DE887637C - Emulsion und Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken von Fasermaterial - Google Patents

Emulsion und Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken von Fasermaterial

Info

Publication number
DE887637C
DE887637C DEP28445A DE887637DA DE887637C DE 887637 C DE887637 C DE 887637C DE P28445 A DEP28445 A DE P28445A DE 887637D A DE887637D A DE 887637DA DE 887637 C DE887637 C DE 887637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
resin
insoluble
emulsion
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28445A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Booth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interchemical Corp
Original Assignee
Interchemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interchemical Corp filed Critical Interchemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE887637C publication Critical patent/DE887637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • D06P1/58Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes together with other synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5221Polymers of unsaturated hydrocarbons, e.g. polystyrene polyalkylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes

Description

  • Emulsion und Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von Fasermaterial Die Erfindung bezieht sich auf farbige Behandlung, Verschönerung oder Dekoration von Fasermaterial, wie Textilien bzw. Zeugen u. dgl., und betrifft im besonderen eine Mischung für das Färben und Drucken von Zeugen bzw. Textilien., die aus einer ein feinverteiltes (dispergiertes), wasserunlösliches und filmbildendes Harz enthaltenden wäßrigen Phase besteht, welche in einer gefärbten (pigmentierten) Lackphase emulgiert ist, in welcher das dispergierte, wasserunlösliche Harz ebenfalls unlöslich ist.
  • Mischungen aus einem wäßrigen Medium, das als innere Phase in einer äußeren, pigmentgefärbten Lackphase emulgiert ist, die ein Pigmentbindemittel, gewöhnlich ein in einem organischen Lösungsmittel lösliches, wärmehärtendes Harz enthält, sind zum Drucken und Färben von Zeugen und ähnlichen Textilien und Stoffen vielfach gebraucht worden. So ist die Anwendung einer solchen Pigmentemulsion zum Drucken von Textilstoffen in den amerikanischen Patentschriften 2 222 581 und 2:222 58z und zum Färben in der amerikanischen Patentschrift 2248696 beschrieben.
  • Die Anwendung dieser Pigment-Wasser-in-Lack-Emulsionen für das Drucken oder Färben von Textilien hat offensichtlich insofern Vorzüge, als Pigmente, die im allgemeinen billiger und lichtechter als Farbstoffe sind, verwendet werden können und die Emulsion ein wohlfeiles Übertragungsmittel für das Pigment bildet und die Pigmentemulsion leicht auf ein Gewebe u. dgl. aufgebracht werden kann. Außerdem wird in der entstandenen bedruckten Ware eine außergewöhnliche Schärfe des Druckes in seinen Einzelheiten, erzielt. Weiter wird dem bedruckten oder gefärbten Zeug ein weicher Griff verliehen, da das Bindemittel das Pigment mit den. Fasern der einzelnen Stoffäden in Gestalt eines durchweg zusammenhängenden Films gleichsam verkittet und die Fäden nicht mit einem kontinuierlichen Häutchen oder Film überbrückt.
  • Das gewonnene farbig bedruckte oder gefärbte Zeug, der Textilstoff, hat jedoch den Übelstand, daß er abfärbt, d. h. einen Teil seiner Farbe -an anderes Material, z. B. an einen anderen Stoff, abgibt, wenn letzterer reibend mit ihm in Kontakt kommt. In dunklen Tönen bedruckte oder gefärbte Gewebe oder Zeuge zeigen die größte Tendenz abzufärben, und die volle Ausnutzung von Pigmenten für Zeugdruck ist dadurch eingeengt.
  • Viele Verfahren wurden bisher vorgeschlagen, um diese Tendenz des Abfärbens von solchem mit Pigment gefärbtem Zeug zu beseitigen oder zu vermindern; aber alle diese Verfahren sind aus dem einen oder anderen Grund mangelhaft, z. B. kann das Ausmaß des Abfärbens dadurch vermindert werden, daß man das farbig bedruckte oder gefärbte Zeug mit einer Lösung eines geeigneten Harzes in einem organischen Lösungsmittel überzieht und dann das Zeug zur Abscheidung oder Härtung des Harzes erhitzt. Dieses Verfahren ist jedoch kostspielig und erfordert eineDoppelbehandlung des Zeuges, ein Vorgang, der aus wirtschaftlichen Gründen nicht anwendbar ist. Das Abfärben kann auch durch Einverleibung einer größeren Harzmenge in die Lackphase vermindert werden. Dies ist aber ebenfalls kostspielig und bringt auch häufig noch eine Minderung des Farbwertes mit sich. Außerdem liefern beide Verfahren ein Endprodukt, welches viel zu steif, brettartig ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Abfärbfestigkeit eines mit Pigment bedruckten Zeuges in ganz unerwarteter Weise und ohne dem fertigen Gegenstand mangelhaften Griff oder zu große Steifigkeit zu verleihen sowie auch unter Verbesserung des Farbwertes dadurch ganz erheblich erhöht werden kann, daß man als Druckpaste'oder Farbflotte eine wäßrige Dispersion eines wasserunlöslichen, filmbildenden Harzes verwendet, .das in einer äußeren farbigen (Pigment-)Lackphase emulgiert ist, in welcher das dispergierte wassierunlösliche Harz ebenfalls unlöslich ist. Vorzugsweise wird bei der Durchführung der Erfindung eine Mischung zur Farbbehandlung von Zeug verwendet, die aus einer Dispersion eines wasserunlöslichen, filmbildenden, elastomerartigen Harzes in einer wäßrigen Lösung besteht, die in einer äußeren gefärbten (pigmentierten) Lackphase emulgiert ist, die ihrerseits eine Lösung eines wärmehärtenden Harzes in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel enthält, in welchem das wasserdispergierte Elastomer aber unlöslich ist.
