DE19512783A1 - Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19512783A1
DE19512783A1 DE19512783A DE19512783A DE19512783A1 DE 19512783 A1 DE19512783 A1 DE 19512783A1 DE 19512783 A DE19512783 A DE 19512783A DE 19512783 A DE19512783 A DE 19512783A DE 19512783 A1 DE19512783 A1 DE 19512783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission oil
temperature
operating state
oil temperature
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19512783A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lemberger
Gerhart Huemer
Dietmar Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19512783A priority Critical patent/DE19512783A1/de
Priority to DE59603320T priority patent/DE59603320D1/de
Priority to EP96101318A priority patent/EP0736703B1/de
Publication of DE19512783A1 publication Critical patent/DE19512783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/02Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/12Gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/04Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Be­ einflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 3.
Eine derartige Vorrichtung geht beispielsweise aus der DE 34 03 435 A1 hervor. Die bekannte Vorrichtung befaßt sich mit einer Einrichtung zur Temperatursteuerung des Getriebeöls eines Getriebes für Kraftfahrzeuge. Bei einem manuellen oder automatischen Getriebe ist beispielsweise das Getriebeöl in einem dicht abgeschlossenen Gehäuse enthalten, das die Zahnradanordnung des Getriebes umgibt. Ein oder mehrere sich drehende Zahnräder tauchen teil­ weise in das Getriebeöl ein. Durch die Drehbewegung der eingetauchten Zahnräder wird das Getriebeöl auf die zu schmierende Zahnradanordnung geschleudert.
Um bei einem derartigen Getriebe das Getriebeöl möglichst schnell auf die gewünschte Betriebstemperatur zu erwär­ men, ist bei der aus der DE 34 03 435 A1 bekannten Vor­ richtung eine Heizeinrichtung vorgesehen, über die das Getriebeöl in einem ersten Betriebszustand zirkuliert, bis die Getriebeöltemperatur einen vorgegebenen Sollwert erreicht hat. Daraufhin wird in einem zweiten Betriebszu­ stand die Zirkulation über die Heizeinrichtung beendet und die übliche Zirkulation über eine Kühleinrichtung be­ gonnen. Der Wechsel zwischen dem ersten und zweiten Be­ triebszustand wird mittels eines temperaturabhängigen Schaltventils vorgenommen. Dies hat zur Folge, daß ein Kühlen bzw. ein Erwärmen des Getriebeöls erst dann vorge­ nommen wird, wenn der vorgegebene Sollwert der Getrie­ beöltemperatur bereits über- bzw. unterschritten ist. Bei einer derartigen Temperatursteuerung treten starke Schwankungen der Getriebeöltemperatur um den vorgegebenen Sollwert auf. Darüber hinaus ist die Heizeinrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der bekannten Vorrichtung ein von heißem Abgas durchströmter Wärmetauscher, dessen Tempera­ tur weder bekannt noch beeinflußbar ist. Somit ergibt sich bei der Erwärmung des Getriebeöls ein nicht vorher­ sehbarer willkürlicher Temperaturverlauf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Beein­ flussung der Geriebeöltemperatur eingangs genannter Art derart zu verbessern, daß anstelle einer Steuerung eine Regelung der Getriebeöltemperatur, insbesondere in Abhän­ gigkeit von Fahrzeugparametern, die sich auf die Getrie­ beöltemperatur auswirken, vorgenommen wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 3 gelöst.
Gemäß Patentanspruch 1 wird zunächst der erste Be­ triebszustand, bei dem das Getriebeöl über die Heizein­ richtung geleitet wird, in einer definierten Warmlauf­ phase eingestellt. Diese Warmlaufphase kann sich bei­ spielsweise sowohl auf die Brennkraftmaschine, insbeson­ dere nach einem Kaltstart, als auch auf das Getriebe, insbesondere auf das Erreichen einer minimalen Getrie­ beöltemperatur, beziehen. Während der definierten Warm­ laufphase können unterschiedliche Fahrzeugparameter be­ rücksichtigt werden. Nach der Warmlaufphase wird erfin­ dungsgemäß mittels eines dritten Betriebszustands in Form eines Mischbetriebes zwischen dem ersten und zweiten Be­ triebszustand die Getriebeöltemperatur auf einen vorgege­ benen Sollwert geregelt. Vorzugsweise wird hierfür ein kontinuierlich regelbares Ventil verwendet, insbesondere ein Thermostatventil mit elektrisch beheizbarem Dehn­ stoffelement, bei dem nicht nur wie beim bekannten Schaltventil ausschließlich der erste Betriebszustand in Form eines maximalen Heizens oder der zweite Betriebs zu­ stand in Form eines maximalen Kühlens, sondern auch ein dritter Betriebszustand in Form eines Mischbetriebes mög­ lich ist. Durch diesen dritten Betriebszustand ist eine feinfühlige Regelung auf einen vorgegebenen Sollwert der Getriebeöltemperatur mit nur geringem Einschwingverhalten möglich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Hierbei wird die Regelung der Getriebeöltemperatur auf einen vorgegebenen Sollwert in Abhängigkeit von minde­ stens einem Fahrzeugparameter vorgenommen, durch den eine auf das Getrieböl temperaturerhöhende Wirkung vor­ hergesehen werden kann.
Erfindungsgemäß wird demnach eine Vorsteuerung der Ge­ triebeöltemperatur derart vorgenommen, daß bei einem Er­ eignis, das sich nach einer bestimmten Totzeit auf das Getriebeöl temperaturerhöhend auswirkt, wie z. B. eine Rückschaltung unter Vollast, frühzeitig der dritte Be­ triebszustand in Richtung des zweiten Betriebszustandes, d. h. zum Kühlen des Getriebeöls, verschoben wird. Hier­ durch wird zum einen die Totzeit und zum anderen ein starkes Überschwingen der Getriebeöltemperatur bezogen auf den vorgegebenen Sollwert verhindert.
Gemäß Patentanspruch 3 wird erfindungsgemäß ebenfalls der erste Betriebszustand in einer Warmlaufphase eingestellt. Zur Definition der Warmlaufphase sei auf die Ausführungen zum Patentanspruch 1 verwiesen. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß die Heizeinrichtung ein Wärmetauscher, der vom Kühlmittel der Brennkraftmaschine durchflossen wird.
Bei dieser Erfindung wird vorzugsweise davon ausgegangen, daß die Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltem­ peratur ein elektronisches Steuergerät aufweist, durch das die Beeinflussung der Getriebeöltemperatur vorgenom­ men wird. Ein derartiges elektronisches Steuergerät ist beispielsweise das ohnehin vorhandene Steuergerät zur Brennkraftmaschinensteuerung und/oder zur Automatikgetriebesteuerung. Insbesondere im elektroni­ schen Steuergerät zur Brennkraftmaschinensteuerung steht üblicherweise die Temperatur des Kühlmittels der Brenn­ kraftmaschine als Information zur Verfügung. Da erfin­ dungsgemäß die Heizeinrichtung zur Erwärmung des Getrie­ beöls ein Wärmetauscher ist, der vom Kühlmittel der Brennkraftmaschine durchflossen wird, und die Temperatur des Kühlmittels der Brennkraftmaschine üblicherweise als Information zur Verfügung steht, ist der Verlauf der Ge­ triebeöltemperatur bei der Erwärmung des Getriebeöls vor­ hersehbar. Da zudem üblicherweise die Kühlmitteltempe­ ratur der Brennkraftmaschine ebenfalls beeinflußbar ist, kann die Getrieböltemperatur nicht nur mittels der Be­ triebszustände des Ventils sondern auch durch die Kühl­ mitteltemperatur der Brennkraftmaschine geregelt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist der Ge­ genstand des Patentanspruchs 4.
Erfindungsgemäß wird der Durchfluß des Kühlmittels durch den Wärmetauscher in Abhängigkeit von mindestens einem Fahrzeugparameter gesteuert.
Beispielsweise wird der Durchfluß des Kühlmittels in Ab­ hängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, von der Kühlmitteltemperatur oder vom Ablaufeiner vorge­ gebenen Zeitspanne gesteuert. Eine vorgegebene Zeitspanne kann beispielsweise als Dauer der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bis zum Erreichen einer vorgegebenen Kühlmitteltemperatur definiert werden. Es ist beispiels­ weise auch möglich, den Durchfluß des Kühlmittels durch den Wärmetauscher vollständig zu unterbinden, wenn die Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine kleiner als die Getriebeöltemperatur ist.
Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung werden Stör­ größen bei der Regelung der Getriebeöltemperatur vermin­ dert.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung selbstverständlich auch eine Kombination der unabhängigen Ansprüche 1 und 3 umfaßt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit einem elektronischen Steuergerät, einem elektrisch regelbaren Thermostatventil und einer Heizein­ richtung, die vom Kühlmittel der Brennkraftma­ schine durchflossen wird, und
Fig. 2 einen Vergleich zwischen den Verläufen der Ge­ triebeöltemperatur, die sich im ersten Fall aus der bekannten Temperatursteuerung und im zwei­ ten Fall aus der erfindungsgemäßen Temperatur­ regelung ergeben.
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 über erste Ein- und Ausgänge mit einem Kühler 2 und über zweite Ein- und Ausgänge mit einer Heizeinrichtung 3 verbunden. Die Heiz­ einrichtung 3 ist ein Wärmetauscher, der vom Kühlmittel der Brennkraftmaschine 1 über die zweiten Ein- und Aus­ gänge durchflossen wird. Der Wärmetauscher 3 steht in wärmeleitendem Kontakt mit einer Getriebölleitung, die von einem elektrisch regelbaren Thermostatventil 6 zum Eingang E des Getriebes 4 und zum Eingang einer Kühlein­ richtung 5 führt. Weiterhin ist der Ausgang A des Getrie­ bes 4 über eine Getriebölleitung mit dem Eingang des elektrisch regelbaren Thermostatventils 6 verbunden. Eine weitere Getriebeölleitung ist zwischen dem Kühler 5 und dem elektrisch regelbaren Thermostatventil 6 angeordnet. Das elektrisch regelbare Thermostatventil 6 weist ein temperaturabhängiges Dehnstoffelement auf, das über eine elektrische Leitung, die mit einem elektronischen Steuer­ gerät 7 verbunden ist, beheizbar ist. Zur Funktionsweise des elektrisch regelbaren Thermostatventils 6 sei bei­ spielsweise auf die DE 43 24 178 A1 verwiesen, bei der ein derartiges Thermostatventil zur Regelung der Kühlmit­ teltemperatur einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
In einer Leitung zwischen der Brennkraftmaschine 1 und der Heizeinrichtung 3 ist ein Absperrventil 8 vorgesehen, durch das der Durchfluß des Kühlmittels der Brennkraftma­ schine 1 zur Heizeinrichtung 3 unterbrochen werden kann. Das Absperrventil 8 ist über eine Steuerleitung mit dem elektronischen Steuergerät 7 verbunden. Das elektronische Steuergerät 7 weist mehrere Eingänge auf, durch die bei­ spielsweise folgende Signale als Information an das elek­ tronische Steuergerät 7 weitergeleitet werden: die Ge­ triebeöltemperatur Tg, die Kühlmitteltemperatur Tk, ein Drehzahlwert n, z. B. die Abtriebsdrehzahl, die Brenn­ kraftmaschinendrehzahl oder die Differenz zwischen der Abtriebsdrehzahl und der Brennkraftmaschinendrehzahl, ein Lastsignal L der Brennkraftmaschine, der momentan einge­ legte Gang G, das momentan aktivierte Schaltprogramm P für einen automatischen Gangwechsel im Getriebe 4, das Einschaltsignal der Wandlerüberbrückungskupplung WK und/oder der ermittelte Fahrertyp F im Falle eines adap­ tiven Automatikgetriebes. Dies ist lediglich eine mögli­ che Auswahl von Fahrzeugparametern, die zur Ansteuerung des elektrisch regelbaren Thermostatventils 6 und/oder zur Ansteuerung des Absperrventils 8 herangezogen werden können. Das elektronische Steuergerät 7 ist beispiels­ weise das ohnehin vorhandene elektronische Steuergerät zur Steuerung der Brennkraftmaschine 1 oder zur Steuerung des Getriebes 4 im Falle eines Automatikgetriebes.
In Fig. 1 ist der erste Betriebszustand des elektrisch regelbaren Thermostatventils 6 dargestellt. Das Getrie­ beöl wird vom Ausgang A des Getriebes 4 über das Thermo­ statventil 6 vollständig durch den Wärmetauscher 3 zum Eingang E des Getriebes 4 in einer Art "Kurzschluß" rückgeführt. Hierbei sind vorzugsweise die Getriebeöllei­ tungen sehr kurz. In einer Warmlaufphase, die beispiels­ weise bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 be­ ginnt und bei Erreichen eines vorgegebenen Sollwertes für die Getriebeöltemperatur Tg endet, wird dieser erste Betriebszustand des elektrisch regelbaren Thermostatven­ tils 6 zur schnellstmöglichen Erwärmung des Getriebeöls beibehalten. Sollte zu Beginn der Warmlaufphase bei­ spielsweise die Kühlmitteltemperatur Tk kleiner als die Getriebeöltemperatur Tg sein, wird das Absperrventil 8 vom elektronischen Steuergerät 7 angesteuert, um den Durchfluß des Kühlmittels durch den Wärmetauscher 3 zu­ mindest solange zu unterbinden, bis die Kühlmitteltempe­ ratur Tk gleich der Getriebeöltemperatur Tg ist. Da sich die Kühlmitteltemperatur Tk viel schneller erwärmt als die Getriebeöltemperatur Tg wird die Warmlaufphase der Getriebeöltemperatur nur für geringe Zeit verzögert. Eine Warmlaufphase kann beispielsweise auch im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine 1 definiert werden, da während ei­ nes längeren Leerlaufbetriebs die Möglichkeit besteht, daß die Getriebeöltemperatur Tg unter den vorgegebenen Sollwert sinkt. Auch in diesem Fall ist der erste Be­ triebszustand des elektrisch regelbaren Thermostatventils 6 vorteilhaft.
Ist der vorgegebene Sollwert der Getriebeöltemperatur Tg erreicht, wird mittels des elektronischen Steuergeräts 7 das elektrisch regelbare Thermostatventil 6 in seinen dritten Betriebszustand in Form eines Mischbetriebes zwi­ schen dem ersten und zweiten Betriebszustand übergeführt, um den vorgegebenen Sollwert zu halten bzw. auf den vor­ gegebenen Sollwert zu regeln, falls Störgrößen zu einer Abweichung der Getriebeöltemperatur Tg von diesem vorge­ gebenen Sollwert Tgsoll führen.
Zur Regelung des Thermostatventils 6 wird die elektrische Leitung um das Dehnstoffelement vom elektronischen Steu­ ergerät 7 bestromt. Um den zweiten Betriebszustand des Thermostatventils 6 einzustellen, würde das elektronische Steuergerät 7 die elektrischen Leitungen solange bestro­ men, bis die dargestellte rechte Öffnung des Thermostat­ ventils 6 geschlossen und die geschlossen dargestellte linke Öffnung des Thermostatventils 6 vollständig geöff­ net ist. Der dritte Betriebszustand in Form eines Misch­ betriebes bedeutet eine elektrische Bestromung derart, daß das Getriebeöl sowohl durch die rechte als auch durch die linke Öffnung des Thermostatventils fließen kann. Hierdurch ist eine feinfühlige Regelung der Getriebeöltemperatur Tg auf den vorgegebenen Sollwert Tgsoll möglich.
Eine weitere Verbesserung der Regelung ergibt sich durch die Berücksichtigung der Fahrzeugparameter n, L, G, P, WK und/oder F durch das elektronische Steuergerät 7. Durch die Beobachtung dieser Fahrzeugparameter kann eine tempe­ raturerhöhende Wirkung vorhergesehen werden, die sich üb­ licherweise erst nach einer Totzeit t₀ (vgl. Fig. 2) tatsächlich auf die Getriebeöltemperatur Tg auswirkt. Zur Regelung der Getriebeöltemperatur Tg auf den vorgegebenen Sollwert Tgsoll wird demnach nicht erst eine Abweichung vom Sollwert abgewartet, sondern z. B. bei einer zu er­ wartenden Temperaturerhöhung eine Kühlung des Getriebeöls bereits vorgesteuert. Eine temperaturerhöhende Wirkung kann beispielsweise dann vorhergesehen werden, wenn sich der Drehzahlwert n, z. B. als Abtriebsdrehzahl, schlagar­ tig erhöht, wenn das Lastsignal L Vollast anzeigt, wenn der momentan eingelegte Gang G auf eine Rückschaltung schließen läßt, wenn das Programm P von "wirtschaftlich" auf "sportlich" wechselt und/oder wenn der Fahrstil des Fahrers sich in Richtung "sportlich" verändert sowie wenn das Signal Wandlerüberbrückungskupplung WK eine Öffnung der Wandlerüberbrückungskupplung anzeigt. Darüber hinaus können zu jedem dieser Fahrzeugparameter charakteristi­ sche Totzeiten t₀ empirisch ermittelt und abgespeichert werden, die zur Regelung der Getriebeöltemperatur Tg be­ rücksichtigt werden können.
In Fig. 2 sind die Verläufe der Getriebeöltemperatur Tg nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung im Ver­ gleich über der Zeit t dargestellt. Zum Zeitpunkt t₁ soll sich ein Fahrzeugparameter derart ändern, daß sich eine temperaturerhöhende Wirkung nach einer Totzeit t₀ ergeben würde. Zum Zeitpunkt t₂ wird die Änderung dieses Fahr­ zeugparameters wieder rückgängig gemachte. Beispielsweise wird zum Zeitpunkt t₁ durch das Lastsignal L der Vollast­ betrieb der Brennkraftmaschine 1 an das elektronische Steuergerät 7 mitgeteilt. Bei einer Temperatursteuerung nach dem Stand der Technik würde sich nach einer Totzeit t₀ zunächst die Getriebeöltemperatur Tg erhöhen, darauf­ hin erst würde der zweite Betriebszustand eingestellt werden, worauf die Getriebeöltemperatur Tg nicht sofort reagieren würde, so daß ein erheblicher Überschwinger der Getriebeöltemperatur Tg bezogen auf den vorgegebenen Sollwert Tgsoll auftreten würde (dünne Linie). Gemäß der Erfindung würde zum Zeitpunkt t₁ die temperaturerhöhende Wirkung bereits vorhergesehen werden, wodurch das elek­ tronische Steuergerät 7 sofort eine Bestromung der elek­ trischen Leitung in Richtung zweiten Betriebszustand vor­ nehmen würde. Während der Totzeit t₀ wird somit zumindest teilweise bereits eine Kühlung eingeleitet, so daß sich zur Regelung auf den vorgegebenen Sollwert Tgsoll ledig­ lich ein Einschwingvorgang mit sehr geringer Amplitude ergibt (breite Linie).
Dieses erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel verdeutlicht die Möglichkeit zur Optimierung einer Temperaturregelung des Getriebeöls in Kraftfahrzeugen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltem­ peratur in Kraftfahrzeugen mit einer Kühl­ einrichtung zur Kühlung des Getriebeöls, mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung des Getriebeöls und mit einem Ventil, das das Getriebeöl in einem er­ sten Betriebszustand über die Heizeinrichtung und in einem zweiten Betriebszustand über die Kühlein­ richtung leitet, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Betriebszustand in einer Warmlaufphase ein­ gestellt wird und nach der Warmlaufphase mittels eines dritten Betriebszustands in Form eines Mischbetriebes zwischen dem ersten und zweiten Be­ triebszustand die Getriebeöltemperatur (Tg) auf einen vorgegebenen Sollwert (Tgsoll) geregelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net daß die Regelung der Getriebeöltemperatur (Tg) auf einen vorgegebenen Sollwert (Tgsoll) in Abhängigkeit von mindestens einem Fahrzeugparame­ ter (n, L, G, P, WK, F) vorgenommen wird, durch den eine auf das Getriebeöl temperaturerhöhende Wirkung vorhergesehen werden kann.
3. Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltem­ peratur in Kraftfahrzeugen mit einer Kühl­ einrichtung zur Kühlung des Getriebeöls, mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung des Getriebeöls und mit einem Ventil, das das Getriebeöl in einem er­ sten Betriebszustand über die Heizeinrichtung und in einem zweiten Betriebszustand über die Kühlein­ richtung leitet, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Betriebszustand in einer Warmlaufphase ein­ gestellt wird und die Heizeinrichtung ein Wärme­ tauscher (3) ist, der vom Kühlmittel der Brennkraftmaschine (1) durchflossen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchfluß des Kühlmittels durch den Wärmetauscher (3) in Abhängigkeit von mindestens einem Fahrzeugparameter (Tk) gesteuert wird.
DE19512783A 1995-04-05 1995-04-05 Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19512783A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512783A DE19512783A1 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
DE59603320T DE59603320D1 (de) 1995-04-05 1996-01-31 Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
EP96101318A EP0736703B1 (de) 1995-04-05 1996-01-31 Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512783A DE19512783A1 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512783A1 true DE19512783A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7758872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512783A Withdrawn DE19512783A1 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
DE59603320T Expired - Lifetime DE59603320D1 (de) 1995-04-05 1996-01-31 Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603320T Expired - Lifetime DE59603320D1 (de) 1995-04-05 1996-01-31 Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0736703B1 (de)
DE (2) DE19512783A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847533A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Zf Batavia Llc Druckölsystem
DE10006708A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung der leichtgängigen Schaltbarkeit einer handschaltbaren, hydrostatischen Getriebeschaltung
DE10016640C1 (de) * 2000-04-04 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung von Getriebeöl
US6641498B2 (en) 2001-04-24 2003-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling temperature of fluid in power-transmission system and method of controlling temperature of fluid in power-transmission system
DE10301314A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US6871703B2 (en) 2001-11-24 2005-03-29 Daimlerchrysler Ag Method and device for controlling the operating temperature of a hydraulic operating medium of a drive unit of a vehicle
DE102009000777A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Getrieben in Landwirtschaftsfahrzeugen
DE102009019814A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe für Fahrzeuge
US20110284200A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Ford Global Technologies, Llc Transmission Fluid Warming and Cooling Method
DE102005006811B4 (de) * 2004-02-25 2012-02-02 General Motors Corp. Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
DE102009003951B4 (de) * 2008-01-10 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System für aktives Thermomanagement für Getriebe
DE102011078088A1 (de) * 2011-06-27 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem
DE102011120206A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102005040897B4 (de) * 2004-08-30 2013-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wärmeaustauscheraufbau eines Automatikgetriebes
DE102017218005A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59703327D1 (de) * 1996-02-01 2001-05-17 Modine Mfg Co Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
US5762134A (en) * 1996-02-20 1998-06-09 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic temperature compensated cooler bypass control for an automatic transmission
US6044645A (en) * 1998-08-07 2000-04-04 General Motors Corporation Flow control for oil in transit
DE19950423A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10019029C5 (de) * 2000-04-18 2017-11-23 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
DE10161851A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP1348846B1 (de) * 2002-03-27 2008-12-24 Calsonic Kansei Corporation Kühlungseinrichtung einer wassergekühlten Brennkraftmascine und Getriebeölkühlermodul
DE102005032633A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur eines elektromechanischen Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE530802C2 (sv) * 2007-01-30 2008-09-16 Scania Cv Ab Arrangemang för att värma olja i en växellåda
US9321479B2 (en) 2007-11-28 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle power steering waste heat recovery
US8731789B2 (en) * 2010-09-28 2014-05-20 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid heating via heat exchange with engine cylinder walls
US8919299B2 (en) 2011-12-19 2014-12-30 Chrysler Group Llc System and method to control automotive powertrain component temperature
FR2994456B1 (fr) * 2012-08-07 2015-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de refroidissement d'une boite vitesses d'un moteur d'un vehicule automobile
JP2014227921A (ja) 2013-05-23 2014-12-08 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の冷却装置およびそれを備えた自動二輪車
DE102014016307A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Ölthermostats
US10087793B2 (en) 2015-01-26 2018-10-02 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
US10619530B2 (en) 2015-01-26 2020-04-14 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
DE102015212733A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte Getriebe
US10690042B2 (en) 2016-09-27 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for coolant system
US10570809B2 (en) 2016-09-27 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for coolant system
US11002179B2 (en) 2016-09-27 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for control of coolant flow through an engine coolant system
US10124647B2 (en) 2016-09-27 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for coolant system
US10093147B2 (en) 2016-09-27 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for coolant system
DE102018213067B4 (de) * 2018-08-03 2022-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662504C (de) * 1936-08-15 1938-07-14 J M Voith Maschinenfabrik Verfahren zur Kuehlung bei Fahrzeugen mit Fluessigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen
DE3201443A1 (de) * 1982-01-19 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "antriebseinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE3403435A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Getriebe mit einer einrichtung zur temperaturregelung einer schmierfluessigkeit
DE3737390A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine mit oelvorwaermung
DE4400201A1 (de) * 1994-01-05 1995-02-02 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiermittelkühlung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095644A (en) * 1976-11-10 1978-06-20 Reliance Electric Company Cooling system for gear reducers
JPS5453734A (en) * 1977-10-07 1979-04-27 Hitachi Ltd Lubricating method and equipment of rotor bearing
JPS57124195A (en) * 1981-01-21 1982-08-02 Toshiba Corp Bearing lubricant temperature control device
JPS62159889A (ja) * 1986-01-08 1987-07-15 Idemitsu Kosan Co Ltd 潤滑方法
DE4324178A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662504C (de) * 1936-08-15 1938-07-14 J M Voith Maschinenfabrik Verfahren zur Kuehlung bei Fahrzeugen mit Fluessigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen
DE3201443A1 (de) * 1982-01-19 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "antriebseinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE3403435A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Getriebe mit einer einrichtung zur temperaturregelung einer schmierfluessigkeit
DE3737390A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine mit oelvorwaermung
DE4400201A1 (de) * 1994-01-05 1995-02-02 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiermittelkühlung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847533A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Zf Batavia Llc Druckölsystem
DE10006708A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung der leichtgängigen Schaltbarkeit einer handschaltbaren, hydrostatischen Getriebeschaltung
DE10016640C1 (de) * 2000-04-04 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung von Getriebeöl
US6641498B2 (en) 2001-04-24 2003-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling temperature of fluid in power-transmission system and method of controlling temperature of fluid in power-transmission system
DE10218080B4 (de) * 2001-04-24 2007-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Vorrichtung und ein Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Fluids in einem Leistungsübertragungssystem
US6871703B2 (en) 2001-11-24 2005-03-29 Daimlerchrysler Ag Method and device for controlling the operating temperature of a hydraulic operating medium of a drive unit of a vehicle
DE10301314A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005006811B4 (de) * 2004-02-25 2012-02-02 General Motors Corp. Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
DE102005040897B4 (de) * 2004-08-30 2013-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wärmeaustauscheraufbau eines Automatikgetriebes
DE102009003951B4 (de) * 2008-01-10 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System für aktives Thermomanagement für Getriebe
DE102009000777A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Getrieben in Landwirtschaftsfahrzeugen
DE102009019814A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe für Fahrzeuge
US20110284200A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Ford Global Technologies, Llc Transmission Fluid Warming and Cooling Method
US8631772B2 (en) * 2010-05-21 2014-01-21 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid warming and cooling method
DE102011078088A1 (de) * 2011-06-27 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem
DE102011120206A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102011120206B4 (de) 2011-12-05 2020-01-16 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Getriebeölwärmetauscher eingerichtet zur Temperierung eines Getriebeöls
DE102017218005A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736703A1 (de) 1996-10-09
DE59603320D1 (de) 1999-11-18
EP0736703B1 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736703B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
EP1588076B1 (de) Kühlkreislauf, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
DE10145735B4 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
EP0787929B1 (de) Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE102005008349B4 (de) Steuersystem und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines Getriebes in einer Normalbetriebsart oder einer Heissbetriebsart
DE10157714A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zum Beeinflussen der Betriebstemperatur eines hydraulischen Betriebsmittels für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeuges
EP2724001B1 (de) Kühlsystem
DE102014106725B4 (de) Kühlsystem für einen Antriebsstrang mit Motorwärmetauscher und Getriebewärmetauscher
DE4324178A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
EP0870911A2 (de) Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE102005062294A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE10253469A1 (de) Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102014206480A1 (de) Wärmemanagementmodul kombiniert mit einer thermostatischen Regelung
DE3403435A1 (de) Getriebe mit einer einrichtung zur temperaturregelung einer schmierfluessigkeit
DE3900255A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugheizungsanlage und fahrzeugheizungsanlage
DE10210303B4 (de) Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE10228355A1 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
WO2005017326A1 (de) Wärmemanagement für einen verbrennungsmotor
DE19519378A1 (de) Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied
DE3521372C2 (de)
EP1528232A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination