einstellung des Farbsystems von 10 bis etwa 40 Gewichtsprozent einstellt, so- und einen längeren Betrieb des Bades mit einer minidann auf das derart durchnäßte Gewebe eine malen Erschöpfung ermöglicht,
harzhaltige Pigmentdispersion aufbringt, in der Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedas Pigment vor dem Einmischen in Form seiner löst, daß man die Glastextilien mit Wasser netzt und wäßrigen Dispersion mit einer für die Aus- 15 auf einen Wassergehalt von 10 bis 40 Gewichtsproflockung der gesamten Pigmentteilchen im wesent- zent einstellt, sodann auf das derart durchnäßte Geliehen erforderlichen Menge eines wasserlöslichen webe eine harzhaltige Pigmentdispersion aufbringt, kationischen Polyelektrolyten ausgeflockt worden in der das Pigment vor dem Einmischen in Form ist, ohne daß eine Sedimentation aufgetreten ist, seiner wäßrigen Dispersion mit einer für die Ausdie Glastextilien dann gegebenenfalls nach einei 20 flockung der gesamten Pigmentteilchen im wesent-Zwischenbehandlung mit einem weiteren harz- lichen erforderlichen Meage eines wasserlöslichen kathaltigen Färbebad, das jedoch nicht ausgeflock- ionischen Polyelektrolyten ausgefiockt worden ist, tes Pigment enthält, mittels einer Topfinish-Zu- ohne daß eine Sedimentation aufgetreten ist, die sammensetzung in üblicher Weise ausrüstet. Glastextilien dann gegebenenfalls nach einer Zwi-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 schenbehandlung mit einem weiteren harzhaltigen kennzeichnet, daß man als wasserlöslichen katio- Färbebad, das jedoch nicht ausgeflocktes Pigment nischen Polyelektrolyten ein wasserlösliches enthält, mittels einer Topfinish-Zusammensetzung Polyaminacrylamid verwendet. behandelt.
Die vorzunehmende Durchnässung der Glastexti-30 lien vor der Behandhing mit dem harzhaltigen Färbe-
bad erfolgt, indem man die Glastextilien durch ein
Wasserbad hindurchfuhrt und hierauf auf einen Wassergehalt von ungefähr 10 bis ungefähr 40 Gewichts-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- prozent klotzt und/oder trocknet,
lung von mehrfarbigen Glastextilien, bei welchen 35 Es ist zweckmäßig, eine Topfinish-Zusammen-Textilien mit örtlich unterschiedlicher Oberflächen- setzung zu verwenden, die 0,5 bis 5 0Zo eines thermostruktur mit einem harzhaltigen Färbebad, das ein plastischen Harzes und einen Chromkomplex enthält, ausgeflocktes Pigment enthält, behandelt werden. Als thermoplastisches Harz haben sich Acrylharze
Durch den Ausdruck »Glastextilien« werden bewährt, weshalb deren Verwendung günstig ist.
Glasgewebe und Glasgarne, d. h. Produkte, die aus 4° Ein harzhaltiges Färbebad, das 0,1 bis 1,5 °/o eines Glasfasern oder -fäden hergestellt sind, umfaßt. Silanvernetzungsmittels, 2 bis 8°/o einer acrylischen
In der USA.-Patentschrift 2 955 053 ist ausgeführt; Mischpolymerharzdispersicn, 0,1 bis 8% einer Emuldaß Textilgarne und FadenschwLmmgarne ein höhe- sion eines epoxydierten Öls, 0,1 bis 4°/o Epoxyharz res Potential besitzen als der Körper aus dem Ge- und 0,1 bis 8% ausgeflocktes Pigment enthält, kann webe, obwohl die Oberflächen von Glasgeweben eine 45 in zweckmäßiger Weise angewandt werden,
anionische Natur besitzen. In dieser Patenschrift ist Es hat sich schließlich weiter als zweckmäßig er-
die selektive Färbung von Glasgeweben beschrieben, wiesen, mehr als ein Bad zu verwenden, wobei man wobei das Pigmentbad behandelt wird, um die La- die Glastextilien nach jeder Behandlung in einem dung auf den Pigmentteilchen zu verringern oder zu Bad klotzt und der Druck der Klotzmangel innerändern. Die Änderung der elektrostatischen Ladung 5° halb eines Bereiches von unfähr 1814 bis 5442 kg auf den Pigmentteilchen wird beispielsweise dadurch liegt.
hervorgerufen, daß das Bad angesäuert wird oder Die Glastextilien oder Glasgewebe werden in her-
daß Hydroxylionen in das Bad eingebracht werden. kömmlicher Weise mit einem Klotzbad oder in einer
In der USA.-Patentschrift 3 108 897 ist ein Ver- Reihe von Klotzbädern behandelt, um dem Gewebe fahren zum Färben von Glasfasergeweben mit ver- 55 ein mehrfarbiges Aussehen zu geben. Das Pigment hältnismäßig dichter und lose aufgebauter Oberfläche im Klotzbad wird dadurch vorbehandelt, daß ein beschrieben, worin die Glasfasergewebe durch ein Polyelektrolytflockungsmittel zu einer Pigment-Klotzbad, welches anionische Pigmentteilchen, ein dispersion, bevor die Pigmentdispersion in das Bad kationisches Flockungsmittel und einen Binder ent- eingebracht wird, zugegeben wird. Die Menge des hält, hindurchgeführt werden, worauf dann das Ge- 60 verwendeten Flockungsmittels wird durch herkömmwebe zur Befestigung der Pigmentteilchen auf der liehe quantitative Färbeverfahren bestimmt.
Oberfläche erhitzt wird. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
Bei dem Verfahren der USA.-Patentschrift gegenüber dem herkömmlichen Verfahren der Aus-3108 897 tritt das Problem einer schwierigen Einstel- flockung der Pigmentteilchen im Färbebad selbst belung des Farbsystems während der Herstellung und 65 stehen darin, daß die Menge des Flockungsmittels, ferner, wenn das Färbebad lange in Betrieb ist, eine die zur Ausflockung der Pigmentteilchen alleine ersehr starke Erschöpfung des Bades auf. Nach einer forderlich ist, genau bestimmt werden kann und daß Ausführungsform des in dieser Literaturstelle be- diese Menge für die vollständige Ausflockung des
DE1951747A 1966-10-24 1969-10-14 Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Glastextilien Granted DE1951747B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US588711A US3488208A (en) 1966-10-24 1966-10-24 Multi-colored dyeing of textiles
GB5053469A GB1288405A (de) 1966-10-24 1969-10-14
NL6915486A NL6915486A (de) 1966-10-24 1969-10-14
DE1951747A DE1951747B2 (de) 1966-10-24 1969-10-14 Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Glastextilien
FR6935186A FR2077462A1 (de) 1966-10-24 1969-10-14

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58871166A 1966-10-24 1966-10-24
NL6915486A NL6915486A (de) 1966-10-24 1969-10-14
DE1951747A DE1951747B2 (de) 1966-10-24 1969-10-14 Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Glastextilien
GB5053469 1969-10-14
FR6935186A FR2077462A1 (de) 1966-10-24 1969-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951747A1 DE1951747A1 (de) 1971-10-07
DE1951747B2 true DE1951747B2 (de) 1974-04-04
DE1951747C3 DE1951747C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=27510069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951747A Granted DE1951747B2 (de) 1966-10-24 1969-10-14 Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Glastextilien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3488208A (de)
DE (1) DE1951747B2 (de)
FR (1) FR2077462A1 (de)
GB (1) GB1288405A (de)
NL (1) NL6915486A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649333A (en) * 1968-06-18 1972-03-14 Owens Corning Fiberglass Corp Fabric finishing method and fabric
US3717500A (en) * 1971-05-03 1973-02-20 Owens Corning Fiberglass Corp Fabric finishing method and fabric
JP2773170B2 (ja) * 1988-12-28 1998-07-09 日東紡績株式会社 着色ガラスクロスの製造方法
US6187374B1 (en) 1998-09-02 2001-02-13 Xim Products, Inc. Coatings with increased adhesion
US6291011B1 (en) 1999-11-16 2001-09-18 Johns Manville International, Inc. Design effect fiberglass wallcoverings
CN103435270A (zh) * 2013-07-22 2013-12-11 东华大学 一种二次浸染法制备彩色玻璃纤维的方法
CN110272641B (zh) * 2019-06-03 2020-03-20 广东维诺珠光颜料有限公司 一种高分散性珠光颜料的制备方法及珠光颜料和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736590A (en) * 1952-01-07 1955-09-14 British Ceca Company Ltd Improvements relating to the manufacture of paint
US3108897A (en) * 1960-05-26 1963-10-29 United Merchants & Mfg Process for coloring glass fabrics
US3304195A (en) * 1963-04-11 1967-02-14 United Merchants & Mfg Process for tonal coloring of fabrics
FR1391333A (fr) * 1964-04-08 1965-03-05 United Merchants & Mfg Procédé de teinture de tissus

Also Published As

Publication number Publication date
US3488208A (en) 1970-01-06
GB1288405A (de) 1972-09-06
DE1951747C3 (de) 1974-11-07
FR2077462A1 (de) 1971-10-29
NL6915486A (de) 1971-04-16
DE1951747A1 (de) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711682C (de) Verfahren zur Veredlung von gefoermten Gebilden aus fadenbildenden synthetischen linearen Polyamiden
DE1444621A1 (de) Neuer reaktionsfaehiger Farbstoff,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Faerben von Gegenstaenden mit diesem Farbstoff
DE2726108C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE1951747B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Glastextilien
DE1667443C2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Papierfüllstoffe auf Basis von organisch modifizierten Silikaten
DE2922916A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestergeweben mit dispersionsfarbstoffen
DE1242555B (de) Verfahren zum Faerben von festem, faserfoermigem oder pulverigem Material mit anionischen oder Pigmentfarbstoffen unter Verwendung eines Silans oder Siloxans
DE2628187A1 (de) Organische praeparate zum aufspruehen
DE961703C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen
DE1951746C3 (de) Verfahren zur gleichförmigen Verteilung eines harzartigen Materials auf einem Glastextilstoff
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE2147972A1 (de) Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut
DE1619135B2 (de) Verfahren zur verbesserung des gleitens und griffes von glasfasern
DE2820851A1 (de) Eindickungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in textildruckpasten
DE1519513C (de) Verfahren zum Färben von Textilien mit losen und fest aufgebauten Flächenteilen
CH662380A5 (de) Gefaerbte streichmassen fuer die herstellung gestrichener papiere.
DE940484C (de) Verfahren zum Verbessern der wasserabstossenden Eigenschaften von Titandioxydpigmentteilchen
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
DE1903235A1 (de) Verfahren zum Faerben von Superpolyamiden
DE1519513A1 (de) Verfahren zum Anfaerben von Textilien
DE887637C (de) Emulsion und Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken von Fasermaterial
DE2000360A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten bei Flortextilien
AT224660B (de) Druckfarbe mit magnetischen Farbstoffteilchen
DE2535070A1 (de) Vorbehandelte gelbpigment-praeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1161233B (de) Verfahren zum Faerben von Glasfasergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)