DE19513880C2 - Steckverbinder - Google Patents
SteckverbinderInfo
- Publication number
- DE19513880C2 DE19513880C2 DE19513880A DE19513880A DE19513880C2 DE 19513880 C2 DE19513880 C2 DE 19513880C2 DE 19513880 A DE19513880 A DE 19513880A DE 19513880 A DE19513880 A DE 19513880A DE 19513880 C2 DE19513880 C2 DE 19513880C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact elements
- recesses
- recess
- plug
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/02—Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/28—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
- H01R24/30—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2107/00—Four or more poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/06—Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen vielpoligen Steckverbinder zur
Potentialverteilung, mit einer Mehrzahl von Kontaktelementen,
die von einer Anschlußseite zugänglich sind, und mit einer An
zahl von Leiterschienen, die auf einer Gegenseite jeweils eine
Teilmenge der Kontaktelemente untereinander leitend verbinden.
Aus der DE 93 02 091 U1 ist ein vielpoliger Steckereinsatz be
kannt, bei dem eine Vielzahl von Buchsenkontaktelementen jeweils
über verzweigende Leiterschienen mit einer mehrfachen Anzahl von
Anschlußklemmen verbunden ist, so daß das Potential jeder herzu
stellenden Steckverbindung einer mehrfachen Anzahl von Verbrau
chern zugeführt werden kann. Die Herstellung der Klemmverbindun
gen ist umständlich. Die Verzweigung des Potentials jeweils
einer Steckverbindung auf eine mehrfache Anzahl von Klemman
schlüsse genügt nicht allen praktischen Erfordernissen.
Es ist bei diesem Steckverbinder bereits vorgesehen, Brückenkon
taktelemente zwischen jeweils zwei Leiterschienen einzusetzen,
um die Anzahl der Belegungen eines Steckkontaktes zu erhöhen.
Die Zahl der nutzbaren Steckkontaktverbindungen mit unterschied
lichem Potential reduziert sich entsprechend, wenn von der Mög
lichkeit der Brückenverbindung Gebrauch gemacht wird.
Die US 3 349 363 zeigt einen Adapter, der auf einer ersten Seite
eine Steckverbindungsmöglichkeit für eine dreipolige Steckdose
und auf einer zweiten Anschlußseite zwei Steckverbindungsmög
lichkeiten für jeweils zweipolige Stecker aufweist. Hierbei sind
zwei der drei erstgenannten Pole jeweils mit einem der ersten
Kontakte an den zweipoligen Anschlüssen und der dritte der erst
genannten Pole jeweils mit den zweiten Kontakten an den zweipo
ligen Anschlüssen verbunden. Der Zweck liegt in der Umsetzung
einer Spannungsversorgung von einem Netz mit zwei Phasen und
einem Nulleiter und einer ersten höheren Spannung zwischen den
beiden Phasen auf zwei Anschlußmöglichkeiten für Verbraucher mit
einer zweiten geringeren Spannung.
Die US 3 263 203 betrifft einen Steckverbinder, bei dem jeweils
eine Buchse auf einer ersten Anschlußseite mit zwei Buchsen auf
einer zweiten Anschlußseite leitend verbunden, insbesondere
einstückig ausgebildet sind. Sämtliche Kontaktelemente sind
hierbei von den genannten Buchsen untereinander gleichartig
ausgebildet.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einen vielpoligen Steckverbinder zu schaffen, bei dem
die gewünschten Verbindungen zur Potentialverteilung mittels
Steckkontakten hergestellt werden können. Hierbei soll auch die
Möglichkeit zur Steckverbindung mit Gegensteckern unterschiedli
chen Typs - Stiftkontakte oder Buchsenkontakte - abgedeckt wer
den. Verbindungen der Steckkontakte sollen gruppenweise her
stellbar sein.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß die Kontaktelemente in
mehreren Reihen angeordnete Buchsenkontaktelemente sind, von
denen ein Teil in ersten Ausnehmungen und ein Teil in einer
zweiten Ausnehmung angeordnet sind, und daß die ersten Ausneh
mungen zum unmittelbaren Verbinden mit einer Mehrzahl von je
weils mehrpoligen Steckern ausgebildet sind und daß die zweite
Ausnehmung demgegenüber größer und zur Aufnahme eines einzelnen
Adapterelements ausgebildet ist.
Hiermit wird ein Steckverbinder bereitgestellt, der insbesondere
im Bereich der Schienenfahrzeugverkabelung aber auch in der Ma
schinenbau- und Anlagenbauverkabelung die gesamte Verkabelung
wesentlich vereinfachen kann, indem diese ausschließlich über
Steckverbindungen dargestellt wird. Anstelle vielfältiger An
schlußsysteme mit Krimp-, Schraub-, Klemm- und anderen Verbin
dungstechniken innerhalb einer Verkabelung, die die gesamte
Steuertechnik sowie die Beleuchtung umfassen kann, wird nunmehr
die Steckverbindungstechnik verwendet. Hierbei werden vorzugs
weise einheitliche Stift- und Buchsenkontakte in Form von Dreh
teilen verwendet, die in die Steckerrahmen bzw. Steckergehäuse
nur eingerastet werden.
Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der ersten und zweiten
Ausnehmungen stehen für die Ausgangsseite in den ersten Ausneh
mungen, d. h. zum Anschluß mehrerer Verbraucher auf einem Poten
tial, unmittelbar Buchsenkontaktelemente zur Verfügung, während
für die Eingangsseite aufgrund der Einsetzbarkeit von Adapter
elementen in die zweite Ausnehmung die Wahl zwischen Buchsenkon
taktelementen und Stiftkontaktelementen als Anschlußmöglichkeit
besteht. Dies gilt sowohl für die einfache Ausgestaltung zur
Befestigung auf der Wand mit einem abschließenden Deckelelement
auf der Rückseite, wo nur die Verbindung der Buchsenkontakt
elemente der ersten Ausnehmungen mit jeweils einer Reihe von
Buchsenkontaktelementen der zweiten Ausnehmung zur Potentialver
teilung möglich ist, als auch bei der bevorzugten Ausführung mit
einem Ergänzungselement mit weiteren Buchsenkontaktelementen auf
der Rückseite, bei der das Einsetzen in eine Gehäusewand möglich
sein muß. Hierbei können die weiteren Anschlußkontakte auf der
Rückseite als Eingang verwendet werden und auf mehrere Ausgangs
kontakte, insbesondere jeweils auf drei Ausgangskontakte, ver
teilt werden, wobei für eine Gruppe von Ausgangskontakten
wiederum die Wahl zwischen der Verwendung von Buchsenkontakt
elementen oder Stiftkontaktelementen besteht.
Je nach Art der Verbraucher kann es erforderlich sein, eine
Steckverbindung einer Kombination von Plus-, Minus- und Signal
leitung einfach herzustellen oder für eine Mehrzahl von gleich
artigen Verbrauchern, beispielsweise im Bereich der Beleuchtung,
Verbindung auf gleichem Potential herzustellen. Hierfür sind in
bevorzugter Ausführung Stecker vorgeschlagen, die Steckerrahmen
aufweisen, die jeweils drei dreipolige Einzelstecker aufnehmen
können, wobei durch Bereitstellung zweier verschiedener Stecker
rahmen, die durch die Formgebung unvertauschbar kodiert sind und
die durch unterschiedliche Farbgebung unterschieden werden kön
nen, die einzelnen Pole der dreipoligen Einzelstecker jeweils
mit Buchsenkontaktelementen auf Leiterschienen von unterschied
lichem Potential oder mit Buchsenkontaktelementen, die auf einer
gemeinsamen Leiterschiene liegen, verbunden werden.
Die Verbindung der Buchsenkontaktelemente mit den Leiterschienen
kann mittels Löten oder Vernieten erfolgen.
Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, ist durch die Variation von
Leiterschienen auch die Verbindung von vier oder fünf Buchsen
kontaktelementen auf gleichem Potential möglich, ohne von der
Möglichkeit der Brückenverbindungen Gebrauch zu machen. Diese
Möglichkeit tritt hinzu, wobei - wie aus dem Stand der Technik
bekannt - jedoch die Anzahl zur Verfügung stehender unterschied
licher Potentiale reduziert wird.
Für bestimmte vorher bekannte, sich wiederholende Anwendungs
fälle von Verkabelungssituationen können die Kontakteinsätze
auch über der Länge der Ausnehmungen mit Leiterschienen unter
schiedlicher Art bestückt werden, wobei zur Einsparung ggfs.
einzelne Durchgangsöffnungen nicht mit Buchsenkontaktelementen
bestückt werden müssen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen angegeben, auf die hier Bezug genommen wird; sie
werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben und erläu
tert.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung in einer ersten Ausführungsform, eingesetzt in
ein Anbaugehäuse
- a) im Querschnitt
- b) im Längshalbschnitt
- c) in Draufsicht
- d) im Schnitt gemäß A und B nach Fig. 1a
- e) in Unteransicht;
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung in einer zweiten Ausführungsform
- a) im Querschnitt
- b) im Längshalbschnitt
- c) in Draufsicht
- d) im Schnitt gemäß A nach Fig. 2a
- e) in Unteransicht;
Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung in einer dritten Ausführungsform
- a) im Querschnitt
- b) im Längshalbschnitt
- c) in Draufsicht
- d) im Schnitt gemäß A nach Fig. 3a
- e) in Unteransicht;
Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung in einer vierten Ausführungsform
- a) im Querschnitt
- b) im Längshalbschnitt
- c) in Draufsicht
- d) im Schnitt gemäß A nach Fig. 4a
- e) in Unteransicht;
Fig. 5 zeigt einen dreipoligen Stecker nach Fig. 1a, 1b
- a) in Seitenansicht
- b) in Stirnansicht
- c) in Unteransicht
- d) im Längsschnitt mit einem eingesetzten Stiftkon taktelement
- e) im Querschnitt mit einem eingesetzten Stiftkon taktelement;
Fig. 6 zeigt eine Steckeraufnahme für drei dreipolige Einzel
stecker nach Fig. 5 in einer ersten Ausführung
- a) im Vertikalschnitt
- b) in Draufsicht;
Fig. 7 zeigt eine Steckeraufnahme für drei dreipolige Einzel
stecker nach Fig. 5 in einer zweiten Ausführung
- a) im Vertikalschnitt
- b) in Draufsicht;
Fig. 8 zeigt ein Gehäuse eines neunpoligen Einzelsteckers
- a) im Vertikalschnitt
- b) in Draufsicht;
Fig. 9 zeigt einen einpoligen Einzelstecker für Massekontakt
- a) im Vertikalschnitt
- b) in Draufsicht;
Fig. 10 zeigt einen Kontaktbrückenstift
- a) im Vertikalschnitt
- b) in dazu senkrechter Ansicht.
Die Fig. 1 bis 4 werden nachstehend gemeinsam beschrieben,
soweit die Darstellung und die Einzelteile übereinstimmen. Die
Unterschiede der Ausführungen werden im Anschluß daran behan
delt.
Ein rechteckiger Steckverbinder 11 besteht im wesentlichen aus
einem ersten plattenförmigen Element 21 und einem zweiten plat
tenförmigen Element 22, die mit im wesentlichen ebenen Flächen
parallel aneinanderliegen, sowie einem Ergänzungselement 23, 24,
25, das in den verschiedenen Ausführungsformen unterschiedliche
Form hat.
Das erste plattenförmige Element 21 hat eine größere Dicke und
weist folgende Einzelheiten auf. Eine Vielzahl von parallelen
abgestuften Bohrungen 37, 38, 39, in die Buchsenkontaktelemente
13, 14, 15 eingesetzt sind; zwei erste Ausnehmungen 33, 34, die
symmetrisch zueinander ausgestaltet sind und längs zweier Kanten
parallel verlaufen, eine größere zweite Ausnehmung 35, die zwi
schen den Ausnehmungen 33 und 34 mittig und parallel zu diesen
verläuft; zwei Reihen von Einstecköffnungen 36 für Brückenkon
taktelemente, die als Durchgangsöffnungen ausgeführt sind. Die
Bohrungen 37, 38, 39 und damit die Buchsenkontaktelemente sind
jeweils in drei Gruppen von den Ausnehmungen 33, 34, 35 ausge
hend angeordnet und nach einem quadratischen Raster von 3 × 12
Einheiten geordnet. Innerhalb der Ausnehmungen sind Formausneh
mungen 40, 41, 42 jeweils in Dreiergruppen einem Feld von 3 × 3
Bohrungen zugeordnet. Jeweils zwischen den Formausnehmungen 41,
42 hat die entsprechende Kante der ersten Ausnehmungen 33, 34
eine Hinterschneidung 43.
Das zweite plattenförmige Element 22 weist auf der Oberseite
Ausnehmungen 51, 53 mit darin eingelegten Leiterschienen 52, 54
auf.
Weiterhin weist es eine zentrale Öffnung 55 etwa in Überdeckung
mit der Ausnehmung 35 im ersten plattenförmigen Element 21 auf.
Zwei Reihen von Ansenkungen 56 für Brückkontaktelemente liegen
fluchtend zu den entsprechenden Öffnungen 36 im ersten platten
förmigen Element 21. In die Öffnung 55 des zweiten plattenförmi
gen Elements 22 ist jeweils das Ergänzungselement 23, 24, 25
eingesetzt. Die plattenförmigen Elemente 21, 22 können vor
zugsweise miteinander verschraubt oder verklebt sein. Die bisher
beschriebenen Einzelheiten bilden den erfindungsgemäßen Steck
verbinder 11.
In Fig. 1a sind folgende Besonderheiten erkennbar: Die Leiter
schienen 52, 54 sind verkröpft und mit den Buchsenkontaktelemen
ten 13, 14 der beiden ersten Gruppen der Bohrungen 37, 38 ver
bunden. Eine Leiterschiene 57 ist unmittelbar mit den Buchsen
kontaktelementen 15 der dritten Gruppe der Bohrungen 39 verbun
den.
In die Öffnungen 36 und 56 sind Kontaktbrückenelemente 91 einge
setzt, deren Einzelheiten später anhand von Fig. 10 beschrieben
werden.
In die Ausnehmung 55 ist ein Ergänzungselement 23 eingesetzt,
das über eine Gruppe von Bohrungen 45 mit Buchsenkontaktelemen
ten 16 in gleicher Anordnung wie die Gruppe von Bohrungen 39 im
zweiten plattenförmigen Element 22 verfügt. Die jeweils äußeren
der Buchsenkontaktelemente 16 sind mit den Leiterschienen 52, 54
leitend verbunden. Die mittleren der Buchsenkontaktelemente 16
sind mit den Leiterschienen 57 leitend verbunden.
Die Buchsenkontaktelemente 16 des Ergänzungsteils 23 sind in
Steckverbindung mit einem Adapterkontakteinsatz 111 verbunden,
der über durchgehende Stiftkontaktelemente 112 verfügt.
Wie in Fig. 1b erkennbar, sind die mittleren dieser Stiftkon
taktelemente 112 gekröpft, um einen Übergang vom Kontaktbild
gemäß Fig. 1c auf ein Kontaktbild nach Fig. 1e zu schaffen.
Letzteres Kontaktbild eines 35-poligen Steckers entspricht einer
Betriebsnorm des Anmelders HTS-Elektrotechnik GmbH. Der Adapter
kontakteinsatz 111 ist in ein Anbaugehäuse 113 eingesetzt, das
an einer Schaltschrankwand 121 befestigt ist. Über Distanzstücke
122 ist der Steckverbinder 11 in entsprechendem Abstand von der
Gehäusewand 121 festgelegt, so daß eine sichere Steckverbindung
unter unmittelbarer Anlage des Ergänzungsteils 23 am Adapter
kontakteinsatz 111 zustande kommt.
Wie in Fig. 1b erkennbar ist, sind die plattenförmigen Elemente
21, 22 über Schrauben 26 miteinander verbunden, während das
Ergänzungselement 23 über Schrauben 27 am zweiten plattenförmi
gen Element 22 befestigt ist. Der Steckverbinder 11 insgesamt
ist über Schrauben 28 an der Schaltschrankwand 121 befestigt.
Die gekröpften, um einen halben Lochabstand versetzten Stift
kontaktelemente 112 der mittleren Reihe sind im einzelnen sicht
bar. Eine Bohrung 39 im zweiten plattenförmigen Element 22 kann
hierbei unbesetzt bleiben.
In Fig. 1c sind die zwei Reihen von Ausnehmungen 36 für die
Brückenkontaktelemente erkennbar; in Fig. 1d ist deren Fort
setzung durch die Ansenkungen 56 sichtbar. Die versetzten
Schnittebenen A, B sind hier angedeutet. Es wird sichtbar, daß
die Leiterschienen 52, 53 jeweils vier Buchsenkontaktelemente
miteinander verbinden und die Leiterschienen 57 jeweils drei
Buchsenkontaktelemente. Die jeweils letzten Leiterschienen 52,
54 können aufgrund einer dort fehlenden Leiterschiene 57 unver
kröpft sein. Die Leiterschienen lassen jeweils seitliche Aus
brüche 58 erkennen, in die die Kontaktbrückenelemente 91 einge
führt werden und die im Querschnitt die Leiterschienen als un
terbrochen erscheinen lassen, was jedoch - wie hier sichtbar -
nicht zutrifft.
In Fig. 1e ist der Adapterkontakteinsatz 111 in seiner besonde
ren Ausformung und das Anbaugehäuse 113 mit den bekannten Ein
zelheiten erkennbar. Die Unterseite des Steckverbinders 11 ist
erkennbar, da in den Fig. 1c bis 1e die Schaltschrankwand
nicht dargestellt ist.
Ausschließlich in den Fig. 1a und 1b sind folgende Einzel
heiten sichtbar: In die Ausnehmungen 33, 34 sind spiegelbildlich
ausgerichtete Steckerrahmen 61 einer ersten Art eingesetzt, die
später anhand der Fig. 6 und 7 näher beschrieben werden. Die
Steckerrahmen 61 weisen Rastnasen auf, die in die Hinterschnei
dung 43 der Ausnehmungen 33, 34 eingreifen. In die Ausnehmung 35
ist ein Halterahmeneinsatz 71 eingesetzt, der seinerseits eine
Ausnehmung 72 aufweist, die den Ausnehmungen 33, 34 entspricht.
Diese weist ebenfalls eine Hinterschneidung 73 nach Art der
Hinterschneidung 43 auf. Auch in die Ausnehmung 72 ist ein
Steckerrahmen 61 einer zweiten Art eingesetzt. Auch diese Stec
kerrahmen 61 weisen Rastnasen auf, die in die Hinterschneidung
73 eingreifen. Die Steckerrahmen 61 sind zur Aufnahme von drei
poligen Einzelsteckern ausgebildet, auf die später im Zu
sammenhang mit der Fig. 5 nochmals eingegangen wird.
Ein erster dreipoliger Einzelstecker 81 ist in Fig. 1a mittig
in einem Längsschnitt durch seine drei Stiftkontaktelemente 82
gezeigt. Drei ebensolche dreipolige Einzelstecker 81 sind in
Fig. 1a rechts parallel zueinander liegend jeweils im Quer
schnitt durch ein Stiftkontaktelement 82 gezeigt. An die Stift
kontaktelemente 82 sind jeweils Kabel 83 angekrimpt. Die Stift
kontaktelemente 82 sind jeweils formschlüssig in Durchgangsöff
nungen 84 in den dreipoligen Einzelsteckern 81 eingerastet.
In den Fig. 2a-e sind gleiche Teile wie in den Fig. 1a-e
mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die Beschreibung wird
insoweit Bezug genommen. Abweichend vom Ergänzungselement 23 ist
ein anders gestaltetes Ergänzungselement 24 vorgesehen, das nach
außen eine Ausnehmung 46 mit einer Hinterschneidung 47 zur Auf
nahme weiterer Steckerrahmen 61 aufweist. In abgestuften pa
rallelen Durchgangsbohrungen 48 liegen weitere Buchsenkontakt
elemente 16 im Ergänzungselement 24. Die Leiterschienen 52, 54
im Element 27 sind hierbei so verlängert, daß sie mit den je
weils äußeren Buchsenkontaktelementen in der mittleren Gruppe
von Buchsenkontaktelementen 15 zusätzlich leitend verbunden
sind. Das jeweils mittlere Buchsenkontaktelement dieser mitt
leren Gruppe von Buchsenkontaktelementen 15 erstreckt sich ein
stückig mit dem jeweils mittleren Buchsenkontaktelement 16
durchgehend vom zweiten plattenförmigen Element 22 bis in das
Ergänzungselement 24. Eine mittlere Leiterschiene entfällt. Es
versteht sich, daß die abweichende Ausgestaltung des Ergänzungs
elements 24 auf der Außenseite zum einen und die unterschiedli
che Ausgestaltung und leitende Verbindung der Leiterschienen und
der Buchsenkontaktelemente zum anderen jeweils im Vergleich mit
Fig. 1 zwei voneinander unabhängige Abwandlungen zweier unter
schiedlicher Einzelheiten darstellt, so daß auch eine Überkreuz
kombination mit den Ausführungen nach Fig. 1 möglich ist.
In Fig. 2e ist das abweichende Bild des Ergänzungselements 24
mit der Ausnehmung 46 und den Bohrungen 48, die mit den Ausneh
mungen 33, 34 und 71 übereinstimmt, erkennbar.
In den Fig. 3a-e sind gleiche Teile wie in den Fig. 1a-e
mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die Beschreibung wird
insoweit Bezug genommen. Anstelle des Halterahmeneinsatzes 71
ist in die mittlere Ausnehmung 35 ein zweiter Adapterkontaktein
satz 141 mit allen Merkmalen der in Fig. 1 bereits genannten
Art 111 eingesetzt. Der Adapterkontakteinsatz 141 weist aller
dings abweichend vom Adapterkontakteinsatz 111 Befesti
gungsflansche 142 auf. In gleicher Weise ist das Ergänzungsele
ment 23, wie in Fig. 1 beschrieben, durch einen solchen in ein
Anbaugehäuse 113 eingesetzten Adapterkontakteinsatz 111 mit
mittleren gekröpften Stiftkontaktelementen 112 ergänzt.
Entsprechend sind in den Fig. 3c und 3e die Kontaktbilder
eines 35-poligen Steckers mit versetzter Mittelreihe gemäß der
Betriebsnorm des Anmelders HTS-Elektrotechnik GmbH erkennbar.
In den Fig. 4a-e sind gleiche Teile wie in den Fig. 2a-e
mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die Beschreibung wird
insoweit Bezug genommen. In die Ausnehmung 55 des zweiten Ele
mentes 22 ist ein Deckelelement 25 eingesetzt, so daß von der
zweiten Seite keine Steckverbindungsmöglichkeit gegeben ist. Es
sind hierbei Leiterschienen 52, 54 verwendet, die jeweils die
Buchsenkontaktelemente 13, 14 in den ersten und zweiten Gruppen
von Bohrungen 37, 38 mit jeweils den äußeren Buchsenkontakt
elementen 15 in den der mittleren Bohrungen 39 verbinden. Da
rüber hinaus sind mittlere Leiterschienen 59 einer zweiten Art
vorgesehen, die jeweils drei in Richtung der Ausnehmungen hin
tereinanderliegende Buchsenkontaktelemente 15 miteinander ver
binden.
In Fig. 4b ist ein Einzelstecker 151 erkennbar, der in seiner
äußeren Form den Steckerrahmen 61 entspricht, der jedoch nur
einen mittleren, insbesondere verstärkten Stiftkontakteinsatz
157 aufnimmt und einen Masseanschluß bildet.
Wie in Fig. 4d erkennbar, ist dieser über eine Kontaktschiene
158 mit 18 Buchsenkontaktelementen 13, 14 der Gruppen von
Bohrungen 37, 38 verbunden. Ebenso ist in Fig. 4d erkennbar,
daß anstelle der dritten Leiterschiene 59 auch verlängerte Lei
terschienen 159, 160 zur Verbindung von jeweils fünf Buchsen
kontaktelementen verwendet werden können.
In Fig. 5 ist ein dreipoliger Stecker 81 mit den bereits anhand
von Fig. 1a beschriebenen Einzelheiten dargestellt. Der Stecker
umfaßt ein oberes breiteres Griff- und Anschlagteil 85 und einen
Einsteckabschnitt 86 von reduziertem Querschnitt. Der Einsteck
abschnitt 86 ist an einem Ende durch eine Außenkontur 87 in Form
einer Bogenwandung und am anderen Ende durch eine Außenkontur 88
in Form einer gerade Wandung begrenzt. Bei angepaßter Ausgestal
tung der Steckerrahmen ist somit eine Steckverbindung nur in
einer bestimmten Orientierung möglich. Wenn die Belegung der
dreipoligen Einzelstecker immer nach einem gleichen Schema er
folgt, beispielsweise zwei Signalleitungen zum runden Ende, eine
Masseleitung zum stumpfen Ende, können Fehlverbindungen ausge
schlossen werden.
In Fig. 6 ist ein Steckerrahmen 61a in einer ersten Ausgestal
tung gezeigt. An diesem ist die bereits angesprochene Rastnase
62 erkennbar, die aufgrund der geringen Wandstärke federnd nach
giebig ist. Es sind weiterhin die neun Bodenlöcher 63 im quadra
tischen Raster sichtbar, sowie Formvorsprünge 64, 65, 66, die
mit den Formausnehmungen 40, 41, 42 in den Ausnehmungen 37, 38,
71, 46 sich so ergänzen, daß nur eine Montage in eindeutiger
Orientierung und in vorgegebenen Positionen möglich ist. Par
allel zu den Außenwänden ohne Formvorsprünge verlaufen drei
Ausnehmungen 67 zur Aufnahme eines zuvor beschriebenen drei
poligen Steckers, die durch Zwischenwände 68 getrennt sind.
In Fig. 7 ist ein Steckerrahmen 61b einer zweiten Art darge
stellt, an dem die in Fig. 6 bereits beschriebenen Einzelheiten
mit gleichen Ziffern bezeichnet sind und ebenfalls erkennbar
sind. Im oben dargestellten Vertikalschnitt sind die Zwischen
wände 68 sichtbar, die zwischen den Öffnungen 67 liegen. Die
Öffnungen 67 sind hierbei parallel zu den Wandungen mit den
Formvorsprüngen 64, 65, 66, d. h. also senkrecht zu den zuvor
genannten Ausnehmungen nach Fig. 6 angeordnet.
In Fig. 8 ist ein Steckergehäuse 161 mit neun in quadratischen
Rastern angeordneten Durchgangsbohrungen 163 gezeigt, der die
gleiche Außenform hat wie die Steckerrahmen 61, d. h. also auf
gegenüberliegenden Seiten angeordnete Formvorsprünge 164, 165,
166 und eine Rastnase 162.
In Fig. 9 ist der Einzelstecker 151 nach Fig. 4b in um 90°
gedrehter Position im Vertikalschnitt und in Draufsicht dar
gestellt, wobei die Rastnase 152, die äußeren Formvorsprünge
154, 155, 156 und das in die Durchgangsöffnung 153 eingesetzte
Stiftkontaktelement 157 erkennbar sind.
In Fig. 10 ist ein Brückenkontaktstift 91 in einer Ansicht und
einem Schnitt erkennbar, der aus einem im wesentlichen U-förmi
gen Leiterbügel 92 und einem isolierenden Griffstück 93 besteht.
Die Schenkel des U-förmigen Leiterbügels 92 sind längsgeschlitzt
und außen gekerbt, so daß sie federnd in Höhe der Leiterschiene
seitlich an diesen einrasten können.
Nach den beschriebenen 35/36-poligen Steckverbindern können nach
dem gleichen Prinzip auch Stecker mit einer größeren Anzahl von
Kontaktelementen beispielsweise mit 46 Kontaktelementen ausge
führt werden.
11
Steckverbinder
12
13
Buchsenkontaktelemente, erste
14
Buchsenkontaktelemente, zweite
15
Buchsenkontaktelemente, dritte
16
Buchsenkontaktelemente
21
erstes plattenförmiges Element
22
zweites plattenförmiges Element
23
Ergänzungselement
24
Ergänzungselement
25
Deckelelement
26
Schrauben
27
Schrauben
28
Schrauben
29
Ausnehmung
31
Bohrung
32
33
Ausnehmung, erste
34
Ausnehmung, erste
35
Ausnehmung, zweite
36
Durchgangsöffnung
37
Bohrungen
38
Bohrungen
39
Bohrungen
40
Formausnehmung
41
Formausnehmung
42
Formausnehmung
43
Hinterschneidung
44
Hinterschneidung
45
Durchgangsbohrung
46
Ausnehmung
47
Hinterschneidung
51
Ausnehmung
52
Leiterschiene
53
Ausnehmung
54
Leiterschiene
55
Ausnehmung
56
Ansenkung
57
Leiterschiene
58
Ausbruch
59
Leiterschiene
61
Steckerrahmen
62
Rastnase
63
Bodenloch
64
Formvorsprung
65
Formvorsprung
66
Formvorsprung
67
Schlitz
68
Zwischenwand
71
Halterahmeneinsatz
72
Ausnehmung
73
Hinterschneidung
81
Einzelstecker (dreipolig)
82
Stiftkontaktelement
83
Kabel
84
Durchgangsöffnung
85
Griffteil
86
Einsteckteil
87
Außenkontur (Rundung)
88
Außenkontur (gerade Wand)
91
Kontaktbrückenelement
92
Brückenkontakt
93
Griffteil
111
Adapterkontakteinsatz
112
Stiftkontaktelement
113
Anbaugehäuse
121
Schaltschrankwand
122
Distanzstück
131
Ausnehmung
141
Adapterkontakteinsatz
142
Stiftkontaktelement
143
Flansch
151
Einzelstecker (einpolig)
152
Rastnase
153
Durchgangsöffnung
154
Formvorsprung
155
Formvorsprung
156
Formvorsprung
157
Stiftkontaktelement
158
Leiterschiene
159
Leiterschiene
160
Leiterschiene
161
Steckergehäuse
162
Rastnase
163
Durchgangsbohrung
164
Formvorsprung
165
Formvorsprung
166
Formvorsprung
Claims (17)
1. Vielpoliger Steckverbinder (11) zur Potentialverteilung,
mit einer Mehrzahl von Kontaktelementen, die von einer
Anschlußseite zugänglich sind, und mit einer Anzahl von
Leiterschienen, die auf einer Gegenseite jeweils eine Teil
menge der Kontaktelemente untereinander leitend verbinden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktelemente in mehreren Reihen angeordnete Buchsenkontaktelemente (13, 14, 15) sind, von denen ein Teil (13, 14) in ersten Ausnehmungen (33, 34) und ein Teil (15) in einer zweiten Ausnehmung (35) angeordnet sind, und daß die ersten Ausnehmungen (33, 34) zum unmittelbaren Verbinden mit einer Mehrzahl von jeweils mehrpoligen Stec kern ausgebildet sind und
daß die zweite Ausnehmung (35) demgegenüber größer ausge führt und zur Aufnahme eines einzelnen Adapterelements ausgebildet ist.
daß die Kontaktelemente in mehreren Reihen angeordnete Buchsenkontaktelemente (13, 14, 15) sind, von denen ein Teil (13, 14) in ersten Ausnehmungen (33, 34) und ein Teil (15) in einer zweiten Ausnehmung (35) angeordnet sind, und daß die ersten Ausnehmungen (33, 34) zum unmittelbaren Verbinden mit einer Mehrzahl von jeweils mehrpoligen Stec kern ausgebildet sind und
daß die zweite Ausnehmung (35) demgegenüber größer ausge führt und zur Aufnahme eines einzelnen Adapterelements ausgebildet ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Buchsenkontaktelemente (13, 14) in den ersten Aus
nehmungen (33, 34) jeweils in drei parallelen Reihen an
geordnet sind und zumindest jeweils die drei in den Reihen
nebeneinanderliegenden Buchsenkontaktelemente (13, 14) von
einer Leiterschiene (52, 54) miteinander leitend verbunden
werden.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Buchsenkontaktelemente (15) in der zweiten Aus
nehmung (35) in drei parallelen Reihen angeordnet sind und
jeweils die drei in den Reihen nebeneinanderliegenden Buch
senkontaktelemente (15) von einer Leiterschiene (57) mit
einander leitend verbunden werden.
4. Steckverbinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Buchsenkontaktelemente (15) in der zweiten Aus
nehmung (35) in drei parallelen Reihen angeordnet sind und
die Buchsenkontaktelemente der äußeren Reihen jeweils mit
der Leiterschiene (52, 54) der zu den ersten Ausnehmungen
(33, 34) gehörenden Buchsenkontaktelementen (13, 14) ver
bunden sind und die Buchsenkontaktelemente der mittleren
Reihe jeweils von diesen isoliert sind.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Gegenseite zu den Ausnehmungen (33, 34, 35)
weitere Buchsenkontaktelemente (16) in mehreren Reihen
angeordnet sind, von denen jeweils die in den Reihen neben
einander liegenden Buchsenkontaktelemente mit voneinander
verschiedenen Leiterschienen (52, 54, 57) und ggfs. mit
einzelnen Buchsenkontaktelementen in der zweiten Ausnehmung
(35) leitend verbunden sind.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß er ein erstes plattenförmiges Element (21) mit zuein
ander parallelen Bohrungen (37, 38, 39) aufweist, in die
die Buchsenkontaktelemente (13, 14, 15) eingesetzt sind und
das die ersten Ausnehmungen (33, 34) und die zweite Aus
nehmung (35) in zueinander paralleler Anordnung umfaßt, daß
er ein zweites plattenförmiges Element (22) umfaßt, das am
ersten flächig anliegt und in der anliegenden Fläche Aus
nehmungen (51, 53) aufweist, in der die Leiterschienen (52,
54) einliegen, und das eine mit der zweiten Ausnehmung (35)
des ersten plattenförmigen Elementes (21) in Deckung lie
gende Ausnehmung (55) aufweist, und daß in die Ausnehmung
(55) des zweiten plattenförmigen Elementes (22) ein Ergän
zungselement (23, 24) mit den weiteren Buchsenkontaktele
menten (16) oder ein Deckelelement (25) eingesetzt ist.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der zweiten Ausnehmung (35) ein Halterahmeneinsatz
(71) eingesetzt ist, in dem eine mit den ersten Ausnehmun
gen (33, 34) übereinstimmende Ausnehmung (72) zum unmittel
baren Verbinden mit einer Mehrzahl von jeweils mehrpoligen
Stecker- ausgebildet ist.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der zweiten Ausnehmung (35) ein Adapterkontaktein
satz (141) eingesetzt ist, der in drei Reihen angeordnete
Stiftkontaktelemente (142) auf beiden gegenüberliegenden
Seiten aufweist, wobei die Stiftkontaktelemente (142) der
mittleren Reihe um einen halben Stiftabstand verkröpft
sind, so daß auf seiner Außenseite ein vielpoliger Stecker
mit versetzten Reihen, insbesondere ein 35-poliger Stecker
gebildet wird.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ergänzungselement (23) in der Ausnehmung (55) des
zweiten plattenförmigen Elementes (22) in mehreren Reihen
angeordnete in parallelen Durchgangsbohrungen (45) liegende
Buchsenkontaktelemente (16) aufweist, die insbesondere in
Übereinstimmung mit den Buchsenkontaktelementen (15) in der
zweiten Ausnehmung (35) angeordnet sind.
10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ergänzungselement (24) in der Ausnehmung des zwei
ten plattenförmigen Elementes (22) auf der Außenseite eine
mit den ersten Ausnehmungen (33, 34) übereinstimmende Aus
nehmung (46) zum unmittelbaren Verbinden mit einer Mehrzahl
von jeweils mehrpoligen Steckern (61) in gleicher Art wie
die ersten Ausnehmungen (33, 34) ausgebildet ist und in
drei Reihen angeordnete darin in parallelen Bohrungen (45)
liegende Buchsenkontaktelemente (16) aufweist.
11. Steckverbinder nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Buchsen (16) ein Adapterkontakteinsatz (111)
eingesetzt ist, der in drei Reihen angeordnete Stiftkon
taktelemente (112) auf beiden gegenüberliegenden Seiten
aufweist, wobei die Stiftkontaktelemente der mittleren
Reihe um einen halben Stiftabstand verkröpft sind, so daß
auf seiner Außenseite ein vielpoliger Stecker mit versetz
ten Reihen, insbesondere ein 35-poliger Stecker gebildet
wird.
12. Mehrpoliger Stecker zum Einsetzen in die ersten Ausnehmun
gen eines Steckverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis
11,
dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einem Steckerrahmen (61) mit drei zueinander
parallelen Ausnehmungen (67) und drei in die Ausnehmungen
eingesetzten dreipoligen Einzelsteckern (81) besteht.
13. Stecker nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (67) im Steckerrahmen (61) und die
Außenkonturen (87, 88) der Einzelstecker (81) aneinander
eingepaßte Formeingriffsmittel aufweisen, die ein Einsitzen
der Einzelstecker (81) im Steckerrahmen (61) nur in einer
vorgegebenen Orientierung zuläßt.
14. Dreipoliger Stecker zum Einsetzen in die ersten
Ausnehmungen eines Steckverbinders nach einem der Ansprüche
1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stecker (151, 161)
einstückig ausgebildet ist.
15. Steckerkombination aus einem Steckverbinder nach einem der
Ansprüche 1 bis 11 und einem mehrpoligen Stecker nach einem
der Ansprüche 12 bis 13,
dadurch gekennzeichnet
daß in den ersten Ausnehmungen (33, 34) und am Steckerrah
men (61) aneinander angepaßte Formeingriffsmittel vorgese
hen sind, so daß der mehrpolige Stecker nur in einer de
finierten Orientierung und in vorgegebenen voneinander
eindeutig verschiedenen Positionen in die ersten Ausnehmun
gen (33, 34) des Kontakteinsatzes eingesetzt werden kann.
16. Steckerkombination nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längserstreckung der Ausnehmungen (67) im Stecker
rahmen (61) senkrecht zur Längserstreckung der ersten Aus
nehmungen (33, 34) verläuft, so daß die drei Stiftkontakt
elemente (82) der Einzelstecker (81) drei in den drei Rei
hen nebeneinanderliegenden Buchsenkontaktelementen (13, 14)
zugeordnet sind, d. h. auf gleichem Potential liegen.
17. Steckerkombination nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längserstreckung der Ausnehmungen (67) im Stecker
rahmen (61) parallel zur Längserstreckung der ersten
Ausnehmungen (33, 34) verläuft, so daß die drei Stiftkon
taktelemente (82) der Einzelstecker (81) mit drei in einer
Reihe liegenden Buchsenkontaktelementen (13, 14) verbunden
sind, d. h. in der Regel auf voneinander verschiedenem Po
tential liegen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513880A DE19513880C2 (de) | 1995-04-18 | 1995-04-18 | Steckverbinder |
AT95112731T ATE212757T1 (de) | 1995-04-18 | 1995-08-12 | Steckverbinder |
EP95112731A EP0739060B1 (de) | 1995-04-18 | 1995-08-12 | Steckverbinder |
DE59510027T DE59510027D1 (de) | 1995-04-18 | 1995-08-12 | Steckverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513880A DE19513880C2 (de) | 1995-04-18 | 1995-04-18 | Steckverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513880A1 DE19513880A1 (de) | 1996-10-24 |
DE19513880C2 true DE19513880C2 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=7759555
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19513880A Expired - Fee Related DE19513880C2 (de) | 1995-04-18 | 1995-04-18 | Steckverbinder |
DE59510027T Expired - Fee Related DE59510027D1 (de) | 1995-04-18 | 1995-08-12 | Steckverbinder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510027T Expired - Fee Related DE59510027D1 (de) | 1995-04-18 | 1995-08-12 | Steckverbinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0739060B1 (de) |
AT (1) | ATE212757T1 (de) |
DE (2) | DE19513880C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20003225U1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-07-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Steckverbinder für elektrische Steuerungen und dessen Verwendung |
DE10013346A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-27 | Wieland Electric Gmbh | Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter |
DE102004030698A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Anschluss einer elektrischen Basiskomponente und einer elektrischen Zusatzkomponente an ein Leitungsnetz, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlussvorrichtung |
DE102008023979A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-12-10 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussadapter |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715437C2 (de) * | 1997-04-09 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter |
FR2783103B1 (fr) * | 1998-09-03 | 2000-12-01 | Positronic Ind | Dispositif d'adaptation de connecteurs entre eux |
GB0203781D0 (en) * | 2002-02-18 | 2002-04-03 | Lewden Electrical Ind | Splitter |
TR200401732A2 (tr) * | 2004-07-15 | 2006-02-21 | Eli̇msan Şalt Ci̇hazlari Ve Elektromekani̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇. | Soket bara bağlantı elemanı. |
IT1398415B1 (it) * | 2010-02-22 | 2013-02-22 | Tyco Electronics Amp Italia Srl | Gruppo connettore derivatore per impianti elettrici. |
DE202018002278U1 (de) | 2018-05-08 | 2019-08-13 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Stiftleiste zur Anordnung in einer Wandöffnung |
DE102018111734B3 (de) | 2018-05-16 | 2019-06-06 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Hochstromsteckverbinder und Verfahren zu seiner Montage |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263203A (en) * | 1963-05-22 | 1966-07-26 | Emtec Inc | One-piece dual-barrel electrical connector |
US3349363A (en) * | 1965-12-10 | 1967-10-24 | Ronald D Goodman | Electrical plug unit embodying duplex outlets |
DE3618470A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Itt Industries, Inc., New York, N.Y. | Steckerkupplung |
DE4022000A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Rosemount Gmbh & Co | Verzweigungsstecker zum verbinden elektronischer geraete |
DE9217560U1 (de) * | 1992-12-22 | 1993-02-18 | Ju, Ted, Taipei, Hsien | Elektrischer Stecker |
DE9302091U1 (de) * | 1993-02-13 | 1993-04-22 | HTS-Elektrotechnik GmbH, 5206 Neunkirchen-Seelscheid | Vielpoliger Steckereinsatz |
WO1993008624A1 (en) * | 1991-10-17 | 1993-04-29 | Itt Industries, Inc. | Interconnector |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3140139A (en) * | 1961-11-02 | 1964-07-07 | Grayhill Moldtronics Inc | Connector assembly |
US4806110A (en) * | 1986-06-19 | 1989-02-21 | Labinal Components And Systems, Inc. | Electrical connectors |
US5259776A (en) * | 1992-01-31 | 1993-11-09 | Augat Inc. | Fully programmable DIN connector |
-
1995
- 1995-04-18 DE DE19513880A patent/DE19513880C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-12 EP EP95112731A patent/EP0739060B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-12 AT AT95112731T patent/ATE212757T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-12 DE DE59510027T patent/DE59510027D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263203A (en) * | 1963-05-22 | 1966-07-26 | Emtec Inc | One-piece dual-barrel electrical connector |
US3349363A (en) * | 1965-12-10 | 1967-10-24 | Ronald D Goodman | Electrical plug unit embodying duplex outlets |
DE3618470A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Itt Industries, Inc., New York, N.Y. | Steckerkupplung |
DE4022000A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Rosemount Gmbh & Co | Verzweigungsstecker zum verbinden elektronischer geraete |
WO1993008624A1 (en) * | 1991-10-17 | 1993-04-29 | Itt Industries, Inc. | Interconnector |
DE9217560U1 (de) * | 1992-12-22 | 1993-02-18 | Ju, Ted, Taipei, Hsien | Elektrischer Stecker |
DE9302091U1 (de) * | 1993-02-13 | 1993-04-22 | HTS-Elektrotechnik GmbH, 5206 Neunkirchen-Seelscheid | Vielpoliger Steckereinsatz |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20003225U1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-07-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Steckverbinder für elektrische Steuerungen und dessen Verwendung |
DE10013346A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-27 | Wieland Electric Gmbh | Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter |
DE10013346C2 (de) * | 2000-03-17 | 2002-01-17 | Wieland Electric Gmbh | Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter |
DE102004030698A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Anschluss einer elektrischen Basiskomponente und einer elektrischen Zusatzkomponente an ein Leitungsnetz, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlussvorrichtung |
DE102008023979A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-12-10 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussadapter |
DE102008023979B4 (de) * | 2008-05-16 | 2010-05-12 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussadapter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE212757T1 (de) | 2002-02-15 |
DE19513880A1 (de) | 1996-10-24 |
EP0739060A2 (de) | 1996-10-23 |
DE59510027D1 (de) | 2002-03-14 |
EP0739060B1 (de) | 2002-01-30 |
EP0739060A3 (de) | 1997-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219791T2 (de) | Modulare auswechselbare Energieverteilungsvorrichtung | |
DE69017980T2 (de) | Steckdoseneinheit für ein modulares Energieverteilungssystem für Möbel. | |
DE3004372C2 (de) | ||
EP0726622B1 (de) | Elektrische Verteileranordnung | |
EP1022934B1 (de) | Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät | |
EP3111515B1 (de) | Reihenklemme und reihenklemmenblock | |
DE19902745B4 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE19513880C2 (de) | Steckverbinder | |
DE4327715A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenistens einem elektrischen Installationsgerät | |
DE69204773T2 (de) | Kontaktleister, insbesondere für Telefon- oder Datenleitungen. | |
DE3879365T2 (de) | Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen. | |
DE102012002587B4 (de) | Anschlusseinheit für ein Lichtband | |
EP0097255B1 (de) | Anschlussverteiler | |
DE29505272U1 (de) | Sensor-Aktor-Verteiler | |
DE3880069T2 (de) | Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte. | |
EP0762583A2 (de) | Niederspannungs-Sammelschienensystem | |
EP0813269A2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69026161T2 (de) | Energieverteilungsvorrichtung für Systemmöbeleinheiten | |
DE10204934A1 (de) | Anschluß- oder Verteilvorrichtung für elektrische Installationsgeräte | |
DE3641153C2 (de) | ||
DE8111418U1 (de) | Anschlußverteiler | |
DE3829421C2 (de) | ||
DE2712723A1 (de) | Elektrischer verteiler | |
EP0336292B1 (de) | Bausatz für ein Sammelschienensystem | |
DE10005260C2 (de) | Isoliergehäuse für Verteilerklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THE WHITAKER CORP., WILMINGTON, DEL., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARWARDT NEUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 53721 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |