DE19515353A1 - Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgerätes mit Steuereinrichtung und Bedienteil in einem Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgerätes mit Steuereinrichtung und Bedienteil in einem Fahrzeuginnenraum

Info

Publication number
DE19515353A1
DE19515353A1 DE19515353A DE19515353A DE19515353A1 DE 19515353 A1 DE19515353 A1 DE 19515353A1 DE 19515353 A DE19515353 A DE 19515353A DE 19515353 A DE19515353 A DE 19515353A DE 19515353 A1 DE19515353 A1 DE 19515353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
arrangement according
control unit
heater
auxiliary heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19515353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515353C2 (de
Inventor
Harald Sailer
Wolfgang Rich
Wilhelm Trageiser
Peter Haber
Thomas Goertler
Joachim Ruegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19515353A priority Critical patent/DE19515353C2/de
Priority to CZ19973363A priority patent/CZ292731B6/cs
Priority to US08/836,835 priority patent/US5847671A/en
Priority to PCT/DE1996/000626 priority patent/WO1996033880A1/de
Publication of DE19515353A1 publication Critical patent/DE19515353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515353C2 publication Critical patent/DE19515353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2237Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters supplementary heating, e.g. during stop and go of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Fahrzeugzusatz­ heizgeräts mit Steuereinrichtung und Bedienteil in einem Fahrzeuginnenraum, wobei Zusatzheizgerät und Steuereinrich­ tung im Bereich des Kabinenbodens und das vom Zusatzheiz­ gerät entfernte Bedienteil über eine Schaltverbindung mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
Bei Nutzfahrzeugen, beispielsweise bei Lastkraftwagen, sind bekanntermaßen Fahrzeugzusatzheizgeräte z. B. unter der Liege und ein Bedienteil hierzu separat davon an anderer Stelle, vorzugsweise im Armaturenbrett, angeordnet. Das Bedienteil befindet sich im Armaturenbrett, um es auch vom Fahrersitz aus bedienen zu können. Heizgerät und Bedienteil sind über Kabel miteinander verbunden, die aus optischen Gründen unter der Kabinenverkleidung verlegt sind. Soll ein Fahrzeugzusatz­ heizgerät nachträglich in einem Fahrzeug installiert werden, ist ein erheblicher Nachrüstaufwand erforderlich, insbesonde­ re im Bereich der Kabelverlegung zwischen Bedienteil und Heizgerät.
Aufgabe der Erfindung ist die Anordnung eines Fahrzeugzusatz­ heizgeräts der eingangs genannten Art, welches ohne Beein­ trächtigung der Funktion sehr einfach in einem Fahrzeug montiert und insbesondere in einem Fahrzeug nachgerüstet werden kann.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgeräts der im Patent­ anspruch 1 angegebenen Art.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 10.
Wesen der Erfindung ist, die bekannte Kabelverbindung zwi­ schen dem Fahrzeugzusatzheizgerät, welches sich im Bereich des Kabinenbodens befindet, und dem zugehörigen Bedienteil, welches sich an anderer Stelle in dem Fahrzeuginnenraum an gut erreichbarer Stelle für den Fahrer, Beifahrer oder einer auf der oberen Fahrerhausliege ruhenden Person befindet, durch eine bidirektionale Funkverbindung zu ersetzen. Die kabellose Schaltverbindung zwischen Bedienteil und Heizgerät bedarf keiner komplizierten Verlegung von Leitungskabeln innerhalb zum Teil schwer zugänglicher Teile des Fahrzeug­ innenraums. Bei einem nachträglichen Einbau der Heizgerät-Anlage muß mithin auch nicht die Kabinenverkleidung für eine Kabelverlegung demontiert werden.
Heizgerät und Bedienteil besitzen je einen Sender und einen Empfänger, insbesondere jeweils in Form eines einsteckbaren HF-Moduls im Bedienteil bzw. in der Steuereinrichtung des zu betreibenden Fahrzeugzusatzheizgeräts.
Zwar ist es grundsätzlich bekannt, eine Funkfernsteuerung für Heizgeräte von Kraftfahrzeugen vorzusehen (vgl. DE-QS 42 15 221, Prospekt "TP3" der Firma Eberspächer). Diese bekannten Funkfernsteuerungen dienen jedoch lediglich zum Ein- und Ausschalten des Heizgeräts aus größerer Entfernung bis etwa 1 km, und zwar über eine unidirektionale Funkver­ bindung. Für Diagnosefunktionen, d. h. eine Rückübermittlung von Funktionen oder Daten vom Heizgerät zum Bedienteil bei­ spielsweise für eine Anzeige auf dem Anzeigedisplay des Be­ dienteils, sind die bekannten Funkfernsteuerungen nicht aus­ gelegt.
Das Bedienteil enthält vorzugsweise einen im Gehäuse inte­ grierten Mikroprozessor mit Schaltuhrfunktion und Diagnose­ funktion sowie eine Codier- und Decodierschaltung in einer Leitungsverbindung mit dem zugeordneten HF-Modul des Bedien­ teils.
Besitzt das Bedienteil (neben Eingabetasten und Anzeigedis­ play) eine eigene Stromversorgung, z. B. elektrische Batte­ rien, reduziert sich weiter der Kabelverlegeaufwand.
Fahrzeugzusatzheizung mit integrierter Steuereinrichtung sind bevorzugt an die zentrale Stromversorgung des Fahrzeugs angeschlossen, wobei die Steuereinrichtung bevorzugt sowohl für eine (bekannte) Kabelverlegung zum Bedienteil als auch für eine (erfindungsgemäße) Funkverbindung zum Bedienteil ausgelegt sein kann, d. h. einen zusätzlichen Steckanschluß besitzt, an welchem das zugeordnete HF-Modul einer bidirek­ tionalen Funkverbindung angeschlossen werden kann. Im Gegen­ satz zu einer Infrarot-Verbindung zwischen Bedienteil und Steuereinrichtung der Fahrzeugzusatzheizung muß die erfin­ dungsgemäße Funkverbindung nicht unbedingt gerichtet sein. Das Funksignal durchdringt auch leichtere Widerstände, wie z. B. Kunststoffmatten im Fahrerhaus. Die Erfindung eignet sich in der Praxis zwar vornehmlich für Nutzfahrzeuge (Last­ kraftwagen, Busse, Transporter, Schiffe, etc.), kann jedoch auch grundsätzlich in Personenkraftfahrzeugen Anwendung fin­ den.
Beide HF-Module für die drahtlose Übertragung der notwendi­ gen Signale zum und vom Heizgerät sind für eine geringe Reichweite innerhalb des Fahrzeuginnenraums ausgelegt, so daß auf eine aufwendige Schutzbeschaltung des Heizgerätes verzichtet werden kann, was mit Fertigungsvorteilen einher­ geht. Von Vorteil ist insbesondere neben den Einsparungen beim Einbau der Bedienkomfort für die Benutzungsperson.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgerätes mit Steuereinrichtung und bidirektionaler Funkfernbedie­ nung in einer Fahrerhauskabine in schematischer Dar­ stellung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen bidirektio­ nalen Funkfernbedienung nach Fig. 1.
Gemäß Zeichnung ist ein Fahrzeugzusatzheizgerät 4 fest im Bereich des Kabinenbodens 9 eines Nutzfahrzeuges montiert. Dem Fahrzeugzusatzheizgerät 4 ist oberseitig eine Steuerein­ richtung 5 zugeordnet, wobei Steuereinrichtung 5 und Fahr­ zeugzusatzheizgerät an die zentrale Stromversorgung des Nutzfahrzeuges angeschlossen sind.
Das Bedienteil 1 für eine bidirektionale Funkfernbedienung 3 der Steuereinrichtung 5 befindet sich in der Fahrerhauska­ bine 10 entfernt vom Fahrzeugzusatzheizgerät 4 bzw. der Steuereinrichtung 5 und ist fest im oberen Bereich der fahrerseitigen Kabinenseitenwand 19 innenseitig in einer Weise montiert oder lose in einer Wandkastenhalterung auf­ genommen, daß die Eingabetasten 17 und das Anzeigedisplay 18 sowohl vom Fahrersitz 6 als auch von der oberen Liege 7 des Nutzfahrzeuges erreichbar ist bzw. eingesehen werden kann. Das Bedienteil 1 weist eine eigene Stromversorgung 16 auf, die von der zentralen Stromversorgung 8 des Fahrzeugs unabhängig ist, so daß das Bedienteil 1 an variabler Stelle innerhalb der Fahrerhauskabine 10 geeignet montiert und insbesondere von einer Bedienungsperson an eine andere Stelle transportiert werden kann, z. B. in die Nähe des Beifahrersitzes oder in den Bereich der hinteren unteren Liege 20.
Die bidirektionale Funkverbindung 3 zwischen Bedienteil 1 und Steuereinrichtung 5 für das Fahrzeugzusatzheizgerät 4 erfolgt insbesondere über einen HF-Träger mit einem bedien­ teilseitigen HF-Modul 11 mit einem ersten Sender- und Em­ pfangsteil und einem steuereinrichtungsseitigen zweiten HF-Modul 12 mit einem zweiten Sender- und Empfangsteil, wo­ bei die zugehörigen (nicht veranschaulichten) Antennen für die bidirektionale Funkverbindung vorzugsweise aufeinander ausgerichtet sind.
Im Gehäuse des Bedienteils 1 ist neben der eigenen Stromver­ sorgung 16, den Eingabetasten 17 und dem Anzeigendisplay 18 und dem gemäß Fig. 1 unteren einsteckbaren ersten HF-Modul 11 ein Mikroprozessor 2 integriert, der gemäß Blockschalt­ bild der Fig. 2 Schaltuhrfunktionen 13, Diagnosefunktionen 14 sowie eine Codier- und Decodierschaltung 15 in einer Lei­ tungsverbindung mit dem ersten HF-Modul 11 umfaßt. Mittels der Schaltuhrfunktionen 13 können neben der reinen Einschalt­ funktionen auch Timer-Funktionen für die Vorwahl von Heizvor­ gängen ausgeübt werden, eingegeben durch eine Bedienungsper­ son bei den Eingabetasten 17, wobei die eingegebenen Funktio­ nen zur Kontrolle auf dem Anzeigedisplay 18 des Bedienteils 1 erscheinen. Im Mikroprozessor 2 werden die eingegebenen Schaltuhrfunktionen für eine Eingabe in den ersten HF-Modul 11 kodiert und von dort dem Empfangsteil des steuereinrich­ tungsseitigen zweiten HF-Moduls 12 übertragen. Die übertrage­ nen Signale werden in die Steuereinrichtung 5 eingesteuert, welche das Fahrzeugzusatzheizgerät 4 entsprechend betätigen. Codier- und Decodierfunktion können auch durch einen eigen­ ständige Mikroprozessor ausgeübt werden.
Analog erfolgt eine Rückmeldung der Istwerte des Fahrzeug­ zusatzheizgeräts 4 in umgekehrter Richtung über die Steuer­ einrichtung 5, der die codierten Rückmeldesignale über den Senderteil des zweiten HF-Moduls 12 dem Empfangsteil des ersten HF-Moduls 11 drahtlos übermittelt. Die rückgemeldeten Signale werden in der Decodierschaltung 15 des Mikroprozes­ sors 2 decodiert und zum Anzeigedisplay 18 des Bedienteils 1 geleitet.
Es sei noch angemerkt, daß in den Unteransprüchen enthaltene selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorgenommenen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entsprechenden eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämt­ liche in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthaltenen erfin­ derischen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (10)

1. Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgeräts (4) mit Steuer­ einrichtung (5) und Bedienteil (1) in einem Fahrzeug­ innenraum (10), wobei Zusatzheizgerät (4) und Steuer­ einrichtung (5) im Bereich des Kabinenbodens (9) und das vom Zusatzheizgerät (4) entfernte Bedienteil (1) über eine Schaltverbindung mit der Steuereinrichtung (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltverbindung eine bidirektionale Funkverbin­ dung (3) ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bidirektionale Funkverbindung (3) ein HF-Träger mit einem bedienteilseitigen ersten Sender- und Empfangs­ teil und einem steuereinrichtungsseitigen zweiten Sen­ der- und Empfangsteil ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil (1) im Armaturenbrettbereich des Fahr­ zeugs angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil (1) an einer oberen Seiteninnenwand, der Rückwand oder einer Zwischenwand des Fahrzeuginnen­ raums angeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil (1) einen ersten HF-Modul (11) mit dem ersten Sender- und Empfangsteil und die Steuerein­ richtung (5) einen zweiten HF-Modul (12) mit dem zweiten Sender- und Empfangsteil aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil (1) einen Mikroprozessor (2) mit Schaltuhrfunktionen (15) aufweist, welcher über eine Codier- und Decodierschaltung (15) mit dem ersten HF- Modul (11) des Bedienteils (1) in einer Leitungsverbin­ dung steht.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) für Diagnosefunktionen (14) ausgelegt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein separater Mikroprozessor für Codier- und Deco­ dierfunktionen vorgesehen ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil (1) Eingabetasten (17), ein Anzeige­ display (18) sowie eine eigene Stromversorgung (16) be­ sitzt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugzusatzheizgerät (4) mit Steuereinrich­ tung (5) an die zentrale Stromversorgung des Fahrzeugs angeschlossen ist
DE19515353A 1995-04-26 1995-04-26 Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgerätes mit Steuereinrichtung und Bedienteil in einem Fahrzeuginnenraum Revoked DE19515353C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515353A DE19515353C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgerätes mit Steuereinrichtung und Bedienteil in einem Fahrzeuginnenraum
CZ19973363A CZ292731B6 (cs) 1995-04-26 1996-04-02 Doplňkové topné těleso vozidla s obslužnou částí
US08/836,835 US5847671A (en) 1995-04-26 1996-04-02 Arrangement of a vehicle auxiliary heater with a regulating device and control unit inside a vehicle
PCT/DE1996/000626 WO1996033880A1 (de) 1995-04-26 1996-04-02 Anordnung eines fahrzeugzusatzheizgerätes mit steuereinrichtung und bedienteil in einem fahrzeuginnenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515353A DE19515353C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgerätes mit Steuereinrichtung und Bedienteil in einem Fahrzeuginnenraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515353A1 true DE19515353A1 (de) 1996-10-31
DE19515353C2 DE19515353C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7760421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515353A Revoked DE19515353C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgerätes mit Steuereinrichtung und Bedienteil in einem Fahrzeuginnenraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5847671A (de)
CZ (1) CZ292731B6 (de)
DE (1) DE19515353C2 (de)
WO (1) WO1996033880A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779169A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Mercedes-Benz Ag Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE19955328A1 (de) * 1999-11-17 2001-07-26 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Last mit elektrischer Leitung
DE10033345A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Hella Trailer Systems Gmbh Nutzfahrzeug
DE10040238A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Signalübertragung in Fahrzeugen
DE19915294C2 (de) * 1999-04-03 2002-03-28 Webasto Thermosysteme Gmbh Bus-System
DE10046698A1 (de) * 2000-09-21 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug und Modul
DE10105636A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Volkswagen Ag Multifunktionales Funksteuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE10110559A1 (de) * 2001-03-05 2002-10-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzeinrichtung eines Fahrzeuges mit einer Fernbedienanlage
DE10128045A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh System zur Übertragung von Signalen innerhalb eines Fahrzeuges
WO2003097390A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Daimlerchrysler Ag Heiz- und/oder klimaanlage mit zusatzheizung
WO2009052807A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für eine sitzeinrichtung
DE10017143B4 (de) * 1999-04-07 2010-05-06 Panasonic Corp., Kadoma Fahrzeugendgerät
EP3260320B1 (de) * 2016-06-23 2022-12-21 MAN Truck & Bus SE Technik zur steuerung einer fahrzeugfunktion

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806112B4 (de) * 1998-02-14 2004-11-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Regelung eines Heizgeräts mit Sollwertvorgabe im Steuergerät einschließlich Anordnung des Heizgeräts mit Regelschaltung
US6040561A (en) * 1999-06-30 2000-03-21 General Motors Corporation High voltage bus and auxiliary heater control system for an electric or hybrid vehicle
JP2003521662A (ja) 2000-01-28 2003-07-15 インヴェンシス ロバートショウ コントロールズ カンパニー 加熱炉診断システム
US6663010B2 (en) * 2001-01-22 2003-12-16 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Individualized vehicle settings
DE10108392B4 (de) * 2001-02-21 2006-05-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizgerät für ein Kraftfahrzeug mit einer fahrzeugherstellerspezifischen Datenschnittstelle und mit einer bidirektionalen heizgeräteherstellerspezifischen Datenschnittstelle
DE10212039A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drahtlose Kommunikation in Fahrzeugen
DE102007004875A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US20090020280A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Supplemental Automotive Heating Systems, Llc Passenger compartment heating
CA3019194A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437312A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Renault Dispositif de climatisation d'un habitacle de vehicule automobile
JPS5556552A (en) * 1978-10-20 1980-04-25 Nippon Denso Co Ltd Automatic room temperature control method and apparatus
DE3935889C2 (de) * 1989-10-27 1995-05-04 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Funk-Fernwirkanlage für ein Fahrzeugzusatzheizgerät
DE4014499A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugheizungsanlage
US5104037A (en) * 1990-10-26 1992-04-14 Aeg Westinghouse Transportation Systems, Inc. Microprocessor controlled climate control device for a plurality of mass transit vehicles
DE4128974A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Telefunken Electronic Gmbh Betrieb eines systems mittels einer fernbedienung
DE4215221C2 (de) * 1992-05-09 1995-06-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Fernwirkanlage

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831514A (en) * 1995-12-13 1998-11-03 Mercedes-Benz Ag Control arrangement for an auxiliary heater in motor vehicles
EP0779169A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Mercedes-Benz Ag Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE19915294C2 (de) * 1999-04-03 2002-03-28 Webasto Thermosysteme Gmbh Bus-System
DE10017143B4 (de) * 1999-04-07 2010-05-06 Panasonic Corp., Kadoma Fahrzeugendgerät
DE19955328A1 (de) * 1999-11-17 2001-07-26 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Last mit elektrischer Leitung
DE19955328C2 (de) * 1999-11-17 2002-03-14 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Last mit elektrischer Leistung
DE10033345A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Hella Trailer Systems Gmbh Nutzfahrzeug
DE10040238A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Signalübertragung in Fahrzeugen
DE10046698A1 (de) * 2000-09-21 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug und Modul
DE10105636A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Volkswagen Ag Multifunktionales Funksteuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE10110559A1 (de) * 2001-03-05 2002-10-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzeinrichtung eines Fahrzeuges mit einer Fernbedienanlage
DE10128045A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh System zur Übertragung von Signalen innerhalb eines Fahrzeuges
WO2003097390A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Daimlerchrysler Ag Heiz- und/oder klimaanlage mit zusatzheizung
WO2009052807A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für eine sitzeinrichtung
EP3260320B1 (de) * 2016-06-23 2022-12-21 MAN Truck & Bus SE Technik zur steuerung einer fahrzeugfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515353C2 (de) 1999-12-16
CZ292731B6 (cs) 2003-12-17
CZ336397A3 (cs) 1998-03-18
US5847671A (en) 1998-12-08
WO1996033880A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515353C2 (de) Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgerätes mit Steuereinrichtung und Bedienteil in einem Fahrzeuginnenraum
DE4417602B4 (de) Vielfach-Datenübertragungssystem
EP1896317B1 (de) Vorrichtung zum nachweis und zur anzeige der position von komponenten von fahrzeugkupplungen
WO2010006981A1 (de) Garagenassistent
EP1451059B1 (de) Uberwachungs- und steuereinrichtung fur sattelzug mit fernbedienbarer sattelkupplung
WO2017050485A1 (de) Innenraumbelüftungssystem für ein kraftfahrzeug
DE3842414A1 (de) Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102010029923A1 (de) Integriertes Antennenmodul für ein Fahrzeug mit Startknopf und Notstartverfahren unter Verwendung desselben
DE10064937A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE202008018157U1 (de) Garagenassistent
DE4232240A1 (de) Verfahren zum fülldruckrichtigen Befüllen eines Luftreifens eines Fahrzeuges mit einer fahrzeugeigenen Luftreifen-Fülldruck-Überwachungseinrichtung
DE19836060A1 (de) Fernbedient entriegelbare Rücksitzlehnen und Sitzflächen
DE102018003115A1 (de) Elektrische Längsverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit einer solchen elektrischen Längsverstelleinrichtung
DE4128306A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer peripherie-einrichtungen und stellantriebe in kraftfahrzeugen
DE10235870A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2758698C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Schaltsignalen in Kraftfahrzeugen
DE3935889A1 (de) Funk-fernwirkanlage, insbesondere fuer heizgeraete oder dgl.
DE102005034251A1 (de) Baugruppe zur Anordnung in ein Kraftfahrzeug
WO1999002361A1 (de) Anordnung in einem kraftfahrzeug mit einem getriebesteller und einem kupplungssteller
DE102020212149A1 (de) Nutzkraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Nutzkraftwagens
DE19806112A1 (de) Regelung eines Heizgeräts mit Sollwertvorgabe im Steuergerät einschließlich Anordnung des Heizgeräts mit Regelschaltung
DE10322824A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102020104280A1 (de) Wohnmobil
DE102010037361A1 (de) Mobile Bedienungseinheit zur Fernbedienung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeuges
EP0958966A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation