DE19514910A1 - Auflageelement für eine Druckmaschine, vorzugsweise für Bogendruckmaschinen - Google Patents

Auflageelement für eine Druckmaschine, vorzugsweise für Bogendruckmaschinen

Info

Publication number
DE19514910A1
DE19514910A1 DE19514910A DE19514910A DE19514910A1 DE 19514910 A1 DE19514910 A1 DE 19514910A1 DE 19514910 A DE19514910 A DE 19514910A DE 19514910 A DE19514910 A DE 19514910A DE 19514910 A1 DE19514910 A1 DE 19514910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
base
element according
printing
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19514910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514910C2 (de
Inventor
Dietrich Dettinger
Roland Hoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19514910A priority Critical patent/DE19514910C2/de
Priority to DE59600616T priority patent/DE59600616D1/de
Priority to AT96106072T priority patent/ATE171674T1/de
Priority to EP96106072A priority patent/EP0738590B1/de
Publication of DE19514910A1 publication Critical patent/DE19514910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514910C2 publication Critical patent/DE19514910C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Auflageelement für eine Druckmaschine, vorzugsweise für Bo­ gendruckmaschinen als Unterbau zur Aufnahme von Baueinheiten.
Es ist bekannt, daß Druckmaschinen auf einem Gestell in Form von Streifenfundamenten aus Beton aufgestellt werden. Aus der EP 0 020 886 A1 ist ein Gestell aus armiertem Be­ ton bekannt. Der Beton muß entsprechend den Maschinenmaßen geschalt und gegossen werden. Dies ist relativ zeitaufwendig.
Weiterhin ist aus dem DE-G 93 18 226.0 ein Unterbau für eine Rollenrotationsdruckma­ schine bekannt, der mehrere vorgefertigte Portalträger besitzt, die wiederum Platten zur Aufnahme von Baueinheiten einer Druckmaschine tragen. Von Nachteil ist hierbei ein rela­ tiv hoher Justageaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auflageelement als Unterbau für eine Druckmaschine zu entwickeln, das ein konstruktiv einfaches Bauelement darstellt und eine schnelle Maschi­ nenaufstellung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Auflageelement ist mit seiner im wesentlichen prismatischen Form vorzugsweise aus Stahl, Gußeisen, Stahlbeton oder Polymer-Beton gefertigt. Die prismatische Form kann in unterschiedlichen Abmessungen hergestellt werden, die jedoch vorzugsweise in standardi­ sierten Größen gefertigt sind. Das Auflageelement kann vorzugsweise jeweils eine Gestell­ wand einer Druckeinheit aufnehmen, ebenso können mehrere Auflagelemente pro Gestell­ wand einer Druckeinheit Anwendung finden. Die Auflageelemente lassen sich leicht hand­ haben und sind montagefreundlich und verkurzen den Montagezeitraum. Nach der Demon­ tage einer Druckmaschine sind die Auflageelemente beispielsweise bei einer Neuaufstellung einer Druckmaschine wiederverwendbar. Die Auflageelemente finden insbesondere An­ wendung um die mögliche Stapelhöhe im Anleger und im Ausleger zu vergrößern. Dies ist z. B. bei dicken Bedruckstoffen von Vorteil um die anfallenden Zeiten für einen Stapel­ wechsel zu reduzieren.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Auflageelement im Längsschnitt,
Fig. 2 das Auflageelement im Querschnitt,
Fig. 3 Druckeinheiten einer Bogendruckmaschine auf Auflageelementen,
Fig. 4 ein weiteres Auflageelement im Längsschnitt.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt einer Bogenrotationsdruckmaschine gezeigt. In Bogenlaufrich­ tung 10 ist eine erste, als Anlagedruckeinheit mit Vorgreifer und Anlagetrommel darge­ stellte, Druckeinheit 9 angeordnet. Der ersten Druckeinheit 9 ist eine weitere Druckeinheit 9 nachgeordnet. Zwischen jeder Druckeinheit 9 ist ein Freiraum 12 als sogenanntes "Mann­ loch" vorgesehen. Die Druckeinheiten 9 sind auf Auflageelementen 1 angeordnet. Die Auf­ lagenelemente 1 sind zueinander derart angeordnet, daß ebenfalls ein Freiraum 12 vorhan­ den ist.
Ein Auflageelement 1 ist im wesentlichen als vierseitiges Prisma ausgebildet. Es besitzt ei­ ne Grundfläche 2, die dem Fußboden zugeordnet ist. Eine Deckfläche 3, die Öffnungen zur Aufnahme von als Verbindungselement wirkenden Sockelelementen 11 für eine Druckeinheit 9 besitzt, ist der Grundfläche 2 gegenüberliegend angeordnet. Ferner besitzt das Prisma gegenüberliegend angeordnete Seitenflächen 8. Die Grundfläche 2 weist Durch­ brüche auf, die bei einer gießtechnischen Herstellung als Kernaufnahme dienen. Damit ist das Auflageelement 1 vorzugsweise hohl ausgebildet. Grundfläche 2 und Deckfläche 3 sind planparallel. Das Auflageelement 1 besitzt vorzugsweise einen je nach Lastverteilung ein­ gearbeiteten Steg 5. Im vorliegenden Beispiel ist der Steg 5 mittig angeordnet. An minde­ stens einer Ecke, gebildet durch die Grundfläche 2 und Seitenflächen 8, ist eine Ausspa­ rung 7 angeordnet. Die Aussparung 7 nimmt ein Justierelement 6 auf, welches zur Justage des Auflageelementes 1 dient. Das Justierelement 6 ist im vorliegenden Beispiel eine fixier­ bare Sockelschraube. Das Auflageelement 1 ist im Ausführungsbeispiel aus Grauguß gefertigt. Das Rastermaß ist für eine Druckeinheit 9 festgelegt, so daß jedes Seitengestell einer Druckeinheit 9 auf einem Aufnahmeelement 1 lösbar formschlüssig verbunden ist. Im vorliegenden Beispiel nehmen die Öffnungen 4 justierbare Einschraubelemente auf, die als Sockelelemente 11 die Druckeinheit 9 tragen. Die Aufnahmeelemente 1 sind untereinander in einem definierten Abstand angeordnet, damit die Freiräume 12 für Servicearbeiten zu­ gänglich sind.
In einer weiteren Ausbildung ist in der Aussparung 7 ein zentrierbares Justierelement 6 an­ geordnet (Fig. 4). Das Justierelement 6 ist durch eine Schraube 13 gebildet, die mit ihrem Gewindebolzen im Auflageelement 1 aufgenommen ist und einen frei zugänglichen Schrau­ benkopf aufweist. Der Schraubenkopf besitzt eine pilzförmige Krümmung 14, die in ei­ ner Zentrierung 16 aufliegt. Die Zentrierung 16 ist in einem auf dem Fußboden abgestütz­ ten und zum Justierelement 6 gehörenden Sockel 15 angeordnet.
Die Schraube 13 mit Krümmung 14 und der Sockel 15 mit Zentrierung 16 dienen als Ju­ stierelement 6 dem Ausgleich von Unebenheiten oder Fluchtungsfehlern und bilden getrie­ betechnisch ein Wälzgelenk.
Bezugszeichenliste
1 Auflageelement
2 Grundfläche
3 Deckfläche
4 Öffnung
5 Steg
6 Justierelement
7 Aussparung
8 Seitenfläche
9 Druckeinheit
10 Bogenlaufrichtung
11 Sockelelement
12 Freiraum
13 Schraube
14 Krümmung
15 Sockel
16 Zentrierung

Claims (8)

1. Auflageelement für eine Druckmaschine, vorzugsweise für eine Bogendruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (1) im wesentlichen eine prismatische Form aufweist, die durch Grundfläche (2) und Deckfläche (3) sowie Seitenflächen (8) gebildet ist und die Grundfläche (2) mindestens eine Aussparung (7) zur Aufnahme eines Justierelemen­ tes (6) besitzt.
2. Auflageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (1) im wesentlichen ein vierseitiges Prisma ist.
3. Auflageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (3) Öffnungen (4) zur Aufnahme von Sockelelementen (11) einer Druckeinheit (9) aufweist.
4. Auflageelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (1) hohl ist und mindestens einen Steg (5) zur Versteifung aufweist.
5. Auflageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen (2) und die Deckflächen (3) planparallel sind.
6. Auflageelement nach Anspruch 1 und 4,, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (2) Durchbrüche aufweist.
7. Auflageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Justierelement (6) fixierbar ist.
8. Auflageelement nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Justierelement (6) aus einer im Auflageelement (1) aufgenommenen Schraube (13) mit einem freiliegenden, eine Krümmung (14) aufweisenden Schraubenkopf ge­ bildet ist, wobei der Krümmung (14) eine in einem Sockel (15) angeordnete Zentrie­ rung (16) zugeordnet ist.
DE19514910A 1995-04-22 1995-04-22 Auflageelement als Unterbau für eine Druckmaschine, vorzugsweise für eine Bogendruckmaschine Expired - Fee Related DE19514910C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514910A DE19514910C2 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Auflageelement als Unterbau für eine Druckmaschine, vorzugsweise für eine Bogendruckmaschine
DE59600616T DE59600616D1 (de) 1995-04-22 1996-04-18 Auflageelement für eine Druckmaschine, vorzugsweise für Bogendruckmaschinen
AT96106072T ATE171674T1 (de) 1995-04-22 1996-04-18 Auflageelement für eine druckmaschine, vorzugsweise für bogendruckmaschinen
EP96106072A EP0738590B1 (de) 1995-04-22 1996-04-18 Auflageelement für eine Druckmaschine, vorzugsweise für Bogendruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514910A DE19514910C2 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Auflageelement als Unterbau für eine Druckmaschine, vorzugsweise für eine Bogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514910A1 true DE19514910A1 (de) 1996-10-24
DE19514910C2 DE19514910C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=7760163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514910A Expired - Fee Related DE19514910C2 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Auflageelement als Unterbau für eine Druckmaschine, vorzugsweise für eine Bogendruckmaschine
DE59600616T Expired - Fee Related DE59600616D1 (de) 1995-04-22 1996-04-18 Auflageelement für eine Druckmaschine, vorzugsweise für Bogendruckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600616T Expired - Fee Related DE59600616D1 (de) 1995-04-22 1996-04-18 Auflageelement für eine Druckmaschine, vorzugsweise für Bogendruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0738590B1 (de)
AT (1) ATE171674T1 (de)
DE (2) DE19514910C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215611A1 (de) 2002-04-09 2003-10-30 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Positionieren von Weiterverarbeitungseinrichtungen an Druckmaschinen
DE102006042884A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Gallus Druckmaschinen Gmbh Druckmaschine
DE102007047173B4 (de) * 2007-10-02 2019-09-12 Manroland Goss Web Systems Gmbh System zum Ausrichten von Aggregaten einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020886A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Unterbau für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2552466A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Neveux Francois Cuve en beton arme, moule et moule pour sa realisation
DD277879A1 (de) * 1988-12-15 1990-04-18 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum ausrichten der druckmaschinenaggregate
DE9318226U1 (de) * 1993-11-29 1994-01-27 Roland Man Druckmasch Unterbau für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082324A (en) * 1935-08-24 1937-06-01 Goss Printing Press Co Ltd Printing press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020886A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Unterbau für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2552466A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Neveux Francois Cuve en beton arme, moule et moule pour sa realisation
DD277879A1 (de) * 1988-12-15 1990-04-18 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum ausrichten der druckmaschinenaggregate
DE9318226U1 (de) * 1993-11-29 1994-01-27 Roland Man Druckmasch Unterbau für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514910C2 (de) 1999-04-01
EP0738590A1 (de) 1996-10-23
ATE171674T1 (de) 1998-10-15
DE59600616D1 (de) 1998-11-05
EP0738590B1 (de) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734390C2 (de) Verbund für Fertigschalungen
EP1683602B1 (de) Maschinengestell für eine Werkzeugmaschine
EP0185342B1 (de) Verfahren zum Auswechsein von Brückenlagern
DE19514910A1 (de) Auflageelement für eine Druckmaschine, vorzugsweise für Bogendruckmaschinen
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE4204773C2 (de) Deckenschalung mit einer Stütze und Fallhülse
EP0180937B1 (de) Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen
DE2241222A1 (de) Deckelrahmen fuer strassenschaechte
DE19548924C2 (de) Verfahren zum Ablösen senkrecht stehender Schalungsplatten sowie eine Schalungsanordnung
DE60114252T2 (de) Befestigungskonstruktion und Installationsverfahren
DE10332400B3 (de) Wägezelle mit Transportsicherung
DE4212826C2 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken
EP1342847B1 (de) Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen
DE3330970A1 (de) Aufbockvorrichtung
DE102017206405B4 (de) Führungsbauteil zur Führung einer Bewegung eines beweglichen Teils einer Maschine
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung
DE3240969A1 (de) Verfahren zum einbau von rahmen fuer zugangsgruben oder -schaechte und mannloecher und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE10025129B4 (de) Schwingungsfundament
DE19928365C2 (de) Grundplatte für Maschinen und Anlagen
EP0109596A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3144889C1 (de) Verfahren und Spannvorrichtung zur Herstellung einer Stahlbetonschachtabdeckung
DE10000507B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus- und Einbau von rotationssymmetrischen Teilen
DE2358146A1 (de) Gebaeude in skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten stahlbetonteilen
WO2000019018A1 (de) Lager für den fusspunkt einer stahlbrücke sowie herstellverfahren hierfür
DE2405365B2 (de) Schachthals für einen Einstiegschacht, insbesondere Kabelschacht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee