DE1519513C - Verfahren zum Färben von Textilien mit losen und fest aufgebauten Flächenteilen - Google Patents
Verfahren zum Färben von Textilien mit losen und fest aufgebauten FlächenteilenInfo
- Publication number
- DE1519513C DE1519513C DE1519513C DE 1519513 C DE1519513 C DE 1519513C DE 1519513 C DE1519513 C DE 1519513C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- textile material
- textile
- stage
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 121
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 90
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 82
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 66
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 61
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 6
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 16
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 14
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 6
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 6
- 238000011068 load Methods 0.000 description 5
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 3
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHXGRMIPHCAXFP-UHFFFAOYSA-L Chromyl chloride Chemical compound Cl[Cr](Cl)(=O)=O AHXGRMIPHCAXFP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical class [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static Effects 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001589086 Bellapiscis medius Species 0.000 description 1
- QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N Bis(2-Hydroxyethyl) terephthalate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCO)C=C1 QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M CHEMBL593252 Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N Chloromethane Chemical group ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L Molybdic acid Chemical class O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N Phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N Tetrafluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N cyanoguanidine Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229940075065 polyvinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001959 vinylidene polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft das Färben von Textilien mit lose gewebten Garnabschnitten, wie aufgebauschten
Abschnitten, Boucle, Quasten, Noppen oder Wellungen, die lose gewebte Flächen auf den dichter gewebten
Untergrundflächen darstellen, um so kontrastierende oder verschiedene Farbtoneffekte zu erzielen.
Zu den Textilien, die erfindungsgemäß angefärbt oder gefärbt werden können, gehören außer den bevorzugten
Glasfasertextilien Textilien, die aus Fasern . und/oder Fäden aus Cellulosematerial, insbesondere
Kunstseide, und Polymeren, wie Polymerisate von Acrylsäureabkömmlingen, Polyester, z. B. Polyäthylenglykolterephthalat,
Polyamide, Vinyl- und Vinyliden-Polymerisate, Polyolefine, wie Polyäthylen und
Polypropylen oder Polyurethane, und Gemische aus zwei oder mehr irgendeiner der angegebenen Fasern
und/oder Fäden hergestellte Textilien.
Textilien unterschiedlicher Oberflächenstruktur können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
So können z. B. Textilien aus texturierten oder genoppten Garnen, Schlaufen-, Knoten-, Schluppen-,
Bausch-, Boucle, Quasten- oder Fadengarnen unter Ausbilden loser und fest gewebter Flächenteile hergestellt
werden. Die Textilien können unter Ausbilden eines Untergewebes mit Zwirnungen, Schlaufen oder
Noppen darauf gewebt werden, wodurch sich zwei Oberflächenstrukturen oder Charakteristika ergeben,
deren eine das eng gewebte Unterteil und das andere die darauf angeordneten Zwirnungen, Schlaufen oder
Noppen darstellen, die die lose gewebten Oberflächen ergeben. Die Textilien können in· jeder herkömmlichen
Weise unter Erzielen eines einheitlich gewebten Textilgutes hergestellt und sodann unter Ausbilden relativ
fester und lose aufgebauter Flächenteile flauschig gemacht werden.
Ein weiteres Beispiel für Textilien mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur sind beflockte Textilien, bei
denen eine Beflockung zum Erzielen von Musterungseffekten aufgebracht wird. Bei derartigen Textilien
weist die keine Beflockung aufweisende Unterlage eine andere Oberflächeneigenschaft auf als die beflockte
Fläche.
Es ist bereits bekannt, Glasfasertextilien dadurch zu färben, daß man das Färbebad durch Zusatz von Metallionen
so einstellt, daß den Farbstoffteilchen eine positive Ladung verliehen wird.
Dieses Färbebad wird zu den Glasfasertextilien gegeben, in denen die lose aufgebauten Flächenteile
negativ aufgeladen" sind, so daß die positiv geladenen
Farbstoff teilchen hieran festhaften.. Ein weiteres bekanntes Verfahren zum selektiven Anfärben der Hintergrundflächen
oder eng gewobenen Flächenteile besteht darin, daß dem Färbebad Hydroxylionen zugesetzt
werden. Hierdurch werden die dispergierten Farbstoff teilchen, negativ aufgeladen. Das Textilgut
wird durch dieses Färbebad hindurchgeführt, wobei die negativ geladenen Farbstoffteilchen bevorzugt von
den weniger negativ geladenen Hintergrundflächen als an den stärker negativ geladenen, lose aufgebauten
Flächenteilen angezogen werden. Bei diesen Verfahren ist es erforderlich, verschiedene Ladungen auf dem
Textilgut während des Aufbringens der geladenen Farbstoffteilchen aufrechtzuerhalten und dem Färbebad
die erforderlichen Substanzen zuzusetzen, um die gewünschten Ladungen auf den Farbstoffteilchen zu erzeugen.
Daraus ergeben sich Probleme und Schwierigkeiten, wenn man relativ scharf abgegrenzte kontrastierende
Farbtoneffekte erzielen will.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zum selektiven Färben von Textilien mit lose und dicht aufgebauten
Flächenteilen und insbesondere von Glasfasertextilien mit lose und eng verwebten Garnen zu
schaffen, durch das die lose aufgebauten Flächenteile gegenüber den eng aufgebauten Flächenteilen, die gewöhnlich
die Hintergrundflächen sind, selektiv gefärbt werden. Dieses Verfahren soll es auch ermöglichen,
zunächst das gesamte Textilgut in irgendeiner gewünsch=
ίο ten Farbe oder Farbmischung zu färben und hierauf
die lose aufgebauten Flächenteile mit einer anderen Farbe zu färben, um scharf getrennte, kontrastierende
Farbeffekte zu erzielen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Färben von Textilien mit losen und fest aufgebauten
Flächenteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) in einer ersten Arbeitsstufe auf das Textilgut unter
praktisch vollständigem Sättigen der Kapillaren und Zwischenräume Wasser sowie eine Lösung"
oder Dispersion aufbringt, die eines oder mehrere der folgenden Mittel enthält:
(1) ein Bindemittel für die Farbstoff- oder Pigmentteilchen,
(2) ein Faserschutzmittel einschließlich Schutzmittel, das als Gleitmittel für die Fasern dient,
(3) ein Material, das-dem Textilgut Abriebfestigkeit vermittelt,
(4) wasserabstoßende Mittel,
(5) Glanz vermindernde Mittel,
(6) Lösungen oder Dispersionen von Farbstoffen oder Pigmenten einer Teilchengröße von
kleiner als 1 Mikron und
(7) Schlichtemittel und Weichmacher,
anschließend
anschließend
b) in einer zweiten Arbeitsstufe das aus der ersten Arbeitsstufe kommende Textilgut noch im nassen
Zustand mit einer Dispersion behandelt, die im wesentlichen aus dispergierten Farbstoff- oder
Pigmentteilchen mit einer Teilchengröße von 1 bis 1500 Mikron besteht, wobei die dispergierten
Farbstoff- oder Pigmentteilchen und das Textilgut beide praktisch elektrisch neutral gehalten werden,
und das so behandelte Textilgut unter Entfernen überschüssiger Flüssigkeit abpreßt, wobei die abgepreßte
Flüssigkeit über das in die Abpreßvorrichtung eintretende Textilgut geführt wird,
c) und gegebenenfalls in einer dritten Arbeitsstufe , nach vorheriger Trocknung ein Bindemittel für die
Farbstoff- oder Pigmentteilchen sowie gegebenen« falls ein Waschechtheit vermittelndes Mittel auf das
so behandelte Textilgut aufbringt und das Textilgut zum Abbinden des Bindemittels erhitzt.
Erfindungsgemäß wird das Textilgut zunächst gründlich benetzt, vorzugsweise durch Tauchbehandlung.
Dort, wo eine Grundfarbe auf dem Textilgut ausgebildet werden soll, werden vorzugsweise Lösungen oder
Dispersionen von Farbstoffen oder Pigmenten, die eine Teilchengröße von kleiner als 1 Mikron und vorzugsweise
von kleiner als 0,5 Mikron aufweisen, verwendet. Als Schlichtemittel und Weichmacher eignen sich beispielsweise
Stärken, Dextrine, wasserlösliche Pflanzengummi, Sorbit, Glycerin und Glykole.
Nach dieser Behandlung wird das Textilgut noch im nassen Zustand mit einer Dispersion von Pigment- oder
3 4
Farbstoff teilchen mit einer Teilchengröße von 1 bis Arbeitsstufe dar. An Stelle von Wasser oder zusammen
1500 Mikron und vorzugsweise von 10 bis 500 Mikron mit Wasser können jedoch auch organische Lösungsbehandelt,
die praktisch elektrisch neutral sind, d. h. mittel angewandt werden. Beispiele für geeignete orgapraktisch
keine elektrischen Ladungen tragen, und die nische Lösungsmittel sind Alkohole, insbesondere die
beim Aufbringen durch Rühren des Bades in Suspen- ,5 niederen aliphatischen Alkohole, wie Methanol, Äthasion
gehalten werden. Auch das Textilgut ist praktisch nol und Isopropanol, Ketone, wie Aceton, Ester, alineutral.
Der Ausdruck »praktisch elektrisch neutral« phatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe,
bedeutet, daß die Ladung auf dem Textilgut oder den Glykole und Glykoläther. Die Flüssigkeit wird so
Pigment- oder Farbstoffteilchen so klein ist, daß hier- aufgebracht, daß das Textilgut durch ein Bad und sodurch
keine merkliche Abstoßung oder Anziehung der i° dann durch eine Abpreßvorrichtung zur Entfernung
Pigment- oder Farbstoffteilchen durch das Textilgut des Flüssigkeitsüberschusses geführt wird, wobei
erfolgt. Nach dem Auf bringen wird das Textilgut durch zweckmäßigerweise eine Aufnahme von wenigstens
Druckwalzen hindurchgeführt und von überschüssiger 10 %> bezogen auf das Trockengewicht und vorzugs-Farbstoff-
oder Pigmentdispersion abgequetscht. Die weise 20 bis 40 Gewichtsprozent erfolgt. Andererseits
aus dem Textilgut herausgedrückte Flüssigkeit fließt 15 kann die Flüssigkeit auch auf das Textilgut unter Aufüber
beide Seiten des Textilgutes und. wäscht es da- nähme der gewünschten Flüssigkeitsmenge aufgesprüht
durch. . . . . : werden. Es kann ein Überschuß auf das Textilgut
Es ist wichtig, daß die während der zweiten Arbeits- aufgesprüht und sodann das einen derartigen Überstufe
aufgebrachte Dispersion frei von Harzbindemit- schuß enthaltende Textilgut z. B. vermittels Hindurchr
teln, Faserschutzmitteln und anderen derartigen Zusät- 20 führens durch Abpreßwalzen von dem Überschuß be*-
zen ist. ... freit werden. ■ . ■ . .
Die erste und zweite Arbeitsstufe führt dazu, daß in Als Bindemittel können die üblichen Harze oder
den lose aufgebauten Flächen teilen eine selektive Ab- Polymere dienen, die als Zusätze zum Appretieren von
sorption der Farbstoff- oder Pigmentteilchen in der Glasfasertextilien verwendet werden. Bevorzugte Bindewährend
der zweiten Stufe aufgebrachten Dispersion 25 mittel sind die Acrylharze, Butadien-Acrylnitril··
erfolgt. Dies wird weiterhin durch das praktisch voll- Copolymere, Polymethacrylate, Polyäthylene, Polyständige
Sättigen der Hohlräume zwischen den Fasern propylene, Polybutadiene, Polyisopren, Polystyrol,
begünstigt, das während der ersten Arbeitsstufe durch- Butadien-Styrol-Copolymere, Silikone und Silikongeführt
worden ist. Die während der zweiten Arbeits- harze, Poly vinylacetat?, Polyvinylchloride, Vinylacetatstufe
aufgebrachten Farbstoff- oder Pigmentteilchen 30 und Vinylchlorid-Copolymere, Polyamide, Harnstoffhaften
praktisch vollständig an den lose gewebten Formaldehyd-Vorkondensate, Melamin-Formaldehyd-Flächenteilen
an und werden von den fest gewebten Vorkondensate, Polyurethane, Epoxyharze und Phe-
oder Hintergrundflächenteilen durch die Flüssigkeit nol-Aldehyd-Vorkondensate. Die Menge des verabgewaschen
und entfernt, die in der Abpreßvorrich- wendeten Bindemittels (und dies gilt auch für die
tung aus dem Textilgut herausgedrückt wird. Diese 35 anderen Zusätze bei der ersten Arbeitsstufe) kann verFlüssigkeit
wäscht die Oberfläche des Textilgutes ab ändert werden und hängt von dem gewünschten Ge-
und entfernt die Farbstoff- oder Pigmentteilchen, die wicht des Textilgutes, den Garn- und Gewebearten und
nicht durch die lose gewebten Flächenteile oder Garne auch davon ab, ob die Zusätze nur bei der ersten
eingefangen sind. Das Abwaschen wird durch den Arbeitsstufe oder sowohl, bei der ersten als auch bei
praktisch elektrisch neutralen Charakter der Farbstoff- 40 der zur Waschechtheit führenden Arbeitsstufe ver-
oder Pigmentteilchen und des Textilgutes erleichtert. wendet werden. Im allgemeinen kann die Bindemittel-Beide
sind praktisch elektrisch neutral, so daß zum menge 0,3 bis 10 °/0>
vorzugsweise 0,5 bis 3 %> bezogen Abwaschen oder Entfernen aller Farbstoff- oder Pig- auf das Gesamtgewicht der Behandlungsmassen, bementteilchen
von den fest gewebten Flächen keine tragen. Werjn das Bindemittel sowohl während der
elektrischen Anziehungskräfte überwunden werden 45 ersten als auch der Waschechtheitsstufe angewandt
müssen. wird, können 0,2 bis 2 °/o in der ersten Stufe und 2 bis
Im Anschluß an die zweite Arbeitsstufe wird das 4% bei der zur Waschechtheit führenden Stufe ver-
Textilgut getrocknet. Sodann kann das Textilgut mit wendet werden.
einer Lösung oder Dispersion eines Waschechtheit Das Schutzmittel für die Glasfasern kann so ausgevermittelnden
Mittels, z. B. den herkömmlichen orga- 50 wählt werden, daß diesen ein öliger Charakter oder
nischen Chromchloridverbindungen, behandelt wer- Gleitfähigkeit vermittelt wird, wodurch ein Zerbrechen
den. Ferner können während dieser Behandlung auch oder Rißbildung beim Belasten oder »Abscheren« der
Bindemittel und Faserschutzmittel zugesetzt werden, Fasern verringert wird. Die Fasern werden somit
falls deren Zusatz nicht bereits in der ersten Stufe er- während des Biegens, Verdrehens und Zusammenfolgte.
Gegebenenfalls können das Bindemittel und das 55 drückens oder in beiderlei Hinsicht geschützt. Bevor-Faserschutzmittel
sowohl während der ersten als auch zugte Schutzmittel sind Polytetrafluoräthylen und
dieser Arbeitsstufe zugesetzt werden, die im folgenden Silikone. Diese Mittel werden in der ersten Arbeitsstufe
als die die Waschechtheit vermittelnde Stufe bezeichnet in einer Menge von 0,3 bis 10 °/0 und vorzugsweise von
wird. 0,5 bis 3% angewandt. Bei der Anwendung sowohl in
Sodann wird das Textilgut etwa 1 bis 10 Minuten auf 60 der ersten Arbeitsstufe als auch der zur Waschechtheit
Temperaturen von 120 bis 190° C erhitzt, um das Binde- führenden Arbeitsstufe können in der ersten Stufe
mittel abzubinden bzw. auszuhärten. Längere Arbeits- 0,2 bis 1% und m der zweiten Stufe etwa 2°/0 ange-
zeiten werden bei niedrigeren Erhitzungstemperaturen wandt werden.
und die kürzeren Erhitzungszeiten bei den höheren Polytetrafluoräthylen und die Silikone weisen nicht
Temperaturen innerhalb des Temperaturbereiches von 65 nur schützende Eigenschaften auf, sondern verbessern
120 bis 1900C angewandt. auch die Abriebfestigkeit der Glasfasern. Viele der
Wasser stellt das bevorzugte flüssige Medium für Harzbindemittel sind ebenfalls in der Lage, die Abrieb-
die Behandlung des Textilguts während der ersten festigkeit zu verbessern. . ··,-.·
5 6
Bevorzugte wasserabstoßende Mittel für die Glas- schlechter elektrischer Leitfähigkeit kann ein an-
fasertextilien sind die Silikone, Wachse und Poly- organisches Salz zugesetzt werden, durch das der In-
olefine, wie Polyäthylen und Polypropylen. Die in An- halt des Bades ausreichend leitfähig gemacht wird.
Wendung kommende Menge kann sich auf 0,3 bis 10 % Noch in nassem Zustand wird das Textilgut mit
und vorzugsweise auf 0,5 bis 3 % belaufen. 5 einer Dispersion der Farbstoff- oder Pigmentteilchen
Das bevorzugte glanzvermindernde Mittel ist Titan- mit einer Teilchengröße von 1 bis 1500 Mikron und
dioxid in einer Menge von 0,5 bis 4 % und Vorzugs- vorzugsweise 10 bis 500 Mikron in einer Menge von
weise von 0,75 bis 1,5%· Es können jedoch auch 0,1 bis 10 %>
vorzugsweise von 0,5 bis 5%, in Ab-
Kieselsäuredispersionen angewandt werden. hängigkeit von der Färbekraft des Farbstoffes oder
Wenn das Textilgut mit einer Grundfarbe angefärbt io Pigmentes und der gewünschten Farbtiefe auf den lose
werden soll, werden in der ersten Arbeitsstufe lösliche aufgebauten Flächenteilen des Textilgutes behandelt,
oder dispergierbare Farbstoffe oder Pigmente in ge- Die Behandlungsflotte für die zweite Arbeitsstufe kann
eigneter Konzentration verwendet. 0,05 bis-5% und vorzugsweise 0,5 bis 2% eines
Die Menge des verwendeten Farbstoffs oder Pig- Dispergiermittels und den Rest in Form einer Flüssigments
kann 0,05 bis 10% betragende nach der Färbe- 15 keit, vorzugsweise Wasser, enthalten. Somit beträgt
kraft des Farbstoffes oder Pigmentes und des ge- der Flüssigkeitsgehalt der Dispersion wenigstens 85 %
wünschten Farbtons. Vorzugsweise werden etwa und kann bis zu 99% betragen. 0,2 bis 2% Farbstoff oder Pigment verwendet. Bei- Die Farbstoff- oder Pigmentteilchen, die in der
spiele für verwendbare Farbstoffe und Pigmente sind zweiten Arbeitsstufe angewandt werden, müssen in
die Phthalocyanine, Indanthrene, Anthrachinonküpen- 20 dem flüssigen Medium unlöslich sein, in dem das Auffarbstoffe,
Azofarbstoffe und Pigmente, wie die tragen erfolgt, und sollen eine Teilchengröße von 1 bis^
Metallselenide, Molybdate, Oxide und Ruß. Wenn ein 1500 Mikron und vorzugsweise 10 bis 500 Mikron be-"
löslicher Farbstoff oder eine Farbstofflösung ange- sitzen. Bei Anwenden von Dispersionen mit kleiner
wandt wird, kann zum Ausfällen des Farbstoffes in Teilchengröße kann denselben ein Ausflockungsmittel
Form feinverteilter, wasserunlöslicher, dispergierter 25 oder Agglomerierungsmittel zugesetzt werden, damit
Teilchen mit einer Teilchengröße von kleiner als sich Agglomerate bilden, die die erforderliche Teilchen-1
Mikron ein Ausfällmittel angewandt werden. größe besilzen. Bevorzugte Ausflockungsmittel sind die
Die in der ersten Arbeitsstufe verwendete Behänd- Polyalkylpolyamine. Es können jedoch auch andere
lungsflctte ist εο zusammengesetzt, daß die Kapillaren Ausflockungsmittel verwendet werden, wie entacety-
und Zwischenräume zwischen den Fasern und zwischen 30 liertes Chitin, Polyalkylpolyamin-Fettsäure-Reaktionsden
miteinander in Berührung stehenden Gebieten der produkte, Aminoaldehyd-Kondensat-Farbstoffixative,
verschiedenen Garne möglichst vollständig abge- quaternäre Methylchloridabkömmlinge des Stearinsättigt
sind. säureamides des l-(2-Aminoäthyl)-2-heptadecenyl-
Bevorzugte Behandlungsflotten für die erste Arbeite- 2-imidazolins, fließfähige Öl-in-Wasser-Emulsionen
stufe können 2 bis 5% Acrylharz, 0,5 bis 4% Poly- 35 niedermolekularer Polyäthylene, die mit einem kationtetrafluoräthylen,
0,5 bis 3% Titandioxid und/oder aktiven Aminacetat-Abkömmling einer langkettigen
0,5 bis 6 % Kieselsäure, Rest Wasser, enthalten. Wenn Fettsäure stabilisiert sind, Dicyandiamid-Formaldedas
Textilgut angefärbt werden soll, werden an Stelle hyd-Farbstoffixative, kolloidale, kationische, hitzevon
Titandioxid 0,2 bis 2 % eines nicht weißen Pig- härtbare Umsetzungsprodukte aus geradkettigen, polymentes
oder Farbstoffes angewandt. Vorzugsweise be- 40 funktioneilen Aminen und einem Aldehyd, Fettsäureträgt
der gesamte Feststoffgehalt dieser Behandlungs- Chromchloridkomplexe oder Gemische derartiger
flotte nicht mehr als 35%, und der Flüssigkeitsgehalt, Mittel. Es können beliebige unlösliche Farbstoffe oder
vorzugsweise Wasser, beträgt wenigstens 65% und Pigmente, einschließlich Küpenfarbstoffe, Phthalovorzugsweise
90 bis 98%· Behandlungsflotten mit cyanine, Anthrachinonküpenfarbstoffe und Azof arbrelativ
hohem Feststoffgehalt werden dann angewandt, 45 stoffe sowie Metalloxide, Sulfide und Sulfatpigmente
wenn verhältnismäßig steife Textilien z. B. für Wand- angewandt werden.
oder Deckenbespannungen oder Tischtücher herge- Der Farbstoff oder das Pigment können aus einer
stellt werden. Die Menge jedes Bestandteils innerhalb Lösung oder dem kolloidalen Zustand auf kleine
des angegebenen Bereiches hängt von den speziell ge- Teilchen eines adsorbierenden Trägermaterials, wie
wünschten Eigenschaften des Textilgutes, dem ge- 50 Kieselsäure, unlösliche Metalloxide, unlösliche pulverwünschten
Gewicht des fertigen Textilgutes, der Web- förmige Harze, unlöslichem Cellulosematerial und
art und den während der Behandlung des Textilgutes Mehl oder anderen unlöslichen Mehlstoffen absorbiert
in Anwendung kommenden Ausquetschdrücken ab. werden. Derartige Träger werden in der auf das
Vorzugsweise wird das Glasfasertextilgut auch vor Textilgut während der zweiten Arbeitsstufe aufge-
der Behandlung mit den Mitteln der ersten Arbeits- 55 brachten Flüssigkeit dispergiert unter Ausbilden der
stufe elektrisch neutral gehalten. Das Textilgut kann Teilchen mit einer Größe von 1 bis 1500 Mikron, die
dadurch elektrisch neutral gehalten werden, daß man durch die locker gewebten Flächenteile eingefangen
es auf beiden Seiten mit elektrisch geerdeten Bauteilen und von den Hintergrundflächen abgewaschen werden,
in Berührung bringt, indem man es über Metallstangen Bei der sich anschließenden Verarbeitung wird der
öder Rollen führt, die elektrisch geerdet sind. Dasselbe 60 Farbstoff oder das Pigment auf den Trägerteilchen an
Ergebnis kann auch dadurch erzielt werden, daß man den locker gewebten Flächenteilen gebunden, wie es
das Textilgut über eine Stange oder Rollen führt, die nachstehend erläutert ist.
eine entgegengesetzte Ladung aufweist, um so die Die bevorzugte Arbeitsweise besteht jedoch darin,
Ladung auf dem Textilgut zu neutralisieren. Gege- den Farbstoff oder das Pigment auszufüllen oder die
benenfalls können das Bad und die untergetauchten 65 Farbstoff- oder Pigmentteilchen in einer Dispersion
Badrollen geerdet sein, um so jegliche elektrische mit einer Teilchengröße von kleiner als 1 Mikron
Ladungen auf dem Textilgut unmittelbar bei dem Ein- durch Zusatz eines Ausfällungsmittels zu agglomerie-
tritt in das Bad abzuleiten. Bei geerdeten Bädern mit ren, wodurch suspendierte Pigment- oder Farbstoff-
7 8
teilchen in einer Teilchengröße von 1 bis 1500 Mikron Pigment- oder Farbstoff teilchen auf die fest gewebten
erhalten werden. Flächen eines vorbenetzten elektrisch neutralen Textil-
Die zweite Arbeitsstufe wird so durchgeführt, daß gutes aufgetragen. Sodann wird langsam Wasser über
sowohl das Glasfasertextilgut als auch die Farbstoff- das Textilgut geleitet. Die leichte Entfernung der Farboder
Pigmentteilchen keine merklichen elektrischen 5 stoff- oder Pigmentteilchen von den Benetzungs-Lädungen
tragen, d. h. praktisch neutral sind. Für flächen durch das Wasser ist ein Hinweis dafür, daß
diesen Zweck kann das Glasfasertextilgut vor dem zwischen dem Textilgut und den Farbstoff- oder Pig-Eintritt
in das bei der zweiten Arbeitsstufe angewandte mentteilchen praktisch keine elektrostatische An-Färbebad
auf beiden Seiten mit elektrisch geerdeten ziehung vorliegt.
Stangen oder Rollen in Berührung gebracht werden, io (3) Man läßt die Dispersion ohne Rühren 15 Sekunum
so die Glasfasern in dem Textilgut elektrisch neu- den oder länger, z. B. bis zu etwa 30 Minuten, stehen,
tral oder praktisch frei von statischer Elektrizität zu Wenn sich die Farbstoff- oder Pigmentteilchen abhalten.
Wo das nasse Textilgut aus der ersten Arbeits- setzen und ein klarer Überstand nach längerem Stehen
stufe über eine Anzahl Rollen bewegt wird und hierbei erhalten wird, sind die Teilchen praktisch neutral,
eine statische Ladung aufnimmt, kann diese Ladung 15 Elektrisch geladene Pigmentteilchen stoßen einander
z. B. in jeder der vorstehend beschriebenen Weise ent- ab (da die Pigmentteilchen in einer gegebenen Disperfernt
werden, bevor in der zweiten Arbeitsstufe die sion gleich sind und somit eine Ladung gleichen Vordispergierten
Farbstoff- oder Pigmentteilchen auf ge- zeichens tragen), bracht werden. Der Versuch (3) ist gut geeignet, um festzustellen,
Indem sowohl das Glasfasertextilgut als auch die 20 wieviel von dem Ausfällungs- oder Agglomerierungs-Farbstoff-
oder Pigmentteilchen praktisch neutral sind, mittel bei einem speziellen Farbstoff oder Pigment anwird
das Entfernen der Farbstoff- oder Pigmentteilchen zuwenden ist. Die Menge soll dergestalt gewählt wervon
der Hintergrundfläche dadurch erleichtert, daß den, daß die Farbstoff- oder Pigmentteilchen praktisch
das Abwaschen dieser Teilchen durch die elektrische neutral sind und sich somit beim Stehen unter AusAnziehung
zwischen den Teilchen und dem Unter- 25 bildung eines praktisch klaren durchsichtigen Übergrund
des Textilgutes nicht verhindert oder verzögert Standes absetzen. Wenn eine ungenügende Menge verwird.
Die lose aufgebauten Flächen halten anderer- wendet wird, verbleibt ein Teil der dispergierten
seits die Farbstoff- oder Pigmentteilchen durch Ein- Teilchen in dispergiertem Zustand. Die Verwendung
Schluß fest, die bei der zweiten Arbeitsstufe auf ge- einer derartigen Dispersion würde zu einer Anfärbung
bracht werden. Eine selektive Ablagerung der Färb- 30 sowohl des Hintergrundes als auch der lose gewebten
stoff- oder Pigmentteilchen dergestalt, daß dieselben Garne führen und nicht die gewünschte selektive Andurch
die lose gewobenen Garne eingefangen werden färbung bringen. Bei Verwendung eines Überschusses
und nicht an den festgewobenen Flächen anhaften, an Ausfällungs- oder Agglomerierungsmittel erhält
ergibt sich durch die Teilchengröße oder Masse dieser man Teilchen übermäßiger Größe, d. h. größer als
Farbstoff- oder Pigmentteilchen (dieselben sind aus- 35 1500 Mikron, oder Teilchen, die eine Ladung anreichend
groß, um durch die losen Garne eingefangen nehmen, wodurch sich ein erneutes Dispergieren in
und von den fest gewobenen Flächen abgewaschen zu feinverteilter Form ergibt. Derartige kleine Teilchen
werden, sind jedoch nicht allzu groß) und die relativ setzen sich nicht ab, und auf Grund ihrer zu geringen
hohe Bewegüngsgeschwindigkeit dieser Farbstoff- Teilchengröße färben sie die lose gewebten Garne
bzw. Pigmentteilchen auf Grund des Rührens des 40 nicht an, zumindest nicht selektiv gegenüber den fest
Bades, des Aufsprühens der Dispersionen in dem Fall, gewebten Garnen. Die Verwendung einer Dispersion,
wo ein Sprühverfahren angewandt wird, und des Ab- in der die durchschnittliche Größe der Agglomerate
quetschens, durch das die Dispersion so herausge- der Farbstoff oder Pigmentteilchen übermäßig oder
drückt wird, daß dieselbe waschend über das in den zu groß ist, "führt zu einem schlechten Anfärben der *
Eingangsspalt der Abdrückwalze eintretende Textilgut 45 lose gewebten Garne oder einem Herausdrücken dieser
geführt wird. Da die selektive Abscheidung der Färb- großen Farbteilchen auf den Untergrund oder die fest
stoff- oder Pigmentteilchen während der zweiten gewebten Garne während des Auspreßvorganges.
Arbeitsstufe in dieser Weise erzielt wird, wobei die Hierdurch ergibt sich Ausschuß dadurch, daß die geFarbstoffoder
Pigmentteilchen mit starker Geschwin- wünschten und wohl abgegrenzten, kontrastierenden
digkeit bewegt werden, kann das erfindungsgemäße 50 Farbtoneffekte nicht erreicht werden.
Verfahren wirksam bei den zur Zeit in Anwendung Nach dem Trocknen wird das Textilgut mit einer
kommenden höchsten Arbeitsgeschwindigkeiten bei Lösung oder Dispersion behandelt, die z. B. ein
den Verarbeitungsgängen für Glasfäsertextilien mit Stearylatochromylchlorid oder Myristylatochromylausgezeichneten
Ergebnissen angewandt werden. chlorid oder einen anderen Werner-Komplex enthält,
Daß die Dispersion der Pigment- oder Farbstoff- 55 in dem die Säuregruppe koordinativ an das Chromteilchen,
wie sie in der zweiten Arbeitsstufe angewandt atom gebunden ist und mehr als 10 Kohlenstoffatome
wird, tatsächlich neutral ist, kann leicht durch einen aufweist, wie es in den USA.-Patentschriften 2 273 040
der folgenden Versuche bestimmt werden. und 2 356 161 beschrieben ist. Das wasserabweisende
(1) Es wird eine Probe des Textilgutes in Wasser und Mittel wird so aufgetragen, daß das Textilgut durch
in die Nähe eines Bodensatzes der Pigment- oder Färb- 60 ein 0,2 bis etwa 4 oder 5 Gewichtsprozent des Chromstoffteilchen
in Wasser in einem elektrisch isolierten komplexes enthaltendes Bad geführt oder mit diesem
Glasbehälter so eingebracht, daß jede Bewegung der Mittel besprüht und im Anschluß hieran bei einer
Teilchen vermieden wird. Wenn sich die Teilchen nicht Temperatur von 120 bis 190° C unter Fixieren des
bewegen, ist dies ein Anzeichen dafür, daß sie praktisch wasserabweisenden Mittels auf dem Textilgut getrockelektrisch
neutral sind. Wenn diese Teilchen eine 65 net wird. Das wasserabweisende Mittel kann ebenfalls
Ladung tragen, werden sie durch das Probestück des das Bindemittel und/oder das Faserschutzmittel in den
Textilgutes entweder angezogen oder abgestoßen. oben angegebenen Mengen enthalten.
(2) Es wird eine geringe Menge der Dispersion der Die Beispiele erläutern die Erfindung.
9 10
In den Beispielen wird ein Glasfaserboucle-Gewebe vorliegenden Anforderungen bezüglich Abriebfestig-
verwendet, das fest gewobene Hintergrundflächen und keit, Rißfestigkeit, Waschechtheit und Griff,
lose gewobene Bouclegarne aufweist, ein Gewicht von B . . .
149 g/m2 hat und 22 Kettenfäden/cm und 21 Schuß- B e ι s ρ ι e 1 2
fäden/cm besitzt. In allen Ausführungsbeispielen wer- 5 Die für die erste Arbeitsstufe verwendete Behand-
fäden/cm besitzt. In allen Ausführungsbeispielen wer- 5 Die für die erste Arbeitsstufe verwendete Behand-
den die für die ersten und zweiten Verfahrensstufen in lungsflotte hat folgende Zusammensetzung:
Anwendung kommenden Bäder elektrisch geerdet. Titandioxid 4 5°/
Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. 45prozentigeÄcrylhärzemülsiön'.'.'.'. 3,4°/°
Beispiel 1 60prozentige Silikonemulsion 3,8 °/0
Die für die erste Arbeitsstufe verwendete Behänd- '
lungsflotte hat folgende Zusammensetzung: Die in der zweiten Arbeitsstufe verwendete Behand-
Titandioxid 1 °/ lungsflotte wird folgendermaßen hergestellt. Der erste
60prozentige ' Dispersion" Von" Poly- ° TeiJ Vf A>
der F1°"e wird durch Vermischen von
tetrafluoräthylen 3 °/,
ΐ5 39,4 Teilen einer 7,2prozentigen Dispersion eines
45prozentige Äcrylhärzemülsiön ".'.'.'. 3 °/ Küpenfarbstoffs mit 500 Teilen Wasser hergestellt.
Wasser J o^ 0/ Em zweiter Teil (Teil B) wird durch Auflosen von
Gesamtvolumen '^ί'\\\\'.\\\'.\\\'.11Ζ Liter ?'^™en eines Polyalkylpolyamin-Farbstoff-Fixativs
m 120 Teilen Wasser unter-geringfügigem Erwarmen
Das Glasfasertextilgut wird in dieses Bad einge- 20 unter Ausbilden einer klar durchsichtigen Lösung hertaucht
und durch dieses hindurchgeführt, während der gestellt, zu der Teil A hinzugegeben wird. Es wird eine
Inhalt des Bades mit einer mechanischen Rührvor- Dispersion der Farbstoffteilchen in Wasser erhalten,
richtung in Bewegung gehalten wird. Die Verweilzeit Die dispergierten Farbstoffteilchen weisen Teilchenim
Bad beträgt etwa 3 Sekunden. Das aus dem Bad größen innerhalb des hier offenbarten Bereiches auf.
austretende Textilgut wird durch ein Paar Abquetsch- 25 Die Behandlung des Glasfasertextilgutes erfolgt gemäß
walzen hindurchgeführt. Die Feuchtigkeitsaufnahme Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die Behandlungsbeträgt
25 %· flotte für die zweite Arbeitsstufe nicht auf das feuchte In der zweiten Arbeitsstufe wird das nasse Textilgut Textilgut aufgesprüht wird, sondern in den Einlaßmit
einer Behandlungsflotte besprüht, die folgende Zu- spalt zwischen entsprechenden Auftragsrollen eingesammensetzung
hat: 3° leitet wird.
45prozentige Eisenoxid-gelb- ^m f*ält ein Glasfasertextilgut dessen lose ge-Dis
ion 15 4 ke ' webte oder Bouclegarne violett gefärbt sind. Der Unter-60Prozentige
Molybdät^range-'"' ' f.ru K nd oder die fester gewebten Garne sind^nicht verDispersion
5 45 kg farbt) zeiSen keme Schmieren oder Fleckenbildung
Polyalkylpolyamin-Farbstöff- ' 35 dur? Farbstoffteilchen, die an den Hintergrund-
Fixativ ... 2,64kg flachen anhaften.
Wasser auf 492 Liter B e i s ρ i e 1 3
Zunächst wird das Fixativ in Wasser unter gering- Die für die erste Arbeitsstufe verwendete Behand-
fügigem Erwärmen gelöst. Die klare durchsichtige 40 lungsflotte hat folgende Zusammensetzung:
Lösung wird dann mit den Pigmentdispersionen ver- Titandioxid I0/
setzt. Es wird eine Dispersion praktisch neutraler 60prozentige Siiikonemuision '.'.'.'.'.'.'.'. 5 %
Pigmentteilchen erhalten deren Teilchengroßen inner- 45prozentige Äcrylhärzemülsiön 5J>/0
halb des angegebenen bevorzugten Bereiches liegen. Wasser""' 89°/ *
Die praktische Neutralität dieser Dispersion wird 45 "'
"' °
nicht nur durch Verwendung von Leitungswasser, das Diese Flotte wird in der gleichen Weise wie in den
Salze enthält und somit elektrisch leitfähig ist, sondern Beispielen 1 und 2 aufgebracht,
auch durch Verwendung-einer geerdeten Sprühaus- Das für die zweite Arbeitsstufe verwendete Färbebad
rüstung sichergestellt. Das besprühte Textilgut wird so- wird so hergestellt, daß zunächst 2,44 Teile Polyalkyl-
dann durch ein Paar Abpreßwalzen zur Entfernung der 50 polyamin-Fixativ in 120 Teilen Wasser gelöst werden,
überschüssigen Behandlungsflotte geführt, die wa- Dann wird diese Lösung mit einer Dispersion aus
sehend über das Textilgut an dem Eintrittsspalt der 2,85 Teilen einer 12prozentigen Phthalocyaninfarb-
Abpreßwalzen geführt wird. stoff-Dispersion, 19,7 Teilen einer 7,2prozentigen Kü-
Nach dieser zweiten Arbeitsstufe wird das Textilgut penfarbstoff-Dispersion und 250 Teilen Wasser verdurch
einen etwa 177°C heißen Ofen mit einer Ver- 55 setzt. Man erhält eine Dispersion, die ausgefällte Farbweilzeit
von 1 Minute geführt. Im Anschluß wird das Stoffteilchen mit Teilchengrößen enthält, die innerhalb
Textilgut 3 bis 4 Sekunden in einem 2% Stearylato- des hier angegebenen bevorzugten Bereiches liegen,
chromylchlorid enthaltenden Bad behandelt. Danach Die Behandlung des Textilgutes wird gemäß Beiwird
das Textilgut durch ein Paar Abpreßwalzen ge- spiel 2 durchgeführt.
führt, so daß die Feuchtigkeitsaufnahme des behandel- 60 Das so erhaltene Glasfasertextilgut ist in den lose
ten Textilgutes nach dem Verlassen der Abpreßwalzen aufgebauten oder Boucleflächen tief violett gefärbt,
15 bis 22% beträgt. Das behandelte Textilgut wird so- während der Untergrund der fester gewebten Flächen
dann durch einen 177° C heißen Ofen mit einer Ver- nahezu weiß ist. Die fest gewebten Flächen zeigen
weilzeit von 1 Minute geführt. keine Verfärbung, Schmieren oder Fleckenbildung.
Die Boucle- oder lose gewebten Garne werden in 65
einer Dattelfarbe angefärbt, die im scharfen Kontrast Beispiel 4
zu den nicht weißen festgewebten Flächenteilen steht. Die in der ersten Arbeitsstufe verwendete Behand-
Das erhaltene Textilgut entspricht hervorragend den lungsflotte enthält 5% der 45prozentigen Acrylharz-
11 12
emulsion, Rest Wasser. Die Behandlung erfolgt in der dunkle Dattelfarbe ohne Schmierflecken, Verfärbungen
gleichen Weise wie im Beispiel 3. oder Flecken auf dem Textilgut zeigen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind ähnlich. Die Behandlung von Textilien mit lose und fest aufgebauten
Flächenteilen, ζ. B. aus Polyamiden, Acryl-
B e i s ρ i e 1 5 5 polymeren, Polyestern, Vinyl- oder Vinylidenpoly-
meren, Polypropylen oder Polyurethanen und anderen
Die für die erste Arbeitsstufe verwendete Behänd- Kunststoffen einschließlich Kunstseide sowie Baunllungsflotte
hat folgende Zusammensetzung: wolle führt bei Verwendung der im Beispiel 1 einge-Titandioxid
1 °/ setzten Behandlungsflotten zu Farbtoneffekten, die 60prozentige Dispersion Von Polytetra- ° 10 "h denjenigen sind wie sie nach dem Beispiel 1 bei
fluoräthvlen 3 °/ Glasiäsertextilien erzielt werden. Unter Anwenden der
45prozentige Acrylnarzemülsiön ".'.'.'.'. 5 »/°0 Arbeitsweise nach dem Beispiel 1 werden die lose aufWasser
91 0I gebauten Flachenteile in einer Dattelfarbe gefärbt, die
·■·"'. ° im scharfen Kontrast zu den weißlichen, festauf ge-
Das für die zweite Arbeitsstufe verwendete Färbebad 15 bauten Flächenteilen steht.
wird durch Auflösen von 28 Gewichtsteilen Polyalkyl- In ähnlicher Weise führt die Behandlung derartiger
polyamin-Fixativ in 188 Teilen Wasser und Zusatz synthetischer Textilien unter Anwenden der zwei
einer wäßrigen Dispersion aus einer 45prozentigen Bäder nach Beispiel 2 und 3 und anschließender Be-
Eisenoxid-gelb-Dispersion und 11,2 Teilen einer 60pro- handlung in einem Bad, tlas 0,2 bis 5 % Stearylato-
zentigen Molybdat-orange-Dispersion in 188 Teilen 20 chromylchlorid enthält, und anschließendes Hindurch-
Wasser hergestellt. Bei der Zugabe dieser Dispersion zu führen durch einen 1770C heißen Ofen mit einer Ver-
der klar durchsichtigen Lösung erfolgt eine Agglo- weilzeit von 1 Minute zu Farbtoneffekten bei" den
meration der dispergierten Farbstoffteilchen unter synthetischen Textilien, die praktisch die gleichen sind
Ausbilden von Agglomeraten, deren Teilchengröße wie bei den Glasfasertextilien.
innerhalb des hier angegebenen Bereiches liegt. Das 25 Erfindungsgemäß erhält man somit mehrfarbig an-
Bad wird während des Durchtrittes des Glasfaser- gefärbte oder getönte Textilien, bei denen die fest ge-
textilgutes gerührt. Ansonsten erfolgt die Behandlung webten Flächen oder Garne frei von Farbstoffverun-
in der gleichen Weise wie im Beispiel 2. reinigungen, Flecken u. dgl. sind und die lose gewebten
Das erhaltene Produkt zeigt stark getönte dattel- Flächenteile oder Garne in der gewünschten Farbe anfarbige
Boucleflächenteile oder lose gewebte Flächen 30 gefärbt sind, die mit derjenigen auf den fest gewebten
auf einheitlich getönten und geringfügig glanzvermin- Flächenteilen kontrastiert. Diese Flächenteile können
derten, graufarbigen Hintergrundflächen, die frei von gegebenenfalls von Glanz befreit werden oder nicht
Verfärbung, Schmierstellen und Flecken sind. gefärbt sein, d. h. weiß oder weißlich sein. Das erfin-
Für Vergleichszwecke wird das Verfahren des Bei- dungsgemäße Verfahren ist sehr vielseitig. Es kann an
spiels 5 mit.einer weiteren Probe des gleichen Textil- 35 Textilgut beliebiger Webart mit festen und lose gegutes
mit der Ausnahme wiederholt, daß etwa 5 Teile webten Garnen oder Flächenteilen angewandt werden
einer lOprozentigen Ammoniaklösung der in der Das Verfahren läßt sich mit den hohen Geschwindigzweiten
Arbeitsstufe verwendeten Farbstoff dispersion keiten durchführen, wie sie bei der Endverarbeitung
zugesetzt wird, um so den pH-Wert dieser Dispersion von Textilien Verwendung finden, und führt zu Textiauf
etwa 10 zu bringen. Hierdurch wird den agglo- 40 lien mit ausgezeichneter Waschechtheit, gutem Griff
merierten Farbstoff teilchen eine negative Aufladung und gewünschten kontrastierenden Farben oder Farbvermittelt.
Nach dem Hindurchtritt des Textilgutes toneffekten in den entsprechenden lose oder fest gedurch
dieses Färbebad und Behandeln ansonsten in der webten Garnabschnitten oder Flächenteilen. _
gleichen Weise wie im Beispiel 5 angegeben, zeigt der Ein weiteres wichtiges Merkmal, das zum Erzielen Hintergrund Schmierflecken, Verfärbungen und Flek- 45 verbesserter Ergebnisse und insbesondere der scharfen ken. Das Textilgut ist uneinheitlich angefärbt, so daß Abgrenzung der angefärbten lose gewebten Garne und ein großer Teil nicht verwertbar ist. Dieser Vergleichs- der fest gewebten Garne oder Flächenteile verantwortversuch zeigt die Bedeutung, die dem praktisch elek- lieh ist, ist die Tatsache, daß die bei der zweiten trisch neutralen Charakter der dispergierten Farbstoff- Arbeitsstufe verwendete Dispersion der Farbstoffteilchen zukommt. 5° oder Pigmentteilchen frei von Bindemittelharz oder
gleichen Weise wie im Beispiel 5 angegeben, zeigt der Ein weiteres wichtiges Merkmal, das zum Erzielen Hintergrund Schmierflecken, Verfärbungen und Flek- 45 verbesserter Ergebnisse und insbesondere der scharfen ken. Das Textilgut ist uneinheitlich angefärbt, so daß Abgrenzung der angefärbten lose gewebten Garne und ein großer Teil nicht verwertbar ist. Dieser Vergleichs- der fest gewebten Garne oder Flächenteile verantwortversuch zeigt die Bedeutung, die dem praktisch elek- lieh ist, ist die Tatsache, daß die bei der zweiten trisch neutralen Charakter der dispergierten Farbstoff- Arbeitsstufe verwendete Dispersion der Farbstoffteilchen zukommt. 5° oder Pigmentteilchen frei von Bindemittelharz oder
anderen Bestandteilen ist, die beim Appretieren von
B e i s ρ i e 1 6 Textilien Anwendung finden, z. B. Faserbehandlungsmittel,
einschließlich Gleitmittel, glanzvermindernde
Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem Beispiel 5 Mittel oder Abriebfestigkeit vermittelnde Mittel. Dies
dahingehend, daß das für die erste Arbeitsstufe ver- 55 führt zur Abscheidung der Farbstoff- oder Pigmentwendete
Bad zusätzlich zu den oben angegebenen Be- teilchen in sehr konzentrierter Form und damit einer
standteilen etwa 4 Gewichtsprozent einer lOprozen- höheren Farbausbeute. Gleichzeitig ist die Entfernung
tigen Dispersion Eisenoxid-gelb und Molybdat-orange der auf den Hintergrundflächen vorliegenden unerenthält,
die eine Teilchengröße von kleiner als 1 Mi- wünschten Farbstoff- oder Pigmentteilchen erleichtert,
krön aufweist. Die Dispersion dieser Farbstoffe bleibt 60 Das Verfahren der Erfindung stellt eine Verbesserung
bei dem Zusatz zu den anderen für die erste Arbeits- der aus der französischen Patentschrift 1 295 011 und
stufe verwendeten Badbestandteilen im dispergierten der USA.-Patentschrift 2 955 053 bekannten Verfahren
Zustand, d. h., setzt sich nicht ab. Durch Rühren des dar, bei denen die Textilien einer einzigen Behandlung
Bades wird der dispergierte Zustand aufrechterhalten. in einem Bad unterworfen werden. Versuche haben
Die Behandlung erfolgt ansonsten in gleicher Weise. 65 ergeben, daß nach diesen Verfahren gefärbte Textilien
Man erhält ein Glasfasertextilgut, bei dem der Hinter- mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur praktisch
grund eine einheitliche helle Dattelfarbe aufweist und nicht handelsfähig sind bzw. daß man unzulässig große
die Bouclo- oder lose gewebten Flächenteile eine Mengen Ausschußware erhält.
Claims (4)
- Patentansprüche:. 1. Verfahren zum Anfärben von Textilien mit losen und fest aufgebauten Flächenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß mana) in einer ersten Arbeitsstufe auf das Textilgut unter praktisch vollständigem Sättigen der Kapillaren und Zwischenräume Wasser sowie eine Lösung oder eine Dispersion aufbringt, die eines oder mehrere der folgenden Mittel enthält:(1) ein Bindemittel für die Farbstoff- oder Pigmentteilchen,(2) ein Faserschutzmittel einschließlich Schutzmittel, das als Gleitmittel für die Fasern dient,(3) ein Material, das dem Textilgut Abriebfestigkeit vermittelt,(4) wasserabstoßende Mittel,(5) Glanz vermindernde Mittel,(6) Lösungen oder Dispersionen von Farbstoffen oder Pigmenten einer Teilchengröße von kleiner als 1 Mikron und(7) Schlichtemittel und Weichmacher,
anschließendb) in einer zweiten Arbeitsstufe das aus der ersten Arbeitsstufe kommende Textilgut noch im nassen Zustand mit einer Dispersion behandelt, die im wesentlichen aus dispergiertenFarbstoff- oder Pigmentteilchen mit einer Teilchengröße von 1 bis 1500 Mikron besteht, wobei die dispergierten Farbstoff- oder Pigmentteilchen und das Textilgut beide praktisch elektrisch neutral gehalten werden, und das so behandelte Textilgut unter Entfernen überschüssiger Flüssigkeit abpreßt, wobei die abgepreßte Flüssigkeit über das in die Abpreßvorrichtung eintretende Textilgut geführt wird,c) und gegebenenfalls in einer dritten Arbeitsstufe nach vorheriger Trocknung ein Bindemittel für die Farbstoff- oder Pigmentteilchen sowie gegebenenfalls ein Waschechtheit vermittelndes Mittel auf das so behandelte Textilgut aufbringt und das Textilgut zum Abbinden des Bindemittels erhitzt. - 2. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß man das Textilgut auch vor der Behandlung mit den Mitteln der ersten Arbeitsstufe elektrisch neutral hält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgut dadurch elektrisch neutral hält, daß man es auf beiden Seiten mit elektrisch geerdeten Bauteilen in Berührung bringt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlungsflüssigkeiten der ersten und^weiten Arbeitsstufe bei ihrer Verwendung erdet.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619120C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial | |
DE69225805T2 (de) | Verfahren zum färben von polyolefinfasern | |
DE2249361C3 (de) | Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1469493A1 (de) | Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Celluloseacetat-Garnen und Textilgut | |
DE2507905C3 (de) | Färbezusammensetzung und deren Verwendung | |
DE1519513C (de) | Verfahren zum Färben von Textilien mit losen und fest aufgebauten Flächenteilen | |
DE2947827A1 (de) | Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung | |
DE1278987C2 (de) | Verfahren zur elektrostatischen Beflockung von Traegermaterialien mit Chemiefasern | |
DE1519513B (de) | Verfahren zum Farben von Textilien mit losen und fest aufgebauten Flachentei len | |
DE1469087A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE1519513A1 (de) | Verfahren zum Anfaerben von Textilien | |
DE1957262A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien | |
DE1951747B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Glastextilien | |
DE60021811T2 (de) | Verfahren zum Bedrucken eines Gewebes mit Tintenstrahldruckern | |
DE845337C (de) | Waessrige Druckpaste fuer die Herstellung farbiger glaenzender Muster-effekte auf Stoffen aus pflanzlichen Fasern und Verfahren zur Erzeugung von Mustereffekten hiermit | |
DE1444071A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen | |
DE3007796C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades, zur Verhinderung der Vergrauung sowie zur Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern oder Mischungen aus Chemiefasern und Naturfasern | |
DE1444261A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Polyolefinen | |
DE1242555B (de) | Verfahren zum Faerben von festem, faserfoermigem oder pulverigem Material mit anionischen oder Pigmentfarbstoffen unter Verwendung eines Silans oder Siloxans | |
DE1619088C3 (de) | Verhinderung der Vergrauung und Entgrauen von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern | |
EP0089593A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2132030A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Kabels | |
DE1255306B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen | |
DE3632795C2 (de) | ||
DE913166C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbig bedruckten Geweben und Druckmasse hierfuer |