DE19514423A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in den Zylinder eines Verbrennungsmotors geführten Luftstromes, und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffes des Verbrennungsmotors, die zur Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung ausgestaltet sind - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in den Zylinder eines Verbrennungsmotors geführten Luftstromes, und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffes des Verbrennungsmotors, die zur Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung ausgestaltet sind

Info

Publication number
DE19514423A1
DE19514423A1 DE19514423A DE19514423A DE19514423A1 DE 19514423 A1 DE19514423 A1 DE 19514423A1 DE 19514423 A DE19514423 A DE 19514423A DE 19514423 A DE19514423 A DE 19514423A DE 19514423 A1 DE19514423 A1 DE 19514423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
revolutions
pressure
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19514423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514423C2 (de
Inventor
Seiji Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19514423A1 publication Critical patent/DE19514423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514423C2 publication Critical patent/DE19514423C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/02Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine wherein the other variable is the speed of a vehicle
    • G01F9/023Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine wherein the other variable is the speed of a vehicle with electric, electro-mechanic or electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen des in den Zylinder eines Verbrennungsmotors geführten Luftstromes, und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des im Verbrennungsmotor verbrauchten Kraft­ stoffes, die zur Anwendung des Verfahrens zum Erfassen des in den Zylinder geführten Luftstromes ausgestaltet sind.
Es ist bekannt, daß der in den Ansaugkanal des Verbrennungsmotors geführte Luftstrom nicht vollständig mit dem tatsächlich in den Zylinder gesaugten Luftstrom übereinstimmt. Um das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis exakt abzustimmen, muß die dem Verbrennungsmotor zugeführte Durch­ flußmenge des Kraftstoffes auf die Menge des tatsächlich in den Zylin­ der geführten Luftstromes abgestimmt sein.
Es ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem ein zweidimensionales Korrekturwertekennfeld bzw. -verzeichnis in Form einer Anzahl von Betriebsbereichen erstellt wird, die durch den Parameter der Motor­ drehzahl und des Unterdruckes innerhalb des Ansaugrohrkrümmers definiert sind; bei dem weiter der Ladewirkungsgrad der Ansaugdurch­ flußmenge in jedem Betriebsbereich unter Bezugnahme auf die aus dem Kennfeld abgelesenen Korrekturen korrigiert wird; und bei dem die Basiskraftstoffeinspritzmenge nach Maßgabe des korrigierten Ansaugluft­ stromes bestimmt wird.
Beispielsweise hat die in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung: Publikationsnummer JP-A-58-41230, ausgegeben am 10. März 1983, eine Technik vorgeschlagen, die ausgebildet ist, um den Ansaugluftstrom auf der Basis der Motordrehzahl und des Unterdruckes des Ansaugrohres zu bestimmen und dann die Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend dem Wert des Ansaugluftstromes festzusetzen. Die Technik umfaßt auch einen Schrift zum Korrigieren des volumetrischen Wirkungsgrades des Motors basierend auf dem Produkt des Korrekturwertes gemäß dem Ansaugunter­ druck und dem Korrekturwert gemäß der Motordrehzahl.
Weiter hat die ungeprüfte japanische Patentanmeldung: Publikationsnum­ mer JP-A-5-240104, ausgegeben am 17. September 1993, ein Verfahren zum Abzweigen eines in den Zylinder gespeisten Luftstromes auf der Basis des präsumptiven bzw. hergeleiteten Wertes des Ansaugrohrdruckes und der Motordrehzahl vorgeschlagen.
Nun erfordert jedoch die herkömmliche Kraftstoffeinspritzvorrichtung des Verbrennungsmotors nachteiligerweise eine große Speicherkapazität für den Datenspeicher, weil es erforderlich ist, die Korrekturen des volume­ trischen Wirkungsgrades des Motors bezogen auf die Achsen der Unter­ druckwerte und der Motordrehzahlwerte zu speichern. Darüber hinaus weist der Stand der Technik einen weiteren Nachteil auf, der darin besteht, daß die ungünstige Wirkung nicht berücksichtigt wird, die sich aus dem Rückspringen (rebound) des Ausgabewertes des Luftdurchfluß­ messers ergibt. Diese ungünstige Wirkung trifft auf, wenn der Druck des Ansaugrohres näher an den atmosphärischen Druck herankommt. Der Grund dafür liegt darin, daß aus dem Ansaugluftstrom des Verbrennungs­ motors, erfaßt durch einen Luftstrommesser thermischen Typs, auf den Druck des Ansaugrohres geschlossen wird. Somit ermittelt die Lösung gemäß dem Stande der Technik nicht den genauen, in den Zylinder geführten Luftstrom.
Weiter benutzt der Stand der Technik eine Interpolationsmethode, um die Korrekturwerte des Betriebs, die nicht im Kennfeld abgebildet sind, aus den Korrekturwerten des im Kennfeld angegebenen Betriebsbereiches zu ermitteln. In diesem Falle treten die zwischen zwei verschiedenen Betriebsbereichen abgeleiteten Betriebsbereiche als diskontinuierliche Bereiche auf. Dies bedeutet, daß der durch die Interpolation hergeleitete Korrekturwert fehlerhaft sein kann.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffes eines Verbrennungsmotors oder zum Erfassen des Ansaugluftstromes zu schaffen, die ein verringertes Speichervolumen des Datenspeichers aufweist.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung des genauen, in den Zylinder eines Verbrennungsmotors geführten Luftstromes zu schaffen, wobei das Ver­ fahren und die Vorrichtung die fehlerhaft erfaßten Werte ausscheiden, die sich aus der ungünstigen Wirkung der Ausgangscharakteristik des Luftstrommessers thermischen Typs ergeben.
Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung des genauen Luftstromes eines Verbrennungsmotors zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffes eines Verbrennungsmotors, wobei das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen, die genaue Kraftstoffmenge zu bestimmen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Verfahren die Schritte der Erfassung des durch ein Drosselventil des Verbrennungsmotors hindurch­ tretenden Luftstromes und der Herleitung bzw. Ermittlung des in den Zylinder geführten Luftstromes aus dem Druck des Ansaugrohres und der Motordrehzahl auf, wobei diese Größen aus dem Luftstrom im Drossel­ ventil bezogen auf einen linearen Ausdruck hergeleitet werden. Der durch das Drosselventil hindurchtretende Luftstrom wird gemäß dem Druck des Ansaugrohres korrigiert. Alternativ wird der in den Zylinder geführte Luftstrom auf der Basis des erfaßten Druckes des Ansaugrohres und der erfaßten Motordrehzahl in bezug auf den linearen Ausdruck hergeleitet. Die lineare Herleitung auf der Basis des Druckes des An­ saugrohres und der Motordrehzahl ermöglicht es, die erforderlichen Konstanten für die Herleitung um den Gradienten des linearen Aus­ druckes zu versetzen, wodurch das Speichervolumen des Datenspeichers im Vergleich zu demjenigen des zweidimensionalen Kennfeldes deutlich verringert wird. Da weiter der Luftstrom im Drosselventil durch den Präsumptionsdruck des Ansaugrohres korrigiert wird, kann die im Luft­ strommesser therruschen Typs verursachte Rückspring-Ausgabecharak­ teristik korrigiert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen­ den Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der dazugehörenden Beschreibung.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm für eine Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffes gemäß einer Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 2 ist eine Erläuterungsansicht, die eine um einen Verbren­ nungsmotor plazierte Systemkonfiguration zeigt, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht;
Fig. 3 ist ein allgemeines Flußdiagramm, das den in der Vorrich­ tung zur Steuerung des Kraftstoffes des Verbrennungsmotors durchgeführten Steuerfluß zeigt, wobei der Steuerfluß dem Blockdiagramm der Fig. 1 entspricht;
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das die innere Anordnung einer Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 ist eine Ansicht, die die Anordnung eines Sensors für den Drosselventilluftstrom der Fig. 1 zeigt;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, daß die Betriebsweise des in Fig. 5 dargestellten Sensors zeigt;
Fig. 7 ist eine Ansicht, die eine weitere Anordnung eines Sensors für den Drosselventilluftstrom zeigt;
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das die Betriebsweise des in Fig. 7 dargestellten Sensors zeigt;
Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Einheit zum Korrigieren des Drosselventilluftstromes gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das die Betriebsweise der in Fig. 9 dargestellten Einheit zeigt;
Fig. 11 ist ein Diagramm, das eine andere Anordnung der Einheit zum Korrigieren des Drosselventilluftstromes gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das die Betriebsweise der in Fig. 11 dargestellten Einheit zeigt;
Fig. 13 ist eine Modellansicht, die das Ansaugrohr eines Verbren­ nungsmotors zeigt, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 14 ist ein Blockschaltbild, das eine Einheit zum Herleiten des Druckes des Ansaugrohres zeigt, die in der Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsmotors vorgesehen und in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das die Betriebsweise der in Fig. 14 dargestellten Einheit zeigt;
Fig. 16 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Druck des Ansaugrohres und dem bei jeder Motordrehzahl in den Zylinder geführten Luftstrom zeigt;
Fig. 17 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Druck des Ansaugrohres und dem bei jeder Motordrehzahl in den Zylinder geführten Luftstrom zeigt;
Fig. 18 ist ein Blockschaltbild, das eine Einheit zum Herleiten des in den Zylinder geführten Luftstromes in der Vorrichtung zur Steuerung des Verbrennungsmotors gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 19 ist ein Flußdiagramm, das die Betriebsweise der in Fig. 18 dargestellten Einheit zeigt;
Fig. 20 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Motor­ drehzahl und dem Gradienten eines linearen Ausdruckes für den in den Zylinder geführten Luftstrom zeigt;
Fig. 21 ist ein Diagramm, das eine Versetzungsbeziehung zwischen den Motordrehzahlen und dem linearen Ausdruck des in den Zylinder geführten Luftstromes zeigt;
Fig. 22 ist ein Blockschaltbild, das eine weitere Ausgestaltung der Einheit zum Herleiten des in den Zylinder geführten Luft­ stromes gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 23 ist ein Flußdiagramm, das die Betriebsweise der in Fig. 22 dargestellten Einheit zeigt;
Fig. 24 ist ein Blockdiagramm, das eine Einheit zum Herleiten einer Korrektur für ein Drosselventilluftstromes zeigt;
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm, das die in Fig. 24 dargestellte Einheit zeigt;
Fig. 26 ist ein Diagramm, das die Kennlinie der Koeffizienten α und β bezüglich der Motordrehzahlen zeigt;
Fig. 27 ist ein Diagramm, das die Korrekturen der Koeffizienten α und β bezüglich der Motordrehzahlen zeigt;
Fig. 28A und 28B sind Blockschaltbilder, die eine weitere Ausgestaltung einer Einheit zum Herleiten des in den Zylinder geführten Luftstromes zeigen, die sich von der in Fig. 1 dargestell­ ten Ausgestaltung unterscheidet;
Fig. 29 ist ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffes gemäß einem weiteren Ausführungsstrom der Erfindung zeigt; und
Fig. 30 ist ein Flußdiagramm, das die Betriebsweise der in Fig. 29 dargestellten Ausführungsform zeigt.
Nachfolgend werden die Ausführungsformen der Erfindung unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung zeigt. Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Gesamtanord­ nung eines Kraftstoffsteuersystems für einen Verbrennungsmotor zeigt, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht.
Zunächst bezeichnet das Bezugszeichen 200 einen Verbrennungsmotor mit einem Ansaugsystem, wie in Fig. 2 dargestellt. Das Ansaugsystem weist einen Drosselventilöffnungssensor 203 auf, um zu erfassen, bis zu wel­ chem Grad ein Drosselventil 209 geöffnet ist. Das Drosselventil 209 dient zum Einstellen des in den Verbrennungsmotor 200 einzusaugenden Luftstromes. Stromaufwärts des Sensors 203 ist ein Luftstrommesser thermischen Typs, der als H/W-Sensor (Heißdrahtsensor) bezeichnet wird, zum Messen der Massenstrommenge der in den Motor einzusaugenden Luft vorgesehen. Weiter ist in einem Puffertank 210 ein Drucksensor 204 zum Erfassen des Druckes des Ansaugrohres vorgesehen.
Die Ansaugöffnungen sind so plaziert, daß sie jeweils entsprechend an die Zylinder des Verbrennungsmotors 200 angeschlossen sind. Jede der Ansaugöffnungen weist ein Kraftstoffeinspritzventil 205 zum Einspritzen der für den Verbrennungsmotor benötigten Kraftstoffmenge auf. Am oberen Ende des Zylinders ist eine Zündkerze 206 zum Zünden der in den Zylinder strömenden Mischung plaziert. In der Nähe der Ausgangs­ welle des Verbrennungsmotors ist ein Kurbelwinkelsensor 207 zum Erfas­ sen des Kurbelwinkels des Verbrennungsmotors vorgesehen.
Weiter ist in einem Auspuffrohr des Verbrennungsmotors 200 ein Sauer­ stoffdichtesensor 208, (als O₂-Sensor) bezeichnet, zum Erfassen der Sauer­ stoffdichte im Abgas plaziert.
Jeder dieser Sensoren gibt ein Signal aus, das den Betriebszustand des Verbrennungsmotors 200 anzeigt. Basierend auf den gespeicherten Pro­ grammen werden diese Signale gemäß einer vorbestimmten Routine verarbeitet. Bei jedem Datenverarbeitungsschritt ist eine Steuervorrichtung 201 zum Ausgeben eines Signals vorgesehen, das zum Ansteuern eines Betätigungsorgans, wie etwa dem Kraftstoffeinspritzventil 205, vorgesehen.
Als nächstes richtet sich die Beschreibung, unter Bezugnahme auf Fig. 1, auf einen Ansaugluftstromsensor, der im Verbrennungsmotor vorgese­ hen ist. Der Sensor besteht aus Blöcken 101 bis 105.
In dem veranschaulichenden Blockdiagramm werden das vom Kurbelwin­ kelsensor 207 erzeugte Motordrehzahlsignal sowie die Ausgabe des O₂- Sensors 208 in den Block 107 eingegeben. Der Block 101 entspricht einer Drosselventil-Luftstromerfassungseinheit (beispielsweise dem H/W- Sensor 202) und dient dazu festzustellen, welche Luftstrommenge durch das Drosselventil 209 fließt. Der Block 102 entspricht einer Drosselventil- Luftstromkorrektureinheit zum Berichtigen des vom Block 101 erfaßten Drosselventil-Luftstroms. Der Block 103 entspricht einer Ansaugrohrdruck- Präsumptionseinheit zum Sondieren des Druckes im Ansaugrohr aus dem Drosselventil-Durchtrittsluftstrom, sowie zum Sondieren des in den Zylin­ der geführten Luftstromes (wird später beschrieben). Der Block 104 entspricht einer Zylinderluftstrom-Berechnungseinheit zum Berechnen des in den Zylinder geführten Luftstromes aus dem Präsumptionsdruck des Ansaugrohres, welcher vom Block 103 geliefert wird, und aus der Motor­ drehzahl. Der Block 105 entspricht einer Drosselventilluftstrom-Korrek­ turberechnungseinheit zum Berechnen des Drosselventilluftstrom-Korrek­ turwertes aus dem Präsumptionsdruck des Ansaugrohres, der vom Block 103 geliefert wird, so wie aus der Motordrehzahl.
Als nächstes wird die Kraftstoffsystem-Steuervorrichtung bestehend aus den Blöcken 106 bis 110 unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Der Block 106 entspricht einer Einspritzkraftstoffstrom-Berechnungseinheit zum Berechnen der Menge des vom Verbrennungsmotor geforderten Ein­ spritzkraftstoffes aus dem in den Zylinder geführten Luftstrom, die vom Block 104 geliefert wird, sowie aus der Motordrehzahl. Der Block 107 entspricht einer Luft-/Kraftstoff-Verhältnissteuereinheit zum Berechnen eines Luft-/Kraftstoff-Verhältnis-Rückführungskorrekturkoeffizienten aus der Ausgabe des O₂-Sensors 208. Bei diesem Koeffizienten wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis der Mischung auf dem stöchiometrischen Luft/- Kraftstoff-Verhältnis gehalten. Der Block 109 entspricht einer Einspritz­ kraftstoffstrom-Korrektureinheit zum Korrigieren der Menge der Kraft­ stoffeinspritzung, die durch den Block 106 auf der Basis des Luft/Kraft­ stoff-Verhältnis-Rückführungskorrekturkoeffizienten berechnet wird, welcher vom Block 107 geliefert wird. Die korrigierte Menge des Einspritzkraft­ stoffes wird als elektrisches Signal an die Kraftstoffeinspritzeinheit ent­ sprechend dem Block 110 übertragen.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das eine allgemeine Steueroperation zeigt, die in der Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung 201 durchgeführt wird. Das Flußdiagramm entspricht dem System, das durch das Blockdiagramm dargestellt wird. In Schritt B101 wird die Operation zur Erfassung des Drosselventilluftstromes und der Motordrehzahl durchgeführt. In Schritt B102 wird der Drosselventil-Luftstrom korrigiert. In Schritt B103 wird der Innendruck des Ansaugrohres oder des Ansaugrohrkrümmers sondiert. In Schritt B104 wird der in den Zylinder geführte Luftstrom berechnet. In Schritt B105 wird die Korrektur des Drosselventilluftstromes berechnet. Als nächstes wird in den Schritten B106, B107 und B109 die Menge des Einspritzkraftstoffes aus dem in den Zylinder geführten Luftstrom berech­ net. Dann wird die berechnete Menge durch die Luft/Kraftstoffverhältnis- Rückführungssteuerung korrigiert.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das die Verbrennungsmotor-Steuervorrich­ tung 201 zeigt. Die Steuervorrichtung 201 empfängt die Signale, die von den in Fig. 2 angegebenen Sensoren geliefert werden. Die Steuervor­ richtung 201 weist auf: eine Treiberschaltung G2011 zum Umwandeln eines kleinen Signals (TT-Pegel des Transistors) in ein Signal höherer Spannung zum Ansteuern des Betätigungselementes; eine E/A-Schaltung (Schnittstellenschaltung) G2012 zum Umwandeln des E/A-Signals in ein digitales Signal; einen Mikrocomputer zur Durchführung einer Digital­ operation, oder eine Betriebseinheit (CPU) G2013, die eine Operations­ schaltung entsprechend dem Mikrocomputer aufweist; zwei Arten- von Speichern, d. h., einen nichtflüchtigen ROM G2014 sowie einen flüchtigen RAM G2015 zum Speichern von Konstanten, Variablen, Datenkennfel­ dern, Datentabellen und Programmen, die für den Betrieb der Opera­ tionsschaltung G2013 verwendet werden; und eine Unterstützungsschaltung G2016 zur Aufrechterhaltung der Versorgung mit einer Speisespannung Vcc an den flüchtigen RAM G2015 sowie zum Festhalten des Inhaltes des RAM G2015. Bei dieser Ausführungsform werden die Signale, welche vom O₂-Sensor, dem Drucksensor, dem Drosselventil-Öffnungssensor, dem Kurbelwinkelsensor und dem H/W-Sensor geliefert werden, als Eingabesi­ gnale an die genannte Steuervorrichtung 201 verwendet. Als Antwort darauf gibt die Steuereinheit 201 ein Zündsignal und ein Kraftstoffein­ spritzsignal aus.
Fig. 5 zeigt eine konkrete Anordnung der in Fig. 1 dargestellten Drossel­ ventil-Luftstrom-Erfassungseinheit 101. Im einzelnen wird die Drosselven­ til-Luftstrommenge durch den H/W-Sensor 202 gemessen. Eine Filter­ schaltung bestehend aus einem Widerstand G1012 und einem Kondensa­ tor G1013 beseitigt elektrische Störungen aus dem Spannungssignal des H/W-Sensors G1011, der im Ansaugrohr des Verbrennungsmotors 200 plaziert ist. Nach Beseitigung der elektrischen Störsignale wird das vom Luftstrommesser ausgegebene Spannungssignal (V) durch eine V-Q-Um­ wandlung in ein Strömungsmengensignal (Q) im Block G1014 umgewan­ delt, der innerhalb der Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung 201 angeord­ net ist. Als Ergebnis wird der Drosselventil-Durchtrittsluftstrom Q erhal­ ten. Die im Block G1014 durchgeführte Umwandlung der Spannung in das Strömungsmengensignal kann auf ein Kennfeld verweisen, das eine V-Q-Charakteristik anzeigt, oder kann durch den arithinetischen Ausdruck erhalten werden, der die V-Q-Charakteristik darstellt. In Schritt B1011 wird die Ausgangsspannung V des H/W-Sensors 202 gelesen. Dann wird in Schritt B1012 die Spannung V in ein Strömungsmengensignal Q umgewandelt.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das den Ablauf der Erfassung der Drossel­ ventilluft darstellt. Die Operation wird durch einen Computer durch­ geführt.
Fig. 7 zeigt eine weitere Gestaltung der Drosselventil-Luftstrom-Erfas­ sungseinheit der Fig. 1. Im Block G1016 wird ein Drosselventil-Luftstrom Q unter Bezugnahme auf ein Kennfeld ermittelt, und zwar aus einem elektrischen Signal TVO, das von dem Drosselventil-Öffnungssensor 203, der am Drosselventil 209 des Ansaugrohres angebracht ist, sowie aus der Motordrehzahl N. Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das die Operation der Erfassung des Drosselventil-Durchtrittsluftstromes darstellt. In Schritt B1013 wird die Drosselventilöffnung TVO gelesen. Dann wird in Schritt B1014 die Motordrehzahl N gelesen. In Schritt B1015 wird das Kennfeld G1016 durchsucht, um den durch die Werte von N und TVO definierten Luftstrom Q zu gewinnen.
Fig. 9 zeigt eine konkrete Ausgestaltung der in Fig. 1 dargestellten Drosselventil-Luftstrom-Korrigiereinheit. Im Block G1021 wird die Opera­ tion zum Subtrahieren oder Korrigieren der Drosselventil-Luftstromkorre­ tur durchgeführt, die durch eine Drosselventil-Luftstrom-Korrekturberech­ nungseinheit (wird später beschrieben) aus dem Drosselventil-Luftstrom Q berechnet wird, der im Block 101 erhalten wird. Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das die Operation der Berechnung der Drosselventil- Luftstromkorrektur gemäß Fig. 9 darstellt. In Schritt B1021 wird der Drosselventil-Luftstrom Q gelesen. In Schritt B1022 wird der Korrektur­ wert gelesen. Dann wird in Schritt B1023 der Korrekturwert vom Dros­ selventil-Luftstrom subtrahiert.
Fig. 11 zeigt eine weitere Anordnung, in der der Drosselventil-Luftstrom- Korrekturwert, anders als bei der Anordnung der Fig. 9, bei der der Korrekturwert subtrahiert wird, multipliziert wird. Fig. 12 ist ein Flußdia­ gramm, das diese Operation zeigt. In Schritt B1024 wird der Drosselven­ til-Luftstrom Q gelesen. In Schritt B1025 wird der Korrekturwert gelesen. In Schritt B1026 führt ein Vervielfacher G1022 die Multiplikation des Drosselventil-Luftstromes Q mit dem Korrekturwert durch.
Fig. 13 zeigt ein Simulationsmodell des Ansaugrohres des Verbrennungs­ motors. Als Zustandsgröße im Ansaugrohr 800 ist bekannt: der Drossel­ ventil-Luftstrom (Qt) 801; der in den Zylinder zu leitende Luftstrom (Qc) 802; und der Innendruck des Ansaugrohres (P) 803. Diese Zu­ standsgrößen sind bekannt und weisen die nachfolgenden Beziehungen 1 bis 3 auf:
d/dt P = K₁(Qt-Qc) . . . (1)
P(n) = P(n-1) + K₂(Qt-Qc) . . . (2)
K = RTΔt/MV . . . (3)
dabei ist: R die Gaskonstante; T die Ansauglufttemperatur; M die Durchschnittsmenge der Moleküle in der Luft; V das Volumen des Ansaugrohres; Δt die Betriebsperiode; und n (1, 2, 3, . . . , n) die Ab­ tastreihenfolge.
Der Ausdruck (1) zeigt an, daß das Produkt bestehend aus der Propor­ tionalitätskonstante K₁ und der Differenz zwischen dem Drosselventil- Luftstrom Qt und dem Luftstrom Qc dem Druckgradienten des Ansaug­ rohres äquivalent ist. Die Entwicklung des Differenzausdruckes 1 führt zum Ausdruck 2. Wie oben gesagt, verläuft der Luftstrom Qc linear mit dem Druck des Ansaugrohres P(n). Die Proportionalitätskonstante K wird durch den Ausdruck 3 erhalten.
Fig. 14 zeigt den Aufbau der Ansaugrohrdruck-Präsumptionseinheit 103 in der Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung 201. Die Präsumptionseinheit 103 führt die konkrete Berechnung des obigen Ausdruckes (2) durch. In Schritt G1031 wird die Differenz Qt bis Qc zwischen dem Drosselventil- Luftstrom Qt und dem Luftstrom Qc durchgeführt. In Schritt G 1032 wird die Differenz mit der Proportionalitätskonstanten K multipliziert. In den Schritten G1033 und G1034 wird die Operation der Aufsummierung des aktuellen Wertes der Differenz Qt bis Qc, multipliziert mit der Proportionalitätskonstante K, und des vorherigen Wertes durchgeführt, um den Druck P des Ansaugrohres zu erhalten. Der so hergeleitete Druck P ist der sondierte Druck im Vergleich zum aktuellen Wert, der vom Drucksensor 204 gemessen wird.
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das die in Fig. 14 dargestellte Operation des Sondierens des Druckes des Ansaugrohres darstellt. Die Operation wird durch den Computer durchgeführt. In Schritt B1031 wird der Dros­ selventil-Luftstrom Qt gelesen. Dann wird in Schritt B1032 der Luftstrom Qc gelesen. Die Art und Weise, wie der Luftstrom Qc erhalten wird, wird später beschrieben. In Schritt B1033 wird die Differenz Qt-Qc berechnet. In Schritt B1034 wird die Differenz Qt-Qc mit der Kon­ stanten K multipliziert. In Schritt B1035 wird der vorherige und der aktuelle Wert von (Qt-Qc)·K addiert.
Fig. 16 zeigt die Beziehung zwischen dem Druck P des Ansaugrohres und des Luftstromes Qc bei jeder Motordrehzahl N₁ bis Nn für jeden beliebigen Verbrennungsmotor. Die Beziehung wird durch die aktuellen Daten dargestellt. Wie aus Fig. 16 hervorgeht, ist der Druck P des Ansaugrohres bei konstanter Motordrehzahl dem Luftstrom Qc proportio­ nal. Bei diesem Beispiel wird jedoch der Luftstrom Qc durch den H/W- Sensor 202 gemessen. Wenn daher der Druck P einen bestimmten Druck Pj, oder mehr, erreicht, wird der gegenüber dem aktuellen Wert des Luftstromes größere gemessene Wert ausgegeben. Dies wird als Aus­ gaberückspringen bezeichnet.
Das Diagramm der Fig. 17 entsteht durch direktes Verlängern des Kurvenanteils der Kennlinie der Fig. 16 hinter dem Wert Pj, indem die Beziehung zwischen dem Druck P des Ansaugrohres und dem in den Zylinder bei jeder Motordrehzahl N₁ bis Nm+1 und Nm (m = 1, 2, 3) geführten Luftstrom Qc angenähert wird, und indem jede Annäherungs­ kurve in der nachfolgenden Kurvenform (4) dargestellt wird. Aus Fig. 17 geht hervor, daß diese Annäherungen bei jeder Motordrehzahl N₁ bis Nm durch einen linearen Ausdruck dargestellt werden können:
Qcm = αm·P + βm (Qc = αP + β) . . . (4)
wobei der Index m den Wert bei jeder beliebigen Motordrehzahl Nm darstellt.
Der Ausdruck (4) wird allgemein durch die Formel Qc = αP + β dargestellt. Der Luftstrom Qc wird durch die Kurve mit dem Gradienten α und dem Versetzungswert β dargestellt.
Fig. 18 zeigt eine konkrete Ausgestaltung der Luftstrom-Berechnungsein­ heit 104 zum Berechnen des Luftstromes gemäß den Ausdrücken der Fig. 17. Ein Block G1041 durchsucht die Tabelle nach dem Gradienten α entsprechend der Motordrehzahl N. Der Gradient α wird im Block G1042 mit dem sondierten Druck des Ansaugrohres multipliziert. Wie der Block G1041 durchsucht auch der Block G1043 die Tabelle nach der Versetzung β entsprechend der Motordrehzahl N. Im Block G1044 wird die Versetzung β dem multiplizierten Wert hinzuaddiert, um den in den Zylinder geführten Luftstrom Qc herzuleiten.
Fig. 19 ist ein Flußdiagramm, das den in Fig. 18 dargestellten Prozeß der Berechnung des Luftstromes zeigt. Der Prozeß wird durch den Mikrocomputer ausgeführt. Im Flußdiagramm wird in Schritt B1041 die Motordrehzahl N gelesen. Dann wird in Schritt B1042 der Gradient α aus der Tabelle G1041 gelesen. Im nachfolgenden Schritt B1043 wird der Versetzungswert β aus der Tabelle G1043 gelesen. In Schritt B1044 wird der präsumptive bzw. sondierte Wert P des Ansaugrohres E gelesen. Als nächstes wird in den Schritten B1045 und B1046 der in den Zylinder geführte Luftstrom Qc berechnet. Die Luftstrom-Berechnungseinheit 104 arbeitet in der Weise, daß sie den in den Zylinder des Verbrennungs­ motors 200 geführten Luftstrom linear berechnet. Die Blöcke G1041 und G1043 sind Tabellen bzw. Kennfelder zum Anzeigen des Gradienten α des Versetzungswertes β bei den entsprechenden Motordrehzahlen. Die Tabellen sind beispielsweise im ROM G2014 gespeichert.
Fig. 20 ist ein Diagramm, in welchem die Beziehung zwischen dem Gradienten α und den Motordrehzahlen durch eine lineare Funktion dargestellt ist.
Fig. 21 ist ein Diagramm, in welchem die Beziehung zwischen der Versetzung β und den Motordrehzahlen N durch eine lineare Funktion dargestellt ist. Wie aus den Fig. 20 und 21 hervorgeht, werden der Gradient α und die Versetzung β beide durch lineare Funktionen darge­ stellt, die der Motordrehzahl N des Verbrennungsmotors proportional sind. Diese linearen Funktionen werden durch die nachfolgenden Aus­ drücke (5) und (6) dargestellt. Der Gradient α und die Versetzung β werden also aus den entsprechenden linearen Gleichungen erhalten, wenn die Motordrehzahl N gegeben ist.
α = f(N) = γN + δ . . . (5)
β = g(N) = εN + ζ . . . (6)
dabei ist: α ein Gradient; γ ein erster Gradient; δ ein erster Verset­ zungswert; β ein Versetzungswert; ε ein zweiter Gradient; und ζ ein zweiter Versetzungswert.
Fig. 22 zeigt den konkreten Aufbau der Luftstrom-Berechnungseinheit 104 zum Berechnen des konkreten Luftstromes in der Verbrennungsmotor- Steuervorrichtung 201. Die Berechnung erfolgt gemäß den Ausdrücken (4), (5) und (6). In der Steuervorrichtung 201 multipliziert ein Block G1046 die Motordrehzahl N mit dem ersten Gradienten. Ein Block G1048 addiert den ersten Versetzungswert δ der Ausgabe des Blockes G1046 hinzu. Das Aditionsergebnis wird zum Gradienten α des dem Zylinder zugeführten Luftstromes Qc. Dann multipliziert ein Block G10410 die Motordrehzahl N mit dem zweiten Gradienten ε. Ein Block G10412 addiert den zweiten Versetzungswert ζ der Ausgabe des Blockes G10410 hinzu. Das Aditionsergebnis wird zum Versetzungswert β des in den Zylinder geführten Luftstromes Qc. Ein Block G10413 multipliziert den Gradienten α des berechneten Luftstromes Qc mit dem sondierten Druck P des Ansaugrohres. Ein Block G10414 addiert diesen multiplizier­ ten Wert α·P mit dem Versetzungswert β des Luftstromes Qc, um den Luftstrom Qc zu erhalten. Die Blöcke G1045, G1047, G1049 und G10411 stellen Speicher zum Speichern der Tabellen dar, die jeweils ent­ sprechend die Werte von γ, δ, ε und ζ angeben.
Fig. 23 ist ein Flußdiagramm, das den Prozeß der Berechnung des Luftstromes zeigt. Der Prozeß ist in Fig. 22 dargestellt und wird vom Mikrocomputer durchgeführt.
Gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 23 wird in Schritt B1047 die Motor­ drehzahl N gelesen. In Schritt B1048 wird die Motordrehzahl N mit dem ersten Gradienten γ multipliziert, der aus der Tabelle G1045 gelesen wurde. In Schritt B1049 wird der aus der Tabelle G1047 gelesene Ver­ setzungswert δ dem Produkt γ·N hinzuaddiert, um den Gradienten α der linearen Gleichung herzuleiten, die den Luftstrom Qc darstellt. In Schritt B10410 wird die Motordrehzahl N mit dem zweiten Gradienten E multipliziert, der aus der Tabelle G1049 gelesen wurde. In Schritt B10411 wird das Produkt ε·N dem zweiten Versetzungswert ζ hin­ zuaddiert, der aus der Tabelle G10411 gelesen wurde, um den Verset­ zungswert β der linearen Funktion herzuleiten, die den Luftstrom Qc darstellt. In Schritt B10412 wird der sondierte Druck P des Ansaugrohres gelesen. Dann wird in Schritt B10413 der sondierte Wert P des An­ saugrohres mit dem Gradienten α multipliziert. In Schritt B10414 wird der Versetzungswert β dem Produkt α·P hinzuaddiert, um den Luft­ strom Qc herzuleiten. Die Speicherfläche für die für diese Berechnung benötigten Daten muß so groß sein, daß sie gerade noch die Konstanten von γ, δ, ε und ζ aufnimmt.
Fig. 24 zeigt eine konkrete Ausgestaltung einer Drosselventil-Luftstrom­ korrektur-Berechnungseinheit 105 gemäß Fig. 1. Bei dieser Anordnung umfaßt ein Block G1051 ein Kennfeld, das den Wert eines Drosselventil- Luftstrom-Korrekturwertes p in bezug auf die Drücke P des Ansaugroh­ res und die Motordrehzahl N darstellt. Das Kennfeld ist im Speicher untergebracht. Das in Fig. 24 dargestellte Kennfeld zeigt, daß die Aus­ gangscharakteristik des H/W-Sensors 202 im Bereich p = 0 linear ist. Der Bereich p = 0 entspricht der Fläche, in der keine Korrektur erfor­ derlich ist, d. h., sie entspricht der Fläche P < Pj des Diagramms der Fig. 16. Weiter entspricht die durch Schraffieren bezeichnete Fläche p ≠ 0 der Fläche P < Pj des Diagramms der Fig. 16, in welcher die Rück­ springcharakteristik auftritt. Wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt, wird in diesem Bereich der im Kennfeld angegebene Korrekturwert p vom Wert des Drosselventil-Durchtrittsluftstroms subtrahiert, der vom H/W-Sensor 202 gemessen wird. Alternativ kann gemäß den Fig. 11 und 12 der im Kennfeld angegebene Korrekturwert p mit dem Wert des Drosselventil- Luftstromes multipliziert werden, der vom H/W-Sensor 202 gemessen wird, um den Luftstrom zu korrigieren.
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm, das den Prozeß der Herleitung des Dros­ selventil-Luftstrom-Korrekturwertes p gemäß Fig. 24 darstellt, wobei der Prozeß durch den Mikrocomputer durchgeführt wird. In Schritt B1051 wird die Drehzahl N gelesen. Dann wird in Schritt B1052 der mutmaßli­ che Druck P des Ansaugrohres gelesen. In Schritt B1053 wird das Kenn­ feld unter Bezugnahme auf die Motordrehzahl N und den Druck P des Ansaugrohres durchsucht, um den Korrekturwert p zu lesen.
Die in den Fig. 20 und 21 angegebenen Werte des Gradienten α und der Versetzung β ändern sich nicht exakt linear. Tatsächlich ändern sich diese Werte bei irgendeiner spezifischen Motordrehzahl N wie in Fig. 26 dargestellt ist. Um also einen genaueren Wert des in den Zylinder geführten Luftstromes zu erhalten, ist es wünschenswert, für jede spezifi­ sche Motordrehzahl N die Werte von α und β zu korrigieren. Als Verfahren zum Korrigieren dieser Werte von α und β ist eine Methode vorgeschlagen worden, bei der die Werte von α und β mit einem Kor­ rekturwert von 1, oder mehr, in einem Bereich irgendeiner spezifischen Motordrehzahl multipliziert werden, wie in Fig. 27 dargestellt. Anstelle dieser Methode kann die Methode des Subtrahierens der Korrekturen von diesen Werten von α und β angewandt werden. Die Korrekturwerte werden im Speicher registriert. Anstelle des direkten Korrigierens von α und β können die Werte von γ, δ, ε und ζ für jede beliebige spezifi­ sche Motordrehzahl korrigiert werden. Diese Korrektur führt dazu, daß die Werte von α und β für eine spezifische Motordrehzahl korrigiert werden In diesem Falle entspricht die Charakteristik dieser Korrektur­ werte derjenigen, die in Fig. 27 gezeigt ist.
Fig. 28A zeigt eine Schaltung zum Korrigieren von α und β gemäß der Kennlinie der Fig. 27. Die Schaltung entspricht im wesentlichen der Schaltung der Fig. 22, mit der Ausnahme, daß die Ausgänge der Blöcke G1048 und G10412 jeweils entsprechend an die Vervielfacherschaltungen G10415 und G10417 angeschlossen sind. Zusätzlich bezeichnen G10416 und G10418 Tabellen, die die Korrekturwerte entsprechend der Motor­ drehzahl N wiedergeben, welche in den entsprechenden Speichern regi­ striert sind.
Fig. 28B zeigt eine Schaltung zum Korrigieren der Werte von γ, δ, ε und ζ entsprechend der Kenninie der Fig. 27. Die Schaltung entspricht im wesentlichen der Schaltung der Fig. 22, mit der Ausnahme, daß die Ausgänge der Blöcke G1045, G1047, G1049 und G10411 jeweils ent­ sprechend an die Vervielfacherschaltungen G10421, G10422, G10423 und G10424 angeschlossen sind. Darüber hinaus bezeichnen G10425, G10426, G10427 und G10428 Tabellen, die die Korrekturwerte entsprechend der Motordrehzahl N angeben, die in den entsprechenden Speichern abgelegt sind.
Bei den bisher behandelten veranschaulichten Ausführungsformen wird der Ansaugluftstrom durch den H/W-Luftstrommesser 202 gemessen. Die vorliegende Erfindung erlaubt aber auch die Verwendung eines anderen Luftstrommessertyps in der Drosselventil-Luftstrom-Erfassungsvorrichtung zum Messen des Ansaugluftstromes. In diesem Falle tritt in der Ausgabe keine Rückspringerscheinung auf. Es ist daher nicht erforderlich, die Drosselventil-Luftstrom-Korrektureinheit 102 sowie die Drosselventil-Luft­ strom-Korrekturberechnungseinheit 105 vorzusehen.
Statt den Druck des Ansaugrohres durch Berechnen herauszufinden, kann der Drucksensor 204 zum Messen des tatsächlichen Druckes des An­ saugrohres benutzt werden. Der aktuell gemessene Druck des Ansaugroh­ res kann zur Herleitung des in den Zylinder geführten Luftstromes verwendet werden. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, die Drossel­ ventil-Luftstrom-Erfassungsvorrichtung 101, die Drosselventil-Luftstrom- Korrektureinheit 102 sowie die Drosselventil-Luftstrom-Korrektureinheit 105 vorzusehen.
Fig. 29 ist ein Blockdiagramm, das ein Kraftstoffsteuersystem gemäß einer weiteren Ausführungsstrom der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei in der Figur Funktionsblöcke, die denen der in Fig. 1 gezeigten Blöcke gleichen, die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Eine Ansaugrohr-Druck­ meßvorrichtung 111 besteht aus einem Sensor zum Messen des Druckes und ist in einem Puffertank 210 vorgesehen. Das dem ausgegebenen Wert des Drucksensors 210 entsprechende Signal wird anstelle des prä­ sumptiven Druckes im Ansaugrohr benutzt, um den in den Zylinder geführten Luftstrom zu definieren. Die Funktionen der übrigen Blöcke sind die gleichen wie die in Fig. 1 gezeigten. Infolgedessen kann die Beschreibung dieser Blöcke hier entfallen.
Fig. 30 ist ein Flußdiagramm, das den in der Ausführungsform der Fig. 20 ablaufenden Prozeß wiedergibt. Der Prozeß wird durch den Mikro­ computer ausgeführt. In Fig. 30 wird der gleiche Prozeß durchgeführt wie bei den Schritten, die die gleichen Bezugszeichen haben wie jene der Fig. 1. In Schritt B111 wird die Ausgabe des Drucksensors 202 zum Bestimmen des Druckes des Ansaugrohres gelesen. Die Prozesse bei den anderen Schritten sind die gleichen wie jene, die in Fig. 3 dargestellt sind. Infolgedessen kann die Beschreibung dieser Prozesse unterbleiben.
Die Ausführungsformen der Erfindung wurden in der vorhergehenden Beschreibung im einzelnen besprochen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die bisher dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Sie kann in verschiedener Weise modifiziert werden, ohne von der Kon­ zeption der Erfindung abzuweichen.
Beispielsweise ist die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform so gestaltet, daß sie eine digital arbeitende Vorrichtung enthält. Statt dessen kann auch eine analog arbeitende Vorrichtung verwendet werden.
Weiter ist die in Fig. 9 dargestellt Ausführungsform so aufgebaut, daß der Drosselventil-Luftstrom-Korrekturwert, der von der Drosselventil- Luftstrom-Korrekturberechnungsvorrichtung ermittelt wird, vom Meßwert subtrahiert wird. Statt dessen kann der Korrekturwert auch hinzuaddiert werden, um den Wert zu korrigieren.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist die vorliegende Erfin­ dung geeignet, das beim Verbrennungsmotor vorzusehende Speichervolu­ men zu verringern. Weiter kann der genaue, in den Zylinder einzufüh­ rende Luftstrom ohne die ungünstige Wirkung erhalten werden, die durch die Rückspringerscheinung des Luftstrommessers thermischen Typs ver­ ursacht wird.

Claims (27)

1. Verfahren zum Erfassen des in einen Zylinder eines Verbrennungs­ motors (200) zu führenden Luftstromes, das folgende Schritte auf­ weist:
Ermitteln der Anzahl der Umdrehungen (N) des Verbrennungsmo­ tors;
Ermitteln (B103) des Druckes (P) des Ansaugrohres des Verbren­ nungsmotors; und
Herleiten (B104) des in den Zylinder des Verbrennungsmotors zu führenden Luftstromes Qc durch den nachfolgenden linearen Aus­ druck, basierend auf der Anzahl der Umdrehungen und des Druckes (P) des Ansaugrohres;
wobei der lineare Ausdruck lautet: Qc = α·P + β;wobei: α ein Koeffizient ist, der den Gradienten des linearen Aus­ druckes wiedergibt und gemäß der Anzahl der Umdrehungen defi­ niert ist; β ein Koeffizient ist, der den Versetzungswert des linearen Ausdruckes wiedergibt und entsprechend der Anzahl der Umdrehun­ gen definiert ist; und P der Druckwert des Ansaugrohres ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem α und β unter Bezugnahme auf Kennfelder (G1041, G1043) bestimmt werden, welche die Werte von α und β für die Anzahl der Umdrehungen (N) wiedergeben, die in einer Speichereinheit (G2014) registriert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Werte von α und β ge­ mäß den folgenden linearen Ausdrücken hergeleitet werden: α = γ·N + δβ = ε·N + ζdarin sind: γ und ε Koeffizienten, die Gradienten der linearen Aus­ drücke wiedergeben und gemäß der Anzahl der Umdrehungen definiert sind; δ und ζ Koeffizienten, die Versetzungswerte der linearen Ausdrücke wiedergeben und gemäß der Anzahl der Um­ drehungen definiert sind; und wobei N die Anzahl der Umdrehungen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Werte von α und β durch Korrekturkoeffizienten berichtigt werden, die gemäß der Anzahl der Umdrehungen hergeleitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Werte von γ, ε, δ und ζ durch Korrekturkoeffizienten berichtigt werden, die gemäß der An­ zahl der Umdrehungen hergeleitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter die Schritte des Messens des durch ein Drosselventil (209) des Verbrennungsmotors hindurchzufüh­ renden Luftstromes (Schritt B101) sowie das Sondieren des Druckes des Ansaugrohres auf der Basis des Drosselventil-Luftstromes (Schritt B103) aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der durch das Drosselventil (209) des Verbrennungsmotors hindurchtretende Luftstrom unter Benutzung eines Luftstrommessers (202) thermischen Typs gemessen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiter einen Schritt zum Berichti­ gen des durch das Drosselventil (209) des Verbrennungsmotors hindurchzuführenden Luftstromes durch Korrekturkoeffizienten auf­ weist, die gemäß der Anzahl der Umdrehungen und dem Druck des Ansaugrohres hergeleitet werden (Schritt B102).
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Korrekturkoeffizienten unter Bezugnahme auf ein Kennfeld (G1051) bestimmt werden, das die Korrekturkoeffizienten für die Anzahl der Umdrehungen und den Druck des Ansaugrohres wiedergibt, die in einer Speichereinheit G2014 registriert sind, und daß die Korrekturkoeffizienten dem gemessenen Drosselventil-Luftstrom hinzuaddiert werden, um den gemessenen Luftstrom zu berichtigen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Korrekturkoeffizienten unter Bezugnahme auf ein Kennfeld (G1051) zum Anzeigen der Korrekturkoeffizienten für die Anzahl der Umdrehungen und dem Druck des Ansaugrohres bestimmt werden, die in der Speichereinheit (G2014) gespeichert sind, und wobei die Korrekturkoeffizienten mit dem gemessenen Drosselventil-Luftstrom multipliziert werden, um den gemessenen Luftstrom zu berichtigen.
11. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der durch das Drosselventil (209) des Verbrennungsmotors hindurchzuführende Luftstrom unter Bezugnahme auf ein Kennfeld (G1016) zum Anzeigen des Drossel­ ventil-Luftstromes für eine Apertur des Drosselventils und für die Anzahl von Umdrehungen bestimmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Druck des Ansaugrohres durch einen Drucksensor (204) gemessen wird, der am Ansaugrohr des Verbrennungsmotors montiert ist.
13. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Druck (P) des Ansaugroh­ res aus dem Unterschied zwischen dem Drosselventil-Luftstrom und dem in den Zylinder geführten präsumptiven Luftstrom bestimmt wird.
14. Verfahren zum Steuern des Kraftstoffes eines Verbrennungsmotors, das folgende Schritte aufweist:
Ermitteln der Anzahl der Umdrehungen (N) des Verbrennungsmo­ tors;
Ermitteln des Druckes (P) des Ansaugrohres des Verbrennungsmo­ tors;
Herleiten des in einen Zylinder des Verbrennungsmotors zu führen­ den Luftstromes Qc auf der Basis der Anzahl der Umdrehungen und des Druckes des Ansaugrohres durch den nachfolgenden linearen Ausdruck: Qc = α·P + β;
dabei ist: α ein Koeffizient, der den Gradienten des linearen Aus­ druckes wiedergibt und gemäß der Anzahl der Umdrehungen defi­ niert ist; β der Versetzungswert des linearen Ausdruckes, der gemäß der Anzahl der Umdrehungen definiert ist; und P der Druck des Ansaugrohres;
Ermitteln des Kraftstoff-Durchflußsignals gemäß dem in den Zylinder geführten präsumptiven Luftstrom (Schritte B106, 107 und 109); und
Einspeisen des Kraftstoffes in den Verbrennungsmotor mit einer Durchflußmenge, die gemäß dem Kraftstoff-Durchflußsignal definiert ist.
15. Vorrichtung zum Erfassen des in einen Zylinder eines Verbrennungs­ motors geführten Luftstromes, aufweisend:
Vorrichtungen (207, 104) zum Ermitteln der Anzahl der Umdrehun­ gen (N) des Verbrennungsmotors;
Einrichtungen (103) zum Ermitteln des Druckes (P) des Ansaugroh­ res des Verbrennungsmotors; und
Vorrichtungen (201, 104) zum Berechnen des in einen Zylinder des Verbrennungsmotors zu führenden Luftstromes Qc auf der Basis der Anzahl der Umdrehungen und des Druckes des Ansaugrohres, und zwar gemäß dem folgenden linearen Ausdruck: Qc = α·P + β;
dabei ist: α ein Koeffizient, der den Gradienten des linearen Aus­ druckes wiedergibt und gemäß der Anzahl der Umdrehungen defi­ niert ist; β ein Koeffizient, der den Versetzungswert des linearen Ausdruckes wiedergibt und gemäß der Anzahl der Umdrehungen definiert ist; und P der Druck des Ansaugrohres.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, die weiter eine Speichereinheit (G2014) zum Speichern von Kennfeldern (G1041, G1043) aufweist, die die genannten Werte von α und β für die Anzahl der Umdre­ hungen (N) wiedergeben und in der Speichereinheit registriert sind, und wobei die Berechnungsvorrichtung so arbeitet, daß sie die Werte von α und β unter Bezugnahme auf die Kennfelder bestimmt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Berechnungsvorrichtung so arbeitet, daß sie die Werte von α und β gemäß den folgenden linearen Ausdrücken berechnet: α = γ·N + δβ = ε·N + ζdabei sind: γ und ε Koeffizienten, die die Gradienten der linearen Ausdrücke wiedergeben und gemäß der Anzahl der Umdrehungen definiert sind; δ und ζ Koeffizienten, die die Versetzungswerte der linearen Ausdrücke wiedergeben und gemäß der Anzahl der Um­ drehungen definiert sind; und wobei N die Anzahl der Umdrehungen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Berechnungsvorrichtung Einrichtungen zum Korrigieren der Werte von α und β unter Benut­ zung der Korrekturkoeffizienten umfaßt, die gemäß der Anzahl der Umdrehungen abgeleitet werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Berechnungsvorrichtung Einrichtungen zum Korrigieren der Werte von γ, ε, δ und ζ durch Korrektureffizienten aufweist, die gemäß der Anzahl der Umdrehun­ gen hergeleitet werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15, die weiter einen Luftstrommesser (202) thermischen Typs zum Messen des durch ein Drosselventil (209) des Verbrennungsmotors hindurchzuführenden Luftstromes aufweist, und wobei Vorrichtungen (103) zum Ermitteln des Druckes des Ansaugrohres den Druck des Ansaugrohres auf der Basis des Drosselventil-Luftstromes ermitteln.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, die weiter Vorrichtungen (102, 105) zum Berichtigen des durch das Drosselventil (209) des Verbrennungs­ motors hindurchzuführenden Luftstromes unter Verwendung von Korrekturkoeffizienten umfassen, die gemäß der Anzahl der Um­ drehungen und dem Druck des Ansaugrohres hergeleitet werden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, die weiter eine Speichereinheit (G2014) zum Speichern eines Kennfeldes (G1051) aufweist, das die Korrekturkoeffizienten für die Anzahl der Umdrehungen und den Druck des Ansaugrohres wiedergibt, und wobei die Korrekturvor­ richtung so arbeitet, daß sie die Korrekturkoeffizienten unter Be­ zugnahme auf das Kennfeld ermittelt, sofern Werte wie die Anzahl der Umdrehungen und der Druck des Ansaugrohres vorliegen, und daß sie die Korrekturkoeffizienten dem gemessenen Drosselventil- Luftstromwert hinzuaddiert, um den gemessenen Luftstromwert zu berichtigen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, die weiter eine Speichereinheit (G2014) zum Speichern eines Kennfeldes (G1051) aufweist, das die Korrekturkoeffizienten für die Anzahl der Umdrehungen und den Druck des Ansaugrohres wiedergibt, und wobei die Korrekturvor­ richtung so arbeitet, daß sie die Korrekturkoeffizienten unter Be­ zugnahme auf das Kennfeld ermittelt, sofern Werte wie die Anzahl oder Umdrehungen und der Druck des Ansaugrohres vorliegen, und daß sie die Korrekturkoeffizienten mit dem gemessenen Drosselven­ til-Luftstromwert multipliziert, um den gemessenen Luftstromwert zu berichtigen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 15, daß sie weiter Einrichtungen zum Messen des durch ein Drosselventil (209) des Verbrennungsmotors hindurchzuführenden Luftstromes sowie Einrichtungen (103) zum Sondieren des Druckes des Ansaugrohres auf der Basis des Drossel­ ventil-Luftstromes aufweist, und wobei Vorrichtungen zum Messen des durch das Drosselventil (209) hindurchzuführenden Luftstromes einen Drosselventilsensor (203) zum Erfassen des Öffnungsgrades des Drosselventils sowie eine Speichereinheit (G2014) umfassen, wobei die Speichereinheit ein Kennfeld (G1016) enthält, das den Drossel­ ventil-Luftstrom für die Anzahl von Umdrehungen wiedergibt, und daß die Vorrichtungen zum Messen des Drosselventil-Luftstromes so arbeitet, daß sie den Drosselventil-Luftstrom unter Bezugnahme auf das Kennfeld ermittelt, falls Werte wie der Drosselventil-Öffnungs­ grad und die Anzahl der Umdrehungen vorliegen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 15, daß sie weiter einen Drucksensor (204) zum Messen des Druckes des im Verbrennungsmotor vorgese­ henen Ansaugrohres aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, bei dem die Vorrichtung zur Bestimmung des Druckes (P) des Ansaugrohres so arbeitet, daß der Druck auf der Basis des Unterschiedes zwischen dem Drosselventil- Luftstrom und dem in den Zylinder geführten, sondierten Luftstrom bestimmt wird.
27. Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffes eines Verbrennungsmotors, die folgende Schritte aufweist:
Vorrichtungen (207, 201) zum Messen der Anzahl (N) der Umdre­ hungen;
Vorrichtungen (204, 201) zum Ermitteln des Druckes (P) des An­ saugrohres des Verbrennungsmotors;
Vorrichtungen zum Berechnen des in den Zylinder des Verbren­ nungsmotors geführten Luftstromes Qc auf der Basis der Anzahl der Umdrehungen und des Druckes des Ansaugrohres gemäß dem folgenden linearen Ausdruck: Qc = αP + β;dabei ist: α ein Koeffizient, der den Gradienten des linearen Aus­ druckes wiedergibt und gemäß der Anzahl der Umdrehungen defi­ niert ist; β ein Koeffizient, der den Versetzungswert des linearen Ausdruckes wiedergibt und gemäß der Anzahl der Umdrehungen definiert ist; und wobei P der Druck des Ansaugrohres ist;
Vorrichtungen (B106, 107, 109) zum Ermitteln des Kraftstoff-Durch­ flußsignals gemäß dem in den Zylinder geführten Luftstrom; und
Vorrichtungen (206) zum Speisen des Kraftstoffstromes an den Verbrennungsmotor gemäß dem Kraftstoff-Durchflußsignal.
DE19514423A 1994-04-20 1995-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Luftstroms in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE19514423C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6081330A JPH07293297A (ja) 1994-04-20 1994-04-20 内燃機関の燃料制御方法及びその装置、並びにそれを用いた車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514423A1 true DE19514423A1 (de) 1995-10-26
DE19514423C2 DE19514423C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=13743377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514423A Expired - Fee Related DE19514423C2 (de) 1994-04-20 1995-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Luftstroms in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5555870A (de)
JP (1) JPH07293297A (de)
KR (1) KR100339122B1 (de)
DE (1) DE19514423C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819445A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung von Kennfelddaten zur Kennfeldsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517676B4 (de) * 1995-05-13 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Drucksensor für eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugrohr
JP3594147B2 (ja) * 1995-10-31 2004-11-24 ヤマハマリン株式会社 船舶推進機のエンジン制御装置
US6089082A (en) * 1998-12-07 2000-07-18 Ford Global Technologies, Inc. Air estimation system and method
JP3760757B2 (ja) * 2000-11-08 2006-03-29 トヨタ自動車株式会社 吸入空気量算出装置及び吸気圧算出装置
US6636796B2 (en) * 2001-01-25 2003-10-21 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for engine air-charge estimation
FR2837923B1 (fr) * 2002-03-27 2004-06-18 Siemens Vdo Automotive Procede et calculateur pour determiner un reglage de bon fonctionnement d'un moteur a combustion interne
US6851304B2 (en) * 2003-01-28 2005-02-08 Ford Global Technologies, Llc Air estimation approach for internal combustion engine control
JP2004324426A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Keihin Corp 内燃機関の吸気装置及び制御装置
JP2009150345A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Hitachi Ltd 内燃機関の制御装置
DE102010027213A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010027214B4 (de) * 2010-07-15 2013-09-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
CN113279869B (zh) * 2020-02-19 2022-12-09 北京福田康明斯发动机有限公司 一种在车辆上修正发动机进气流量传感器的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924923A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4225198A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Hitachi Ltd Einrichtung und verfahren zur kraftstoffmengensteuerung fuer verbrennungsmotoren
DE4325902A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berechnung der Luftfüllung für eine Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841230A (ja) * 1981-09-03 1983-03-10 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関燃料噴射装置
JP2810039B2 (ja) * 1987-04-08 1998-10-15 株式会社日立製作所 フィードフォワード型燃料供給方法
US4999781A (en) * 1989-07-17 1991-03-12 General Motors Corporation Closed loop mass airflow determination via throttle position
US4995258A (en) * 1990-04-26 1991-02-26 General Motors Corporation Method for determining air mass in a crankcase scavenged two-stroke engine
JP2749226B2 (ja) * 1992-02-28 1998-05-13 株式会社日立製作所 内燃機関の流入空気量検出装置及びこれを利用した燃料噴射量制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924923A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4225198A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Hitachi Ltd Einrichtung und verfahren zur kraftstoffmengensteuerung fuer verbrennungsmotoren
DE4325902A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berechnung der Luftfüllung für eine Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819445A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung von Kennfelddaten zur Kennfeldsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
WO1999057426A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung von kennfelddaten zur kennfeldsteuerung eines verbrennungsmotors sowie verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotors
EP1273782A2 (de) * 1998-04-30 2003-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Kennfelddaten zur Kennfeldsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP1273782A3 (de) * 1998-04-30 2003-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Kennfelddaten zur Kennfeldsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US5555870A (en) 1996-09-17
DE19514423C2 (de) 1999-04-01
KR950033015A (ko) 1995-12-22
JPH07293297A (ja) 1995-11-07
KR100339122B1 (ko) 2002-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919448C2 (de) Vorrichtung zur Regelung und zur Vorausbestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE112005003527B4 (de) Verfahren für die Schätzung von Verbrennungsparametern
DE4007557C2 (de) Treibstoffregler für Verbrennungsmotor
DE19514423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Luftstroms in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE19615542C2 (de) Einrichtung zur Motorlastbestimmung für einen Verbrennungsmotor
DE112007001865T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Abgasdrucks einer Brennkraftmaschine
DE4225198C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
DE4015914C2 (de)
WO1999013208A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine abhängig von betriebskenngrössen
DE19852755A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für ein Fahrzeug
DE102016209103B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102009054015A1 (de) Verfahren zur Berechnung des in einer Brennkraftmaschine verbrannten Massenanteils auf der Grundlage eines Rassweiler-Withrow-Verfahrens für Echtzeitanwendungen
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
DE3835113C2 (de) Elektronisches Steuersystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3721911C2 (de) Ansaugvolumenfühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10148663A1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE3714902A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einlassluftmenge einer brennkraftmaschine
DE3714543A1 (de) Verfahren zum regeln des luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE3721910C2 (de) Verfahren zum indirekten Abschätzen der in eine Brennkraftmaschine eingeführten Luftmenge
DE3520281A1 (de) Regelsystem zum regeln des luft-brennstoff-gemisches einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE102008054215A1 (de) Verfahren zur Vertrimmungsbestimmung einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Brennkammern
DE19547496A1 (de) Verfahren zur Regelung von Verbrennungsmotoren
DE4219015C2 (de) Regelvorrichtung mit Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1273782B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kennfelddaten zur Kennfeldsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE4131978A1 (de) Regelungssystem fuer einen kraftfahrzeugmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee