DE19515349C2 - Vorrichtung zur Trennung eines aus dickeren und dünneren Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte bestehenden Aufgabegutes in mindestens zwei Komponenten - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung eines aus dickeren und dünneren Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte bestehenden Aufgabegutes in mindestens zwei Komponenten

Info

Publication number
DE19515349C2
DE19515349C2 DE1995115349 DE19515349A DE19515349C2 DE 19515349 C2 DE19515349 C2 DE 19515349C2 DE 1995115349 DE1995115349 DE 1995115349 DE 19515349 A DE19515349 A DE 19515349A DE 19515349 C2 DE19515349 C2 DE 19515349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
angle
components
solid particles
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995115349
Other languages
English (en)
Other versions
DE705010T1 (de
DE19515349A1 (de
Inventor
Peter Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995115349 priority Critical patent/DE19515349C2/de
Publication of DE19515349A1 publication Critical patent/DE19515349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515349C2 publication Critical patent/DE19515349C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/55Cleaning with fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • B07B13/11Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters
    • B07B13/113Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung eines aus dickeren und dünneren Feststoffpartikeln unterschiedlicher Ge­ stalt und/oder Dichte bestehenden Aufgabegutes in mindestens zwei Komponenten, von denen die eine als Hauptkomponente in einer größeren Menge als die eine oder mehreren anderen Kompo­ nenten vorliegt. Diese Vorrichtung umfaßt mindestens ein Schwingsieb mit in Transportrichtung ansteigendem, Sieböffnun­ gen aufweisendem Siebboden, einer am unteren Ende des Siebbo­ dens angeordneten Aufgabe zur Aufnahme des Aufgabegutes, einem Schwingungserreger zum Vorwärtsbewegen des Aufgabegutes auf dem Siebboden in Richtung eines am oberen Ende des Siebbodens angeordneten Austrags und Auffangeinrichtungen zur getrennten Aufnahme von Siebdurchgang und Siebrückstand als Austragsgut.
Es ist bekannt, Produkte, die aus Feststoffteilchen unter­ schiedlicher Größe, Gestalt und/oder Dichte bestehen, durch mechanische Trennverfahren, insbesondere durch Siebung oder Windsichtung, aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften möglichst vollständig in die einzelnen Komponenten zu trennen. Dabei hat sich gezeigt, daß mit diesen bekannten Trennver­ fahren und den zu ihrer Durchführung eingesetzten Trennvor­ richtungen keine zufriedenstellenden Trennungen erzielt wer­ den können, wenn die verschiedenartigen Gemengebestandteile eines Aufgabegutes sehr unregelmäßige Gestalt und/oder Größe und/oder geringfügige Dichteunterschiede und/oder ungünstige Mengenverhältnisse der Bestandteile aufweisen. Wenn überhaupt, lassen sich solche Gemengebestandteile nur sehr schwierig und mit einem großen Zeit- und Arbeitsaufwand voneinander trennen.
Dies trifft insbesondere für ein Aufgabegut zu, bei dem neben großen Mengen einer Komponente, die in der Regel als Reingut abgetrennt werden soll und die aus gröberen Teilchen unregel­ mäßiger, z. B. blatt- oder stengelförmiger Gestalt, besteht, geringere Mengen von Fremdstoffteilchen, z. B. Sand, kleine Steine, Bambusbruchstücke, Holzstückchen und -splitter, Glas­ bruch u. dgl., als Gemengebestandteile vorliegen. Da solche Gemengebestandteile sich mit herkömmlichen mechanischen Trenn­ verfahren häufig nicht in zufriedenstellender Qualität trennen lassen, werden die unerwünschten Fremdstoffteilchen immer noch in großem Maße in zeit- und arbeitsaufwendiger Weise von Hand ausgelesen.
Aus DE 35 05 502 A1 ist eine Tabak-Klassiervorrichtung zur Trennung kleinerer von größeren Tabakblatteilen eines Siebgu­ tes bekannt, welches aus Tabakblatteilen der unterschiedlich­ sten Größe und Form besteht. Sie ist als Schwingförderer, der von seinem Aufgabeende zum Abwurfende, d. h. in Transportrich­ tung, ansteigt, mit Siebböden als Transportflächen ausgebil­ det. Über den Anstiegswinkel des Schwingförderers und damit der Siebböden werden keine zahlenmäßigen Angaben gemacht. Aus der in Fig. 1 dargestellten Seitenansicht ist ein Anstiegs­ winkel von etwa 10° zu entnehmen. Die Siebböden enthalten Klassierlöcher, wobei der unmittelbar vor jedem Klassierloch befindliche Siebbodenbereich, bezogen auf die Ebene des Sieb­ bodens, nach oben gewölbt ist, während der Bereich unmittelbar hinter dem Klassierloch nach unten gewölbt ist. In der in Fig. 3 dargestellten Draufsicht eines solchen Siebbodens sind die Klassierlöcher als frei liegende, ovale Sieböffnungen er­ kennbar. Wegen der Schwingbewegungen der Siebböden gelangen Tabakblatteile, die vor der nach oben gerichteten Wölbung lie­ gen, in Transportrichtung über diese Wölbung hinweg und fallen teilweise direkt in das Klassierloch oder in die nach unten gerichtete Wölbung, von wo aus die kleinen Blatteile durch das Klassierloch rutschen, während die Blatteile, die größer als das Klassierloch sind, aus der nach unten gerichteten Wölbung heraus in Transportrichtung weiterbefördert werden. Eine Tren­ nung von Feststoffpartikeln auf Grund ihrer unterschiedlichen Dicke ist mit solchen bekannten Vorrichtungen nicht möglich.
Aus DE-OS 24 32 179 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Absiebung von Mikrokörnungen bekannt, die zum Klassieren eines Aufgabegutes mit einer Korngröße von we­ niger als 60 µm einsetzbar sind. Der Siebboden ist schwach ge­ neigt mit einem Neigungswinkel α von höchstens etwa 12°. Diese bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren sind spezi­ fisch auf das Klassieren von Aufgabegut mit sehr geringen Korngrößen abgestellt. Sie sind jedoch nicht geeignet zur Trennung von Feststoffpartikeln auf Grund ihrer unterschiedli­ chen Dicke.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Trennung eines aus Feststoffpartikeln unter­ schiedlicher Gestalt, Dicke und/oder Dichte bestehenden Aufga­ begutes in mindestens zwei Komponenten, von denen die eine als Hauptkomponente in einer größeren Menge als die eine oder meh­ reren anderen Komponenten vorliegt, mit Hilfe einer Schwing­ siebvorrichtung bereitzustellen, mit der insbesondere ein Auf­ gabegut der oben beschriebenen Art mit aufgrund der Beschaf­ fenheit der Einzelkomponenten schwierig vollständig zu tren­ nenden Gemengebestandteilen zuverlässig, schnell und optimal in die gewünschten Komponenten auftrennbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 für die Vorrichtung charakteri­ sierten Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen für die Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 dargelegt.
Die Vorrichtung umfaßt mindestens ein Schwingsieb mit einem in Transportrichtung ansteigenden Siebboden mit Sieböffnungen. Am unteren Ende des Siebbodens ist eine Aufgabe für das Aufgabe­ gut und am oberen Ende des Siebbodens ein Austrag für das Aus­ tragsgut vorgesehen. Außerdem umfaßt die Vorrichtung einen Schwingungserreger für das Schwingsieb, mit dem das Aufgabegut auf dem Siebboden in Richtung auf den am oberen Ende des Sieb­ bodens befindlichen Austrag vorwärts bewegbar ist, und Auf­ fangeinrichtungen zur getrennten Aufnahme von Siebdurchgang und Austragsgut. Die Vorrichtung ist dadurch charakterisiert, daß der Siebboden mindestens eines Schwingsiebs unter einem Neigungswinkel α von mindestens 20° und höchstens 50° zur Horizontalen angeordnet ist. Außerdem ist der Siebboden erfindungsgemäß so ausgebildet, daß er parallel zueinander angeord­ nete, sich quer zum Siebboden über mindestens einen Teil der Breite des Siebbodens erstreckende Winkel leisten aus zwei un­ terschiedlich breiten Flanken aufweist, die jeweils unter ei­ nem rechten oder spitzen Winkel β, der sich zum Siebboden hin öffnet, unter Bildung eines Vorsprungs verbunden sind. Die jeweils schmalere Flanke ist austragseitig angeordnet. Zwi­ schen jeweils zwei benachbarten Winkelleisten befindet sich eine mit einer vorgegebenen Spaltbreite versehene spaltförmige Sieböffnung, die einerseits durch die Oberfläche der breite­ ren, auftragseitigen Flanke und andererseits durch eine paral­ lel zur Oberfläche der auftragseitigen Flanke in einem Abstand davon angeordnete Stirnfläche der schmaleren, austragseitigen Flanke begrenzt wird. Durch die aus den Winkelleisten gebilde­ ten Vorsprünge ist das Abwärtsgleiten der aufwärts in Richtung auf das obere Ende des Siebbodens bewegbaren Feststoffparti­ keln des Aufgabegutes über den Siebboden nach jeder Siebbewe­ gung beim Aufprallen auf den Siebboden im wesentlichen verhin­ derbar, wobei die dünneren Feststoffpartikeln durch das Hinab­ gleiten entlang der geneigten Oberfläche der jeweiligen auf­ tragseitigen Flanke der Winkelleisten im wesentlichen von den dickeren Feststoffpartikeln abtrennbar und direkt durch die spaltförmigen Sieböffnungen nach unten entfernbar sind.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Aufgabegut, das aus Feststoffpartikeln verschiedener Komponen­ ten mit unterschiedlicher Gestalt, Dicke und/oder Dichte be­ steht, am unteren Ende des um mindestens 20° und höchstens 50° zur Horizontalen geneigten Siebbodens mindestens eines Schwingsiebs aufgegeben und durch geeignete Schwingbewegungen des Siebbodens auf dem Schwingsieb aufwärts in Richtung auf das obere Ende des Siebbodens bewegbar ist. Die Feststoffpar­ tikeln werden durch die Siebbewegungen, die beispielsweise durch ein Ein- oder zweimassen-Schwingsystem erzeugt werden, in eine vorwärts gerichtete hüpfende Bewegung versetzt. Beim Aufprallen auf das Schwingsieb werden die Feststoffpartikeln durch die von den Winkelleisten gebildeten Vorsprünge am stär­ keren Hinabgleiten auf dem Siebboden gehindert.
Eine im wesentlichen vollständige Trennung der dickeren Fest­ stoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte von den dünneren Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte eines Aufgabegutes in mindestens zwei Kompo­ nenten erfolgt dadurch, daß die dünneren Feststoffpartikeln auf dem Wege aufwärts über den Siebboden durch die Siebbewe­ gungen zu den spaltförmigen Sieböffnungen gelangen und, da die Spaltbreite der Sieböffnungen an die Beschaffenheit der je­ weils zu entfernenden dünneren Feststoffteilchen angepaßt ist, durch diese hindurch nach unten fallen, während die dickeren Feststoffpartikeln, die in der Regel die Hauptkomponente stel­ len, am oberen Ende des Siebbodens ausgetragen werden. Die voneinander getrennten Komponenten werden schließlich in zweckmäßigerweise bewegbaren Auffangbehältern gesammelt.
Eine Möglichkeit zur Verhinderung von Verstopfungen der Sieb­ öffnungen besteht in der Anwendung von Über- oder Unterdruck auf den Siebboden während des Siebvorganges. Gleichzeitig kön­ nen dadurch staubförmige Bestandteile des Aufgabegutes abgezo­ gen werden. So kann während der Trennbehandlung des Aufgabegu­ tes vorteilhaft die Unterseite des Siebbodens mit einem Über­ druck beaufschlagt werden. Dieser ist zweckmäßig so einstell­ bar, daß die Sieböffnungen im wesentlichen von Verstopfungen freigehalten und die abzutrennenden dünneren und schwereren Feststoffpartikeln am Durchfallen durch die Sieböffnungen nach unten nicht gehindert werden.
Es ist aber auch möglich, daß während der Trennbehandlung des Aufgabegutes die Oberseite des Siebbodens vorteilhaft mit ei­ nem Unterdruck beaufschlagt wird, der zweckmäßig so einstell­ bar ist, daß die Sieböffnungen im wesentlichen von Verstopfun­ gen freigehalten und die abzutrennenden dünneren und schwere­ ren Feststoffpartikeln am Durchfallen durch die Sieböffnungen nach unten nicht gehindert werden.
Schließlich ist in einer weiteren bevorzugten Abwandlung die Oberseite des Siebbodens mit einem Unterdruck und gleichzeitig die Unterseite des Siebbodens mit einem Überdruck beaufschlag­ bar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Verarbeitung von großen Mengen von Schüttgut mit schwierig von der Haupt­ komponente abzutrennenden, meist in wesentlich geringeren Men­ gen vorliegenden Fremdstoffkomponenten, wobei das Schüttgut schnell, wirksam und praktisch vollständig in das gewünschte Reingut und die zu verwerfenden Fremdstoffe getrennt wird. Beispiele für solches Schüttgut, das mit der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung vorteilhaft sortiert werden kann, sind Produkte aus getrockneten Frucht- oder Gemüsestücken, die von Fremdstoffen, wie Holzsplittern, feinem Sand, kleinen Steinen, Glasbruch, z. B. sehr dünnen Glasstücken aus Lampenglasbruch, u. dgl., durchsetzt sind. Diese Fremdstoffe werden mit Hilfe der vorliegenden Erfindung auf mechanischem Wege schnell und möglichst vollständig entfernt, wobei die Trennung des Reingu­ tes von den genannten Fremdstoffen bei entsprechender Dimen­ sionierung der Siebvorrichtung praktisch vollständig in einem Arbeitsgang zu erreichen ist. Auf diese Weise können z. B. getrocknete Zwiebelflocken, getrocknete Knoblauchflocken, ge­ trocknete Meerrettichflocken, getrocknete Pilze, insbesondere getrocknete Champignonscheiben, u. dgl. schnell und wirksam von den genannten Fremdstoffen befreit werden, was mit her­ kömmlichen Trennverfahren, insbesondere Sieb- und Windsicht­ verfahren, nicht oder nur sehr unzureichend möglich ist.
Für die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung werden daher als Aufgabegut vorzugsweise getrocknete Früchte oder Gemüse in Stückform oder andere im wesentlichen trockene oder getrockne­ te Lebensmittel in stückiger oder körniger und/oder flacher flockiger Form, die in geringeren Mengen feste dünnere Fremd­ stoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte ent­ halten, eingesetzt.
Vorzugsweise ist der Siebboden unter einem Winkel α von 30° bis 45° zur Horizontalen geneigt angeordnet. Die Trenngrenze ist vor allem durch die Spaltbreite der Sieböffnungen und in geringerem Maße auch durch die Neigung des Siebbodens vorgege­ ben. Damit den Erfordernissen des sehr unterschiedlichen Auf­ gabegutes in hohem Maße Rechnung getragen und eine möglichst optimale Trennschärfe bzw. Trennqualität erreicht werden kann, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung der Neigungswinkel α des Siebbodens verstellbar.
Ein wesentlicher Vorteil beim Einsatz von erfindungsgemäßen Siebböden mit über mindestens einen Teil der Breite des Sieb­ bodens sich erstreckenden Winkelleisten und zwischen jeweils einander benachbarten Winkelleisten sich befindenden spaltför­ migen Sieböffnungen besteht darin, daß die Spaltbreite dieser Sieböffnungen variabel wählbar ist, so daß sie an die Beschaf­ fenheit, insbesondere Gestalt und Dicke, der abzutrennenden Feststoffpartikeln angepaßt werden kann. Vorzugsweise sind die Spaltbreiten der spaltförmigen Sieböffnungen veränderbar ein­ stellbar. Dadurch wird es möglich, zwei oder mehr Komponenten eines Aufgabegutes, die sich durch unterschiedliche Dicke ih­ rer Feststoffpartikeln unterscheiden, durch Sieben zu trennen, beispielsweise zwei unterschiedlich dicke scheibenförmige Kom­ ponenten, wie z. B. getrocknete Zwiebelflocken, die im allge­ meinen dicker sind, von Glasbruch, der im allgemeinen dünner ist.
Neben diesen bevorzugten Einsatzfällen läßt sich die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung auch ganz allgemein bei weniger pro­ blematisch zu trennendem Aufgabegut einsetzen, beispielsweise um unterschiedliche Komponenten eines Aufgabegutes durch Klas­ sierung oder, wenn erforderlich, durch eine kombinierte Klas­ sierung und Sortierung zu trennen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht darin, daß die spaltförmigen Sieböffnungen an die Beschaffenheit der zu tren­ nenden Komponenten des Aufgabegutes anpaßbar sind, und zwar daß sie sowohl hinsichtlich ihrer Abstände voneinander als auch ihrer Öffnungsdurchmesser (= Spaltbreite) je nach den Er­ fordernissen des Trennvorganges variabel wählbar sind. Ein Aufgabegut, dessen auszusiebende Komponenten vorwiegend aus flächigen, sehr dünnen Feststoffpartikeln, z. B. aus Glasbruch oder Kunststoffbruchstückchen, bestehen, wogegen die auszutra­ gende Komponente aus deutlich dickeren Partikeln, z. B. aus kleinen getrockneten Gemüse- oder Früchtestückchen, besteht, läßt sich besonders gut mittels dieser spaltförmigen Sieböff­ nungen trennen, deren Spaltbreite so bemeßbar ist, daß die Gemüse- oder Früchtestückchen nicht durch die Spaltöffnungen hindurchpassen und also am oberen Ende des Siebbodens, ge­ trennt von den ausgesiebten Glas- oder Kunststoffteilchen, als Reingut ausgetragen werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in den Zeich­ nungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Siebtrennvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil einer Ausführungsform eines Siebbodens mit Winkelleisten;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Siebbodenteil aus Fig. 2 mit einer möglichen Ausgestaltung der spaltförmigen Sieböffnungen;
Die in Fig. 1 dargestellte Siebtrennvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Schwingsieb 2, das einen in Bewegungs­ richtung eines zu sortierenden oder zu klassierenden Aufgabe­ gutes schräg nach oben geneigten Siebboden 4 mit einer Viel­ zahl von Sieböffnungen 6 aufweist, einem Aufgabetrichter 8 für eine dosierte Zufuhr des Aufgabegutes auf das untere Ende 9 des Siebbodens 4, einem am oberen Ende des Siebbodens 4 ange­ ordneten Austrag 10 für eine Komponente des Aufgabegutes, ei­ nem unterhalb des Austrags 10 angeordneten Förderband 12 zum Abfördern dieser Komponente, einem am unteren Ende des Siebbo­ dens 4 angeordneten Austrag 14 für eine durch die Sieböffnun­ gen 6 fallende abgesiebte Komponente des Aufgabegutes mit ei­ nem darunter befindlichen Auffangbehälter 16, sowie einem mo­ torisch angetriebenen Schwingungserreger 18.
In Fig. 1 ist die Siebtrennvorrichtung 1 als Zweimassen- Schwingsystem dargestellt, sie kann aber auch in anderer Wei­ se, z. B. als Einmassen-Schwingsystem, ausgebildet sein. Sie umfaßt in der dargestellten Ausführungsform einen ortsfesten starren Rahmen 20 mit drei Tragstützen 22, an deren freiem En­ de jeweils eine Doppelschwinge 24 drehbar gelagert ist, deren oberes Ende 26 gelenkig mit einer den Siebboden 4 tragenden kastenförmigen Auffangwanne 28 für die abgesiebte Komponente verbunden ist, welche zusammen die erste Masse bilden, während ihr unteres Ende 30 ebenfalls gelenkig mit einem die zweite Masse bildenden Gegengewicht 32 verbunden ist, dessen Schwin­ gungsbewegung jeweils der Schwingungsbewegung der ersten Masse entgegengesetzt ist. Der Schwingungserreger 18 des Schwing­ siebs 2 umfaßt einen Elektromotor 36, dessen Abtriebswelle über einen Riementrieb 38 mit einer drehbar gelagerten Schwungscheibe 40 verbunden ist, über die ein Kurbelzapfen 42 exzentrisch übersteht, der gelenkig mit dem unteren Ende einer Schubstange 44 verbunden ist, wobei deren oberes Ende über ein Drehgelenk 46 mit der Auffangwanne 28 verbunden ist.
Besondere Ausführungsformen eines Siebbodens für die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung sind in den Fig. 2 und 3 darge­ stellt. Die Vorsprünge 50 werden aus Winkelleisten gebildet, die sich quer zur Längsrichtung des Siebbodens 4 über minde­ stens einen Teil der Breite des Siebbodens 4 erstrecken. Die Winkelleisten können aus einem geeigneten Metall, z. B. aus Aluminium, oder aus einem festen, widerstandsfähigen Kunst­ stoff bestehen. Sie sind parallel zueinander auf dem Siebboden 4 angeordnet und setzen sich aus zwei Flanken 51 und 53 zusam­ men, die in der Regel unterschiedlich breit sind, wobei die Flanken 51 und 53 unter einem rechten oder spitzen Winkel β, der sich zum Siebboden 4 hin öffnet, verbunden sind. Die schmalere Flanke 53 ist stets austragseitig angeordnet. Zwi­ schen jeweils zwei benachbarten Winkelleisten befindet sich eine spaltförmige Sieböffnung 6 mit einer vorgegebenen Spalt­ breite, die sich nach der Beschaffenheit des Aufgabegutes und insbesondere nach Gestalt, Dicke und/oder Dichte der zu tren­ nenden Komponenten richtet. Vorzugsweise sind die Spaltbreiten veränderbar einstellbar.
Die spaltförmige Sieböffnung 6 wird einerseits durch die Ober­ fläche der Flanke 51 und andererseits durch eine parallel zur Oberfläche der Flanke 51 in einem Abstand davon angeordnete Stirnfläche der Flanke 53 begrenzt, wie dies in Fig. 3 ge­ zeigt wird. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß flächiges Material, das dünner als die Spaltbreite ist, entlang der ge­ neigten Oberfläche der Flanke 51 direkt durch die Spaltöffnung 6 nach unten fallen kann, was insbesondere beim Entfernen von sehr dünnen Glasbruchstücken vorteilhaft anwendbar ist.
Die Ausgestaltung des Siebbodens 4 mit spaltförmigen Sieböff­ nungen 6 ist besonders vorteilhaft in Kombination mit einem auf der Oberseite des Siebbodens 4 beaufschlagbaren Unterdruck und/oder mit einem auf der Unterseite des Siebbodens 4 beauf­ schlagbaren Überdruck anwendbar.
Die Amplitude und Frequenz der Schwingung der Auffangwanne 28 sind durch entsprechende Dimensionierung des Schwingungserre­ gers 18, d. h. der Schwungscheibe 40 und des Kurbelzapfens 42 (siehe Fig. 1), sowie durch ein entsprechendes Übersetzungs­ verhältnis der Motordrehzahl mit Hilfe des Riementriebs so ge­ wählt, daß die Wurfweite der Partikeln beider Komponenten des Aufgabegutes größer als der Abstand benachbarter Vorsprünge 50 in Längsrichtung des Siebbodens 4 ist, so daß die Partikeln vom unteren Ende des Siebbodens 4 jeweils über die Vorsprünge 50 in Richtung des oberen Endes des Siebbodens 4 aufwärts und vorwärts bewegt werden. Es können Schwingsysteme sowohl mit geradliniger als auch mit kreisförmiger Schwingung eingesetzt werden, wobei sich im ersten Fall die Wurfweite auch durch den Winkel zwischen dem Siebboden 4 und der Schwingungsbewegung beeinflussen läßt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Trennung eines aus dickeren Feststoffparti­ keln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte und dünneren Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dich­ te bestehenden Aufgabegutes in mindestens zwei Komponenten, von denen die eine Komponente in einer größeren Menge als die eine oder mehreren anderen Komponenten vorliegt, umfas­ send mindestens ein Schwingsieb mit einem in Transportrich­ tung ansteigenden, Sieböffnungen aufweisenden Siebboden, einer an einem unteren Ende des Siebbodens angeordneten Aufgabe, einem Schwingungserreger zum Vorwärtsbewegen des Aufgabegutes auf dem Siebboden in Richtung eines am oberen Ende des Siebbodens angeordneten Austrags und Auffangein­ richtungen zur getrennten Aufnahme von Siebdurchgang und Austragsgut, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden (4) mindestens eines Schwingsiebs (2) unter einem Neigungswin­ kel α von mindestens 20° und höchstens 50° zur Horizontalen angeordnet und so ausgebildet ist, daß er parallel zueinan­ der angeordnete, sich quer zum Siebboden (4) über minde­ stens einen Teil der Breite des Siebbodens (4) erstreckende Winkelleisten aus zwei unterschiedlich breiten Flanken (51) und (53) aufweist, die jeweils unter einem rechten oder spitzen Winkel β, der sich zum Siebboden (4) hin öffnet, unter Bildung eines Vorsprungs (50) verbunden sind, wobei die jeweils schmalere Flanke (53) austragseitig angeordnet ist und zwischen jeweils zwei benachbarten winkelleisten sich eine mit einer vorgegebenen Spaltbreite versehene spaltförmige Sieböffnung (6) befindet, die einerseits durch die Oberfläche der Flanke (51) und andererseits durch eine parallel zur Oberfläche der Flanke (51) in einem Abstand davon angeordnete Stirnfläche der Flanke (53) begrenzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden (4) unter einem Winkel α von 30° bis 45° zur Horizontalen geneigt angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Neigungswinkel α des Siebbodens (4) verstell­ bar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spaltbreiten der spaltförmigen Sieb­ öffnungen (6) veränderbar einstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberseite des Siebbodens (4) mit ei­ nem Unterdruck und/oder die Unterseite des Siebbodens (4) mit einem Überdruck beaufschlagbar ist.
DE1995115349 1995-04-26 1995-04-26 Vorrichtung zur Trennung eines aus dickeren und dünneren Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte bestehenden Aufgabegutes in mindestens zwei Komponenten Expired - Fee Related DE19515349C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115349 DE19515349C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Vorrichtung zur Trennung eines aus dickeren und dünneren Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte bestehenden Aufgabegutes in mindestens zwei Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115349 DE19515349C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Vorrichtung zur Trennung eines aus dickeren und dünneren Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte bestehenden Aufgabegutes in mindestens zwei Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515349A1 DE19515349A1 (de) 1996-10-31
DE19515349C2 true DE19515349C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=7760419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115349 Expired - Fee Related DE19515349C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Vorrichtung zur Trennung eines aus dickeren und dünneren Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte bestehenden Aufgabegutes in mindestens zwei Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515349C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717514A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Peter Dieckmann Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von getrockneten Kräutern
BE1019649A5 (fr) 2010-11-22 2012-09-04 Comet Traitements Sa Dispositif et procede de rincage-egouttage de matieres granulaires solides, riches en particules filiformes (ie. des cables metalliques).
JP5709170B2 (ja) * 2011-12-26 2015-04-30 マルマス機械株式会社 揺動選別式石抜装置
CN112934688A (zh) * 2021-01-14 2021-06-11 临沂矿业集团菏泽煤电有限公司 基于智能化矿井综采工作面的分离设备用过滤系统及其过滤方法
CN117531695B (zh) * 2024-01-09 2024-03-19 山西北泉环保科技有限公司 一种药剂颗粒筛选装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248122C (de) *
CH292394A (de) * 1949-12-08 1953-08-15 Nold & Co J F Feinlochsieb.
DE1296957B (de) * 1965-06-28 1969-06-04 Passavant Werke Sieb zum Abtrennen von Feststoffen mit haar- oder faserfoermigen Beimengungen aus Fluessigkeiten
DE2423179A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-27 Harald Dr Graser Xerographisches verfahren zur herstellung von farbfilmkopien
DE2462623C3 (de) * 1974-07-18 1980-01-17 Probat-Werke Von Gimborn Gmbh & Co Kg, 4240 Emmerich Vorrichtung zur Trennung spezifisch unterschiedlich schwerer Teilchen in einem Schüttgut
DE7707817U1 (de) * 1977-03-14 1977-08-18 Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf Gummielastischen werkstoff aufweisender siebboden
DE3505502A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Wilh. Quester Maschinenfabrik GmbH, 5030 Hürth Tabak-klassiervorrichtung
DE4325310A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Schumacher Geraetebaugesellsch Reinigungssieb für das Erntegut von landwirtschaftlichen Erntemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515349A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Partikeln
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
DE2535382B2 (de) Streumaschine
EP0636322B1 (de) Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
DE4140584C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
EP1214156B1 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
DE3919610C2 (de)
DE19515349C2 (de) Vorrichtung zur Trennung eines aus dickeren und dünneren Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt und/oder Dichte bestehenden Aufgabegutes in mindestens zwei Komponenten
DE3505502A1 (de) Tabak-klassiervorrichtung
EP0774302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines aus Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt, Grösse und/oder Dichte bestehenden Gutes in mindestens zwei Komponenten
EP0482683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse
DE2854177C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von in einem Haufwerk enthaltenen Ausschußteilen
EP0975457B1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen
DE19510923B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen eines bei der Aufarbeitung von Verbundwerkstoffteilen anfallenden Partikelgemisches in mindestens zwei Partikelfraktionen
DE69923966T2 (de) Gerät zum sortieren von spänen
EP0492259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE3804190A1 (de) Vorrichtung zum klassieren eines stroms von partikeln und verwendung der vorrichtung
DE2651854C2 (de) Verfahren zum Trennen von Feldfrüchten, insbesondere von Zuckerrüben und deren Teilen, von für die Feldfruchtverwertung nicht verwendbaren Anteilen, wie Kraut, Sand u.dgl.
DE102014209852B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden vorzugsweise länglicher oder flächiger Teilchen aus Schüttgut
EP0755725B1 (de) Anordnung zum Trennen nach der Form
DE19833128C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gesteinsbrocken
EP0824972A2 (de) Verfahren zum Trennen eines Feststoffgemisches
DE19717514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von getrockneten Kräutern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee