EP0185342B1 - Verfahren zum Auswechsein von Brückenlagern - Google Patents

Verfahren zum Auswechsein von Brückenlagern Download PDF

Info

Publication number
EP0185342B1
EP0185342B1 EP85116007A EP85116007A EP0185342B1 EP 0185342 B1 EP0185342 B1 EP 0185342B1 EP 85116007 A EP85116007 A EP 85116007A EP 85116007 A EP85116007 A EP 85116007A EP 0185342 B1 EP0185342 B1 EP 0185342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
bearing
superstructure
old
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85116007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185342A3 (en
EP0185342A2 (de
Inventor
Helmut Homes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba GmbH
Original Assignee
Glacier GmbH Sollinger Huette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glacier GmbH Sollinger Huette GmbH filed Critical Glacier GmbH Sollinger Huette GmbH
Publication of EP0185342A2 publication Critical patent/EP0185342A2/de
Publication of EP0185342A3 publication Critical patent/EP0185342A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185342B1 publication Critical patent/EP0185342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49821Disassembling by altering or destroying work part or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a method for replacing bridge bearings between pillars and superstructure on bridge structures, in that the superstructure is lifted relative to the pillar by means of lifting cylinders and the bridge bearing thus made accessible is completely or partially renewed and then the superstructure is lowered.
  • bridge bearing is understood to mean all types of bearings, in particular sliding bearings, sliding / tilting bearings etc.
  • bridge structures especially those that are exposed to the corresponding traffic loads, will suffer damage over the years in the area of the bearings between the pillars and the superstructure.
  • This damage can manifest itself in different ways.
  • the PTFE discs can be squeezed out of plain bearings or breakages can occur on roller bearings. In such cases of damage, at least parts of the bearing must be replaced.
  • the superstructure is lifted above a pillar using hydraulic lifting cylinders, which have to be set up so that the forces required for lifting the superstructure can be introduced into the superstructure on the one hand and into the pillar on the other and can be absorbed by these parts without risk of destruction.
  • the lifting cylinders must be placed so that they are located under the longitudinal web and under the cross member. This is generally not a problem, because the longitudinal beam and the cross beam each extend further outwards relative to a pillar, so that points of attack for lifting the superstructure can be found there without further ado.
  • the pillar contact area is difficult, especially when bearings with a large outline have to be renovated relative to the pillar contact area.
  • consoles are very complex and requires long assembly times because a large part of the forces required to lift the superstructure have to be introduced into the pillar via the console.
  • the known replacement using consoles of this type is particularly difficult on high pillars and in some cases can hardly be carried out or can only be carried out with immense effort.
  • the invention has for its object to provide a method of the type described above, with which it is possible to replace defective bearings or bearing parts on existing bridge structures, without the need for a complex console construction for installing the lifting cylinders.
  • this is achieved in that parts of the old bridge bearing are removed above the pillar contact surface and thus contact surfaces for the lifting cylinders are created under the longitudinal web and / or the cross member of the superstructure on the pillar contact surface, and in that the old bearing parts are removed in such a way that Lift cylinders are placed on the installation surfaces so that after lifting the superstructure not only the remaining parts of the old bearing to be replaced are removed, but also the corresponding new bearing parts are inserted between the lifting cylinders.
  • the invention is based on the knowledge that in existing structures which have already been subjected to traffic and in which only the repair cases naturally occur, the movement processes resulting from prestressing, creeping and shrinking of the concrete superstructure are no longer present, but only the temperature influences and the traffic load has to be absorbed. This results in a comparatively small movement of the bridge, so that it is possible to install new bearing parts or bearings that are smaller in size than the original old bearings that have to be installed in the manufacture of the structure.
  • the invention thus makes use of the reduced movement of the bridge.
  • Parts of the old bearing can be removed by separating or removing parts of the sliding plate of the old bearing, in particular by a separation welding process. It is important to ensure that anchor plates in the concrete of the superstructure or the concrete itself experience as little heat as possible and in particular are not damaged.
  • the pillar contact area is usually bordered with a simple tensioning collar with which a prestress is applied to the pillar head before the lifting cylinders are acted upon to raise the superstructure.
  • FIG. 1 shows a plan view of a pillar 1 with a circular cross section, which is surrounded in the area of its upper pillar contact surface 2 by a tensioning collar 3, which serves to absorb the splitting tensile forces.
  • the tensioning collar 3 extends over a certain height (FIG. 2) on the pillar head 4.
  • the superstructure is indicated schematically in Fig. 1 in dashed lines by projection, specifically the longitudinal web 5, which extends parallel to the longitudinal axis of the bridge, and the transverse web 6, which is provided in the region of the hollow box of the superstructure 7 across. It is necessary to place a sufficient number of lifting cylinders 8 relative to the longitudinal web 5 and / or the transverse web 6 of the superstructure 7 so that the forces are introduced into these parts of the superstructure 7. The lifting cylinders 8 must therefore stand under the longitudinal web 5 and / or under the transverse web 6.
  • FIG. 1 Of the old bearing to be replaced, only the outline of the old sliding plate 9 is indicated in FIG. 1 by dotted borders. From this old sliding plate 9, parts 10, which are indicated by hatching, are cut off by means of separating welding before the lifting cylinders 8 are set up. When removing these parts 10, care must be taken to ensure that an anchor plate 11 (FIG. 2) embedded in the superstructure 7 or the concrete of the superstructure 7 is stressed as little as possible in terms of temperature. By removing the parts 10, footprints 12 are created in such a size and arrangement that the lifting cylinders 8 with load distribution plates 13 are set up and the superstructure 7 can be raised to the required extent by loading the lifting cylinders 8.
  • FIG. 1 Of the old bearing to be replaced, only the outline of the old sliding plate 9 is indicated in FIG. 1 by dotted borders. From this old sliding plate 9, parts 10, which are indicated by hatching, are cut off by means of separating welding before the lifting cylinders 8 are set up. When removing these parts 10, care must be taken to ensure that an anchor plate 11 (FIG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auswechseln von Brückenlagern zwischen Pfeilern und Überbau an Brückenbauwerken, indem der Überbau vermittels Hubzylinder relativ zu dem Pfeiler angehoben und das somit zugänglich gemachte Brükkenlager ganz oder teilweise erneuert wird und dann das Absenken des Überbaus erfolgt. Unter dem Begriff Brückenlager werden alle Arten von Lagern verstanden, insbes. Gleitlager, Gleit-Kipplager usw.
  • Es läßt sich nicht vermeiden, daß im Laufe der Jahre von Brükkenbauwerken, insbes. diejenigen, die entsprechender Verkehrsbelastung ausgesetzt sind, Schäden im Bereich der Lager zwischen den Pfeilern und dem Überbau auftreten. Diese Schäden können sich auf verschiedene Art und Weise äußern. Beispielsweise können die PTFE-Scheiben von Gleitlagern herausgequetscht sein oder Brüche an Rollenlagern auftreten. In derartigen Schadensfällen müssen zumindest Teile des Lagers ausgewechselt werden. Hierzu ist es erforderlich, manchmal sogar unter voller Verkehrsbelastung, den Überbau punktuell an dem einzelnen Lager über dem betreffenden Pfeiler anzuheben, das beschädigte Lager oder die entsprechenden Lagerteile herauszunehmen und durch neue Lagerteile oder ein komplett neues Lager zu ersetzen. Das Anheben des Überbaus über einem Pfeiler geschieht unter Verwendung hydraulischer Hubzylinder, die so aufgestellt werden müssen, daß die für das Anheben des Überbaus erforderlichen Kräfte einerseits in den Überbau und andererseits in den Pfeiler eingeleitet und von diesen Teilen ohne Zerstörungsgefahr aufgenommen werden können. Relativ zum Überbau müssen die Hubzylinder so plaziert werden, daß sie sich unter dem Längssteg und unter dem Querträger befinden. Dies bereitet im allgemeinen keine Schwierigkeiten, weil sich der Längsträger und der Querträger relativ zu einem Pfeiler jeweils weiter nach außen erstreckt, so daß dort ohne weiteres Angriffspunkte für das Anheben des Überbaus gefunden werden können. Als Aufstellfläche für die Hubzylinder bereitet jedoch die Pfeileraufstandsfläche Schwierigkeiten, insbes. dann, wenn Lager eines großen Umrisses relativ zur Pfeileraufstandsfläche saniert werden müssen. Dann ist es häufig nicht möglich, alle zum Anheben des Überbaus im Bereich eines Pfeilers erforderlichen Hubzylinder auf der Pfeileraufstandsfläche unterzubringen. In einem solchen Falle bleibt nichts weiter übrig, als am Pfeiler eine sehr aufwendige Konsole im Bereich der Pfeileraufstandsfläche zu montieren, um auf diese Art und Weise gleichsam die Pfeileraufstandsfläche zu vergrößern und die Hubzylinder hier unterzubringen (siehe z.B. DE-A 3 322 019). Die Anwendung derartiger Konsolen ist sehr aufwendig und erfordert hohe Montagezeiten, weil ein Großteil der zum Anheben des Überbaus erforderlichen Kräfte über die Konsole in den Pfeiler eingeleitet werden müssen. Das bekannte Auswechseln unter Verwendung derartiger Konsolen ist an hohen Pfeilern besonders schwierig und in manchen Fällen kaum oder nur mit einem immensen Aufwand durchführbar. Bei manchen Anwendungsfällen wäre es zwar möglich, die Hubzylinder zum Anheben des Überbaus auf der Pfeileraufstandsfläche unterzubringen, jedoch stehen diese Hubzylinder dann derart eng beieinander, daß der Ausbau von Teilen des alten Lagers, insbes. der Gleitplatte, nicht möglich ist, weil der Abstand zwischen den Hubzylindern kleiner ist als die Breite der Gleitplatte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, mit dem es möglich ist, defekte Lager oder Lagerteile an bestehenden Brückenbauwerken auszutauschen, ohne daß eine aufwendige Konsolenkonstruktion zum Aufstellen der Hubzylinder erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß über der Pfeileraufstandsfläche Teile des alten Brückenlagers entfernt und so unter dem Längssteg und/oder dem Querträger des Überbaus auf der Pfeileraufstandsfläche Aufstandsflächen für die Hubzylinder geschaffen werden, und daß die Entfernung der alten Lagerteile in der Weise erfolgt und die Hubzylinder auf den Aufstellflächen so aufgestellt werden, daß nach dem Anheben des Überbaus nicht nur die auszuwechselnden restlichen Teile des alten Lagers entfernt, sondern auch die entsprechenden neuen Lagerteile zwischen den Hubzylindern eingebracht werden. Die Erfindung fußt auf der Erkenntnis, daß bei bestehenden Bauwerken, die bereits der Verkehrsbelastung unterworfen worden sind und bei denen naturgemäß nur die Reparaturfälle auftreten, die Bewegungsvorgänge aus Vorspannung, Kriechen und Schwinden des Überbaus aus Beton nicht mehr vorhanden sind, sondern nur noch die Temperatureinflüsse und die Verkehrsbelastung aufgenommen werden müssen. Hieraus resultiert ein vergleichsweise kleineres Bewegungsspiel der Brücke, so daß es möglich ist, neue Lagerteile oder Lager einzubauen, die in ihren Abmessungen kleiner ausgebildet sind als die ursprünglichen alten Lager, die bei der Herstellung des Bauwerkes eingebaut werden müssen. Die Erfindung macht sich somit das insoweit verringerte Bewegungsspiel der Brücke zunutze. Zusätzlich ist es aber erforderlich, solche Teile des alten Brückenlagers, insbes. Teile der Gleitplatte, die nach dem Aufstellen der Hubzylinder stören würden bzw. einen Ausbau des betreffenden Lagerteils unmöglich machen würden, vor Aufstellen der Hubzylinder zu entfernen, also abzuschneiden, auszuschneiden, abzutrennen oder sonstwie wegzunehmen. Dann wird es möglich, die Hubzylinder auf der Pfeileraufstandsfläche und den so geschaffenen einzelnen Aufstellflächen aufzustellen, den Überbau anzuheben und die restlichen zu erneuernden Teile des Lagers auszubauen. Dabei wird z. B. der Trennschnitt an der Gleitplatte so ausgebildet, daß einerseits die erforderliche Pfeileraufstandsfläche resultiert und andererseits der Rest der Gleitplatte so klein ist, daß er zwischen zwei Hubzylindern ausgebaut werden kann.
  • Schließlich ist bei diesem Trennschnitt auch noch berücksichtigt, daß die neuen, kleineren Lagerteile einbaubar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet in überraschender Weise sehr einfache und kostengünstige Sanierungsmöglichkeite zur Behebung von Schäden an Brückenlagern. Eine oft mehrere Tonnen wiegende Konsole muß weder hergestellt noch montiert noch demontiert werden.
  • Oft kommt es vor, daß neue Lagerteile mit kleineren Abmessungen als die alten Lagerteile Verwendung finden. Dieses Verfahrensmerkmal findet insbes. dann Anwendung, wenn die Gleitplatte ausgewechselt werden muß, die üblicherweise das größte Teil des Lagers darstellt.
  • Das Entfernen von Teilen des alten Lagers kann durch Abtrennen oder Austrennen von Teilen der Gleitplatte des alten Lagers erfolgen, insbes. durch einen Trennschweißvorgang. Dabei ist darauf zu achten, daß Ankerplatten im Beton des Überbaus oder der Beton selbst eine möglichst geringe Wärmeeinwirkung erfährt und insbes. nicht geschädigt wird.
  • Die Pfeileraufstandsfläche wird in der Regel mit einer einfachen Spannmanschette eingefaßt, mit der eine Vorspannung auf den Pfeilerkopf aufgebracht wird, bevor die Hubzylinder zur Anhebung des Überbaus beaufschlagt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Es zeigen:
    • Fig.1 eine schematisierte Draufsicht auf einen Pfeiler mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen und
    • Fig.2 eine Seitenansicht im Bereich eines Pfeilerkopfes.
  • Fig.1 zeigt eine Draufsicht auf einen Pfeiler 1 mit kreisförmigem Querschnitt, der im Bereich seiner oberen Pfeileraufstandsfläche 2 von einer Spannmanschette 3 umfaßt ist, die zur Aufnahme der Spaltzugkräfte dient. Die Spannmanschette 3 erstreckt sich über eine gewisse Höhe (Fig. 2) an dem Pfeilerkopf 4.
  • Der Überbau ist in Fig. 1 schematisch in gestrichelter Linienführung durch Projektion angedeutet, und zwar im einzelnen der Längssteg 5, der sich parallel zur Brückenlängsachse erstreckt, sowie der Quersteg 6, der im Bereich des Hohlkastens des Überbaus 7 quer durchgehend vorgesehen ist. Es ist erforderlich, Hubzylinder 8 in ausreichender Anzahl relativ zu dem Längssteg 5 und/oder dem Quersteg 6 des Überbaus 7 so zu plazieren, daß die Kräfte in diese Teile des Überbaus 7 eingeleitet werden. Die Hubzylinder 8 müssen also unter dem Längssteg 5 und/oder unter dem Quersteg 6 stehen.
  • Von dem alten auszuwechselnden Lager ist in Fig. 1 nur der Umriß der alten Gleitplatte 9 durch gepunktete Umrandung angedeutet. Von dieser alten Gleitplatte 9 werden Teile 10, die schraffiert angedeutet sind, durch Trennschweißen abgeschnitten, bevor die Hubzylinder 8 aufgestellt werden. Bei dem Entfernen dieser Teile 10 muß darauf geachtet werden, daß eine etwa im Überbau 7 eingelassene Ankerplatte 11 (Fig. 2) oder auch der Beton des Überbaus 7 temperaturmäßig möglichst wenig beansprucht wird. Durch die Entfernung der Teile 10 werden Aufstellflächen 12 in solcher Größe und Anordnung geschaffen, daß die Hubzylinder 8 mit Lastverteilungsplatten 13 aufgestellt und der Überbau 7 durch Beaufschlagung der Hubzylinder 8 um das erforderliche Maß angehoben werden kann. Sodann können Teile des alten Lagers und somit auch der Rest 14 der Gleitplatte 9 beispielsweise in Richtung des Pfeils 15 ausgebaut werden. Dabei ist es ja nach Anwendungsfall nicht unbedingt erforderlich, sämtliche Teile des alten Lagers zu entfernen. So kann z. B. ein Lagersockel 16 des alten Lagers mit seiner Mörtelfuge 17 verbleiben. Es werden lediglich die auszuwechselnden Teile des neuen Lagers eingebracht, z. B. ein Lagertopf, der das Lagerunterteil enthält, und eine neue Gleitplatte 19, die durch durchgezogene Linienführung in Fig. 1 und im übrigen in der Ansicht in Fig. 2 ersichtlich ist. Die neue Gleitplatte 19 besitzt abgerundete Endbereiche und läßt ein insoweit verkleinertes Bewegungsspiel zu, welches jedoch für die Anwendungsfälle ausreicht. Die neue Lagerplatte 19 wird zwischen den Hubzylindern 8 eingeschoben und in die entsprechende Lage verdreht. Sie kann, wie Fig. 2 erkennen läßt, an die Ankerplatte 11 angeschweißt werden. Die Hubzylinder 8 und die Spannmanschette 3 werden entfernt, so daß die Sanierung des betreffenden Brückenlagers damit vollendet ist.

Claims (5)

1. Verfahren zum Auswechseln von Brückenlagern zwischen Pfeilern (1) und Überbau (7) an Brückenbauwerken, indem der Überbau vermittels Hubzylinder (8) relativ zu dem Pfeiler angehoben und das somit zugänglich gemachte Brückenlager ganz oder teilweise erneuert wird und dann das Absenken des Überbaus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß über der Pfeileraufstandsfläche (2) Teile (10) des alten Brückenlagers entfernt und so unter dem Längssteg (5) und/oder dem Querträger (6) des Überbaus (7) auf der Pfeileraufstandsfläche (2) Aufstellflächen (12) für die Hubzylinder (8) geschaffen werden, und daß die Entfernung der alten Lagerteile in der Weise erfolgt und die Hubzylinder (8) auf den Aufstellflächen (12) so aufgestellt werden, daß nach dem Anheben des Überbaus (7) nicht nur die auszuwechselnden restlichen Teile des alten Lagers entfernt, sondern auch die entsprechenden neuen Lagerteile zwischen den Hubzylindem (8) eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neue Lagerteile (19) mit kleineren Abmessungen als die alten Lagerteile (9) Verwendung finden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen von Teilen (10) des alten Lagers durch Abtrennen oder Austrennen von Teilen der Gleitplatte (9) des alten Lagers erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen durch Trennschweißen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeileraufstandsfläche (2) mit einer Spannmanschette (3) eingefaßt wird.
EP85116007A 1984-12-21 1985-12-16 Verfahren zum Auswechsein von Brückenlagern Expired - Lifetime EP0185342B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446721A DE3446721C1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Verfahren zum Auswechseln von Brueckenlagern
DE3446721 1984-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0185342A2 EP0185342A2 (de) 1986-06-25
EP0185342A3 EP0185342A3 (en) 1987-08-05
EP0185342B1 true EP0185342B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6253441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116007A Expired - Lifetime EP0185342B1 (de) 1984-12-21 1985-12-16 Verfahren zum Auswechsein von Brückenlagern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4692981A (de)
EP (1) EP0185342B1 (de)
AT (1) AT400453B (de)
CH (1) CH670121A5 (de)
DE (2) DE3446721C1 (de)
ZA (1) ZA859715B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965922A (en) * 1989-12-15 1990-10-30 Bigge Crane & Rigging Co. Method for dismantling a natural gas holder
KR20020016180A (ko) * 2000-08-24 2002-03-04 이승영 교량의 교좌장치 교체방법
KR20010099349A (ko) * 2001-09-21 2001-11-09 김진수 거더교에 있어서 받침장치 교체 방법 및 그 장치
KR100453108B1 (ko) * 2003-04-07 2004-10-15 주식회사고려이엔시 가압수단의 반력을 이용한 기존구조물의 보수 또는보강시스템 및 이를 이용한 기존구조물의 보수 또는보강방법
US7421770B1 (en) * 2006-04-25 2008-09-09 Enloe Aluminum, Inc. Method of replacing canopy support columns
KR100967387B1 (ko) 2007-02-09 2010-07-05 (주) 케이 이엔씨 분리형 교량받침
ES2379819B1 (es) * 2010-09-13 2012-12-17 Mariano Ribón Sánchez Procedimiento de sustitución de apoyos elásticos en puentes y viaductos, y apoyo sustitutorio.
CN102561206A (zh) * 2012-03-26 2012-07-11 无锡华联科技集团有限公司 桥梁板肋装配机升降机构
JP6371522B2 (ja) * 2013-12-26 2018-08-08 日本車輌製造株式会社 ソールプレートの撤去方法
CN104358216B (zh) * 2014-10-24 2016-06-29 中铁大桥局集团第六工程有限公司 一种用于桥梁施工的水平转体系统
JP6843695B2 (ja) * 2017-04-03 2021-03-17 株式会社ビー・ビー・エム 橋梁用支承部装置
JP2019124044A (ja) * 2018-01-16 2019-07-25 日本車輌製造株式会社 橋梁用支承の交換方法、および橋梁用支承構造
WO2022105991A1 (en) * 2020-11-18 2022-05-27 Vsl International Ag Method of replacing bearings and system thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962820A (en) * 1932-04-07 1934-06-12 Knight Arthur Rhodes Art of repairing and strengthening metal bridges of the truss type and like structures
US3979787A (en) * 1971-10-08 1976-09-14 Ahlgren Nils H Method of supporting bridge structures and like heavy-weight rigid structures upon displacement thereof
DE2648585C2 (de) * 1976-10-27 1979-06-21 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zum Einbau eines Brückenlagers auf dem Widerlager
US4356581A (en) * 1977-10-11 1982-11-02 Zur Henry C Bearing systems for bridges, overpasses and structures
DE2925357A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Kunz Alfred & Co Verfahren zum anheben eines brueckenueberbaues
DE3322019C2 (de) * 1983-06-18 1986-09-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum vorübergehenden Übertragen von außerhalb der Querschnittsfläche eines Bauwerks parallel zu dessen Außenfläche wirkenden Kräften sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4692981A (en) 1987-09-15
ATA355585A (de) 1995-05-15
AT400453B (de) 1996-01-25
ZA859715B (en) 1986-08-27
EP0185342A3 (en) 1987-08-05
DE3577113D1 (de) 1990-05-17
DE3446721C1 (de) 1986-07-10
EP0185342A2 (de) 1986-06-25
CH670121A5 (de) 1989-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185342B1 (de) Verfahren zum Auswechsein von Brückenlagern
EP0246470B1 (de) Verfahren zum Austauschen eines Maschinenteils
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
DE4205192C2 (de) Bahnsteig
DE2743273B1 (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Tragwerken,insbesondere mehrfeldrigen Brueckenueberbauten aus Stahl- oder Spannbeton
DE3620587C1 (en) Method and device for the construction of reinforced-concrete or prestressed-concrete bridge superstructures in sections
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
DE2933061C2 (de) Verfahren zum Umsetzen eines Gerüstträgers zur Herstellung von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Spannbeton
DE3527470C2 (de)
EP0138196A2 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4311452C1 (de) Elastische Schienenlagerung mit offenem oder geschlossenem Oberbau für Schienenfahrzeuge
AT402210B (de) Gleiskörper
DE102007025159B4 (de) Verfahren zum Auswechseln von Fahrbahnübergängen, Traversenkastendeckel und Verwendung eines Traversenkastendeckels
DE2825174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bau einer bruecke im taktschiebeverfahren
DE19515638A1 (de) Überlappende Stoßverbindung von zwei aus Stahlstäben bestehenden Gitterträgern, Verfahren zur Herstellung eines solchen Stoßes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1170189B1 (de) Gleissysteme für eine Werkstatthalle
DE212023000068U1 (de) Stütz- und Verstellvorrichtung für räumlich speziell geformte Bogenrippen
DE3346921C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbau von auf Pfeilern angeordneten Brückenlagern oder Teilen davon
DE4403442C1 (de) Fixator zwischen einem Fundament und einem Maschinenbett
DE2646075A1 (de) Verfahren zum betonieren von fahrbahnplatten fuer verbundbruecken und schalgeruest zur durchfuehrung des verfahrens
DE2256389A1 (de) Verfahren zum wechsel der richtwalzenelemente an blechrichtmaschinen und anordnung und gestaltung zur ausfuehrung des verfahrens
DD297134A5 (de) Sanieren von kran- und katzbahnen mit aufgenieteter oder aufgeschweisster verschlissener fahrschiene
DE202023105638U1 (de) Außenschalungsvorrichtung für die Konstruktion eines Durchlaufträgers
DE19845141A1 (de) Gerüststütze
DD223751A1 (de) Gruendung fuer arbeitsmaschinen und ausruestungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E01D 21/00

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900411

Ref country code: FR

Effective date: 19900411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3577113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931207

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941216

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85116007.7

Effective date: 19940710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901