DE662504C - Verfahren zur Kuehlung bei Fahrzeugen mit Fluessigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Kuehlung bei Fahrzeugen mit Fluessigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE662504C
DE662504C DEV33049D DEV0033049D DE662504C DE 662504 C DE662504 C DE 662504C DE V33049 D DEV33049 D DE V33049D DE V0033049 D DEV0033049 D DE V0033049D DE 662504 C DE662504 C DE 662504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
liquid
internal combustion
heat exchanger
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV33049D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik JM Voith GmbH filed Critical Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority to DEV33049D priority Critical patent/DE662504C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662504C publication Critical patent/DE662504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/14Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kühlung bei Fahrzeugen mit Flüssigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen, die durch eine zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kühler umlaufende Kühlflüssigkeit gekühlt werden, und hat den Zweck, in einfacher Weise eine wirksame Rückkühlung der Arbeitsflüssigkeit· der Flüssigkeitsgetriebe zu ermöglichen.
Bei den seither bekannten Kühlvorrichtungen für Flüssigkeitsgetriebe wurde in der Regel für die Getriebeflüssigkeit ein besonderer Kühler eingebaut, durch den die Arbeitsflüssigkeit der Strömungskreisläufe auf die zulässige Temperatur rückgekühlt wurde. Eine solche Anordnung ergab bei Fahrzeugen oft Schwierigkeiten, weil die Unterbringung von mehreren Kühlern, für die Kühlflüssigkeit des Motors und für die Arbeitsflüssigkeit des Getriebes, auf dem beschränkten Raum der Fahrzeuge nur schwer durchzuführen war.
Durch das erfindungsgemäße Kühlverfahren, bei dem von der umlaufenden Kühlflüssigkeit eine Teilmenge abgezweigt wird, durch die die Arbeitsflüssigkeit der Flüssigkeitsgetriebe rückgekühlt wird, ist es möglich, mit nur einem Kühler auszukommen. In den Kreislauf der Kühlflüssigkeit für den Motor wird eine Pumpe eingeschaltet, die einen Teil der Kühlflüssigkeit einem Wärmeaustauscher zuführt. Dort wird die aus den Ströinungskreisläufen kommende Arbeitsflüssigkeit, z. B. in einer Kühlschlange, die von der Motorkühlflüssigkeit umspült ist, auf die zulässige Betriebstemperatur rückgekühlt. Erfindungsgemäß wird dabei die Pumpe zum Umwälzen der Kühlflüssigkeit für den Wärmeaustauscher von der Primärwelle des Getriebes angetrieben, da diese Welle unmittelbar mit dem Motor gekuppelt ist und daher stets bei arbeitendem Motor mit umläuft.
Der Kreislauf der Kühlflüssigkeit wird nach der Erfindung so gewählt, daß die Kühlflüssigkeit zwangsläufig erst nach der Rückkühlung dem Wärmeaustauscher zugeleitet und die vom Wärmeaustauscher kommende Flüssigkeit wieder dem Kühler des Motors zugeleitet wird. Da der Kühlstrom für das hydraulische Getriebe parallel zum Kühlstrom des Motors geleitet wird, ergibt sich eine von der Motorkühlung vollkommen unabhängige Getriebekühlung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Von dem Motor A wird das Turbogetriebe B angetrieben. Der Kraftfluß geht dabei vom Motor A über die Antriebswelle b1 zu den Getriebekreisläufen des Flüssigkeitsgetriebes B und von dort über die Abtriebswelle b~ zu den Treibachsen. Die Kühlflüssigkeit des Motors wird im Kühler E rückgekühlt. Zur Kühlung der Arbeitsflüssigkeit der Strömungskreisläufe ist ein Wärmeaustauscher D- eingeschaltet, in welchem eine Kühlschlange ^1 eingebaut ist. Die Arbeitsflüssigkeit der Flüssigkeitsgetriebe wird in einem geschlossenen
Kreislauf durch,,die , Kühlsqhlangedl des Wärmeaustauschers D geleitet, von der Kühlflüssigkeit des Motors umspült und dabei rückgekühlt. Ein Teil der Motorkühlfiüssigv» fceit wird von einer von der Primärwellejji?·1 '* angetriebenen Pumpe C dem Wärmeatisi tauscher D zugeleitet und von dort wieder nach dem Kühler E zurückgeführt.
Eine besonders gedrängte Bauart der Kühlvorrichtung ergibt sich dann, wenn der Wärmeaustauscher D mit dem Flüssigkeitsgetriebe B unmittelbar baulich vereinigt wird. Zum Nachsehen und Reinigen wird der Wärmeaustauscher D vorteilhafterweise leicht auswechselbar angeordnet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Kühlung bei Fahrzeugen mit Flüssigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen, die durch eine zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kühler umlaufende Kühlflüssigkeit gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von der umlaufenden Kühlflüssigkeit eine Teilmenge abgezweigt wird, durch die die Arbeitsflüssigkeit der Flüssigkeitsgetriebe (B) rückgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kühlflüssigkeit durch den Wärmeaustauscher (D) leitende Pumpe (C) von der Primärwelle (b-) des Flüssigkeitsgietriebes (B) angetrieben wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit zwangsläufig erst nach der Rückkühlung im Kühler (E) dem Wärmeaustauscher (D) zugeleitet wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Wärmeaustauscher (D) abgeführte Flüssigkeit zwangsläufig zum Kühler (fz) geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV33049D 1936-08-15 1936-08-15 Verfahren zur Kuehlung bei Fahrzeugen mit Fluessigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen Expired DE662504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33049D DE662504C (de) 1936-08-15 1936-08-15 Verfahren zur Kuehlung bei Fahrzeugen mit Fluessigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33049D DE662504C (de) 1936-08-15 1936-08-15 Verfahren zur Kuehlung bei Fahrzeugen mit Fluessigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662504C true DE662504C (de) 1938-07-14

Family

ID=7587810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33049D Expired DE662504C (de) 1936-08-15 1936-08-15 Verfahren zur Kuehlung bei Fahrzeugen mit Fluessigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662504C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171757B (de) * 1959-12-08 1964-06-04 J Rivoire Sarl Ets Hydromechanisches Wendegetriebe, insbesondere fuer Transportkarren
DE19512783A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
DE19641557A1 (de) * 1996-10-09 1997-06-26 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einem Kühlmittelkreislauf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171757B (de) * 1959-12-08 1964-06-04 J Rivoire Sarl Ets Hydromechanisches Wendegetriebe, insbesondere fuer Transportkarren
DE19512783A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
DE19641557A1 (de) * 1996-10-09 1997-06-26 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einem Kühlmittelkreislauf
US5996762A (en) * 1996-10-09 1999-12-07 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Drive unit with engine transmission and coolant circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249203A1 (de) Heizungsanlage
DE10152924B4 (de) Struktur zum Kühlen einer Leistungstreibereinheit für ein Automobil
DE662504C (de) Verfahren zur Kuehlung bei Fahrzeugen mit Fluessigkeitsgetrieben und Antrieb durch Brennkraftmaschinen
DE2160328C3 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE3201443A1 (de) "antriebseinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
AT154438B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung bei Fahrzeugen mit Flüssigkeitsgetrieben.
DE102010055133A1 (de) Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
AT138943B (de) Verfahren zur Rückgweinnung der Verlustenergie von Brennkraftmaschinen.
DE398974C (de) Einrichtung zum Antrieb von Landfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen, Zahnrad- und Fluessigkeitsgetrieben
DE914582C (de) Kuehlung fuer eine Kraftuebertragung, besonders fuer Kraftfahrzeuge
US1637382A (en) Cooling system
DE897803C (de) Antrieb der Schmiermittelpumpe fuer je einen Schmiermittel-Kreislauf aufweisende Antriebsgetriebe von Doppelluftschrauben
DE299551C (de)
DE740169C (de) Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe
DE489998C (de) Viertakt-Einspritz-Brennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Brennstoffpumpe
AT160874B (de) Hydraulisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE644322C (de) Hilfsmaschinenanlage fuer Lokomotiven
DE559534C (de) Verfahren zum rueckkuehlerlosen Betrieb von Fahrzeugantriebsanlagen
AT84348B (de) Schmiervorrichtung für die Schwinghebelbolzen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE551873C (de) Anordnung von Fahrzeugantriebsanlagen
DE386203C (de) Einrichtung zum Kuehlen zweier in wechselseitiger Beziehung stehender Flugzeugmotoren
AT95535B (de) Verdichteranordnung für Fahrzeugmaschinen.
DE408052C (de) Vereinigte OEl- und Dampflokomotive
AT213948B (de) Einrichtung zum Kühlen oder Anwärmen des Motor- und Getriebeöles von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen und hohe Leistungen übertragenden Getrieben, insbesondere Diesellokomotiven
DE1086262B (de) Einrichtung zum Kuehlen oder Anwaermen des Motor- und/oder Getriebeoels von Fahrzeugen