DE102005008349B4 - Steuersystem und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines Getriebes in einer Normalbetriebsart oder einer Heissbetriebsart - Google Patents

Steuersystem und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines Getriebes in einer Normalbetriebsart oder einer Heissbetriebsart Download PDF

Info

Publication number
DE102005008349B4
DE102005008349B4 DE102005008349.8A DE102005008349A DE102005008349B4 DE 102005008349 B4 DE102005008349 B4 DE 102005008349B4 DE 102005008349 A DE102005008349 A DE 102005008349A DE 102005008349 B4 DE102005008349 B4 DE 102005008349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
torque
transmission
engine speed
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005008349.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008349A1 (de
Inventor
Bryan J. Williams
Jeffrey R. Kelly
David J. Varda
Scott G. Schockley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005008349A1 publication Critical patent/DE102005008349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008349B4 publication Critical patent/DE102005008349B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Steuersystem, das zum Steuern der Betätigung eines Getriebes (16) entweder ein Normalbetriebsart- oder ein Heißbetriebsartsignal erzeugt, umfassend: einen Rechner (600), der eine vorhergesagte Temperatur eines Leitrads (32) eines Drehmomentwandlers (14) berechnet; einen Komparator (602), der die vorhergesagte Temperatur mit einer Schwellentemperatur vergleicht; und eine Steuereinheit (604), die auf der Grundlage der vorhergesagten Temperatur und der Schwellentemperatur entweder ein Normalbetriebsart- oder ein Heißbetriebsartsignal erzeugt, wobei die Steuereinheit (604) das Heißbetriebsartsignal erzeugt, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine Schwellenzeit für den Eintritt in die Heißbetriebsart höher als die Schwellentemperatur ist, und die Steuereinheit (604) das Normalbetriebsartsignal erzeugt, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine Schwellenzeit für den Eintritt in die Normalbetriebsart niedriger als die Schwellentemperatur ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem und ein Verfahren zum Steuern der Betätigung eines Getriebes in einer Normalbetriebsart oder einer Heißbetriebsart.
  • Ein Drehmomentwandler ist eine Fluidkupplungsvorrichtung, die einen sanften Übergang der Motorkraft auf ein Getriebe bewirkt. Ein in dem Drehmomentwandler angeordnetes Leitrad vervielfacht das Drehmoment durch Verändern der Richtung des Ölflusses zwischen einer Pumpe und einer Turbine. Dieser Richtungswechsel erhöht die Fluidträgheitskraft auf die Pumpenanordnung und dadurch das Turbinendrehmoment. Da das Leitrad das Fluid umlenkt, wobei es sich in der Mitte des Fluidkupplungsstroms befindet, nimmt es eine große Wärmeenergiemenge auf, weshalb es als heißestes Element in dem Drehmomentwandler betrachtet wird.
  • Um eine Überhitzung zu vermeiden, müssen gewisse Schutzmaßnahmen in die Getriebesteuerung einprogrammiert sein. Im Fall eines Hochtemperaturzustands wird das Getriebe zum Schutz gegen eine Überhitzung in einer Heißbetriebsart betrieben. Drei gebräuchliche Verfahren zum Diagnostizieren der Heißbetriebsart umfassen: das herkömmliche, das geschätzte Leitrad und die Fluidwanne mit Prädiktion. Bei Anwendung des herkömmlichen Verfahrens bestimmen Leitradtemperatur-Schwellenwertkalibrierungen die Heißbetriebsart-Eintritts- und -Austrittskriterien. Das Verfahren des geschätzten Leitrads verwendet Kalibrierungen, die die Zeitspanne steuern, für die ein Getriebe ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis aufrechterhalten kann, ohne Temperaturgrenzen zu überschreiten. Das Verfahren der Fluidwanne mit Prädiktion steuert den Eintritt in die Heißbetriebsart auf der Grundlage der Änderungsgschwindigkeit der Fluidwannentemperatur.
  • Obwohl diese Verfahren darin wirksam sind, eine Überhitzung des Getriebes zu verhindern, besitzt jedes dennoch gewisse Nachteile. Das herkömmliche Verfahren kann nur für begrenzte Anwendungen verwendet werden, da die meisten Getriebekonfigurationen unter Prüfung bei minimalem Übersetzungsverhältnis die Leitrad- oder Kühlerstrangtemperaturschwellen überschreiten. Das Prädiktionsverfahren ist unter Bedingungen einer starken Wärmeerzeugung zu aggressiv und bei niedrigen Drehzahlen zu ungenau und schützt das Getriebe unter der Funktionalität einer Steuerung des Gangwechsels durch den Fahrer (DSC-Funktionalität) nicht angemessen. Das Verfahren der Fluidwanne mit Prädiktion muss einen eingebauten Sicherheitsfaktor haben, um der Verzögerung zwischen der Wärmeerzeugung und dem Anstieg der Fluidwannentemperatur Rechnung zu tragen. Außerdem erfordert jedes der obigen Verfahren eine große Menge an Zeit und Betriebsmitteln für die Kalibrierung.
  • Herkömmliche Steuersysteme und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines Getriebes sind aus den Druckschriften US 5 319 963 A , DE 697 06 492 T2 , US 5 050 717 A , US 6 146 309 A und US 5 556 349 A bekannt.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Steuersystem bereit, das zum Steuern der Betätigung eines Getriebes entweder ein Normalbetriebsart- oder ein Heißbetriebsartsignal erzeugt. Das Steuersystem umfasst einen Rechner, der eine vorhergesagte Temperatur eines Leitrats eines Drehmomentwandlers berechnet, und einen Komparator, der die vorhergesagte Temperatur mit einer Schwellentemperatur vergleicht. Eine Steuereinheit erzeugt auf der Grundlage der vorhergesagten Temperatur und der Schwellentemperatur entweder ein Normalbetriebsart- oder ein Heißbetriebsartsignal, wobei die Steuereinheit das Heißbetriebsartsignal erzeugt, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine Schwellenzeit für den Eintritt in die Heißbetriebsart höher als die Schwellentemperatur ist, und die Steuereinheit das Normalbetriebsartsignal erzeugt, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine Schwellenzeit für den Eintritt in die Normalbetriebsart niedriger als die Schwellentemperatur ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal berechnet der Rechner die vorhergesagte Temperatur auf der Grundlage des Wirkungsverlustes durch den Drehmomentwandler, des Durchflusses durch den Drehmomentwandler, einer Wärmeübergangszahl für Luft und einer Wärmeübergangszahl für durch den Drehmomentwandler strömendes Öl. Der Rechner berechnet den Wirkungsverlust auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses, eines an den Drehmomentwandler abgegebenen Eingangsdrehmoments und eines von dem Drehmomentwandler abgegebenen Ausgangsdrehmoments. Der Rechner berechnet das Übersetzungsverhältnis auf der Grundlage eines Motordrehzahlsignals und eines Getriebedrehzahlsignals. Der Rechner berechnet das Eingangsdrehmoment auf der Grundlage eines Motordrehzahlsignals und eines K-Faktors. Der K-Faktor wird anhand des Übersetzungsverhältnisses aus einer Nachschlagtabelle bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal basiert das Ausgangsdrehmoment auf dem Eingangsdrehmoment und einem Drehmomentverhältnis. Das Drehmomentverhältnis wird anhand des Übersetzungsverhältnisses aus einer Nachschlagtabelle bestimmt.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal bestimmt der Rechner den Durchfluss anhand eines Öldruckssignals und eines Motordrehzahlsignals aus einer Nachschlagtabelle.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal berechnet der Rechner die Wärmeübergangszahl der Luft auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses und eines eingerückten Zustands einer Drehmomentwandlerkupplung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
  • 1 einen funktionellen Blockschaltplan eines Fahrzeugs mit einem Automatic-Getriebe, das von einem Motor über einen Drehmomentwandler betätigt wird;
  • 2 eine schematische Darstellung des Drehmomentwandlers, die ein Energiegleichgewicht zwischen dem Öl im Drehmomentwandler und einer Drehmomentwandlerschale zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung des Drehmomentwandlers, die ein Energiegleichgewicht zwischen der Drehmomentwandlerschale und der Umgebung des Drehmomentwandlers zeigt;
  • 4A und 4B einen exemplarischen K-Faktor-Graphen bzw. einen exemplarischen Drehmomentverhältnis-Graphen, die jeweils auf einem Übersetzungsverhältnis basieren;
  • 5 einen Ablaufplan, der die Kühlungssteuerung gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 6 einen Logikablaufplan der Kühlungssteuerung.
  • In 1 ist zunächst ein Fahrzeug 10 schematisch dargestellt. Das Fahrzeug 10 besitzt einen Motor 12, einen Drehmomentwandler 14 und ein Getriebe 16. Der Motor 12 betätigt das Getriebe 16 über den Drehmomentwandler 14. Der Drehmomentwandler 14 ist eine Fluidkupplung, die es ermöglicht, dass sich der Motor 12 nahezu unabhängig vom Getriebe 16 drehen kann. Wenn sich der Motor 12 langsam oder im Leerlauf dreht, ist das durch den Drehmomentwandler 14 an das Getriebe 16 weitergeleitete Drehmoment relativ klein. Daher ist nur ein leichter Druck auf das Bremspedal erforderlich, um das Fahrzeug 10 zum Stehen zu bringen. Wenn die Motordrehzahl ansteigt, wird mehr Fluid durch den Drehmomentwandler gepumpt und dadurch ein höheres Antriebsmoment auf das Getriebe 16 übertragen.
  • Der Drehmomentwandler 14 umfasst eine Drehmomentwandlerkupplung (TCC, torque converter clutch) 18, die in einen eingerückten und in einen ausgerückten Zustand betätigbar ist. Im ausgerückten Zustand tritt im Drehmomentwandler 14 ein Schlupf auf, der dem Getriebe 16 eine Antriebsmomentvervielfachung ermöglicht. Im eingerückten Zustand bewirkt die TCC 18 eine Direktantriebskupplung zwischen dem Motor 12 und dem Getriebe 16, wobei keine Antriebsmomentvervielfachung eintritt.
  • Das Getriebe 16 ist vorzugsweise ein Automatic-Getriebe, das das Antriebsmoment vom Motor 12 über verschiedene Getriebeübersetzungen auf (nicht gezeigte) Räder überträgt. Das Getriebe 16 wird hydraulisch betätigt, um mittels der gewünschten Getriebeübersetzung zu arbeiten. Der Hydraulikfluiddruck oder Öldruck betätigt Getriebekomponenten, um ein auf einer Schaltlogik basierendes Schalten zu ermöglichen. Es ist außerdem vorgesehen, dass das Getriebe 16 eine Steuerung des Gangwechsels durch den Fahrer (DSC) umfassen kann, bei der ein Fahrer mittels einer (nicht gezeigten) Antippeingabe (tap-up or tap-down input) einen Gangwechsel außerhalb der Schaltlogik befehlen kann.
  • Gemäß der Kühlungssteuerung der vorliegenden Erfindung steuert eine Steuereinheit 20 den gesamten Betrieb des Fahrzeugs. Ein Motordrehzahlsensor 22 erzeugt ein Motordrehzahlsignal, das von der Steuereinheit 20 empfangen wird. Ein Getriebedrehzahlsensor 24 und ein Getriebe-Öldrucksensor 26 erzeugen ein Getriebedrehzahlsignal bzw. ein Öldrucksignal, das von der Steuereinheit 20 empfangen wird. Das Getriebedrehzahlsignal gibt die Drehzahl eine (nicht gezeigte) Getriebe-Antriebswelle an, während das Öldrucksignal den Hydraulikdruck, bei dem das Getriebe 16 betätigt wird, angibt.
  • Die Steuereinheit 20 betreibt das Fahrzeug 10 auf der Grundlage von Temperaturkriterien entweder in einer Normalbetriebsart oder in einer Heißbetriebsart, wie weiter unten näher besprochen wird. In der Normalbetriebsart steuert die Steuereinheit 20 die Getriebeschaltung auf der Grundlage der normalen Schaltlogik und ermöglicht DSC im Fall eines DSC enthaltenden Getriebes. In der Heißbetriebsart modifiziert die Steuereinheit 20 den Fahrzeugbetrieb, um den Drehmomentwandler und Getriebekomponenten zu kühlen. Der Fahrzeugbetrieb kann auf verschiedene Art und Weise einschließlich, jedoch nicht darauf begrenzt, des Verhinderns eines Herunterschaltens, eines Betriebs mittels einer alternativen Schaltlogik, des Herabsetzens der Motordrehzahl, des Verhinderns eines starken Herunterschaltens oder des Verhinderns des Wechselns in den 3. Gang oder in den 2. Gang im Fall eines DSC enthaltenden Getriebes modifiziert werden. Auf der Grundlage des bestimmten Getriebes 16 mit Drehmomentwandler 14 können verschiedene Heißbetriebsartstrategien umgesetzt werden.
  • In den 2 und 3 ist der Drehmomentwandler 14 eine Fluidkupplungsvorrichtung, die einen sanften Übergang der Motorkraft auf das Getriebe 16 bewirkt. Der Drehmomentwandler 14 umfasst eine Schale 28, die ein Volumen an Öl 30 und ein Leitrad 32 enthält. Das Leitrad 32 vervielfacht das Drehmoment durch Verändern der Richtung des Ölflusses zwischen einer Pumpe und einer Turbine (nicht gezeigt). Dieser Richtungswechsel erhöht die Fluid-Trägheitskraft auf die Pumpenanordnung und dadurch das Turbinendrehmoment. Da das Leitrad 32 die Fluidströmung umlenkt, wobei es in der Mitte der Fluidkupplung sitzt, nimmt es eine große Wärmeenergiemenge auf. Daher wird das Leitrad 32 als heißestes Element innerhalb des Drehmomentwandlers 14 betrachtet.
  • Zum Bestimmen der Leitradtemperatur wird ein mathematisch begründetes Wärmemodell verwendet. Um die Wärmeenergiemenge, der das Leitrad 32 ausgesetzt ist, zu quantifizieren, wird für das Wandlersteuervolumen an Öl 30 nach dem ersten thermodynamischen Gesetz wie folgt ein Energiegleichgewicht geschaffen:
    Figure DE102005008349B4_0002
    wobei:
  • ρoil
    die Dichte des Öls ist;
    Voil
    das Volumen des Öls innerhalb des Drehmomentwandlers ist; und
    cpoil
    die spezifische Wärme des Öls ist.
  • Unter Annahme einer transienten Leitung und gleichmäßiger Temperaturgradienten innerhalb des Drehmomentwandlers 14 ist die Geschwindigkeit der Leitradtemperaturänderung
    Figure DE102005008349B4_0003
    gleich der Änderung der Wandlerleistung plus der Änderung der Strömungsenergie des Öls minus der Energieverluste an die Schale 28 des Drehmomentwandlers 14.
  • Die Energieverluste an die Schale 28 des Drehmomentwandlers (z. B. an den Stahl) werden wie folgt berechnet: Q .shell = hoilA(Tout – Tshell) (2) wobei:
  • hoil
    die Wärmeübergangszahl des Öls ist; und
    A
    die Schalen-Mantelfläche ist.
  • Die Änderungen der Wärmeenergie des Öls, wenn es durch den Drehmomentwandler 14 strömt, werden wie folgt berechnet: Q .in – Q .out = ṁoilcpoil(Tin – Tout) (3) wobei:
  • oil
    die Öl-Durchflussmenge ist.
  • Das Kombinieren von Gleichung 2 und Gleichung 3 mit Gleichung 1 ergibt:
    Figure DE102005008349B4_0004
  • Durch Umordnen von Gleichung 4 wird die folgende Differentialgleichung erhalten:
    Figure DE102005008349B4_0005
  • Die Ausdrücke α, β und δ lauten:
    Figure DE102005008349B4_0006
  • Tshell wird verwendet, um nach Tout (d. h. der Leitradtemperatur) aufzulösen und auf der Grundlage eines Energiegleichgewichts zwischen der Drehmomentwandlerschale 28 und der Umgebung bestimmt, wie in 3 gezeigt ist. Die sich aus dem Energiegleichgewicht ergebende Gleichung lautet:
    Figure DE102005008349B4_0007
    wobei:
  • mshell
    die Masse der Drehmomentwandlerschale ist; und
    cpshell
    die spezifische Wärme der Schale (die vom Schalenmaterial abhängt) ist.
  • Die Verluste, die durch die Wärmekonvektion von der Schale 28 an die Umgebung bedingt sind, lassen sich wie folgt wiedergeben: Q .surr = hairA(Tshell – Tair) (10) wobei:
  • hoil
    die Wärmeübergangszahl des Öls ist;
  • Durch Substituieren von Gleichung 2 und Gleichung 10 in Gleichung 9 und Umordnen ergibt sich die folgende Differentialgleichung:
    Figure DE102005008349B4_0008
  • Die Ausdrücke γ, η und ε lauten:
    Figure DE102005008349B4_0009
  • Aus der Untersuchung von Gleichung 5 und Gleichung 11 wird deutlich, dass, um nach Tout aufzulösen, beide Differentialgleichungen 1. Ordnung gleichzeitig gelöst werden müssen. Die reduzierte Matrixform zum Lösen des Gleichungssystems lautet wie folgt:
    Figure DE102005008349B4_0010
  • Es ist schwierig, dieses System von Differentialgleichungen mittels direkter Verfahren zu lösen. Es gibt zwei getrennte Wärmeflüsse, die gleichzeitig auftreten (vom Öl 30 zur Schale 28 und von der Schale 28 zur Luft) und voneinander abhängen. Daher werden
    Figure DE102005008349B4_0011
    iterativ innerhalb des Modells unter Verwendung eines Zeitschritts von einer Sekunde gelöst. Dies beseitigt für beide Gleichungen die zeitliche Abhängigkeit und ermöglicht eine weniger schwierige Annäherung an die Lösung.
  • Der Wirkungsverlust des Drehmomentwandlers wird ebenfalls auf der Grundlage des Übersetzungsverhältnisses (SR, speed ratio), des Eingangsdrehmoments (τin) und des Ausgangsdrehmoments (τout) bestimmt. Um τin und τout zu berechnen, wird die folgende Annahme getroffen: das Drehmomentwandlerverhalten kann anhand empirisch hergeleiteter Eigenschaften wiedergegeben werden. Die Eigenschaften umfassen den Drehmomentwandler-K-Faktor und das Drehmomentverhältnis (TR, torque ratio), die beide Funktionen von SR sind, wie in den 4A und 4B gezeigt ist. Um SR, τin bzw. τout zu bestimmen, werden die folgenden Gleichungen verwendet:
    Figure DE102005008349B4_0012
    wobei:
    • Nturb die Turbinendrehzahl ist;
    • Npump die Pumpendrehzahl ist; und
    • Kin der K-Faktor (Npump dividiert durch
      Figure DE102005008349B4_0013
      ist.
  • τin wird aus der Pumpendrehzahl (d. h. der Motordrehzahl) und dem K-Faktor berechnet. τout wird aus τin und den bekannten Drehmomentverhältnis-(TR)-Kennlinien für den Drehmomentwandler 14 berechnet. Durch Umsetzen dieser Beziehungen wird der Leistungsverlust über den Drehmomentwandler 14 bestimmt zu:
    Figure DE102005008349B4_0014
  • Der Fluiddurchfluss (d. h. die Öl-Durchflussmenge) durch den Drehmomentwandler 14 wird ebenfalls bestimmt. Um die Durchflussmenge des Öls durch den Drehmomentwandler 14 zu verstehen, werden jeweils der Öldruck und die Motordrehzahl betrachtet. Genauer gesagt wird die Öl-Durchflussmenge anhand des Öldrucks und der Motordrehzahl aus einer Nachschlagtabelle bestimmt. Die Nachschlagtabelle ist für den bestimmten Getriebetyp kalibriert und auf empirischen Daten begründet.
  • Die Wärmeübergangszahlen für die Luft (hair) und für das Öl (hoil) basieren auf einem Getriebe-Wärmemodell, dessen genaue Beschreibung außerhalb des Rahmens der vorliegenden Abhandlung liegt. hoil basiert außerdem auf dem eingerückten (locked) oder ausgerückten (unlocked) Zustand der TCC. Zum Bestimmen der Wärmeübergangszahlen werden die folgenden Gleichungen verwendet:
    Figure DE102005008349B4_0015
  • In 5 wird die Kühlungssteuerung der Erfindung näher beschrieben. Im Schritt 100 ermittelt die Kühlungssteuerung, ob das Fahrzeug 10 in der Heißbetriebsart arbeitet. Falls das Fahrzeug 10 in der Heißbetriebsart arbeitet, fährt die Steuerung mit dem Schritt 102 fort. Falls das Fahrzeug 10 nicht in der Heißbetriebsart arbeitet, fährt die Steuerung mit dem Schritt 104 fort.
  • Die Steuerung setzt im Schritt 102 einen Zeitgeber auf eins (t = 1). Im Schritt 106 berechnet die Steuerung Tout. Genauer gesagt berechnet die Steuerung anfänglich ein momentanes Tshell basierend auf dem vorhergehenden Tout und berechnet das momentane Tout basierend auf dem vorhergehenden Tshell. Im Schritt 108 ermittelt die Steuerung, ob das momentane Tout kleiner als ein Heißbetriebsart-Temperaturschwellenwert (THM) ist. Falls Tout kleiner als THM ist, fährt die Steuerung mit dem Schritt 110 fort. Falls Tout nicht kleiner als THM ist, verbleibt das Fahrzeug in der Heißbetriebsart, wobei die Steuerung endet.
  • Die Steuerung ermittelt im Schritt 110, ob der Zeitgeber einen Zeitgeber-Schwellenwert für den Eintritt in die Normalbetriebsart (tTHRESHNORM) erreicht hat. Falls der Zeitgeber tTHRESHNORM nicht erreicht hat, fährt die Steuerung mit dem Schritt 112 fort. Falls der Zeitgeber tTHRESHNORM erreicht hat, fährt die Steuerung mit dem Schritt 114 fort. Im Schritt 112 erhöht die Steuerung den Zeitgeber um eine Iteration und setzt mit dem Schritt 106 fort. Im Schritt 114 ist Tout für eine ausreichend große Zeitperiode kleiner als THM gewesen. Daher betreibt die Steuerung das Fahrzeug in der Normalbetriebsart, wobei die Steuerung endet. In dieser Weise stellt die Steuerung sicher, dass Tout für eine Schwellenzeitperiode unterhalb von THM liegt, bevor sie von der Heißbetriebsart in die Normalbetriebsart umschaltet.
  • Im Schritt 104 setzt die Steuerung einen Zeitgeber auf eins (t = 1). Die Steuerung berechnet Tout auf der Grundlage des oben im Schritt 116 beschriebenen Modells. Im Schritt 118 ermittelt die Steuerung, ob Tout größer als THM ist. Falls Tout nicht größer als THM ist, endet die Steuerung. Falls Tout größer als THM ist, ermittelt die Steuerung im Schritt 120, ob der Zeitgeberwert gleich einem Schwellenwert (tTHRESHHOT) für den Eintritt in die Heißbetriebsart ist. Falls der Zeitgeberwert nicht gleich tTHRESHHOT ist, fährt die Steuerung mit dem Schritt 122 fort. Falls der Zeitgeberwert gleich tTHRESHHOT ist, fährt die Steuerung mit dem Schritt 124 fort. Im Schritt 122 inkrementiert die Steuerung den Zeitgeber um eine Iteration und fährt mit dem Schritt 116 fort. Im Schritt 124 betreibt die Steuerung das Fahrzeug in der Heißbetriebsart, wobei die Steuerung endet. In dieser Weise stellt die Steuerung sicher, dass Tout für eine Schwellenzeitperiode oberhalb von THM liegt, bevor sie in die Heißbetriebsart wechselt.
  • In 6 ist ein Datenfluss der Kühlungssteuerung gezeigt. Ein Rechner 600 berechnet das momentane Tshell anhand der früheren Tout, Nturb, Npump und eines TCC-Zustands (TCCSTATE) (z. B. eingerückt oder ausgerückt). Der Rechner berechnet das momentane Tout anhand des momentanen Tshell. Ein Komparator 602 empfängt das momentane Tout und THM als Eingaben und vergleicht Tout mit THM. Falls Tout größer als THM ist, sendet der Komparator 602 ein Hochpegelsignal an eine Steuereinheit 604. Falls Tout nicht größer als THM ist, sendet der Komparator 602 ein Tiefpegelsignal an die Steuereinheit 604. Die Steuereinheit 604 besitzt außerdem tTHRESHHOT und tTHRESHNORM als Eingaben.
  • Die Steuereinheit 604 überwacht die Dauer des Hochpegelsignals und des Tiefpegelsignals. Falls beispielsweise vom Komparator 602 ununterbrochen für eine Zeit, die größer als tTHRESHHOT ist, das Hochpegelsignal eingegeben wird, gibt die Steuereinheit 604 ein Heißbetriebsartsignal aus, um den Eintritt in die Heißbetriebsart zu initialisieren. Falls vom Komparator 602 ununterbrochen für eine Zeit, die größer als tTHRESHNORM ist, das Tiefpegelsignal eingegeben wird, gibt die Steuereinheit 604 ein Normalbetriebsartsignal aus, um den Eintritt in die Normalbetriebsart zu initialisieren. Falls beide Signale für eine Zeit empfangen werden, die kürzer als die jeweiligen Schwellenzeiten sind, gibt die Steuereinheit 604 ein Signal an den Rechner 600 aus, damit dieser Tout für den nächsten Zeitschritt neu berechnet.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Steuersystem, das zum Steuern der Betätigung eines Getriebes entweder ein Normalbetriebsart- oder ein Heißbetriebsartsignal erzeugt und das einen Rechner, der eine vorhergesagte Temperatur eines Drehmomentwandlers berechnet, sowie einen Komparator, der die vorhergesagte Temperatur mit einer Schwellentemperatur vergleicht, umfasst. Eine Steuereinheit erzeugt auf der Grundlage der vorhergesagten Temperatur und der Schwellentemperatur entweder das Normalbetriebsart- oder das Heißbetriebsartsignal.

Claims (40)

  1. Steuersystem, das zum Steuern der Betätigung eines Getriebes (16) entweder ein Normalbetriebsart- oder ein Heißbetriebsartsignal erzeugt, umfassend: einen Rechner (600), der eine vorhergesagte Temperatur eines Leitrads (32) eines Drehmomentwandlers (14) berechnet; einen Komparator (602), der die vorhergesagte Temperatur mit einer Schwellentemperatur vergleicht; und eine Steuereinheit (604), die auf der Grundlage der vorhergesagten Temperatur und der Schwellentemperatur entweder ein Normalbetriebsart- oder ein Heißbetriebsartsignal erzeugt, wobei die Steuereinheit (604) das Heißbetriebsartsignal erzeugt, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine Schwellenzeit für den Eintritt in die Heißbetriebsart höher als die Schwellentemperatur ist, und die Steuereinheit (604) das Normalbetriebsartsignal erzeugt, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine Schwellenzeit für den Eintritt in die Normalbetriebsart niedriger als die Schwellentemperatur ist.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (600) die vorhergesagte Temperatur auf der Grundlage des Leistungsverlustes durch den Drehmomentwandler (14), des Durchflusses durch den Drehmomentwandler (14), einer Wärmeübergangszahl (hair) für Luft und einer Wärmeübergangszahl (hoil) für durch den Drehmomentwandler (14) strömendes Öl (30) berechnet.
  3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (600) den Leistungsverlust auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses (SR), eines an den Drehmomentwandler (14) abgegebenen Eingangsdrehmoments (τin) und eines von dem Drehmomentwandler (14) abgegebenen Ausgangsdrehmoments (τout) berechnet.
  4. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (600) das Übersetzungsverhältnis (SR) auf der Grundlage eines Motordrehzahlsignals und eines Getriebedrehzahlsignals berechnet.
  5. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (600) das Eingangsdrehmoment (τin) auf der Grundlage eines Motordrehzahlsignals und eines K-Faktors (Kin) berechnet.
  6. Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der K-Faktor (Kin) anhand des Übersetzungsverhältnisses (SR) aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  7. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsdrehmoment (τout) auf dem Eingangsdrehmoment (τin) und einem Drehmomentverhältnis (TR) basiert.
  8. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentverhältnis (TR) anhand des Übersetzungsverhältnisses (SR) aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  9. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (600) den Durchfluss anhand eines Öldruckssignals und eines Motordrehzahlsignals aus einer Nachschlagtabelle bestimmt.
  10. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (600) die Wärmeübergangszahl (hair) der Luft auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses (SR) und eines eingerückten Zustands einer Drehmomentwandlerkupplung (18) berechnet.
  11. Steuersystem, das ein Getriebe (16) entweder in einer Normalbetriebsart oder in einer Heißbetriebsart betätigt, umfassend: einen Drehmomentwandler (14), der ein Antriebsmoment von einem Motor (12) an das Getriebe (16) überträgt; und eine Steuereinheit (20), die eine vorhergesagte Temperatur eines Leitrads (32) des Drehmomentwandlers (14) auf der Grundlage eines Wärmemodells des Drehmomentwandlers (14) berechnet, die vorhergesagte Temperatur mit einer Schwellentemperatur vergleicht und das Getriebe (16) auf der Grundlage der vorhergesagten Temperatur und der Schwellentemperatur entweder in der Normalbetriebsart oder in der Heißbetriebsart betätigt, wobei die Steuereinheit (20) das Getriebe (16) in der Heißbetriebsart betätigt, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine Schwellenzeit für den Eintritt in die Heißbetriebsart höher als die Schwellentemperatur ist, und die Steuereinheit (20) das Getriebe (16) in der Normalbetriebsart betätigt, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine Schwellenzeit für den Eintritt in die Normalbetriebsart niedriger als die Schwellentemperatur ist.
  12. Steuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmemodell auf dem Leistungsverlust durch den Drehmomentwandler (14), dem Durchfluss durch den Drehmomentwandler (14), einer Wärmeübergangszahl (hair) für Luft und einer Wärmeübergangszahl (hoil) für durch den Drehmomentwandler (14) strömendes Öl (30) basiert.
  13. Steuersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner das Berechnen des Leistungsverlustes auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses (SR), eines an den Drehmomentwandler (14) abgegebenen Eingangsdrehmoments (τin) und eines von dem Drehmomentwandler (14) abgegebenen Ausgangsdrehmoments (τout) umfasst.
  14. Steuersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: einen Motordrehzahlsensor (22), der ein Motordrehzahlsignal erzeugt; und einen Getriebedrehzahlsensor (24), der ein Getriebedrehzahlsignal erzeugt, wobei das Übersetzungsverhältnis (SR) auf der Grundlage des Motordrehzahlsignals und des Getriebedrehzahlsignals berechnet wird.
  15. Steuersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Motordrehzahlsensor (22) umfasst, der ein Motordrehzahlsignal erzeugt, wobei das Eingangsdrehmoment (τin) auf dem Motordrehzahlsignal und einem K-Faktor (Kin) basiert.
  16. Steuersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der K-Faktor (Kin) anhand des Übersetzungsverhältnisses (SR) aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  17. Steuersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsdrehmoment (τout) auf dem Eingangsdrehmoment (τin) und einem Drehmomentverhältnis (TR) basiert.
  18. Steuersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentverhältnis (TR) anhand des Übersetzungsverhältnisses (SR) aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  19. Steuersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: einen Drucksensor (26), der ein Öldruckssignal erzeugt; und einen Motordrehzahlsensor (22), der ein Motordrehzahlsignal erzeugt, wobei der Durchfluss anhand des Öldruckssignals und des Motordrehzahlsignals aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  20. Steuersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Drehmomentwandlerkupplung (18) umfasst, die in einen eingerückten Zustand und in einen ausgerückten Zustand betätigbar ist, wobei die Wärmeübergangszahl (hair) der Luft auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses (SR) und eines Zustands der Drehmomentwandlerkupplung (18) bestimmt wird.
  21. Verfahren zum Kühlen eines Drehmomentwandlers (14) eines Getriebes (16), das in einer Normalbetriebsart und in einer Heißbetriebsart betätigbar ist, umfassend: Berechnen einer vorhergesagten Temperatur eines Leitrads (32) des Drehmomentwandlers (14) auf der Grundlage eines Wärmemodells des Drehmomentwandlers (14); Vergleichen der vorhergesagten Temperatur mit einer Schwellentemperatur; Umschalten der Betätigung des Getriebes (16) aus der Normalbetriebsart in die Heißbetriebsart, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine Schwellenzeit für den Eintritt in die Heißbetriebsart höher als die Schwellentemperatur ist; und Umschalten der Betätigung des Getriebes (16) aus der Heißbetriebsart in die Normalbetriebsart, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine Schwellenzeit für den Eintritt in die Normalbetriebsart niedriger als die Schwellentemperatur ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmemodell auf dem Leistungsverlust durch den Drehmomentwandler (14), dem Durchfluss durch den Drehmomentwandler (14), einer Wärmeübergangszahl (hair) für Luft und einer Wärmeübergangszahl (hoil) für durch den Drehmomentwandler (14) strömendes Öl (30) basiert.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner das Berechnen des Leistungsverlustes auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses (SR), eines an den Drehmomentwandler (14) abgegebenen Eingangsdrehmoments (τin) und eines von dem Drehmomentwandler (14) abgegebenen Ausgangsdrehmoments (τout) umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass dass es ferner das Berechnen des Übersetzungsverhältnisses (SR) auf der Grundlage einer Pumpendrehzahl (Npump) und einer Turbinendrehzahl (Nturb) umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner das Berechnen des Eingangsdrehmoments (τin) auf der Grundlage einer Pumpendrehzahl (Npump) und eines K-Faktors (Kin) umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der K-Faktor (Kin) anhand des Übersetzungsverhältnisses (SR) aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner das Berechnen des Ausgangsdrehmoments (τout) auf der Grundlage des Eingangsdrehmoments (τin) und eines Drehmomentverhältnisses (TR) umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentverhältnis (TR) anhand des Übersetzungsverhältnisses (SR) aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss anhand des Getriebe-Öldrucks und der Motordrehzahl aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübergangszahl (hair) der Luft auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses (SR) und eines Zustands einer Drehmomentwandlerkupplung (18) berechnet wird.
  31. Fahrzeug (10), das entweder in einer Normalbetriebsart oder in einer Heißbetriebsart betreibbar ist, umfassend: ein Getriebe (16); einen Drehmomentwandler (14), der ein Antriebsmoment von einem Motor (12) an das Getriebe (16) überträgt; und eine Steuereinheit (20), die eine vorhergesagte Temperatur eines Leitrads (32) des Drehmomentwandlers (14) auf der Grundlage eines Wärmemodells des Drehmomentwandlers (14) berechnet, die vorhergesagte Temperatur mit einer Schwellentemperatur vergleicht und das Fahrzeug (10) in der Heißbetriebsart betreibt, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine erste Schwellenzeitperiode höher als die Schwellentemperatur ist, wobei die Steuereinheit (20) den Betrieb des Fahrzeugs (10) von der Heißbetriebsart in die Normalbetriebsart umschaltet, wenn die vorhergesagte Temperatur für eine zweite Schwellenzeitperiode niedriger als die Schwellentemperatur ist.
  32. Fahrzeug nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmemodell auf dem Leistungsverlust durch den Drehmomentwandler (14), dem Durchfluss durch den Drehmomentwandler (14), einer Wärmeübergangszahl (hair) für Luft und einer Wärmeübergangszahl (hoil) für durch den Drehmomentwandler (14) strömendes Öl (30) basiert.
  33. Fahrzeug nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner das Berechnen des Leistungsverlustes auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses (SR), eines an den Drehmomentwandler (14) abgegebenen Eingangsdrehmoments (τin) und eines von dem Drehmomentwandler (14) abgegebenen Ausgangsdrehmoments (τout) umfasst.
  34. Fahrzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: einen Motordrehzahlsensor (22), der ein Motordrehzahlsignal erzeugt; und einen Getriebedrehzahlsensor (24), der ein Getriebedrehzahlsignal erzeugt, wobei das Übersetzungsverhältnis (SR) auf der Grundlage des Motordrehzahlsignals und des Getriebedrehzahlsignals berechnet wird.
  35. Fahrzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Motordrehzahlsensor (22) umfasst, der ein Motordrehzahlsignal erzeugt, wobei das Eingangsdrehmoment (τin) auf dem Motordrehzahlsignal und einem K-Faktor (Kin) basiert.
  36. Fahrzeug nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der K-Faktor (Kin) anhand des Übersetzungsverhältnisses (SR) aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  37. Fahrzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsdrehmoment (τout) auf dem Eingangsdrehmoment (τin) und einem Drehmomentverhältnis (TR) basiert.
  38. Fahrzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentverhältnis (TR) anhand des Übersetzungsverhältnisses (SR) aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  39. Fahrzeug nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: einen Drucksensor (26), der ein Öldruckssignal erzeugt; und einen Motordrehzahlsensor (22), der ein Motordrehzahlsignal erzeugt, wobei der Durchfluss anhand des Öldruckssignals und des Motordrehzahlsignals aus einer Nachschlagtabelle bestimmt wird.
  40. Fahrzeug nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Drehmomentwandlerkupplung (18) umfasst, die in einen eingerückten Zustand und in einen ausgerückten Zustand betätigbar ist, wobei die Wärmeübergangszahl (hair) der Luft auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses (SR) und eines Zustands der Drehmomentwandlerkupplung (18) bestimmt wird.
DE102005008349.8A 2004-02-25 2005-02-23 Steuersystem und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines Getriebes in einer Normalbetriebsart oder einer Heissbetriebsart Expired - Fee Related DE102005008349B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/786,832 US6959239B2 (en) 2004-02-25 2004-02-25 Transmission and torque converter cooling control
US10/786,832 2004-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008349A1 DE102005008349A1 (de) 2005-09-15
DE102005008349B4 true DE102005008349B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=34861853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008349.8A Expired - Fee Related DE102005008349B4 (de) 2004-02-25 2005-02-23 Steuersystem und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines Getriebes in einer Normalbetriebsart oder einer Heissbetriebsart

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6959239B2 (de)
DE (1) DE102005008349B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217222B2 (en) * 2005-04-05 2007-05-15 Ford Global Technologies, Llc Method and system for inferring and controlling transmission fluid temperature
US7938102B2 (en) * 2006-11-08 2011-05-10 William Sherry Method and system for conserving fuel in a diesel engine
US7806803B2 (en) 2007-04-30 2010-10-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for controlling transmission temperature
US8392047B2 (en) * 2007-06-04 2013-03-05 Zf Friedrichshafen Ag System for preventing damage to a vehicle
US8145779B2 (en) * 2008-04-08 2012-03-27 Microsoft Corporation Dynamic server-side media transcoding
DE102008051283A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten eines Getriebes
US8382536B2 (en) * 2009-04-17 2013-02-26 Honda Motor Co., Ltd. Outboard motor control apparatus
US9625022B2 (en) 2010-07-23 2017-04-18 David J. Goerend Torque converter with impeller deflector
KR101948512B1 (ko) * 2010-11-12 2019-02-18 알리손 트랜스미션, 인크. 자동 파워시프트 변속기에서 이중 전이 변속 제어
US8482237B2 (en) * 2011-03-03 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Motor temperature estimation based on thermal model
US8897979B2 (en) * 2011-05-10 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Thermal model for dry dual clutch transmissions
US9672521B1 (en) 2012-12-07 2017-06-06 The Boeing Company Reformatting legacy system work orders with highlighted process compliance
US10161513B2 (en) * 2016-01-29 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Method of evaluating thermal effect of torque converter clutch slip speed calibration settings on a torque converter
US10197149B2 (en) * 2016-03-23 2019-02-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha V-belt type continuously variable transmission
BE1024700B1 (nl) * 2016-10-25 2018-06-01 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Regelaar voor het regelen van de snelheid van een motor die een oliegeïnjecteerde compressor aandrijft en werkwijze voor het regelen van die snelheid
DE102016221102B4 (de) * 2016-10-26 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl
US11111999B2 (en) 2019-10-01 2021-09-07 Allison Transmission, Inc. Transmission systems to control heat exchangers to manage transmission sump temperature

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050717A (en) * 1989-03-31 1991-09-24 Nissan Motor Co., Ltd. Temperature responsive lock-up control for motor vehicle with automatic transmission
US5319963A (en) * 1993-05-19 1994-06-14 Chrysler Corporation Method of predicting transmission oil temperature
US5556349A (en) * 1994-04-28 1996-09-17 Nissan Motor Co., Ltd. Shift control apparatus for automatic transmission
US6146309A (en) * 1998-10-07 2000-11-14 Nissan Motor Co., Ltd. System and method for preventing overheat of torque converter
DE69706492T2 (de) * 1996-08-30 2002-04-18 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Einschätzen der Temperatur in einem hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02266158A (ja) * 1989-04-07 1990-10-30 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JPH03255261A (ja) * 1990-03-05 1991-11-14 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
JP3602599B2 (ja) * 1995-03-02 2004-12-15 本田技研工業株式会社 車両用油圧作動式変速機の制御装置
US5857162A (en) * 1995-06-30 1999-01-05 General Motors Corporation Automatic transmission hot mode management

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050717A (en) * 1989-03-31 1991-09-24 Nissan Motor Co., Ltd. Temperature responsive lock-up control for motor vehicle with automatic transmission
US5319963A (en) * 1993-05-19 1994-06-14 Chrysler Corporation Method of predicting transmission oil temperature
US5556349A (en) * 1994-04-28 1996-09-17 Nissan Motor Co., Ltd. Shift control apparatus for automatic transmission
DE69706492T2 (de) * 1996-08-30 2002-04-18 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Einschätzen der Temperatur in einem hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebe
US6146309A (en) * 1998-10-07 2000-11-14 Nissan Motor Co., Ltd. System and method for preventing overheat of torque converter

Also Published As

Publication number Publication date
US20050187690A1 (en) 2005-08-25
US6959239B2 (en) 2005-10-25
DE102005008349A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008349B4 (de) Steuersystem und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines Getriebes in einer Normalbetriebsart oder einer Heissbetriebsart
DE102005014504B4 (de) Verfahren zum Regeln des Kupplungsschlupfs während Schaltvorgängen eines Automatikgetriebes
DE102006005552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung und Überspringen des Neutralzustandes
DE10043420B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs
DE3517381C2 (de)
DE4118474C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes für ein Fahrzeug
DE102010046150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus
DE10236875A1 (de) Fahrzeuggetriebesystem zur Steuerung der Kupplungstemperatur
DE102007000157A1 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
DE19702834B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Sperrkupplung während eines Schubbetriebs eines Fahrzeuges
DE102018104346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen des betriebszustands einer drehmomentwandlerkupplung
EP2464886B1 (de) Verfahren zur steuerung der kühlmittelzufuhr und der schmiermittelzufuhr einer kupplung eines kraftfahrzeuges mit einem automatischen schaltgetriebe
DE19955799A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben
DE19608216B4 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102004041160B4 (de) Wärmesimulationssteuerung zur Kühlung von Reibvorrichtungen
DE102011008250A1 (de) Kupplungssteuerung für ein Getriebe
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE60221939T2 (de) Kupplungssteuerungsverfahren
DE10327543B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102016211269A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE10029034B4 (de) Verstellsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE10038107A1 (de) Schaltregelverfahren für Automatikgetriebe
DE19540097A1 (de) Sperrsteuervorrichtung für automatisches Getriebe und Verfahren dafür
DE19544792C2 (de) Gangschaltsteuervorrichtung
DE102005060052A1 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee