DE1951432U - Teilbares mehrkammerboot. - Google Patents

Teilbares mehrkammerboot.

Info

Publication number
DE1951432U
DE1951432U DEL41580U DEL0041580U DE1951432U DE 1951432 U DE1951432 U DE 1951432U DE L41580 U DEL41580 U DE L41580U DE L0041580 U DEL0041580 U DE L0041580U DE 1951432 U DE1951432 U DE 1951432U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
büla
boot
chamber
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL41580U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Laufenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL41580U priority Critical patent/DE1951432U/de
Publication of DE1951432U publication Critical patent/DE1951432U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/02Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts
    • B63B7/04Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts sectionalised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/20Canoes, kayaks or the like
    • B63B34/21Canoes, kayaks or the like characterised by constructional features
    • B63B34/23Sectionalised, e.g. modular, collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

PRANZ LAUFENBERG 423 ObHghoven, den 1,2.1966
M. Ing. RWE-Straße 38
Tel. 0Z81I72419
Gebrauehsmusteranmeldung vom 1 »2.1966 11 BÜXiA-Boot " zusammenlegbares Allround Boot aus Kunststoff in unsinkbarer Mehrkammer; Ausführung
I Allgemeines:
Zusammenlegbare Kunst st off "boote sind wenig "bekannt* Die "bisher entwickelten Boote sind vorwiegend an den Verbindungsstellen stumpf geflanscht. Durch Beschädigung der Flanschverbindungen wurden meist die einzelnen Kammern leck. Dieser Umstand wirkt sich auf die Sicherheit geteilter Boote äußerst ungünstig aus. Ferner ist für den Transport stets ein besonderes zusätzliches Untergestell erforderlich, entweder elm Autodachständer:· oder ein Fahrgestell für einen Aut©nachlaufer. Weiterhin wirkt sich bei den bisher bekannten geteilten Booten der Trennflansch bezw· die Trennwand im Bootsinnern störend aus*
Bei dem vorliegenden teilbaren " BtüA-Boot » handelt es sieh um: ein Mehrkammer-Boot, dessen einzelneι Kammern absolut schwimmfähig sind,- Jede Kammer ist so ausgebildet, daß sie an den Verbindungsseiten auf den anderen Bootsteil gesetzt werden kann. (s.Abb. i) Dadurch wird erreicht, daß die bei Booten herrschenden Beanspruchungen nicht allein durch die Schrauben- bezw. Flanschverbindungen aufgenommen werden· Die eigentlichen Verbindungs-Elemente siÄinsieh geschlossene Wasser verdrängende Kammern, die gleichzeitig als Sitzbänke verwendet werden^
f- n f1 H h ϊ * y τ / r-h ^
FRANZ LAUFENBERG KS Obrighoven, den 1.-2.1966
Gebrauchsmusteranmeldung vom 1.2.1966 11 BÜLA-Boot " zusammenlegbares Allround Boot aus Kunststoff in unsinkbarer Me3arkammer Ausführung
II Beschreibung :
Bei dem " BÜIA-Boot " handelt es sieh um ein teilbares Mehrkammer Boot. Jede Kammer ist für sich schwimmfähig. Die einzelnen Bootskörper werden an den Yerbindungsseiten stufenförmig aufeinander gesetzt und so verschraubt, daß außerhalb der eigentlichen Bootsschalen die vertikale und horizontale Fixierung erfolgt.
Infolge der sogenannten Aufsetzverbindung wird eine für Kunststoffe günstige Kraftverteilung erzielt. Als Material wird ein. korrosions— und wasserbeständiger glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet. Dieser besitzt eine ausgezeichnete Biegefestigkeit und gute Einbeulsteifigkeit. Zwei Eigenschaften die dem Boot größte Stabilität verleihen.. Der Verbundstoff ist verrottungsfest und gegen Seewasser beständig. Dadurch bedarf das Boot keinerlei Pflege und Wartung.·
Die Biegefestigkeit beträgt; ea 15oo Kp/cm ' Spezifisches Gewicht beträgt 1,65 E - Modul 85000 ^
Für die Montage und Demontage werden nur wenige Liinuten benötigt.
Die Verbindungsseiten, sind konstrktiv so ausgelegt, daß sie als Sitzbänke verwendet werden können» Diese Konstruktion! gibt dem " BÜLA-Boot " eine enorme Steifigkeit.
II Beschreibung ( Portsetzung )
Dadurch entfallen weitere zusätzliche Bodenaussteifungen·
Im zusammengelegten Zustand kann das kompl. Boot evtl..mit eingelegtem Außenfeord- Inbordmotor auf jedes Autodach montiert werden· Ein besonderer Autodachständer ist nicht erforderlich» Am Heckteil "befinden sich zwei Kielleisten die als tragende Elemente eine einfache Autodaehbefestigung ohne zusätzlichen Autodachständer gestatten* Diese Kielleisten geben weiterhin, dem " BtÖGA-Boot " eine 3 Punkt-Auflage und eine gute Wasserführung· Diese Leisten sind vollständig ausgeschäumt und verleihen dem M BÜLA-Boot "weitere Sicherheit.
Die Kielleisten sind ebenfalls geeignet, ein !eichtet teleskopgefedertes 1 Had bezw.. 2 Had—fahrgestell aufzunehmen (s.Abb.)
Durch Ausrasten der Fahrgestell—Zapfen aus der Kielleisten— Hjager kann das " ΒΪ5ΧΑ—Boot "von einer Person bequem zu Wasser gebracht werden·
Im geschachtelten Zustand kann der gesamte Bug-Haum als Kofferraum Verwendung finden..
11 BÜLA-Boote " eignen sich als r
Euderboote
Beiboote
Segelboote
Motorboote :
Angler— und Fischerboote
Autodach und Autoanhänger-Koffer
Die Abmessungen des Bootes sind: 2,8o m länge 1,15 m Breite
52 cm Höhe Die Packabmessungen des gesamten Bootes betragent
1,82 m ICiämge 1,15 m Breite
o,57 m Höhe Bootsgewicht ca. 60 kg

Claims (8)

r ι " ■*" Franz. Laufenberg 423 Obrighoven, den 3o.< Ing, RWE Str. 38 DeiitBohes Patentamt München M ü η c he η Zweibrückenstr, 12 Betr» Patentanmeldung Wr. L 41 58o/65c gbm " BÜLA - Boot"
1.) BÜLA-Boot» gekennzeichnet dadurch» daß es ein teilbares Allroundboot aus Kunststoff in Kompakttauweise und in unsinkbarer Mehrkaromerausführung ist»
2«,) BÜLA-Boot, gekennzeichnet dadurch, daß die einzelnen Seile in sieh geschlossene, völlig dichte Kammern sind»
3.) BÜLA-Boot, gekennzeichnet dadurch, daß die Kerraaem ineinander schaehtelbar sind©
4.) BÜLA-Boot, gekennzeichnet dadurch, daß $ ede einzelne Kammer unsinKbar und schwimmfähig ist«,
5.) BüLAJBoot, gekennzeichnet dadurch, daß die Unsinkfcarkeit durch ausgeschäumte, separate Kästen in der Bug~ und Heokkaznmer erzielstlt v/ird, und so angeordnet ist, daß das gekenterte Boot wieder leicht aufgerichtet werden kann»
6») BÜlA-Boot, gekennzeichnet dadurch, daß die aufgeschäumten Kästen des Heckteiles als Gafcelheck ausgebildet sind wodurch eine bessere Kompensation des Motorgewichtes und eine Verlängerung der Unterwasserlinie erreicht wird»
?.) BÜLA-Boot, gekennzeichnet dadurch, daß die Bug- und Heckkammer über eine 2 χ abgewinkelte stufe miteinander verbunden ist·
8.) BÜLA-Boot, gekennzeichnet'dadurch, daß durch die stufenförmige Verbindung die auf den Bootskörper wir&enden Zug- und Druokbeanspruohungen nicht durch die Sohri.'Ubenver-
P.A.515 286-3.166 V
"bindung aufgenommen werdend
9i) BÜI»A-Boot# gekennzeichnet dadurch» daß der Unterwaeserteil der verbundenen Kammern für die Kombination als Verdrängunge- und Gleitboot eine optimale Porm aufweist» (Deep-V-Boden in ©inen flachen, kielstabilisierten Gleit "boden auslaufend)
^0*) BÜLA-Boot» gekeixtizeichnet dadurohf daß die für die Stabilität und Festigkeit wesentlichen Konstruktionselonent© bei der Bug*»-
kamer als sitsbenk^ Armaturenbrett und !Fußabstützung, bei der Heckkammer ale Sitübankauflage und bei dem Gabelheck als Motorspiegel ausgebildet werdend
*■ t* Ruderboot
Fischerboot
Motorboot
Segelboot
Beiboot
' BÜLA-Boot, gekennaeichnertfdadurch^ daß die ineinandergeschachtelten Bootskörper^a-tffjedes Autodach oder ale Ein- bezw. Zwei-
iKsportiert werden können· (ZußMtzl.ßepäckraum)
13·) ^ÖiöWBoot» gekennzeichnet dadurcli, daß es im gescha.chteltem
DEL41580U 1966-02-25 1966-02-25 Teilbares mehrkammerboot. Expired DE1951432U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41580U DE1951432U (de) 1966-02-25 1966-02-25 Teilbares mehrkammerboot.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41580U DE1951432U (de) 1966-02-25 1966-02-25 Teilbares mehrkammerboot.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951432U true DE1951432U (de) 1966-12-08

Family

ID=33355829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41580U Expired DE1951432U (de) 1966-02-25 1966-02-25 Teilbares mehrkammerboot.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951432U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2815517A (en) Rowing device
US3179960A (en) Knock-down pontoon-craft construction
US4624209A (en) Portable multi-hull watercraft kit
US3748670A (en) Foldable boat
DE1951432U (de) Teilbares mehrkammerboot.
US3303520A (en) Collapsible catamaran
DE2155978A1 (de) Zerlegbares boot
DE3209646A1 (de) Fahrgestell-anhaenger mit aufnahmegehaeuse bestehend aus kasten und deckel
DE3130907A1 (de) &#34;wasserfahrzeug&#34;
DE202016001973U1 (de) Klappboot
SU1009891A1 (ru) Катамаран
DE1710783U (de) Schlauchboot.
US3097372A (en) barrie
DE102005015361A1 (de) Boot, das im Transportzustand eine Dachgepäckbox für ein Kraftfahrzeug bildet
DE202021002822U1 (de) Aufenthaltsbereich
DE1254986B (de) Wasserfahrzeug mit zwei seitlichen Schwimmkoerpern
DE2102677A1 (de) Aufbau-Boot aus vorgefertigten Bauteilen
DE954575C (de) In ein hausbootartiges Wasserfahrzeug umwandelbares Landfahrzeug, das aus einem Wohnwagen-Anhaenger fuer Kraftwagen besteht
DE7635762U1 (de) Umruestbares, geschlossenes kanu (kajak, canadier) von ein auf zwei sitze und umgekehrt
DE1109557B (de) Geschlossenes, in Schalenbauweise und aus Kunststoff hergestelltes, an Bord von Seeschiffen mitzufuehrendes Rettungsboot
DE102022001973A1 (de) Mehrteiliges Kanu und Verfahren zur (De-)Montage eines mehrteiligen Kanus
DE3343662A1 (de) Zerlegbarer mehrzweck-katamaran als motor-sportboot, segelboot, ruderboot, elektromotorboot
DE8328025U1 (de) Zerlegbarer kahn
DE7728632U1 (de) Konfektionierter schalenbootskoerper, zerlegbar
DE7006557U (de) Mehrteiliges kehrzweckboodt mit starrem bootskoerper.