  • Die erfindungsgemäße Mischung besteht in ihrer einfachsten Form aus einer Dispersion eines filmbildenden, wasserunlöslichen Harzes in einer wäßrigen Phase, die in einer äußeren, farbigen (Pigment-)Lackphase emulgiert ist, in welcher das dispergierte, wasserunlösliche Harz unlöslich ist. Insbesondere ergaben sich vorzügliche Resultate mit einer Mischung, in welcher das wasserunlösliche Harz ein filmbildendes Elastomer enthält. In ihrer bevorzugten Ausführung beinhaltet die Mischung eine Dispersion eines filmbildenden, wasserunlöslichen, synthetischen Elastomers in einer wäßrigen Phase, die in einer äußeren pigmentierten Lackphase emulgiert ist, die im Wesen aus einer Lösung eines Pigmentbindemittels, zweckmäßig eines wärmehärtenden Harzes, in einem flüchtigen, organischen Lösungsmittel besteht, in welchem das Elastomer unlöslich ist.
  • Irgendein Pigment kann der Lackphase der vorliegenden Mischung einverleibt werden; aber das benutzte Pigment soll im Hinblick auf die Natur der fertigen Ware und deren voraussic'htlic'he Verwendung gewählt werden, d. h. es soll ausreichend lichtecht, wenn notwendig, in Trockenreinigungsmitteln, wie Benzin und Tetrachlorkohlenstoff, nicht ausgehend, gegen Seife im erwünschten Ausmaß widerstandsfähig sein usw. Unter typischen Pigmenten finden sich Phthalocyanine, verschiedene Metalloxyde, Ruß, wassierunlösliche Küpen- und Azofarbstoffe u. dgl.
  • Obgleich die Lackphase aus einer einfachen Dispersion des Pigments in einem geeigneten flüchtigen, organischen Lösungsmittel in allen jenen Fällen bestehen kann, wo die Waschfestigkeit des gefärbten Stoffes keine Rolle spielt, wird vorzugsweise in diese Phase auch ein in organischen Lösungsmitteln lösliches Bindemittel einverleibt, um dem fertiggestellten Textilzeug Wasch- und Reibwiderstandsfähigkeit zu verleihen. Dieses Bindemittel kann aus irgendeinem entsprechenden plastischen oder festen, filmbildenden, wasserfesten Material, z. B. aus einem Cellulosederivat, etwa Äthylcellulose, oder aus einem Harz bestehen, das in den organischen Lösungsmitteln der Lackphase löslich, in Wasser aber unlöslich ist. Zweckmäßig wird jedoch als Bindemittel ein filmbildendes, wärmehärtendes Harz in Anwendung gebracht. Verschiedene Arten wasserunlöslicher, dagegen in organischen Bindemitteln löslicher wärmehärtender Harze einschließlich Harnstoffaldehydharze, wie Harnstofformaldehydharze, Melaminaldehydharze, wie Melaminformaldehydharze, Phenolaldehydharze; einschließlichPhenolformaldehydharze, trocknende ölmodifizierte Alky,d'harze u. dgl. können zu diesem Zweck benutzt werden. Das wärmehärtende Harz bzw. das sonstige Bindemittel muß nach Aufbringung der Emulsion auf das Zeug und Erhitzen des letzteren zur Trocknung und gegebenenfalls Umwandlung des Harzes bzw. Bindemittels in einen für Lösungsmittel unlöslichen Zustand, genügend waschfest und außerdem in den üblichen Trockenreinigungsmitteln unlöslich sein und darf dem fertigen Zeug keine ungebührliche Steifigkeit verleihen.
  • Das in der wäßrigen Phase der Mischung dispergierte Harz kann irgendein -filmbildendes, wasserunlösliches, harzartiges Material sein, das auch in dem oder in den organischen Lösungsmitteln der äußeren Lackphase unlöslich ist. Typische, diesen Erfordernissen entsprechende Harze sind die verschiedenen Harze aus Arylsäure und ihren Derivaten, wie Acryl- und Methacrylharze, verschiedene Vinylhalogenharze, insbesondere Vinylchloridpolymere und Copolymere von Vinylchlorid mit anderen polymerisierbaren Substanzen, sowie die verschiedenen filmbildenden, synthetischen Elastomere, wie die kautschukartigen Copolymere von Bufadien und Acrylnitril, die kautschukartigen Copolymere von Butadien und Styrol und von organischen Diehloriden und Alkalipolysulfiden u. dgl. Einen außerordentlich hohen Grad von Abfärbfestigkeit erhielt man mit Mischungen, in welchen ein filmbildendes, synthetisches Elastomer in der wäßrigen Phase dispergiert ist; ein solches synthetisches Elastomer wird als wasserdispergiertes Harz in der erfindungsgemäßen Mischung bevorzugt werden. Zweckmäßig ist das w asserdispergierte Harz ein Copolymer von Butadilen undAcrylnitril. Selbsti-erständlich können gewünschtenfalls in der wäßrigen Phase zwei oder mehr filmbildende, wasserunlösliche Harze dispergiert werden; ein ganz besonders hohes Ausmaß an Abfärbfestigkeit- wurde mit einem Gemisch eines Buta:dien Acryln.itrilcopolymers und einem Aerylsäureesterpolymer erzielt.
  • Der hier verwendete Ausdruck Elastomer wird in übereinstimmung mit seiner in der Wissenschaft allgemein akzeptierten und auf S. 9q.2 und 944 des Artikels »Nomenclature of Synthetic Rubbers« Harry L. Fisher, auf S.941 des »Industrial and Engineering Chernistry«, Vol. 31, Nr. 8, August 1939 erläuterten Definition gebraucht. Unter elastisch wird die den Elastomeren eigene Eigenschaft verstanden, sich annähernd auf ihre Ausgangsgröße zusammenzuziehen, nachdem sie .stark ausgedehnt wurden. .
  • Die Harze für die wäßrige Dispersion, die in die Pigment-Bindemittel-Lösung, welche die äußere Lackphase der Mischung darstellt, einverleibt werden, können entweder fest oder flüssig sein. Viele geeignete Wasserphasenharze, insbesondere die synthetischen Elastomere, können durch Emulsions-Polymerisation unter Erzeugung einer sogenannten Polymeremulsion oder, im Fall synthetischer Elastomere, eines Latex gewonnen werden, der eine Dispersion des entstandenen polymeren Produktes in der wäßrigen Polymerisationsflüssigkeit enthält. (Der hier bezüglich der Wasserphasenharze verwendete Ausdruck Dispersion schließt eine Suspension eines festen Harzes sowie eine Emulsion eines flüssigen Harzes in einem wäßrigen Mittel ein.) Die ungewöhnlich gute Abfärbfestigkeit und der bessere Farbwert, den die erfindungsgemäß behandelten Zeuge aufweisen, scheinen auf die Verwendung jener Harze in der wäßrigen Phase zurückzuführen zu sein, die sowohl in Wässer (der wäßrigen Phase der erfindungsgemäßen Mischung) als auch in dem besonderen organischen Lösungsmittel oder den Lösungsmitteln unlöslich sind, welche die Lackphase der erfindungsgemäßen Mischung bilden. Die Verwendung eines wasserlöslichen Harzes in der wäßrigen Phase der in Rede stehenden Emulsion an Stelle eines wasserunlöslichen Harzes führt, obgleich die Abfärbfestigkeit des gewonnenen gefärbten Zeuges in manchen Fällen- einigermaßen zunimmt, jedoch leicht zur Ausflockung des Pigments; das Ergebnis ist ein verminderter Farbwert, dem nur mit Schwierigkeit und mit erheblichen Kosten gesteuert werden kann.
  • Wenn auch andererseits Verbesserungen der Abfärbfestigkeit mit einer Emulsion erzielt werden können, die in der Laclcphase an Stelle des erfindungsgemäßen wasserdispergierten Harzes ein darin gelöstes Elastomer enthält, erfordert die Verwendung dieser Emulsion zur Erzielung der gleichen Verbesserung in der Abfärbfestigkeit eine erheblich größere Menge an in der Lackphase löslichem Elastomer. Der Farbwert des bedruckten Zeuges wird gerade in den dunklen Tönen ein minderer, wo eine Verbesserung der Abfärbbeständigkeit am meisten notwendig ist. Außerdem sind derartige, in der Lackphase lösliche Elastomere im allgemeinen gegen Trockenreinigungslösungsmittel nicht widerstandsfähig. Wenn auch die in der wäßrigen Phase der erfindungsgemäßen Emulsion dispergierten Elastomere durch Verwendung kräftiger Lösungsmittel in Lösung gebraeht werden können, sind derartige Lösungsmittel nicht nur kostspielig, sondern im allgemeinen auch mit den Verdünnungsmitteln und Harzen, welche gewöhnlich in einer Wasser-in-Lack-Emulsion für Zeugdruck verwendet werden, nicht verträglich.
  • Hinsichtlich Verminderung des Abfärbens könneil jedoch im Wesen zufriedenstellernde Ergebnisse selbst dann erreicht werden, wenn das Wasserphasenharz durch die Lösungsmittel der Lackphase wenig löslich oder in ihnen quellbar ist, vorausgesetzt, daß das dispergierte Wasserphas3nharz durch die wäßrige Phase so geschützt ist, daß das tatsächliche Ausmaß der Löslich- oder Quellbarkeit praktisch vernachlässigt werden kann. Die Ausnutzung eines solchen Harzes in der wäßrigen Phase der Emulsion wird als innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet, und -der Ausdruck Unlöslichkeit in der Lackphase, der für das Wasserphasenharz verwendet wird, bezieht sich auch auf ein unter den vorstehenden Bedingungen verwendetes Harz. Offensichtlich sind nicht alle Harze einer bestimmten Klasse oder Type in .der Wasserphase der erfindungsgemäßen. Mischung zufriedenstellend anwendbar.
  • Zur Dispersion in der wäßrigen Phase geeignete Harze müssen ferner filmbildend, d. h. imstande sein, nach Abdampfung des Wassers und der Lösungsmittel der Emulsion einen Film zu bilden. Dieser entstehende Film soll nicht zu hart und hornig, vielmehr zweckmäßig elastischer und gummiartiger Natur sein; synthetische elastomerische Substanzen, wie ,die vorhinerwähnten, eignen sich ganz besonders für diesen Zweck.
  • Eine Prüfung des fertigen Zeuges zeigt, daß der vom Wasserphasenharz gebildete Film jenen verstärkt, der durch das Pigmentbindemittel in der Lackphase gebildet wird, und daß dieser das Pigment in das Zeug bindet, im übrigen aber unpigmentiert ist. In -der Tat kann man daher das Wasserphasenharz der Emulsion als einen Überzug über das Pigmentbindemittel ansehen, ohne daß jedoch die nachteiligen Ergebnisse auftreten, die man bei dem üblichen zweistufigen Überzugsvorgang nicht vermeiden kann. Was immer auch die richtige Erklärung sein mag, sicher ist, daß ein gefärbtes Zeug mit außerordentlicher Abfärbfestigkeit mit der erfindungsgemäßen Pigmentmnischung gewonnen werden kann.
  • Wie bekannt, enthält die übliche Pigment-Wasserin-Lack4Emulsion in der Lackphase eine Menge an Bindemittel, die sich im allgemeinen als Kompromiß dreier Faktoren darstellt: Der Bindemittelrnenge, die erforderlich ist, um ein relativ gutes Ausmaß an Abfärbfestigkeit sicherzustellen, der Menge an Bindemittel, die gerade noch so niedrig ist, daß dem fertigen Zeug keine unerwünschte Steifigkeit erteilt wird und der Kosten des Bindemittels; die sich daraus ergebende Menge ist im allgemeinen ungenügend, um das notwendige Ausmaß an Abfärbfestigkeit sicherzustellen, ausgenommen in den verhältnismäßig lichten Tönen. Bei der erfindungsgemäßen Mischung kann (diese Menge an.Pigmentbindemittel beibehalten oder selbst herabgesetzt werden, und sie liefert doch ein im Wesen abfärbfestes, vollfarbiges, gefärbtes Zeug mit .einem ungewöhnlich weichen Griff, unabhängig von der Tiefe der erwünschten Töne. Die verminderte Abfärbung, die durch die erfindungsgemäße Mischung sichergestellt wird, kann erreicht werden, gleichgültig ob dunkle oder lichte Tönung im fertigen Zeug erwünscht ist. Die Erfindung ist daher weitester Anwendbarkeit unter vollständiger Ausnutzung von Pigmenten bei der Farbbehandlung oderfarbigen Verschönerung von Textilien zugänglich. Letzterekönnenmitdererfindungsgemäßen Mischung mit dunklen Tönen gefärbt werden, insbesondere mit einer Mischung, die ein filmbildendes Elastomer enthält, wobei das Trockenabfärben im Wesen vollständig beseitigt, das Naßabfärben erheblich vermindert ist. Besonders wichtige Anwendungsarten der verbesserten Emulsion lieben im Klotzdruck, das ist das Drucken von Mustern, die große Flächen Farbe enthalten und ferner im Foularddruck (Färben).
  • Ein wichtiger Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Festigen von unter Verwendung eines wärmehärtenden Harzes in der Lackphase naß gefärbtem Zeug weitgehendst ausgeschaltet werden kann. Beim Trocknendes nassen Zeuges ist es nur notwendig, dieses -der gewöhnlichen. Behandlung zu unterziehen, z. B. es über den üblichen Satz von dampfgeheiztenTrockentrommeln oder über sonstige Anordnungen hinwegzuführen, um den Wasser- und Lösungsmittelgehalt der Emulsion abzudampfen. Diese Trommeln werden allgemein auf einer Temperatur zwischen etwa roo und 121' gehalten, die ausreicht, um das wärmehärtende Harz anfänglich abzuscheiden, aber unigenügend ist, um es vollständig zu härten. Trotz des Mantels an Härtunz des wärmehärtenden Harzes zeigt das gewonnene Zeug bessere Abfärbe und eine gute Waschfestigkeit, die mit dem, Altern zunimmt, da das Harz weiter polymerisiert und sich selbst härtet. Infolge Wegfalles der bei den früher vorgeschlagenen Verfahren zur Verminderung des Abfärbens notwendigen Festigung kann die Herstellungsgeschwindigkeit pigmentgefärbter Zeuge beträchtlich erhöht werden; Textilstoffe können gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Geschwindigkeit von etwa Zoo m/min bedruckt bzw. gefärbt werden. Das Härten des anfänglich abgeschiedenen Harzes kann selbstverständlich zur Ausführung gelangen, erfordert jedoch spezielle Heiz- undHärtungseinrichtungen.
  • Wie die Pigmentbindemittel der Lackphase wird -das wasserdispergierte Harz auf dem Zeug in nicht kontinuierlichen Filmen abgelagert, diedieZwischenräume zwischen den einzelnen Fäden nicht überbrücken oder ausfüllen. Demzufolge wird dem Zeug keine merkliche Steifigkeit mitgeteilt, vielmehr behält dieses im Wesen seinen ursprünglichen Griff bei. Weiter besitzt das Zeug trotz der Ablagerung eines zusätzlichen, ,diskontinuierlichen Harzfilmes auf jeder Faser im allgemeinen einen tieferen volleren Farbwert. Im Vergleich hierzu bringt eine Pigmentemulsion mit höherem Harzgehalt in der Lackphase eine merkliche Steifigkeit im farbigen Zeug hervor, und der Farbwert desselben ist, insbesondere in den dunkleren Tönen, ebenfalls abträglich beeinflußt. Die die Lackphase der Emulsion bildenden organischen Lösungsmittel müssen leicht flüchtig sein, so daß sie beim Laufen des nassen Zeuges über die gewöhnlichen Trockeneinrichtungen verdampft werden; selbstverständlich müssen sie in oder Wasserphase der Emulsion unlöslich sein. Weiter müssen die organischen Lösungsmittel hinsichtlich ihrer Unlöslichkeit für das wasserdispergierteHarz gewählt werden. Unter den typischen Lösungsmitteln sind zu nennen: Terpentin, flüchtige Mineralölfraktionen, Fichtennadelöl, aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. eine Fraktion mit einem Siedebereich zwischen 155 und zgo°, u. dgl.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mischung kann zuerst ein Farbkonzentrat hergestellt werden, indem man,das Pigmentbindemittel in dem organischen Lösungsmittel löst, das Pigment im resultierenden Lack, zweckmäßig in einer Mühle, dispergiert und dann eine wäßrige Dispersion des wasserunlöslichen Harzes in diesen Lack emulgiert. Das Pigment kann ein geeignetes Dispergiermittel enthalten und kann im Falle organophiler Pigmente in Gestalt einer dicken Paste in einem entsprechenden organischen Lösungsmittel hergestellt werden. Die wäßrige Harzdispersion kann durch entsprechendes Verteilen des Harzes in Wasser oder als solche bei .der Herstellung des Harzes selbst erzeugt werden. Ein Emulgiermittel, etwa in organischen Lösungsmitteln lösliche Äthylcellulose, Aluminiumstearat, Calciumpalmitat oder ein trocknendes ölmodifiziertes Alkydharz, kann dem Lack einverleibt werden. Die gewonnene Wasser-ih-Lack-Emulsion kann dann durch Zusatz weiterer organischer Lösungsmittel auf die, gewünschte Druck- oder Färbekonsistenz gebracht und hierauf zusätzlich Wasser einemülgiert werden.
  • Zweckmäßig wird aber gleichzeitig ein Überträgungsmittelkonzentrat dadurch hergestellt, daß man Wasser, welches einen Stabilisator für die Emulsion, wie gewöhnliches Kochsalz, enthalten kann, in ein entsprechendes organischesLösungsmittel emulgiert, welches ein emulgierendes Bindemittel, wie etwa ein Harz der Alkydtype, gelöst enthalten kann. Diese konzentrierte Wasser-in-Lack-Emulsion kann dann mit zusätzlichen organischen Lösungsmitteln gestreckt werden, und es kann zusätzliches Wasser einemulgiert werden, um ein Übertragungsmittel zu liefern, das erwünschte Druck- odeirFärbekonsistenz hat. Das Farbkonzentrat kann nun mit diesem übertragungsmittel in den notwendigen Verhältnissen gemischt werden, um die erwünschten Töne zu liefern.
  • Selbstverständlich können Abänderungen in diesem Herstellungsverfahren vorgenommen werden. Beispielsweisekann man die wäßrige Harzdispersion, statt sie in das Farbkonzentrat zu emul-gieren, dem Übertragungsmittelkonzentrat zusetzen, und zwar unter Verschnitt mit zusätzlichem organischem Lösungsmittel. In einem solchen Fall kann das Farbkonzentrat einfach aus einer Dispersion des Pigments in der Lösung des Pigmentbindemittels im organischen Lösungsmittel bestehen.
  • Ferner kann das Übertragungsmittelkonzentrat vorteilhaft in der Weise hergestellt werden, daß man die wäßrige Harzdispersion in das organische Lösungsmittel emulgiert, welches als emulgierendes Bindemittel ein darin gelöstes Harz der Alkydtype aufweisen kann. Ein Übertragungsmittel mit der erwünschten Druck- oder Färbekonsistenz kann dann, wie vorhin erläutert, hergestellt werden; das Farbkonzentrat, welches entweder einen gefärbten Lack oder eine gefärbte Wasser-in-Lack-Emulsion enthalten kann, wird nun mit diesem übertragungsmittel in den notwendigen Verhältnissen verschnitten, um die gewünschte Tönung zu erreichen. Gegebenenfalls kann ein Teil des wasserunlöslichen Harzes in der wäßrigen Phase der Wasser-in-Lack-Farbkonzentration enthalten sein.
  • Bei der Herstellung dieser Emulsion muß Sorge getragen -werden, daß beim Stehen keine Koagulation der Teilchen des in Wasser dispergierten Harzes entstehen kann; insbesondere gilt dies bei Farbkonzentraten, die mit dem wasserunlöslichen Harz der wäßrigen Phase erzeugt werden. Zum Beispiel sollen, wie bereits bemerkt, die Lösungsmittel der Lackphase im Wasser unlöslich sein, und es sollen wasserlösliche Lösungsmittel, wie etwa Butanol, die anfänglich in dem im organischen Lösungsmittel löslichen Harz enthalten sein mögen, tunlichst ganz ausgeschieden werden, um eine Koagulation des wasserdispergierten Harzes hintanzuhalten. Weiter scheinen manche Pigmente ein Bestreben zu haben, eine Koagulation des wasserdisporgierten Harzes hervorzurufen, insbesondere, wenn sie nicht in genügender Reinheit vorliegen; Stabilisierrnittel, wie Natriumsalze von Alkyl-Aryl-Sulfonaten, erwiesen sich in solchen Fällen als Gegenmittel nützlich.
  • Wenn die erfindungsgemäße Mischung zum Zeugdruck verwendet werden soll, kann sie in irgendeiner entsprechenden Weise, etwa mit Hilfe von Zylindern, aufgebracht werden. Wo sie zum Färben von Zeug dienen soll, kann sie mit Hilfe der Foulardmaschine aufgebracht oder auf das Zeug in Gestalt eines dünnen Films dadurch abgelagert werden, daß man sie von einer Walzendruckmaschine übertragen läßt. Das gefärbteZeug kann zweckmäßig durch Überleiten über die üblichen Trockeneinrichtungen, etwa dampfbeheizte Trockenräume, getrocknet werden, die auf einer Temperatur zwischen etwa 10-0 und 121' gehalten werden. Das trockene Zeug kann, falls erwünscht, durch eine Härtungskammer hindurchgeschickt werden, die auf einer Temperatur zwischen i5o und r77° gehalten wird., um wärmehärtendes Harz zu festigen, obgleich dieser Festigungs- oder Härtevorgang nicht notwendig ist, um die erheblich verbesserte Abfärbfestigkeit zu erreichen, welche mit dieser Emulsion erzielbar ist.
  • Die Mengenverhältnisse der Bestandteile der Mischung können in weiten Grenzen schwanken und hängen von -den Anforderungen an das fertige Zeug und von derArt der Aufbringung ab. Im allgemeinen liegt beim Drucken mit der erfindungsgemäßen Emulsion die wäßrige Phase in höherem Prozentsatz in, der Gesamtmischung vor als beim Färben, da, wie bekannt, die Emulgierung einer höheren Wassermenge in eine solche Emulsion ein Verdicken derselben bewirkt. Die erwünschte Farbtiefe ist für die Menge des zu verwendenden Pigments maßgelblich. Die Menge an wasserdispergiertem Harz muß so ausreichend sein, daß das fertige Zeug genügend abfärbfest ist; die Menge an Pigmentbindemittel muß gleichfalls ausreichend hoch sein, um das nötige Ausmaß an Waschfestigkeit des fertigen Zeuges zu ergeben.
  • Vorteilhaft sind das wasserdispergierte Harz, insbesondere wenn es aus einem Elastomer besteht, und das Pigment in einem Gewichtsverhältnis von etwa o,25: z bis ioo : i vorhanden. Obgleich einige Erhöhung der Abfärbfestigkeit schon bei einem niedrigeren Verhältnis erreichbar ist, wird sie erst erheblich merklich, wenn das Elastomer und das Pigment ungefähr in dem angegebenen Maximalverhältnis vorhanden sind. Bei Anwendung des Elastomers und des Pigments in einem größeren Verhältnis als dem angegebenen Maximum desselben wird nicht viel erreicht, weil der Ton des erzeugten gefärbten Zeuges dann so licht ist, daß das Abfärben kein Problem mehr darstellt.
  • In diesem Zusammenhang muß beachtet werden, daß der Prozentsatz an Pigment in der erfindungsgemäßen Mischung und die Natur der Emulsion selbst dem Prozentsatz an Elastomer, der in jedem gegebenen Fall einverleibt werden kann, eine praktische Grenze setzen. Offenbar ist in einer einen relativ hoben Gehalt an Pigment aufweisenden Mischung das praktische Maximalverhältnis von Elastomer zu Pigment kleiner als das entsprechende maximale Verhältnis, wenn die Mischung einen verhältnismäßig niedrigen Pigmentgehalt zeigt. Da die wirkliche, zur Farbbehandlung oder Verschönerung von Zeug dienende Emulsion selbst gewöhnlich durch Verschnitt eines ein wasserdispergiertes Harz enthaltenden Farbkonzentrats mit einem entsprechenden Übertragungsmittel in solchem Verhältnis hergestellt wird, daß die gewünschte Farbtiefe entsteht, nimmt der Prozentsatz an Pigment in der entstehenden Mischung in dem Maße ab, wie das Farbkonzentrat mit dem farblosen Mittel verschnitten wird, während das Verhältnis von Elastomer zu Pigment dasselbe bleibt. Wenn das Übertragungsmittel ebenfalls ein in der wäßrigen Phase dispergiertes Elastomeir enthält, dann nimmt das Verhältnis Elastomer zu Pigment offensichtlich in dem Maße zu, wie-,das Farbkonzentrat verschnitten wird. Weiter wird das Verhältnis des wasser-dispergierten Harzes zum Pigment einigermaßen auch durch das gewählte besondere Pigment beherrscht; z. B. erfordert Kupferphthalocyaninblau (hochchlorierte Kupfertetrabenzotetraazaporphinverbindung) eine! größere Menge Elastomer als Kupferphthalcoyaningrün (Kupfe-rtetrabenzotetraazaporphinverbindung) für ein bestimmtes Maß an Abfärbfestigkeit.
  • Mit der verbesserten Mischung können die verschiedensten Art von Stoffen bzw. Zeugen farbig bedruckt oder gefärbt werden, und die Anwendung der Erfindung ist keinesweg auf irgendein bestimmtes Zeug beschränkt. Vorzügliche Abfärbfestigkeit und ausgezeichnete Farbwerte ohne -Steifigkeit des fertigen Zeuges werden gleich gut erzielt, ob das behandelte Gut aus natürlichen Fasern, wie Baumwoll-, Flachs-, Wollfasern, oder aus synthetischen Fasern aus regenerierter Cellulose, Celluloseacetat, Polyamiden, Proteinpolymeren, Vinylpolymeren u. dgl. oder schließlich aus anorganischen Fasern, wie Glas-, Mineral- oder Metallfäden bzw. aus Gemischen solcher Fäden oder Fasern, besteht. Weiter ist die Anwendbarkeit der Erfindung nicht auf die üblichen Gattungen von Web- oder Strickwaren beschränkt, sondern kann auch zur Farbbehandlung von Stapelmaterial, Papier "oder Stoffen benutzt werden, die durch Kämmen, Schichten oder Vierfilzen hergestellt werden, z. B. von Stoffen aus locker verflochtenen Baumwollfasern, welche durch ein lokal aufgebrachtes Harz miteinander verbunden sind. Die Erfindung ist ferner in gleicher Weise .anwendbar, ob ein leichtes oder ein schweres Zeug zu behandeln ist. Die hier und in den Ansprüchen verwendeten Ausdrücke Stoff oder Zeug umfassen alle diese verschiedenen Arten von Materialien sowie auch Garne und Fäden, für deren Farbbehandlung die Erfindung auch nutzbar ist.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel i Ein Farbkonzentrat mit Benzidingelb wird hergestellt durch Vermengen der folgenden Bestandteile in einem entsprechenden Mischer (die Teile in diesem und in den anderen Beispielen sind Gewichtsteile) Terpentin .......................... 56,6 5o%ige Lösung von wasserabstoßendem Melaminformaldehydharz in eineu Mischung ausgleichen Teilen von Butanol und Xylol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... io,o B,enzidingelb-Farbpigment (tetrazotiertes Dichlorbenzidin gekuppelt mitAcetoacetotoluidin) . ... . ............ 10,0 Äthylcellulose (hochäthyliert) . . . . . . . . . . 0,4 und Emulgierung im entstandenen gefärbten Lack von 40%iger wäßriger Dispersion eines Emulsionspolymeren von 55010 i, 3-But.adien und. 45 % Acrylnitril . . . . . . . . . . . . . . . . 23,o Das Butadien-Acrylnitril-Cöpolymer ist in dem die Lackphase der gewonnenen Wasser-in-Lack-Emulsion bildenden Terpentin unlöslich.
  • Beispiel 2 Ein dispergiertes Kupferphthalocyaningrün enthaltender Lack wird durch geeignetes Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt: Leicht flüchtigeLösungsmittel aus Mineralöl 42,2 Fichtennadelöl ... ..... .. .. .. .. ... i,o Äthylcellulose (hochäthyliert) .......... o,8 Kupferphthalocyaningrün .... ... 6,o In diesen gefärbten Lack wird die folgende wäßrige Harzdispersion emulgiert: i20/aige wäßrige Dispersion von wasserabstoßendem Melamin-Formaldehydhärz 5o.,o Flüchtige Lösungsmittel aus Mineralöl werden als Lösungsmittel für die Lackphase der gewonnenen Wasser-in-Lack-Emulsion wegen ihrer schwachen Lösekraft für wasserdispergiertes Melaminformaldehydharz gewählt.
  • Beispiel 3 Ein blaues Farbkonzentrat wird durch Mischen nachfolgender Bestandteile hergestellt: Terpentin .. ............ . . ...; 57,6 Wasserabstoßende Melaminformaldehydharzlösung nach Beispiel i ... , . . . . . . . . * 9,0 Fichtennadelöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,0 Äthylcellulose (hochäthyliert) . . . . . . . . . . . 0,4 Kupferphthalocyaninblau .. .. ......... 6,o In dieses Konzentrat wird emulgiert: 5oo/oigewäßrigeDispersion von copolymerisiertem Äthylendichlorid und Natriumpolysulfid .............:........... 24,0 Beispiel 4 Ein farbiger Lack wird hergestellt durch Mischung von flüchtigen Lösungsmitteln aus Mineralöl . . 52,2 Fichtennadelöl . . . . . . . . . . . . . . , . . . .. . 2,o Äthylcellulose (hochäthyliert). . . . . . . . . . . o,8 rotem Eisenoxyd . .. . . . .. . A. . .. .. .. . 20,2 Ein Farbkonzentrat wird durch Emulgierung in diesem Lack von 4o%iger wäßriger D,ispersnon eines Emulsionscopolymers von 67'/o z, 3-Butadien " und 33 % Acrylnitril . . . . . . . . . . . . . . . . 25,0 hergestellt: Beispiel 5 Die folgenden Bestandteile werden zur Bildung eines farbigen Lackes zusammengemischt: Terpentin . .......... . ... 54,6 Wasserabstoßende Melaminformaldehydharzlösung nach Beispiel i ...... . .... 9,o Äthylcellulose (hochäthyliert) . . . . . . . . . . . 0,4 Kupferphthalocyaninblau .... , ......... 6,o Dieser Lack wird mit der folgenden wäßrigen Harzdispersion. zur Gewinnung eines Wasser-in-Lack-Farbkonzentrats emulgiert: 3oo/oige wäßrige Dispersion eines Butylmethacrylatpolymers ............ ... 30,0 Das nachfolgende Beispiel ist charakteristisch für ein Übertragungsmittel, das zum Verschnitt mit den Farbkonzentraten der Beispiele i bis 5 geeignet ist. Beispiel I Ein Übertragungsmittelkonzentrat wird durch Bildung eines Lackes aus flüchtigen Lösungsmitteln aus Mineralöl . . 25 7oo/oigem trocknendem ölmodifiziertem Phthalsäureglyceri-dalkydharz . .. .. .. .. . -25 und Emulgierung mit Wasser .............................. 45 Kochsalz ............................. 5 erzeugt.
  • Das Alkydharz hat eine Viskosität von V bis X der Gardnerskala und eine Säurezahl von io bis 15. Dieses Übertragungsmittelkonzentrat kann dann durch Zusatz weiterer Mengen flüchtiger Lösungsmittel aus Mineralöl und Wasser in den Verhältnissen gemischt werden, die zur Erzielung eiines Druck- oder Farbübertragungsmittels notwendig sind, das die erforderliche Beschaffenheit und Viskosität hat. Beispiel II Ein Übertragungsmittel zum Drucken wird durch Zusatz flüchtiger Lösungsmittel aus Mineralöl zum Ühertragungsmittelkonzentrat und durch Einemulgierung von Wasser in-den folgenden Mengenverhältnissen hergestellt: Übertragungsmittelkonzentrat nach Beispiel I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Flüchtige Lösungsmittel aus Mineralöl .... 21 Wasser .................... , ......... 74 Beispiel III Ein typisches Präparat für Foulardfärbung wird durch Zusatz flüchtiger Lösungsmittel zum Konzentrat und durch Emulgierung von Wasser in den nachfolgenden Mengenverhältnissen gewonnen: Übertragungsmittelkonzentrat nach Beispiel I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Flüchtige Lösungsmittel aus Mineralöl .... 40 Wasser .......................... .. 54 Druckpasten und Foulardfärbeflüssigkeiten können durch Verschnitt deir Farbkonzentrate gemäß Beispielen i bis, 5 mit den Übertragungsmitteln für Druck bzw. für Foulardfärbung gemäß den Beispielen II bzw. III hergestellt werden. Die Mengenverhältnisse, in "velchen das Farbkonzentrat mit deal betreffenden Übertragungsmittel gemischt wird, hängen natürlich von der Tiefe des im fertigen Zeug gewünschten Tones ab. Typische Beispiele einer Paste zum Drucken und einer Flüssigkeit zum Foulardfärben ergeben sich aus folgendem: Beispiel A Eine Druckpaste für dunkle Töne wird durch Mischen eines Farbkonzentrats mit dem Druckübertragungsmittel in den folgenden Verhältnissen erzielt: Farbkonzentrat nach Beispiel I . . . . . . . . . . . t Druckübertragungsmittel nach Beispiel 1I . . 2 Ein . Stoff, wie Baumwollperkal, der mit dieser Paste bedruckt wurde, zeigt praktisch kein Abfärben, besitzt weichen Griff und hat einen vollen, gleichmäßigen Farbwert.
  • Beispiel B Eine Foulardfärbeflüssigkeit, die eine mittlere Tönung ergibt, wird durch Mischen eines Farbkonzentrats mit einem Foulardfärbepräparat in den nachfolgenden Mengen gewonnen Farbkonzentrat nach Beispiel 4 . . . . . . . Foulardfärbepräparat nach Beispiel III .... io Wird ein Textilmaterial, wie Kunstseide, mit dieser Flüssigkeit gefärbt, so ist es außerordentlich abfärbfest, zeigt eine merkliche Zunahme an Steifigkeit und hat eine gute Farbe.
  • In beiden Fällen bedarf das gefärbte Zeug nur einer Trocknung in der üblichen Weise, um das fertige Material zu ergeben.
  • Das nachfolgende Beispiel ist typisch für ein Übertragungsmittelkonzentrat, dessen wasserunlösliches Harz in seiner wäßrigen Lösung dispergiert ist: Beispiel IV Ein' -Übertragungsmittelkonzentrat wird hergestellt durch Emulgierung einer Dispersion eines Emulsions-Copolymers nach Beispiel 4 .. .. .. .... .. .. .. .. .. . 25,o Wasser ............................. 7,5 5oo/oiger Xylollösung eines sojabohnenölmodifizierten Phthalsäure-Glyceri-d-Alkydharzes mit einem geringen Zusatz von Phenolformaldehydharz . . . . . . . . . . 67,5 Dieses Übertragungsmittelkonzentrat kann durch Zusatz weiterer Mengen von Lösungsmitteln und Wasser in den Verhältnissen verdünnt oder verschnitten werden, die zum Erhalt eines zum Drucken oder zum Färben geeigneten Übertragungsmittels der gewünschten Konsistenz erforderlich sind.
  • Beispiel V Zu obigem übertragungsmittelkonzentrat wird Lösungsmittel zugesetzt und darin Wasser in den folgenden Mengenverhältnissen zur Erzeugung eines Übertragungsmittels für Druck emulgiert: Übertragungsmittelkonzentrat nach Beispiel IV .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . 5 Flüchtige Lösungsmittel aus Mineralöl .... 2o Wasser .............................. 75 Ein typisches Farbkonzentrat, das durch ein solches Übertragungsmittel für Druck verschnitten werden kann, ist in folgendem Beispiel veranschaulicht.: Beispiel 6 Eine Pigmentdispersion durch Verteilung: 2o%ige wäßrige Paste von Kupferphthalocyaningrün .......................... 6o in Solvent-Naphtha vom Siedebereich von 155 bis 1851 . .. ..... . . . .. .. .. .. . 15 wird hergestellt. Das Wasser wird abgeschieden, und ein Pigmentbindemittel sowie zusätzliche Lösungsmittel werden mit der Pigmentdispersion vermischt, um die Pigmentkonzentration auf 2o % herabzusetzen: Pigmentdispersion (wasserfrei) .......... 45 Solvent-Naphtha (wie oben) . . . . . . . . . . . 35 wasserabstoßende Melamin-Formaldehydharz-Lösung nach Beispiel i . . . . . . .. . . . 20 Der gewonnene Lack wird mit einem Elastomer-Latex zur- Erzeugung eines Farbkonzentrats mit 15 % Pigment emulgiert.
  • Pigmentierter Lack . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Dispersion eines Emulsions-Copolymers nach Beispiel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 Eine Druckpaste kann dadurch hergestellt wenden, daß man das Farbkonzentrat nach Beispiel 6 mit dem Übertragungsmittel nach Beispiel V versetzt. Beispiel C Eine Druckpaste, welche mittlere Tönung liefert, wird durch Verschneiden eines solchen Farbkonzentrats mit dem Übertragungsmittel für Druck in den folgenden Mengenverhältnissen gewonnen: Farbkonzentrat nach Beispiel 6 . . .. . . . . . I Übertragungsmittel nach Beispiel V ...... io Ein Textilstoff, z. B. ein Baumwollzeug, das mit dieseir Paste bedruckt ist; färbt naß nicht ab, hat einen weichen Griff und ein gleichmäßiges Aussehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Emulsion zum Färben bzw. Bedrucken von Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer inneren, ein dispergiertes, wasseirunlösliches, filmbildendes Harz enthaltenden wäßrigen Phase und aus einer äußeren, mit Wasser nicht mischbaren Phase besteht, die ein in eiinem flüchtigen organischen Lösungsmittel dispergiertes Pigment enthält, in welchem Lösungsmittel das dispergierte, wasserunlösliche Harz ebenfalls unlöslich ist.
  2. 2. Emulsion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, reit Wasser nicht mischbare Phase ein Medium enthält, das im wesentlichen aus einer Lösung eines filmbildenden Bindemittels indem flüchtigen organischen Lösungsmittel besteht, in welchem das dispergierte wasserunlösliche Harz unlöslich ist.
  3. 3. Emulsion nach Anspruch 2,. dadurch. gekennzeichnet, daß das fiImbildende Bindemittel ein wärmehärtendes Harz, beispielsweise ein Alkydharz, ist.
  4. 4. Emulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärtende Harz ein Melaminformaldehydharz ist.
  5. 5. Emulsion- nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Harz ein Elastomer ist und das Verhältnis zwischen Elastomer und Pigment zwischen o,25 : i bis -Ioo: I liegt.
  6. 6. Emulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer ein kautschukartiges Copolymer aus Butadien und Acrylnitril ist.
  7. 7. Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet; daß auf das Fasermaterial eine Emulsion aufgebracht wird, die aus einer inneren, ein dispergiertes, wasserunlösliches; filmbildendes Harz enthaltenden wäßrigen Phase und aus einer äußeren, mit Wasser nicht mischbaren Phase besteht, die ein Pigment enthält, welches in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel dispergiert ist, in welchem das dispergierte, wasserunlösliche Harz unlöslich ist, und daß das Fasermaterial sodann zum Trocknen erwärmt wird. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion verwendet wird, bei der das Pigment der äußeren Phase in einem Medium dispergiert ist, das aus einer Lösung eines filmbildenden Bindemittelsi ineinem flüchtigen organischen Lösungsmittel besteht, in welchem das @dispergierte, wasserunlösliche Harz unlöslich ist, und daß das Fasermaterial nach Aufbringung der Emulsion zur Trocknung erhitzt wird. g. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, -daß eine Emulsion aufgebracht wird, deren filmbildender Bestandteil der inneren, wäßrigen Phase ein Elastomer -ist und deren äußere Phase ein Pigment enthält, das in einem aus einer Lösung eines wärmehärtenden Harzes in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel bestehenden Medium dispergiert ist, wobei das Elastomer in diesem organischen Lösungsmittel unlöslich ist und im Verhältnis zum Pigment in Gewichtsmengen von etwa 0,25 : i bis ioo : i vorhanden ist, und daß anschließend das Fasermaterial zum Zweck des. Trocknens und bis zur Einleitung .des Härtens Beis wärmehärtenden Harzes erhitzt wird. io. Verfahren nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion aufgebracht wird, deren filmbildender Bestandteil der inneren, wäßrigen Phase ein kautschukartiges Copolymer aus Butadien und Acrylnitril ist, das im Pigment-Dispersions-Medium der aus einer Lösung eines wärmehärtenden Harzes in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel bestehen= den äußeren, mit Wasser nicht mischbaren Phase unlöslich ist, und daß das so behandelte Fasermaterial erhitzt wird.
DEP28445A 1948-12-30 1948-12-30 Emulsion und Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken von Fasermaterial Expired DE887637C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE887637T 1948-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887637C true DE887637C (de) 1953-08-24

Family

ID=40613093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28445A Expired DE887637C (de) 1948-12-30 1948-12-30 Emulsion und Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken von Fasermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623404C (de)
DE958380C (de) Farbstoffemulsionen und Verfahren zum Faerben und Drucken mit diesen Farbstoffemulsionen
DE102015218510A1 (de) Textile Flächengebilde mit Denim-ähnlichen Merkmalen
DD208626A5 (de) Druckfarbe und verfahren zu deren herstellung
DE887637C (de) Emulsion und Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken von Fasermaterial
DE2947827A1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung
US2691005A (en) Textile-decorating compositions
DE845337C (de) Waessrige Druckpaste fuer die Herstellung farbiger glaenzender Muster-effekte auf Stoffen aus pflanzlichen Fasern und Verfahren zur Erzeugung von Mustereffekten hiermit
DE102004054828A1 (de) Verfahren zum bildhaften Färben von Leder
DE844886C (de) Verfahren zur Herstellung einer 3phasigen Kunstharzemulsion
DE1719285C3 (de)
DE1719395B1 (de) Bindemittel f}r Pigmentf{rbung oder Pigmentdruck von Textilgut.
DE896939C (de) Praeparat zum Bedrucken oder Faerben von Textilien
DE1719395C (de) Bindemittel für Pigmentfärbung oder Pigmentdruck von Textilgut
DE936925C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE909205C (de) Emulsion zum Bedrucken bzw. Faerben von Geweben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
AT167648B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffschichten
DE1107636B (de) Pigmentierte Massen zur farbigen Ausruestung von Textilien
DE1546752A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Papiertapeten
DE940041C (de) Farbflotte fuer Textilien
DE911844C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilien
DE843247C (de) Komposition fuer das Bedrucken oder Dekorieren von Textilgeweben
DE1619353A1 (de) Druck- und Faerbepasten