DE1951742B2 - Verfahren zum Bleichen von Erdalkalicarbonaten - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Erdalkalicarbonaten

Info

Publication number
DE1951742B2
DE1951742B2 DE19691951742 DE1951742A DE1951742B2 DE 1951742 B2 DE1951742 B2 DE 1951742B2 DE 19691951742 DE19691951742 DE 19691951742 DE 1951742 A DE1951742 A DE 1951742A DE 1951742 B2 DE1951742 B2 DE 1951742B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
ozone
suspension
chalk
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951742
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951742C3 (de
DE1951742A1 (de
Inventor
Peter James Lostwithiel Cornwall Malden (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich)
Original Assignee
English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich) filed Critical English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich)
Publication of DE1951742A1 publication Critical patent/DE1951742A1/de
Publication of DE1951742B2 publication Critical patent/DE1951742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951742C3 publication Critical patent/DE1951742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/185After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • C09C1/022Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von Erdalkalicarbonaten in feinverteiltem Zustand in fester Form oder in Form einer wäßrigen Suspension mit einem Ozon enthaltenden Gas. Gemäß diesem Verfahren werden die Erdalkalicarbonate vor oder während ihres Kontaktes mit dem Ozon enthaltenden Gas bis zu einem solchen Feinheitsgrad vermählen, daß ihr Gehalt an Teilchen, die kleiner sind als 2 Mikron, entsprechend einem kugelförmigen Durchmesser, wenigstens 60 Gew.-% beträgt, und die feinverteilten Erdalkalicarbonate werden bei einer Temperatur unterhalb von 20°C mit dem Ozon enthaltenden Gas in Kontakt gebracht.
Die wäßrigen Suspensionen der Erdalkalicarbonate können hierbei ein nichtschleimiges, wasserlösliches Dispergiermittel, insbesondere ein wasserlösliches Salz einer Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, in dem das polymere Anion ein Molekulargewicht zwischen etwa 100 und 10 000 aufweist, enthalten.
Als Erdalkalicarbonate werden insbesondere natürlich vorkommende Mineralien, wie Kalkstein, Kreide, Dolomit, Strontianit und Witherit, verwendet. Das ozunhaltige Gas kann beispielsweise aus ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff mit einem Ozongehalt von 0,1 bis 15 Gew.-% bestehen. Ein derartiges Gemisch kann durch stille elektrische Entladung in Luft oder Sauerstoff, z. B. mit Hilfe eines üblichen Ozonisa tors vom Typ Brodie oder Siemens, erzeugt werden.
Das fein verteilte Carbonat muß mit dem ozonhaltigen Gas so lange in Kontakt gehalten werden, bis der erforderliche Bleichgrad erreicht ist. Der Bleichgrad wird im allgemeinen nach der Steigerung des Weißgradwertes der Carbonate beurteilt, d. h. nach dem Prozentsatz der Reflexion von Licht von einer Wellenlänge von 458 und 574 Millimikron. Im allgemeinen kann der erforderliche Bleichgrad durch einen Kontakt der Erdalkalicarbonate mit dem ozonhaltigen Gas während eines Zeitraumes von 1 Minute bis zu 5 Stunden erreicht werden.
Der Kontakt der Erdalkalicarbonate mit dem Gas erfolgt zweckmäßig in Form einer wäßrigen Suspension
oder eines trockenen Feststoffes, jedoch soll in jedem Fall das Erdalkalicarbonat beim Kontakt mit dem Gas in fein verteiltem Zustand vorliegen.
Vorzugsweise werden die Carbonate mit dem ozonhaltigen Gas bei einer Temperatur von etwa 10 bis 18° C, insbesondere etwa 15° C, behandelt.
Die Erdalkalicarbonate werden vorzugsweise vor oder gleichzeitig mit der Behandlung mit dem Gas so lange vermählen, bis wenigstens 60 Gew.-%, jedoch im allgemeinen nicht mehr als 90 Gew.-%, aus Teilchen bestehen, die kleiner sind als 2 Mikron, entsprechend einem kugelförmigen Durchmesser. Vorzugsweise werden die Carbonate zunächst grob vermählen, um Klumpen aufzubrechen und um die Carbonatteilchen von anorganischen Verunreinigungen zu befreien. Sodann erfolgt eine Feinvermahlung des Carbonats in Form einer wäßrigen Suspension, die ein besonderes Schleifmaterial, ein nichtschleimiges Dispergiermittel und wenigstens 25 Gew.-% des grob vermahlenen Erdalkalicarbonats enthält. Die wäßrige Suspension wird so lange bearbeitet, bis die erforderliche Zerkleinerung der Teilchen erreicht ist.
Die Grobvermahlung des Erdalkalicarbonats kann beispielsweise durch Vermählen des Rohcarbonats, z. B. von Kreide, in einer Kugelmühle in einem wäßrigen Medium mit einem Feststoffgehalt von 60 bis 70 Gew.-% und in Gegenwart von 0,05 bis 0,5 Gew.-% eines nichtschleimigen Dispergiermittels erfolgen. Die dazu notwendige Zeit beträgt normalerweise 10 bis 20 Minuten. Das grob vermahlene Material wird dann vorzugsweise durch eine Folge von Sieben gesiebt, um eine Anschlämmung zu erhalten, die frei von Teilchen ist, die gröber sind als der Maschenweite eines Siebes von 0,053 mm entspricht, und die zur Feinvermahlung geeignet ist.
Das spezielle SchleifmateriaJ zur Feinvermahlung besteht vorzugsweise aus Teilchen, die eine Partikelgröße aufweisen, welche von 12,7 mm zur Maschensiebweite eines Siebes von 0,152 mm reicht. Geeignetes Schleifmaterial sind Quarzkörner, calcinierter Ton, keramische Aluminiumoxidprodukte, Stahlkugeln und verschiedenes organisches Material, z. B. Nylonkugeln. Bei der Feinvermahlung der Erdalkalicarbonate werden außerdem im allgemeinen 0,2 bis 0,4 Gew.-% eines nicht; chleimigen Dispergiermittels, berechnet auf das Gewbht des zu vermählenden Carbonats, angewendet. Das jeeignete Dispergiermittel kann ein wasserlösliches Salz mit einem makromolekularen Anion sein, z. B. ein wasserlösliches Salz einer Polyacrylsäure oder einer Polymethacrylsäure, bei der das makromolekulare Anion ein Durchschnittsmolekulargewicht von 100 bis 10 000 besitzt, z.B. ein Natriumpolyacrylat oder ein Polyphosphat.
Wenn das fein verteilte alkalische Erdalkalicarbonai in Form einer waUrigen Suspension vorliegt, kann es entweder im geflockten oder vorzugsweise entflockten Zustand bearbeitet werden. Im allgemeinen soll der Feststoffgehalt der Suspension nicht weniger als 5 Gew.-% betragen, und zwar im Fall einer geflockten Suspension nicht mehr als 40 Gew.-%, im Fall einer entflockten Suspension nicht mehr als 85 Gew.-%. Das zum Entflocken der Carbonate verwendete Dispergiermittel ist vorzugsweise ein nichtschleimiges, wasserlösliches Salz mit einem makromolekularen Anion, ζ. Β. ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz einer Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, in der das Anion ein Durchschnittsmolekulargewicht zwischen 100 und 10 000 hat. Andere geeignete Dispergiermittel sind
wasserlösliche Polyphosphate. Überraschenderweise werden Dispergiermittel der zum Eniflocken verwendeten obengenannten Art durch die Behandlung mit Ozon nicht nennenswert ungunstig beeinflußt Die wäßrige Suspension der Erdalkaticarbonate kann mit dem ozonhaltigen Gas, für gewöhnlich ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff, in irgendeiner Vorrichtung in Kontakt gebracht werden, die geeignet ist, schnell und wirksam ein Gas mit einer Flüssigkeit in ein Gleichgewicht zu bringen, z. E. eine Füllkörperkolonne, eine Gas-Flüssigkeits-Kontaktvorrichtung mit einer porösen Platte zur Verteilung des Gases, oder in einer Vorrichtung, in der das Gas gezwungen wird, auf einem gewundenen Weg durch die Flüssigkeit zu strömen, z. B. in einer Friedrich-Gaswaschflasche. Wenn die Umgebungstemperatur 20°C oder mehr beträgt, muß die Suspension gekühlt werden, z. B. durch Zugabe von Eis zur Suspension oder durch Einbau von Kühlrohren in die Suspension.
Die Feinvermahlung und das Bleichen können vorteilhaft gleichzeitig vermittels Hindurchleiten des ozonhaltigen Gases durch den Behälter erfolgen, in dem das Erdalkalicarbonat fein vermählen wird.
Wenn das Carbonat in fein verteilter trockener Form vorliegt, erfolgt die Behandlung mit dem ozonhaltigen Gas vorteilhaft in einer Kontaktvorrichtung nach Art eines fließenden oder ruhenden Bettes.
Aus der GB-PS 10 69 276 ist zwar bereits ein Verfahren zur Verbesserung des Weißgrades von mineralischen Carbonaten, wie Erdalkalicarbonaten, die Huminsäuren als verfärbende Verunreinigungen enthalten, bekanntgeworden, bei dem die Erdalkalicarbonate bei einer Temperatur von 20 bis 1000C entweder mit einem (a) Halogen, einer Halogensauerstoffsäure oder einem Salz einer derartigen Säure, oder mit Ozon oder Wasserstoffperoxid oder (b) einem Salz der Phosphorsäure oder einer PolyphoFphorsäure behandelt werden. Demgegenüber beruht die vorliegende Erfindung auf der Entdeckung, daß beim Bleichen yon Erdalkalicarbonaten Produkte mit weit besseren Weißgraden dann erhalten werden, wenn man der Ozonbehandlung Erdalkalicarbonate in fester Form oder in Form wäßriger Suspensionen unterwirft, die so fein zerkleinert sind, daß ihr Gehalt an Teilchen mit einem kugelförmigen Durchmesser von unter 2 Mikron wenigstens 60% beträgt, und wenn man die Ozonbehandlung dieser fein zerteilten Carbonatteilchen bei einer Temperatur von unter 20°C, vorzugsweise bei 10 bis 18°C, besonders 15°C, durchführt. Ein solches Ergebnis ist überraschend, da der Fachmann gewohnt ist, unbefriedigend bzw. zu langsam ablaufende chemische Umsetzungen durch Erhöhung der Reaktionstemperatur im Sinne der R.G.T.-Regel zu beschleunigen und aus diesem Grund nicht erwartet werden konnte, daß ein Bleichen der Carbonate, das im Gegensatz zu diesen Erfahrungen bei Temperaturen durchgeführt wird, die beträchtlich unterhalb des im bekannten Fall angewendeten Bereiches von 20 bis 100° C liegen, eine Verbesserung des Bleichvcrgangs unter Bildung von Produkten mit höherem Weißgrad bewirken würde.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein grob gemahlenes Muster Naturkreide, deren Teilchengrößenverteilung derart war, daß 37 Gew.-% aus Partikeln mit einem kugeläquivalenten Durchmesser von weniger als 2 Mikron bestanden, wurde mit Wasser, einem nichtschleimigen Dispergiermittel und einem Schleifmittel aus calciniertem Kaolin (Molochite) mit einer Teilchengröße entsprechend einer Maschensiebweite 1,676 bis 0,5 mm in folgendem Mengenverhältnis gemischt:
Naturkreide 1000g
Molochite (Maschensiebfeinheit
1,676 bis 0,5 mm) 4000 g
Wasser 1500 ecm
Dispergiermittel 2g
Die Mischung wurde in eine Kugelmühle eingefüllt unter Verwendung eines Zylinders von einem Fassungsvermögen von 6,6 Litern, der mit einer Geschwindigkeit von 61 Umdrehungen/Minute auf Rollen rotierte. Nach Ablauf von 8 Stunden wurde die Mühle abgestellt, die dispergierte Kreidesuspejision vom Schleifmittel abgetrennt und im Zerstäubungstrockner getrocknet.
Das getrocknete Produkt hatte eine solche durchschnittliche Teilchengrößenverteilung, daß 80 Gew.-% einen kugeläquivalenten Durchmesser von weniger als 2 Mikron aufwiesen. Die Kreide wurde zu einer wäßrigen Suspension mit einem Feststoffgehalt von 15% verarbeitet. Der pH-Wert der Suspension betrug 9,0. 80 ml der Suspension wurden in eine Friedrich-Gaswaschflasche gefüllt, und es wurde ozonisierter Sauerstoff durchgeblasen, wobei die Suspension auf 100C gehalten wuide. Der ozonisierte Sauerstoff wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/Min, und mit einem Ozongehalt von 1,5 Gew.-% durch die Suspension geleitet. Nach Ablauf einer Stunde wurde die Kreide filtriert und bei 800C getrocknet. Es ergaben sich folgende Werte bei einem Vergleich von grob vermahlener mit fein vermahlener Kreide, wobei ein Elrepho-Weißgradmesser für die Messungen verwendet wurde.
Tabelle I
grob vcrmahlene Kreide % Lichtrcfleklion 574 in [i.
lein vcrmahlene Kreide 458 nvi. 88,9
a) fein vermahlenc Kreide, 83,7 91,5
h) behandelt mit ozonisiertem 87,6 93,5
O SauerstolT 90,4
Weißgradzunahme c) zu a)
Beispiel 2
6,7
4,6
Ein grob vermahlenes Muster Kreide mit der gleichen Teilchengrößenverteilung wie im Beispiel 1 wurde in drei Proben zu je 250 g (A, B und C) aufgeteilt. Zwei der Proben (A und B) wurden jeweils mit 107,1 g Wasser gemischt, welches ein Dispergiermittel in einer Menge von 0,2%, berechnet auf Kreidetiockengewicht, enthielt, um so zwei Suspensionen zu bilden. Der Feststoffgehalt der beiden Suspensionen A und B betrug 70%.
Jede Suspension A und B wurde in eine Labor-Rüttelporzellanmühle, enthaltend 600 g Alorite-Mahlkugeln (ein keramisches Aluminiunioxidmaterial) mit einem Durchmesser von 12,7 mm bis zu 4,76 mm gefüllt. Die Mühlen rotierten 40 Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von 55 Umdrehungen/Minute, wonach die
Suspensionen von den Mahlkugeln durch Sieben abgetrennt wurden. Jede Suspension, welche die fein gemahlene Kreide enthielt, wurde in ein Becherglas gefüllt, und es wurde ozonisierter Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/Min, durch die auf 15°C gehaltenen Suspensionen geleitet. Der ozonisierte Sauerstoff enthielt l,5Gew.-% Ozon.
In diesem Fall wurde der ozonisierte Sauerstoff aus einem offenen, in die Suspension getauchter Glasrohr zugeführt. Es wurden keine weiteren Vorkehrungen zur gleichmäßigen Verteilung der Gasblasen in den Suspensionen getroffen. Der Kontakt zwischen Suspension und Gas war daher weniger wirksam als im Beispiel 1. Nach Verlaut einer Stunde wurden die Suspensionen filtriert und bei 800C getrocknet.
Die prozentuale Lichtreflektion (Wellenlängen 458 und 574 Millimikron) der grob vermahlenen Kreide und der Proben A und B der fein vermahlenen Kreide wurden vor und nach der Behandlung mit dem ozonisierten Sauerstoff mit einem Elrepho-Weißgradmesser bestimmt.
Die dritte 250-g-Probe (C) der grob vermahlenen Kreide wurde mit 107,1 g Wasser, enthaltend 0,2 Gew.-% des Dispergiermittels Dispex. berechnet auf Kreidetrockengewicht, gemischt, um eine Suspension zu bilden. Die Suspension wurde mit ozonisiertem Sauerstoff unter den gleichen Bedingungen wie bei den Proben A und B behandelt. Nach einer Stunde wurde die Suspension in einer Labor-Rüttelporzellanmühle, die 600 g Alorite-Mahlkugeln enthielt, unter den gleichen Bedingungen wie bei den Proben A und B vermählen. Nach 40 Stunden wurde die Suspension von den Mahlkugeln abgetrennt, filtriert und bei 80°C getrocknet. Die prozentualen Lichtreflektionen bei 458 und 574 Millimikron Wellenlänge der grob vermahlenen Kreide und nach der Behandlung mit ozonisiertem Sauerstoff und nach der Feinvermahlung wurden mit einem Elrepho- Weißgradmesser bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II % Lichtreflektion 574 ma Gewichts-%
458 m;j 88,9 kleiner als
2 Mikron
83,7 91,2 37
Grob vermahlene Kreide 88,0 93,0 74
Fein vermahlene
Kreide (A)
90,5 92,2 74
A-beh. mit ozon.
Sauerstoff
89,1 93,3 73
Fein vermahlene
Kreide (B)
90,5 88,9 73
B-beh. mit ozon.
Sauerstoff
83,7 37
Grob vermahlene
Kreide (C)
91,2
Beh. m. ozon.
Sauerstoff
87,7 75
Fein vermahlene
Kreide (C)
Kontakt zwischen dem ozonisierten Sauerstoff und der Suspension sicherzustellen, die Behandlung eines grob vermahlenen Kreidemusters mit ozonisiertem Sauerstoff während einer Stunde keine meßbare Verbesserung im Weißgradwert ergibt. Jedoch gibt die Behandlung einer zunächst fein auf eine Teilchengröße von wenigstens 60% Teilchen mit einer Größe von unter 2 Mikron vermahlenen Kreide eine wesentliche Verbesserung des Weißgradwertes.
Eine Probe der Kreidesuspension B wurde nach der Feinvermahlung, jedoch vor der Behandlung mit ozonisiertem Sauerstoff abgezogen und der Feststoffgehalt auf genau 70 Gew.-% eingestellt. Die Viskosität der Suspension wurde bei 20°C mit einem Brookfield-Viskosimeter bestimmt. Ein zweites Muster der Suspension wurde nach der Feinvermahlung und der Behandlung mit Ozon abgezogen und die Viskosität nach Einstellung auf einen Feststoffgehalt von 70 Gew.-% bestimmt. Die Ergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich.
Tabelle III
Viskosität hei 70';
leslstoflguhiiii
(Cenlipoisci
Fein vermahlene Kreide vor
ju der Behandlung mit ozonisiertem Sauerstoff
95
Die Ergebnisse zeigen, daß, wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, um einen guten Fein vermahlene Kreide nach 115
der Behandlung mit ozonisiertem Sauerstoff
Die Werte zeigen, daß nur eine geringe Steigerung
der Viskosität der Suspension nach der Behandlung mit ozonisiertem Sauerstoff bewirkt wurde, woraus sich ergibt, daß kein nennenswerter Abbau des Dispergiermittels Dispex auftrat.
Beispiel 3
Eine Anzahl Muster von fein verteilter Kreide wurde auf folgende Weise hergestellt:
Frisch geförderte Kreide wurde zunächst in einem Mörser zu Klumpen mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm gebrochen. 800 g dieses Materials wurden mit 1600 g eines im wesentlichen eisenfreien Quarzsandes mit einer Teilchengröße entsprechend
so einer Maschensiebweite von 0,5 bis 1,676 mm gemischt. 450 ml Wasser und 60 ml einer Lösung des Dispergiermittels, enthaltend 2 g Natriumpolyacrylat pro 100 ml Lösung (äquivalent 0,15 Gew.-% des Dispergiermittels, berechnet auf Kreidetrockengewicht) wurden dann zugegeben. Die Mischung wurde in einer Sand-Schleifmühle bearbeitet. Der Feststoffgehalt der Kreide-Wasser-Mischung betrug 61 Gew.-%. Die Mischung hatte nach einer 20 Minuten langen Bearbeitungsdauer eine solche Teilchengröße, daß 85 Gew.-% aus Partikeln mit
bo einem kugeläquivalenten Durchmesser von weniger als 2 Mikron bestanden. Die wäßrige Kreidesuspension wurde vom Sand durch Sieben getrennt und mit Wasser auf einen Feststoff gehalt von 15 Gew.-% verdünnt. Der pH-Wert der Suspension betrug 9,0. Proben zu 80 ml
e,5 der Suspension wurden in eine Friedrich-Gaswaschflasche gegeben, und es wurde ozonisierter Sauerstoff aus einem üblichen Brodie-Ozonisator mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/Min, durchgeleitet, wobei der
ozonisierte Sauerstoff 0,3 Gew.-% Ozon enthielt. Die Behandlung erfolgte an einer Anzahl von Proben bei verschiedenen Temperaturen, wobei der ozonisierte Sauerstoff durch die Suspension verschieden lange Zeiten hindurchgeleitet wurde, so daß verschieden > große Mengen Ozon von der Suspension aufgenommen wurden. Nach jeder Behandlung eines Musters wurde die Kreide filtriert und bei 8O0C getrocknet. Die prozentuale Lichtreflexion wurde vor und nach der Behandlung mit ozonisiertem Sauerstoff mit einem Elrepho-Weißgradmesser bestimmt. Die verbrauchten Ozonmengen wurden durch Probenahme des ozonisierten Sauerstoffes vor und nach seinem Durchgang durch die Suspension und durch lnkontaktbringen eines bekannten Volumens des Gases mit einer Jodkalium-Standardlösung und Messung des freigesetzten Jods bestimmt. Für jede Temperatur wurde die Steigerung der prozentualen Lichtreflektion gegen die verbrauchte Ozonmenge in Form einer Kurve aufgetragen. Die pro Gewichtseinheit Trockenkreide erforderlichen Ozon- >o mengen zur Erreichung einer gegebenen Weißgradzunahme sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Prozentuale Steigerung
der Lichtreflektion
(458 mu)
Verbrauchtes Ozon (kg Ozon/
Tonne Trockenkreide) bei:
5 C 10 C 15 C 20 C 25 C
JO
0,13 0,05 0,03 0,04 0,08 0,28 0,16 0,11 0,13 0,18 0,47 0,36 0,28 0,31 0,38 J5 Natriumpolyacrylat in 100 ml Lösung, gemischt. Die Mischung wurde in einer Sandmühle 10 Minuten bearbeitet. Sodann wurden weitere 100 ml Wasser zugegeben und die Mischung erneut 10 Minuten bearbeitet. Die vermahlene Kreide hatte eine solche Teilchengröße, daß 64 Gew.-% der Partikel kleiner als 2 Mikron (bezogen auf einen kugeläquivalenten Durchmesser) waren. Die Suspension wurde durch Sieben vom Sand getrennt. Etwa die Hälfte der Suspension wurde filtriert, bei 80° C getrocknet und der trockene Kuchen in einer Labormühle zwecks Aufbrechen von Agglomeraten gemahlen.
Fünf Muster der trockenen, gemahlenen Kreide zu je 20 g wurden verschieden lange Zeiten mit ozonisiertem Sauerstoff, enthaltend 2,2 Volum-% (3,3 Gew.-%) Ozon behandelt, wobei die Kreide locker in einer Drechsel-Waschflasche aufgeschüttet war und der ozonisierte Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/Min hindurchgeleitet wurde. Zum Vergleich wurden 5 Muster der gesiebten wäßrigen Suspension aus der Sandmühle, jedes Muster zu 80 ml im Volumen und enthaltend 61 Gew.-% trockene Feststoffe, entsprechende Zeiten mit ozoniertem Sauerstoff mit einem Ozongehalt von 2,2 Volum-% behandelt, wobei die Behandlung der Suspension mit dem ozonisierten Sauerstoff in einer Friedrich-Gaswaschflasche bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 50 ml/Min, erfolgte Nach jeder Behandlung wurde die Kreide filtriert und bei 8O0C getrocknet. Die prozentuale Lichtreflektion (458 und 674 Millimikron Wellenlänge) eines jeden Musters wurde mit einem Elrepho-Weißgradmessei bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Die Ergebnisse veranschaulichen, daß die Wirksamkeit der Reaktion, ausgedrückt durch die verbrauchte Ozonmenge pro Steigerungseinheit in Prozent Lichtreflektion, bei 15° C am größten ist.
Beispiel 4
800 g trockene Naturkreide aus Wiltshire, England, wurde im Mörser zu Klumpen mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm gebrochen und mit 1600 g Quarzsand aus im wesentlichen kugeligen Teilchen mit einer Größe von 0,5 bis 1,0 mm, ferner mit 350 ml Wasser und 60 ml einer Lösung eines aus Natriumpolyacrylat bestehenden Dispergiermittels, enthaltend 2 g
45
Tabelle V Trockenbehandlung I 574 m;t Feuchtbehandlung 574 πψ
Behandlungszeit prozentuale Licht 92,3 prozentuale Licht 92,3
reflektion 93,4 reflektion 93,1
458 πιμ 93,4 458 ma 93,2
(Minuten) 89,1 •93,5 89,1 93,4
0 90,5 93,5 89,9 93,4
5 90,5 90,2
10 90,6 90,3
15 90,6 90,3
30

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bleichen von Erdalkalicarbonaten in feinverteiltem Zustand in fester Form oder in r, Form einer wäßrigen Suspension mit einem Ozon enthaltenden Gas, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkalicarbonate vor oder während ihres Kontaktes mit dem Ozon enthaltenden Gas bis zu einem solchen Feinheitsgrad vermählen werden, daß ihr Gehalt an Teilchen, die kleiner als 2 Mikron, entsprechend einem kugelförmigen Durchmesser, sind, wenigstens 60 Gew.-% beträgt, und daß die feinverteilten Erdalkalicarbonate bei einer Temperatur unterhalb von 20° C mit dem Ozon enthalten- r, den Gas in Kontakt gebracht werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Suspension der Erdalkalicarbonate ein nichtschleimiges, wasserlösliches Dispergiermittel, insbesondere ein wasserlösliches Salz einer Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, in dem das polymere Anion ein Molekulargewicht zwischen etwa 100 und 10 000 aufweist, enthält.
DE19691951742 1968-10-15 1969-10-14 Verfahren zum Bleichen von Erdalkalicarbonaten Expired DE1951742C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4879868A GB1285891A (en) 1968-10-15 1968-10-15 Improvements in or relating to the treatment of minerals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951742A1 DE1951742A1 (de) 1970-04-30
DE1951742B2 true DE1951742B2 (de) 1980-05-14
DE1951742C3 DE1951742C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=10449934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951742 Expired DE1951742C3 (de) 1968-10-15 1969-10-14 Verfahren zum Bleichen von Erdalkalicarbonaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE740336A (de)
DE (1) DE1951742C3 (de)
FR (1) FR2020771A7 (de)
GB (1) GB1285891A (de)
SE (1) SE353515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122218A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth Verfahren zum aufhellen von naturkreide

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU77723A1 (fr) * 1977-07-11 1979-03-26 Solvay Procede pour la preparation de suspensions aqueuses concentrees de carbonate de calcium
US4793985A (en) * 1982-08-23 1988-12-27 J. M. Huber Corporation Method of producing ultrafine ground calcium carbonate
FR2570721B1 (fr) * 1984-09-25 1988-01-08 Condat Papeteries Procede permettant la valorisation des boues de chaux dans le cycle de caustification du procede kraft
US4824653A (en) * 1988-09-29 1989-04-25 Franklin Industries, Inc. Method of bleaching limestone
EP1149802A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 AZIENDE CHIMICHE RIUNITE ANGELINI FRANCESCO - A.C.R.A.F. - S.p.A. Calciumkarbonat wesentlich frei von Ammoniumionen und Verfahren zur dessen Herstellung
RU2757876C1 (ru) * 2019-12-16 2021-10-22 Публичное акционерное общество "Саратовский электроприборостроительный завод имени Серго Орджоникидзе" Способ производства мела химически осажденного

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122218A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth Verfahren zum aufhellen von naturkreide

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951742C3 (de) 1981-01-29
GB1285891A (en) 1972-08-16
SE353515B (de) 1973-02-05
BE740336A (de) 1970-03-16
FR2020771A7 (de) 1970-07-17
DE1951742A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801208C2 (de)
KR100546094B1 (ko) 정제된 애타펄자이트 점토
DE2615699C2 (de) Verfahren zum Aufhellen von natürlichem calcitischen Mineral
DE3730947A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines speziellen aluminiumoxids aus dem beim kalzinieren von metallurgischem aluminiumoxid anfallenden, feinen pulver
DE60005533T2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid
DE1696189B2 (de) Verfahren zum herstellen von schlaemmkreide und damit hergestellte papierstreichmasse
DE1951742C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Erdalkalicarbonaten
DE2943651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Naßzerkleinerung
DE69736330T2 (de) Entwässerung von kalziumkarbonat
EP1891191A1 (de) Schnell zerfallende bentonitgranulate
DE2346269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Calciumcarbonat-Dispersionen
EP0327902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem, feindispersem Calciumhydroxid
DE2251935C2 (de) Dispersionsmittel und Verfahren zur Trockenvermahlung von Mineralien
DE19530062C2 (de) Verfahren zur Herstellung aufgehellter Mineralien
DE1300517B (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes
DE2640725C3 (de) Verfahren zum Herstellen von anorganischen Füllstoffen
DE461371C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoylsuperoxyd in feiner Verteillung enthaltenden Gemischen
DE1215118B (de) Verfahren zur Herstellung von gut filtrierbarem, reinem Magnesiumhydroxyd hohen Feststoffgehaltes
DE2654887A1 (de) Verfahren zum zerkleinern roher mineralien
DE563108C (de) Verfahren zur Zerkleinerung organischer Peroxyde
AT307581B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpigmentes
AT388364B (de) Verfahren zur herstellung von granuliertem natriumpercarbonat
DE1696189C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sehlämmkreide und damit hergestellte Papierstreichmasse
AT99793B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwirksamen Düngemitteln aus mineralischen Phosphaten.
DE2745274A1 (de) Verfahren zum behandeln von tonmineralien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)