DE69706492T2 - Vorrichtung zum Einschätzen der Temperatur in einem hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebe - Google Patents
Vorrichtung zum Einschätzen der Temperatur in einem hydraulisch betätigten FahrzeuggetriebeInfo
- Publication number
- DE69706492T2 DE69706492T2 DE69706492T DE69706492T DE69706492T2 DE 69706492 T2 DE69706492 T2 DE 69706492T2 DE 69706492 T DE69706492 T DE 69706492T DE 69706492 T DE69706492 T DE 69706492T DE 69706492 T2 DE69706492 T2 DE 69706492T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat quantity
- heat
- temperature
- friction engagement
- engagement elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 35
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 35
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0412—Cooling or heating; Control of temperature
- F16H57/0413—Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/72—Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0405—Monitoring quality of lubricant or hydraulic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0447—Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/44—Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0676—Engine temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/46—Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
- F16H2059/465—Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
- F16H2059/467—Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/64—Atmospheric temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein System zur Abschätzung der Temperatur eines hydraulisch betriebenen Kraftfahrzeuggetriebes, genauer ein derartiges System zur genauen Abschätzung der Temperatur eines Reibungseingriffselements, wie z.B. eine hydraulische Kupplung oder einige ähnliche Elemente in einem automatischen Getriebe vom hydraulischen Betätigungstyp, welches ein Antriebsmoment unter Verwendung eines Hydraulikkreises und der Reibeingriffselemente überträgt.
- Im Allgemeinen werden Automatik-Fahrzeuggetriebe, insbesondere hydraulisch betätigte Automatikgetriebe durch Betriebsöl (Automatikgetriebefluid oder ATF (= automatic transmission fluid)) betrieben. Der ATF-Hydraulikdruck wird zusammen mit verschiedenen Zielen reguliert, um einen Gangschaltungstoß, einen Drehmomentwandler-Überbrückungskupplungsschlupf u.dgl. zu steuern/regeln. Da die Viskosität des ATF mit der Temperatur schwankt (sie ist bei einer niedrigen Temperatur hoch und bei einer hohen Temperatur niedrig), schwanken auch die Druckanstiegs- und -abfallscharakteristika des ATF mit der Temperatur. Dies destabilisiert die Steuerung/- Regelung.
- Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Sho 62(1987)-63, 248 lehrt eine Technologie zur Überwindung dieses Problems durch Bereitstellung eines Solenoidventils in dem hydraulischen Steuer/Regelkreis, durch Steuerung/Regelung des Arbeitsverhältnisses von Pulszügen (Pulsbreitenmodulation), welche dem Solenoidventil zugeführt werden sollen, um den Öldruck präzise zu regulieren, durch Bereitstellung eines Öltemperatursensors in dem hydraulischen Steuer/Regelkreis sowie durch Korrigieren des Arbeitsverhältnisses als eine Funktion der erfassten ATF-Temperatur, wodurch Probleme verhindert werden, die durch eine Schwankung der ATF-Temperatur hervorgerufen werden. Die US 5,319,963 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Da Öltemperatursensoren jedoch teuer sind, ist es allgemein üblich, den Öldruck des Automatikgetriebes unter Verwendung der Motorkühlmitteltemperatur zu steuern/regeln, welche ohnehin ein für die Motorsteuerung/- Regelung erforderlicher Parameter ist. Obwohl die Veränderung der Motorkühlmitteltemperatur gewöhnlich nahe bei jener der ATF-Temperatur liegt, kann sie manchmal, abhängig vom Fahrzeugberiebszustand, in starkem Maße davon abweichen. Aus diesem Grunde führen die Systeme des Standes der Technik die Steuerung/Regelung unter Verwendung breit definierter Temperaturzonen durch, welche für eine Feinsteuerung/Regelung nicht verwendet werden können.
- In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 7(1995)- 68,756, veröffentlicht am 10.9.1996 (Kaufmann und US 5,681,237 A) schlug die Anmelderin daher ein Steuer/Regelsystem zur Ermöglichung einer genauen Absohätzung der ATF-Temperatur aus der Motorkühlmitteltemperatur o.dgl. vor, ohne Einsatz eines teuren Öltemperatursensors, wodurch auf Grundlage der abgeschätzten ATF-Temperatur eine Hydraulikdruckfeinsteuerung/Regelung ermöglicht wird.
- Dieses frühere System kann lediglich die durchschnittliche ATF-Temperatur des Getriebes als Ganzes abschätzen, es kann jedoch nicht den Temperaturanstieg abschätzen, welcher momentan durch eine große von den Kupplungen während eines Gangschaltens generierte Wärmemenge erzeugt wird. Es ist daher anfällig für Probleme, wie z.B. einen erhöhten, durch Abweichung des Reibungskoeffizienten des Kupplungsreibwerkstoffs von den anfänglichen Temperatureigenschaften hervorgerufenen Gangschaltungsstoß, sowie eine Verschlechterung der Kupplungshaltbarkeit aufgrund eines Temperaturanstiegs.
- Ein Versuch, diese Probleme dadurch zu überwinden, dass die Kupplungen mit Öltemperatursensoren oder anderen derartigen Messmitteln ausgestattet werden, ist aufgrund der Tatsache problematisch, dass die Kupplungen selbst rotieren, was eine komplexe Sensorstruktur erfordern würde, welche elektrische Kontaktmittel umfasst, um das Sensorausgabesignal herauszuführen, wie z.B. einen Gleitring und Bürste. Selbst dann könnte keine hohe Erfassungsgenauigkeit erwartet werden.
- Eine Aufgabe dieser Erfindung ist daher, die vorgenannten Nachteile zu überwinden, indem ein System zum Abschätzen der Temperatur eines hydraulisch betriebenen Fahrzeuggetriebes bereitgestellt wird, welches eine genaue Abschätzung der Temperatur der Hydraulikkupplungen oder anderer Reibeingriffselemente aus der Motorkühlmitteltemperatur ermöglicht, ohne Einsatz eines Öltemperatursensors, wodurch es ermöglicht, dass eine Hydraulikdrucksteuerung/Regelung auf Grundlage der abgeschätzten ATF- Temperatur in geeigneter Weise durchzuführen ist, um einen unerwarteten Gangschaltungsstoß und eine Verschlechterung der Kupplungshaltbarkeit zu verhindern.
- Diese Erfindung erfüllt diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Systems zur Abschätzung einer Temperatur eines hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebes (T), umfassend ein hydraulisches Kopplungsmittel (2) mit einem Eingang, welcher mit einer an dem Fahrzeug montierten Brennkraftmaschine (E) mit innerer Verbrennung verbunden ist, und mit einem Ausgang, welcher mit einem Zahnradsystem des Getriebes verbunden ist, umfassend: eine Mehrzahl von in dem Getriebe eingebauten Reibungseingriffselementen (C1, C2, C3, C4R); ein Hydraulikdruckzufuhrkreis (O) zum Ablassen von Hydraulikdruck von einem aus der Mehrzahl von Reibungseingriffselementen sowie zum Zuführen von Hydraulikdruck zu einem anderen aus der Mehrzahl von Reibungseingriffselementen, um das eine und dass andere aus der Mehrzahl von Reibungseingriffselementen derart in Betrieb zu setzen, dass in dem Getriebe ein Gangschalten ausgeführt wird. In dem System sind vorgesehen: ein Kühlmitteltemperatur-Erfassungsmittel (S7) zur Erfassung einer Kühlmitteltemperatur (Tw) der Maschine; ein erstes Wärmemengenberechnungsmittel (S16) zur Berechnung einer von dem hydraulischen Kopplungsmittel erzeugten Wärmemenge; ein zweites Wärmemengenberechnungsmittel (S18) zur gesonderten Berechnung einer durch wenigstens zwei der Reibungseingriffselemente erzeugten Wärmemenge (ΔTtr); sowie ein Temperaturabschätzmittel (S26, S28) zur gesonderten Abschätzung von Temperaturen der wenigstens zwei Reibungseingriffselemente (Tcl(No)) auf Grundlage der erfassten Maschinenkühlmitteltemperatur (Tw) und der berechneten Wärmemengen (ΔTr, ΔTcl(No)), welche durch das erste und das zweite Wärmemengenberechnungsmittel berechnet werden.
- Diese und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen offensichtlich werden, in welchen:
- Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Systems zur Abschätzung der Temperatur eines hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebes gemäß der Erfindung ist,
- Fig. 2 ein Flussdiagramm ist, welches den Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Systems zeigt, sowie
- Fig. 3 ein Flussdiagramm ist, welches die Unterroutine zur Berechnung des von der Kupplung einströmenden Wärmemengenstroms zeigt, auf welche in der in Fig. 2 gezeigten Routine Bezug genommen wird.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert werden.
- Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht eines Systems zur Abschätzung der Temperatur eines hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebes gemäß der Erfindung.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein hydraulisch betätigtes Automatik-Fahrzeuggetriebe T mit einer Hauptwelle MS versehen, welche durch einen Drehmomentwandler (Fluidkopplungsmittel oder Fluiddrehmomentwandler) 2 mit einem Überbrückungsmechanismus und mit einer durch mehrere Getriebezüge mit der Hauptwelle MS verbundenen Gegenwelle mit der Kurbelwelle 1 einer Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung verbunden ist.
- Die Hauptwelle MS trägt ein Erster-Gang-Hauptzahnrad 3, ein Zweiter- Gang-Hauptzahnrad 4, ein Dritter-Gang-Hauptzahnrad 5, ein Vierter-Gang- Hauptzahnrad 6 und ein Rückwärts-Hauptzahnrad 7. Die Gegenwelle CS trägt ein Erster-Gang-Gegenzahnrad 8, welches mit dem Erster-Gang- Hauptzahnrad 3 in Eingriff ist, ein Zweiter-Gang-Gegenzahnrad 9, welches mit dem Zweiter Gang-Hauptzahnrad 4 in Eingriff ist, ein Dritter-Gang- Gegenzahnrad 10, welches mit dem Dritter-Gang-Hauptzahnrad 5 in Eingriff ist, ein Vierter-Gang-Gegenzahnrad 11, welches mit dem Vierter-Gang- Hauptzahnrad 6 in Eingriff ist und ein Rückwärts-Gegenzahnrad 12, welches mit dem Rückwärts-Hauptzahnrad 7 über ein Rückwärtszwischenzahnrad 13 im Eingriff ist.
- Die Erster-Gang-Stufe (erster Gang) ist eingestellt, wenn das drehbar auf der Hauptwelle MS gelagerte Erster-Gang-Hauptzahnrad 3 mit der Hauptwelle MS durch eine Erster-Gang-Hydraulikkupplung C1 verbunden ist. Da die Erster-Gang-Hydraulikkupplung C1 ebenso während der Einstellung des zweiten bis vierten Ganges im Eingriffszustand gehalten ist, ist das Erster- Gang-Gegenzahnrad 8 durch eine Einwegekupplung COW gelagert.
- Die Zweiter-Gang-Stufe (zweiter Gang) ist eingestellt, wenn das auf dar Hauptwelle MS drehbar gelagerte Zweiter-Gang-Hauptzahnrad 4 mit der Hauptweile MS durch eine Zweiter-Gang-Hydraulikkupplung C2 verbunden ist. Die Dritter-Gang-Stufe (dritter Gang) ist eingestellt, wenn das auf der Gegenwelle CS drehbar gelagerte Dritter-Gang-Gegenzahnrad 10 mit der Gegenwelle CS durch eine Dritter-Gang-Hydraulikkupplung C3 verbunden ist.
- Die Vierter-Gang-Stufe (vierter Gang) ist eingestellt, wenn das an der Gegenwelle CS drehbar gelagerte Vierter-Gang-Gegenzahnrad 11 mit der Gegenwelle durch ein Auswahlzahnrad SG verbunden ist und unter Beibehaltung dieses Zustands das an der Hauptwelle MS drehbar gelagerte Vierter-Gang-Hauptzahnrad 6 mit der Hauptwelle MS durch eine Vierter- Gang/Rückwärts-Hydraulikkupplung C4R verbunden ist.
- Der Rückwärtsgang ist eingestellt, wenn das an der Gegenwelle CS drehbar gelagerte Rückwärts-Gegenzahnrad 12 mit der Gegenwelle CS durch das Auswahlzahnrad SG verbunden ist und unter Beibehaltung dieses Zustands das an der Hauptwelle MS drehbar gelagerte Rückwärts-Hauptzahnrad 7 mit der Hauptwelle MS durch die Vierter-Gang/Rückwärts-Hydraulikkupplung C4R verbunden ist. Die Kupplungen C1, C2, C3 und C4R entsprechen den zuvor erwähnten Reibeingriffselementen. Gangschaltvorgänge werden durch Steuerung/Regelung des Einrückens und Ausrückens dieser Kupplung durchgeführt, um deren Eingriffszustand zu verändern.
- Die Drehung der Gegenwelle CS wird durch ein Endantriebszahnrad 14 und ein Endabtriebszahnrad 15 zu einem Differenzial D übertragen, von wo aus sie zu Antriebsrädern W, W durch eine linke und eine rechte Antriebswelle 16, 16 übertragen wird.
- Das durch die Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung angetriebene (nicht dargestellte) Fahrzeug, hat in einem vorderen Abschnitt einen Kühler 20 eingebaut. Ein Kühlmittelkanal 22 ist für eine Zirkulation des Maschinenkühlmittels zwischen dem Kühler 20 und der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung vorgesehen. Ein ATF-Kanal 24 zur Zirkulation von AlF ist in ähnlicher Weise zwischen dem Kühler 20 und einem hydraulischen (Steuer/Regel) Kreis O vorgesehen. Der Abschnitt des ATF-Kanals 24 innerhalb des Kühlers 20 ist als ein ATF-Kühler (Wärmetauscher 26) zum Austausch von Wärme mit dem Maschinenkühlmittel (ein mit dem ATF Wärme-tauschendes Medium) gebildet.
- In dem (nichtdargestellten) Luft-Einlassrohr der Maschine E ist an einem Punkt in der Nähe eines (nicht dargestellten) Drosselventils ein Drosselpositionssensor S1 vorgesehen, um ein Signal zu erzeugen, welches den Öffnungsgrad θTH des Drosselventils anzeigt. Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungsmittel) S2 zur Erzeugung eines die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V anzeigenden Signals aus der Drehzahl des Endabtriebszahnrad 15 ist in der Nähe des Endabtriebszahnrad 15 vorgesehen.
- Ein Eingangswellen-Drehzahlsensor (Ausgangsdrehzahl-Erfassungsmittel) S3 ist in der Nähe der Hauptwelle MS vorgesehen, um ein die Drehzahl NM der Getriebeeingangswelle anzeigendes Signal aus der Drehung der Hauptweile MS zu erzeugen. Ein Ausgangswellen-Drehzahlsensor S4 ist in der Nähe der Gegenwelle CS vorgesehen, um ein die Drehzahl NC der Getriebeausgangswelle erzeugendes Signal aus der Drehung der Gegenwelle CS zu erzeugen.
- Ein Schalthebel-Positionssensor S5 ist in der Nähe eines (nicht dargestellten) Schalthebels vorgesehen, welcher am Fahrzeugboden nahe des Fahrersitzes eingebaut ist. Der Schalthebel-Positionssensor S5 erzeugt ein Signal, welches anzeigt, welche der sieben Positionen P, R, N, D4, D3, 2, 1 vom Fahrer ausgewählt wurde. Ein Kurbelwinkelsensor (Maschinendrehzahl- Erfassungsmittel) S6 ist in der Nähe der Kurbelwelle 1 der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung vorgesehen, um ein die Maschinendrehzahl Ne anzeigendes Signal aus der Drehung der Kurbelwelle 1 zu erzeugen. Ein Kühlmitteltemperatursensor (Kühlmitteltemperatur-Erfassungsmittel) S7 zur Erfassung eines die Maschinenkühlmitteltemperatur anzeigenden Signals ist an einer geeigneten Stelle im Kühlmittelkanal 22 vorgesehen. Ein Umgebungslufttemperatursensor (Umgebungslufttemperatur- Erfassungsmittel) S8 ist an einer geeigneten Stelle an dem Fahrzeug vorgesehen, um ein die Umgebungstemperatur außerhalb des Fahrzeugs anzeigendes Signal zu erzeugen.
- Ein Drehmomentwandlereingangsdrehzahlsensor (Eingangsdrehzahl-Erfassungsmittel) S9 ist in der Nähe des Drehmomentwandlers 2 vorgesehen, um ein die Drehzahl der Pumpe des Drehmomentwandlers 2 anzeigendes Signal zu erzeugen. Obwohl diese Ausführungsform mit dem Kurbelwinkelsensor S6 und dem Drehmomentwandlereingangsdrehzahlsensor S9 versehen ist, kann jeder dieser Sensoren anstelle des anderen dienen, wenn die Eingangswelle des Drehmomentwandlers 2 direkt mit der Kurbelwelle 1 verbunden ist.
- Die Ausgänge der Sensoren S1 usw. werden zu einer ECU (elektronische Steuer/Regeleinheit) gesendet.
- Die ECU ist als ein Mikrocomputer aufgebaut, welcher eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 30, ein ROM (Nur-Lese-Speicher) 31, ein RAM (Rendom-Access-Speicher) 32, einen Eingangsschaltkreis 33 und einen Ausgangsschaltkreis 34 umfasst. Die Ausgänge der Sensoren S1 usw. werden in den Mikrocomputer durch den Eingangsschaltkreis 33 eingegeben. Der RAM 32 ist mit einem Sicherungsabschnitt versehen, welcher die gespeicherten Inhalte behält, selbst wenn die Maschine angehalten wird.
- Die CPU 30 des Mikrocomputers bestimmt den Gang (Übersetzungsverhältnis oder Stufe), in welchen geschaltet werden soll und bestromt/entstromt die Schaltsolenoide SL1, SL2 des hydraulischen Steuer/Regelkreises O über den Ausgangsschaltkreis 34, um (nicht dargestellte) Schaftventile zu schalten und dadurch die Hydraulikkupplungen vorgeschriebener Gänge auszurücken/einzurücken. Sie steuert weiterhin den Betrieb des Überbrückungsmechanismus des Drehmomentwandlers 2 durch Steuersolenoide SL3, SL4 und steuert/regelt den Kupplungsöldruck durch ein Linearsolenoid SL5. Die CPU 30 des Mikrocomputers schätzt weiterhin die Temperaturen der Hydraulikkupplungen ab, wie später erläutert wird.
- Fig. 2 ist ein Flussdiagramm der Hauptroutine zur Abschätzung der Temperaturen der Hydraulikkupplungen Cn (d.h. C1, C2, C3 und C4R) gemäß der Erfindung. Der Erläuterung dieser Figur wird jedoch eine kurze Erklärung des Abschätzverfahrens vorausgehen.
- Die Temperatur einer Hydraulikkupplung Cn (im Folgenden "Tcl(No)") wird im Wesentlichen abgeschätzt durch Abschätzung der Temperatur des ATF und der Temperatur eines Reibwerkstoffs, wie z.B. einer Scheibenplatte in der Hydraulikkupplung (im Folgenden "TATF"). Die Kupplungstemperatur wird für jede Hydraulikkupplung gesondert abgeschätzt. Insbesondere gibt die "No" von Tcl(No) eine der erster-bis-Vierter-Gang-Hydraulikkupplungen C1, C2, C3 und C4R an. (Die erster-Gang-Hydraulikkupplung C1 erzeugt jedoch keine Wärme, da sie eine Einwegekupplung ist.) Wie zu Beginn herausgestellt wurde, folgen die ATF-Temperatur TATF und die Maschinenkühlmitteltemperatur Tw gewöhnlich einem ähnlichen Veränderungsmuster, können sich jedoch nichtsdestotrotz abhängig vom Fahrzeugbetriebszustand in großem Maße unterscheiden. Bei der Abschätzung wird daher die Kühlmitteltemperatur zum Zeitpunkt des Maschinenstarts als der Startschätzwert der ATF-Temperatur TATF genommen. Cer durch Wärmezustrom pro Zeiteinheit verursachte Temperaturanstieg und der durch Wärmeabstrom pro Zeiteinheit verursachte Temperaturabfall werden quantitativ auf Grundlage des Zustands des Drehmomentwandlers, der Gangschaltungsart (insbesondere des Übersetzungsverhältnisunterschieds, d.h. des Unterschieds im Wärmemengenzustrom aufgrund von Reibung), der Fahrzeuggeschwindigkeit (Temperaturanstieg aufgrund von Rühren des ATF und -abfall aufgrund von Luftkühlung), des Zustands des Kühlers (Wärmeaustausch mit dem Maschinenkühlmittel im Kühler) u. dgl. abgeschätzt. Die abgeschätzten Werte werden summiert und die Summe wird als die abgeschätzte ATF-(und die Reibungswerkstoff)-Temperatur TATF in der Hydraulikkupplung Cn, namentlich als die abgeschätzte Hydraulikkupplungstemperatur Tcl(No) definiert.
- Insbesondere der Wärmemengenzustrom vom Drehmomentwandler, der Wärmemengenzustrom von der Kupplung (Reibungseingriffselement), der Wärmemengenzustrom aufgrund von Rühren des ATF, der Wärmemengenzustrom (oder Abstrom) am Kühler sowie der Wärmemengenabstrom an die Umgebungsluft, pro Sekunde, werden berechnet und die ATF-Temperatur TATF wird auf Grundlage der Summe dieser berechneten Werte abgeschätzt. Mit anderen Worten wird die aktuelle ATF-Temperatur TATF(n) in der Kupplung abgeschätzt, indem nacheinander die vorgenannte Summe einmal pro Sekunde zur Kühlmitteltemperatur beim Maschinenstart addiert wird. Dabei bedeutet n eine Abfrageanzahl in einer diskreten Zeitfolge und insbesondere einen Zyklus oder ein Intervall, bei welchem die Routine des Flussdiagramms von Fig. 2 aktiviert wird.
- Der Wärmestrom relativ zur Umgebungsluft ist ein Wert in der Richtung eines Kühlens (Wärmeabstrom) und wird daher als negativer Wert behandelt. Da der Wärmeaustausch am Kühler entweder in der Heiz- (positiv) oder der Kühl- (negativ) Richtung sein kann, wird er in Abhängigkeit von der Richtung des Wärmestroms als positiv oder negativ behandelt. Die verbleibenden Faktoren weisen lediglich Wert in Heizrichtung auf und werden alle als positiv behandelt.
- Die Routine des Flussdiagramms von Fig. 2 wird nun erläutert werden. Sie wird zum Zeitpunkt des Startens der Maschine aktiviert und dann zyklisch in regelmäßigen Intervallen danach wiederholt, d.h. einmal pro Sekunde.
- Die Maschinendrehzahl Ne, die Maschinenkühlmitteltemperatur Tw und andere Parameter werden zuerst bei S10 gelesen. Das Programm geht dann zu S12, bei welchem geprüft wird, ob sich die Maschine in einem Startmodus befindet. Wenn das Ergebnis in S12 JA lautet, geht das Programm zu S14, bei welchem die erfasste Kühlmitteltemperatur Tw als Tcl(No)(n-1) definiert wird, d.h. die Kupplungstemperatur im vorhergehenden Zyklus, in der Annahme, dass, aufgrund dessen, dass die Maschine angehalten wurde, die ATF-Temperatur TATF, spezifisch die ATF-Temperatur TATF in der Kupplung, spezifischer die Kupplungstemperatur Tcl(No), näherungsweise die gleiche ist wie die Kühlmitteltemperatur Tw.
- Das Programm geht dann zu S16, bei welchem der Wärmemengenzustrom ΔTtr vom Drehmomentwandler bestimmt wird.
- Wobei ΔQ[J] die Wärmemenge ist, welche erforderlich ist, um die Temperatur T[K] einer Substanz der Masse m[g] um ΔT[K] anzuheben, die spezifische Wärme bei Temperatur T ist gegeben durch ΔQ/mΔT, wenn ΔT sich 0 als einer Grenze annähert. Wenn die Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärme ausreichend graduell ist, definiert die spezifische Wärme die Wärmemenge, welche benötigt wird, um 1 g der Substanz um 1 K zu erhöhen.
- Der Unterschied zwischen der dem Drehmomentwandler zugeführten Energie und der von diesem abgeführten Energie kann als durch den Drehmomentwandler als Hitze aufgrund von Fluidreibung usw. absorbierte Energie betrachtet werden, und es kann angenommen werden, dass die absorbierte Wärme eine Zunahme der Temperatur des ATF erzeugt. Die Temperaturzunahme (Wärmezustrom), welche durch den Drehmomentwandler pro Zeiteinheit erzeugt wird, kann daher aus der durch den Drehmomentwandler absorbierten Energie, der spezifischen Wärme des ATF und der spezifischen Wärme des Stahls, Aluminiums und anderer den Drehmomentwandler bildenden Metalle berechnet werden.
- Im Lichte des vorhergehenden kann der Wärmemengenzustrom ΔTtr vom Drehmomentwandler aus Gleichung 1 berechnet werden.
- ΔTtr = (1 - η) · τ(Ne/1000)²g · NIN [J/sec] (Gl. 1)
- wobei
- η: Drehmomentwandlerwirkungsgrad,
- NIN: Eingangsdrehzahl [rad/sec]
- τ: Pumpenabsorptionsdrehmomentkoeffizient
- τ(Ne/1000)²g: Pumpenabsorptionsdrehmoment
- In Gleichung 1 wird NIN (Eingangsdrehzahl) aus dem Ausgangswert des Drehmomentwandlereingangsdrehzahlsensors S9 berechnet (kann jedoch, wie zuvor erwähnt, stattdessen aus der durch den Kurbelwinkelsensor S6 erfassten Maschinendrehzahl Ne berechnet werden). τ ist das Pumpenabsorptionsdrehmoment. η ist eine intrinsische Eigenschaft des Fluiddrehmomentwandlers. Da η eine Funktion des Eingangs-Ausgangs-Drehzahlverhältnisses e ist und unabhängig von der Eingangsdrehzahl ist, kann η im Vorhinein zur Abfrage unter Verwendung des Eingangs-Ausgangs-Drehzahlverhältnisses e als Adressdatum hinterlegt sein.
- Das Programm geht dann voran zu S18 im Flussdiagramm von Fig. 2 zur Berechnung des Wärmemengenzustroms (Temperaturänderungsbetrag) ΔTcl(No) von der Hydraulikkupplung Cn.
- Da der Wärmemengenzustrom ΔTcl(No) von der Kupplung als proportional zu dem Produkt des Unterschiedes zwischen den Kupplungseingangs- und - ausgangsdrehzahlen (Relativdrehung) und dem Kupplungsübertragungsdrehmoment angenommen werden kann, kann es gemäß Gleichung 2 berechnet werden.
- ΔTcl(No) = (1/2) · (NIN - NOUT) · A · τ(Ne/1000)²g [J/sec] (Gl. 2)
- wobei
- No: eine der Kupplungen
- (NIN - NOUT): relative Drehzahl [rad/sec]
- A: Kupplungserlaubnisrate.
- Die Multiplikation des berechneten Wertes von (Relativdrehung · Kupplungsübertragungsdrehmoment) mit 1 /2 in Gleichung 2 soll eine näherungsweise Berechnung des Wärmemengenzustroms pro Zeiteinheit durch Einsatz einer konstanten Geschwindigkeitsänderungsrate ermöglichen, ungeachtet dessen, dass die Relativdrehung sich an null annähert, wenn die Geschwindigkeitsänderung voranschreitet. NIN wird wiederum aus der Ausgabe des Drehmomentwandlereingangsdrehzahlsensors S9 (oder des Kurbelwinkelsensors S6) berechnet und NOUT wird aus der Hauptwellendrehzahl NM berechnet.
- Da (NIN - NOUT) und A durch die Gänge, in die geschalten werden soll und aus denen geschaltet werden soll, sowie durch die Maschinendrehzahl bestimmt sind, sind in dieser Ausführungsform die anderen Koeffizienten gruppiert und die Kalkulation ist vereinfacht, wie durch Gleichung 3 gezeigt ist.
- ΔTcl(No) = A · (Ne/1000) [J/sec] (Gl. 3)
- A ist ein Parameter, welcher durch die Erfinder als "Kupplungserlaubnisrate" bezeichnet wird. Es ist ein Wert, welcher eine Festigkeit gegen ein Drehen der Maschine anzeigt und die Kupplungseingriffsfestigkeit anzeigt. Er wird berechnet als das Verhältnis von. Kupplungskapazität zu Maschinenleistung als (Kupplungsdrehmomentübertragungskapazität auf eingerückter Seite + Kupplungsdrehmomentübertragungskapazität auf ausgerückter Seite)/Eingangsdrehmoment.
- Dies ist ausführlich in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 8(1996)-121,583 der Anmelderin erläutert.
- Fig. 3 ist das Flussdiagramm einer Unterroutine zur Berechnung des Wärmemengenzustroms ΔTcl(No) von der Kupplung. Als erstes wird in S100 geprüft, ob die ausgewählte Position R (Rückwärtsfahrt) oder N (neutral) ist. Wenn das Ergebnis NEIN lautet, geht das Programm zu S102, bei welchem geprüft wird, ob ein Gangschalten vorgekommen ist, insbesondere, ob ein Hochschalten vorgekommen ist. Wenn das Ergebnis JA lautet, geht das Programm zu S104, bei welchem der Wärmemengenzustrom ΔTcl(No) an der Kupplung wie in der Figur gezeigt berechnet wird.
- Wie gezeigt ist, wird der Wärmemengenzustrom für jede Kupplung gesondert berechnet. Genauer, der Wert bei einem Hochschalten vom ersten Gang zum zweiten Gang ist definiert als der Wärmemengenzustrom ΔTcl(2)(n) der Zweiter-Gang-Kupplung C2, der Wert bei einem Hochschalten vom zweiten Gang zum dritten Gang ist definiert als der Wärmemengenzustrom ΔTcl(3)(n) der Dritter-Gang-Kupplung C3 und der Wert bei einem Hochschalten vom dritten Gang zum vierten Gang ist definiert als der Wärmemengenzustrom ΔTcl(4)(n) des vierter-Gang/Rückwärts-Kupplung C4R. Da, wie zuvor bemerkt wurde, die erster-Gang-Kupplung C1 keine Wärme erzeugt, ist ihr Wärmemengenzustrom ΔTcl(1)(n) als null definiert.
- Die Kupplungserlaubnisraten A, welche aus den Kupplungskapazitäten u.dgl. berechnet werden, weisen in Verbindung mit dem vorhergehenden unterschiedliche Werte A2, A3 und A4 auf. Der Reibungsbetrag und dem entsprechend der Wärmemengenzustrom ist abhängig vom Übersetzungsverhältnis unterschiedlich. Eine Berechnung der Kupplungserlaubnisrate gesondert für jeden Gang ermöglicht eine bessere Abschätzung des Wärmemengenzustroms.
- Wenn andererseits S102 in Fig. 3 findet, dass kein Hochschalten stattgefunden hat, geht das Programm zu S106, bei welchem jeder Wärmemengenzustrom ΔTcl(No)(n) auf null gesetzt wird. Dies deshalb, weil die während eines Herunterschaltens durch Reibung erzeugte Wärmemenge aufgrund der Tatsache gering ist, dass das Schalten gewöhnlicherweise nach einem Steuern/Regeln eines Co-Eingriffs der Gänge ausgeführt wird, um die Maschinendrehzahl zu erhöhen und den relativen Rotationsunterschied zu verringern, während die während eines Hochschaltens erzeugte Wärmemenge üblicherweise groß ist, da die Schwierigkeit dieselbe Methode zu implementieren, es notwendig macht, einen Großteil des relativen Drehunterschiedes durch Kupplungsreibung zu absorbieren. Der Wärmemengenzustrom wird daher nur berechnet, wenn ein Hochschalten auftritt.
- Wenn das Ergebnis bei S100 JA lautet, wird der Wärmemengenzustrom nicht berechnet, da die Kupplung in der N-Position nicht arbeitet und ein Gangschalten in der R-Position unmöglich ist.
- Das Programm geht dann zu S20 im Flussdiagramm von Fig. 2 zur Berechnung des Wärmemengenzustroms List aufgrund von Rühren.
- Da der Wärmemengenzustrom ΔTst aufgrund von Rühren aus dem Rühren des ATF durch die Zahnräder resultiert, d.h. aus Rührreibung, wird er gemäß Gleichung 4 berechnet.
- ΔTst = B · V² [J/sec] (Gl. 4)
- wobei
- B: Koeffizient [N],
- V: Fahrzeugfahrgeschwindigkeit [m/sec].
- List wird berechnet als das Produkt des Quadrats der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V und eines Koeffizienten B, da das in dem Getriebegehäuse enthaltene ATF während des Fahrens des Fahrzeugs durch die Drehung verschiedener Zahnräder gerührt wird, einschließlich des Endantriebszahnrads 14, des Endabtriebszahnrad 15 und der Zahnräder auf der Gegenwelle CS, und die Drehzahl NC dieser Zahnräder ist proportional zur Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V. Der Koeffizient B ist ein geeigneter experimentell bestimmter Wert. Die Gegenwellendrehzahl NC kann selbstverständlich anstelle der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V verwendet werden.
- Das Programm schreitet dann voran zu S22, bei welchem der Wärmemengenzustrom (-abstrom) ΔTra am Kühler berechnet wird.
- Wie zuvor mit Bezug auf Fig. 1 erläutert wurde, wird zwischen dem ATF und dem Maschinenkühlmittel im Kühler 20 Wärme ausgetauscht. Der Wärmemengenzustrom (Abstrom) ΔTra relativ zur ATF-Temperatur am Kühler wird daher gemäß Gleichung 5 berechnet.
- ΔTra = C · (Tw - Tcl(No)(n - 1)) [J/sec] (Gl. 5)
- wobei
- C: Koeffizient [N·m/ºCsec],
- Tw: Kühlmitteltemperatur [ºC].
- Mit anderen Worten wird die Berechnung durchgeführt durch Subtrahieren der ATF-Temperatur, spezifisch der ATF-Temperatur in der Hydraulikkupplung, spezifischer Tcl(No)(n-1) (im vorherigen Zyklus abgeschätzter Wert), von der Kühlmitteltemperatur Tw sowie durch Multiplizieren der Differenz mit dem Koeffizienten C. Als Folge ist der berechnete Wert dann positiv (Wärmezustrom), wenn die Kühlmitteltemperatur Tw höher ist und ist dann negativ (Wärmeabstrom), wenn die Kühlmitteltemperatut Tw niedriger ist. Der Koeffizient C in Gleichung 5 ist experimentell bestimmt.
- Das Programm geht dann zu S24, bei welchem der Wärmemengenabstrom ΔTta zur Umgebungsluft berechnet wird.
- Die Umgebungsluft kühlt das ATF. Wie zuvor erläutert wurde, wird der Wärmestrom relativ zur Umgebungsluft daher als Wärmeabstrom behandelt, nicht als Wärmezustrom. Die Kühlung durch die (Wärmeabstrom zu der) Umgebungsluft ist proportional zur Luftstromgeschwindigkeit (mit anderen Worten der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit) und ist abhängig von der Differenz zwischen der Getriebetemperatur (im Wesentlichen äquivalent zur ATF-Temperatur) und der Temperatur der Umgebungsluft. Der Wärmemengenabstrom ΔTta wird daher gemäß Gleichung 6 berechnet:
- ΔTta = D · (Tair - Tcl(No)(n - 1)) · V [J/sec] (Gl. 6)
- wobei
- D: Koeffizient [N/ºC]
- Tair: Umgebungslufttemperatur [ºC].
- Die Berechnung gemäß Gleichung 6 wird übernommen, da der Änderungsbetrag in der ATF-Temperatur TATF, besonders die ATF-Temperatur in der Hydraulikkupplung, namentlich Tcl(No) pro Zeiteinheit als proportional zur Differenz zwischen der Umgebungslufttemperatur Tair und der ATF-Temperatur TATF, besonders der ATF-Temperatur in der Hydraulikkupplung, namentlich Tcl(No) betrachtet werden kann. D ist ein in geeigneter Weise definierter Koeffizient.
- Das Programm schreitet dann zu S26 im Flussdiagramm von Fig. 2, um die in der vorhergehenden Art und Weise berechneten Werte zu summieren und um das Ergebnis zur Kupplungstemperatur Tcl(No)(n-1) im vorherigen Zyklus zu addieren, um die Kupplungstemperatur Tcl(No)(n) im aktuellen Zyklus zu erhalten. Wie zuvor erwähnt wurde, kann der berechnete Wärmemengenstrom ΔTra relativ zum Kühler entweder positiv oder negativ sein und der berechnete Wärmemengenstrom ΔTta relativ zur Umgebungsluft ist stets negativ.
- Das Programm geht dann zu S28, in welchem der Wert Tcl(No)(n-1) im vorherigen Zyklus ersetzt wird durch der im aktuellen Zyklus berechneten Wert Tcl(No)(n) zur Verwendung in der Berechnung im nächsten Zyklus, wonach die Routine beendet wird. Daher überspringt das Pragramm bei jeder folgenden Aktivierung der Routine S14, wenn S12 findet, dass die Maschine sich nicht im Startmodus befindet, und der in S28 zurückgeschriebene Wert wird als der Wert im vorherigen Zyklus verwendet. Der aktualisierte Wert in S28 wird in dem Sicherungsabschnitt des RAM 32 gespeichert, wenn die Maschine angehalten wird. Wenn das Ergebnis in S12 negativ ist und wenn die Kupplungstemperatur Tcl(No) im vorhergehenden Zyklus aus irgendeinem Grund nicht verfügbar ist, wird ein geeigneter Wert gesetzt.
- Aufgrund der im Vorhergehenden beschriebenen Konfiguration ist diese Ausführungsform in der Lage, die Temperatur der Kupplung (Reibungseingriffselement) mit hoher Genauigkeit abzuschätzen, ohne Einsatz eines Öldrucksensors. Der Öldruck kann daher in geeigneter Weise auf Grundlage der abgeschätzten Werte gesteuert/geregelt werden, um einen unerwarteten Gangschaltungsstoß und eine Verschlechterung der Kupplungshaltbarkeit zu verhindern. Darüber hinaus ist die Konfiguration des Systems einfach.
- In dieser Ausführungsform wird die Temperatur der Hydraulikkupplungen (Reibungseingriffselemente) auf Grundlage von verschiedenen berechneten Wärmemengenzuströmen und -abströmen abgeschätzt, wie in S16 bis S24 von Fig. 2 gezeigt ist. Es ist jedoch nicht absolut notwendig, all die in S16 bis S24 angegebenen Berechnungen durchzuführen und die Temperatur der Hydraulikkupplungen kann stattdessen durch Berechnung lediglich einiger dieser Werte, z.B. der in S16 und S18 angegebenen, abgeschätzt werden. Dies ist die Bedeutung von "wenigstens" in den Ansprüchen.
- Wenn S12 in der im Vorhergehenden dargelegten Ausführungsform findet, dass sich die Maschine im Startmodus befindet, definiert S14 die Kühlmitteltemperatur als die Kupplungstemperatur (Wert im vorhergehenden Zyklus). Da die unmittelbar vor dem Abschalten der Maschine abgeschätzte Kupplungstemperatur in dem Sicherungsabschnitt von RAM 32 gespeichert wird, ist es stattdessen jedoch möglich, die Zeit vom Abschalten der Maschine an zu messen und, wenn S12 findet, dass die Maschine sich im Startmodus befindet, den gesicherten Wert der Kupplungstemperatur (Wert im vorhergehenden Zyklus) zu verwenden, falls die gemessene Zeit relativ kurz ist.
- Während das Vorhergehende sich lediglich auf eine Kupplung als ein Beispiel eines Reibungseingriffselements bezieht, umfasst die Erfindung ebenso den Fall, dass das Reibungseingriffselement weiterhin eine Bremse umfasst.
- Ein System zum Abschätzen einer Temperatur eines hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebes umfassend einen hydraulischen Drehmomentwandler, eine Mehrzahl von Reibungseingriffselementen, wie z.B. im Getriebe eingebaute Kupplungen, sowie ein Hydraulikdruckzuführkreis zum Ablassen von Hydraulikfluid von einem aus der Mehrzahl von Reibungseingriffselementen sowie zum Zuführen von Hydraulikfluid zu einem anderen, um das eine und das andere aus der Mehrzahl von Reibungseingriffselementen derart in Betrieb zu setzen, dass ein Gangschalten im Getriebe ausgeführt wird. Eine durch das hydraulische Kopplungsmittel erzeugte Wärmemenge (ΔTtr), eine durch wenigstens eines der Reibungseingriffselemente bei einem Gangschalten erzeugten Wärmemenge (ΔTcl(No)), eine durch Rühren des Hydraulikfluids erzeugte Wärmemenge (ΔTst), eine bei einem Wärmetauscher, welcher Wärme von dem Fluid tauscht, erzeugte oder absorbierte Wärmemenge (ΔTra) und einige ähnliche Werte werden berechnet und summiert, um eine Temperatur der Kupplungen abzuschätzen, wodurch eine Hydraulikdruckfeinsteuerung/regelung ermöglicht wird.
Claims (14)
1. System zur Abschätzung einer Temperatur eines hydraulisch
betätigten Fahrzeuggetriebes (T), umfassend ein hydraulisches
Kopplungsmittel (2) mit einem Eingang, welcher mit einer an dem Fahrzeug
montierten Brennkraftmaschine (E) mit innerer Verbrennung
verbunden ist, und mit einem Ausgang, welcher mit einem Zahnradsystem
des Getriebes verbunden ist, umfassend:
eine Mehrzahl von in dem Getriebe eingebauten
Reibungseingriffselementen (C1, C2, C3, C4R);
ein Hydraulikdruckzufuhrkreis (O) zum Ablassen von Hydraulikdruck
von einem aus der Mehrzahl von Reibungseingriffselementen sowie
zum Zuführen von Hydraulikdruck zu einem anderen aus der
Mehrzahl von Reibungseingriffselementen, um das eine und das andere
aus der Mehrzahl von Reibungseingriffselementen derart in Betrieb
zu setzen, dass in dem Getriebe ein Gangschalten ausgeführt wird;
gekennzeichnet durch:
ein Kühlmitteltemperatur-Erfassungsmittel (S7) zur Erfassung einer
Kühlmitteltemperatur (Tw) der Maschine;
ein erstes Wärmemengenberechnungsmittel (S16) zur Berechnung
einer von dem hydraulischen Kopplungsmittel erzeugten
Wärmemenge;
ein zweites Wärmemengenberechnungsmittel (S18) zur gesonderten
Berechnung einer durch wenigstens zwei der
Reibungseingriffselemente erzeugten Wärmemenge (ΔTtr); sowie
ein Temperaturabschätzmittel (S26, S28) zur gesonderten
Abschätzung von Temperaturen der wenigstens zwei
Reibungseingriffselemente (Tcl(No)) auf Grundlage der erfassten
Maschinenkühlmitteltemperatur (Tw) und der berechneten Wärmemengen (ΔTr,
ΔTcl(No)), welche durch das erste und das zweite
Wärmemengenberechnungsmittel berechnet werden.
2. System zur Abschätzung einer Temperatur eines hydraulisch
betätigten Fahrzeuggetriebes (T), umfassend ein hydraulisches
Kopplungsmittel (2) mit einem Eingang, welcher mit einer an dem Fahrzeug
montierten Brennkraftmaschine (E) mit innerer Verbrennung
verbunden ist, und mit einem Ausgang, welcher mit einem Zahnradsystem
des Getriebes verbunden ist, umfassend:
eine Mehrzahl von in dem Getriebe eingebauten
Reibungseingriffselementen (C1, C2, C3, C4R);
ein Hydraulikdruckzufuhrkreis (O) zum Ablassen von Hydraulikfluid
(ATF) von einem aus der Mehrzahl von Reibungseingriffselementen
sowie zum Zuführen von Hydraulikfluid zu einem anderen aus der
Mehrzahl von Reibungseingriffselementen, um das eine und das
andere aus der Mehrzahl von Reibungseingriffselementen derart in
Betrieb zu setzen, dass in dem Getriebe ein Gangschalten ausgeführt
wird;
gekennzeichnet durch:
ein Kühlmitteltemperatur-Erfassungsmittel (S7) zur Erfassung einer
Kühlmitteltemperatur (Tw) der Maschine;
ein erstes Wärmemengenberechnungsmittel (S16) zur Berechnung
einer von dem hydraulischen Kopplungsmittel erzeugten
Wärmemenge (ΔTtr);
ein zweites Wärmemengenberechnungsmittel (S18, S102) zur
gesonderten Berechnung einer durch wenigstens zwei der
Reibungseingriffselemente beim Gangschalten erzeugten Wärmemenge
(Tcl(No));
ein drittes Wärmemengenberechnungsmittel (S20) zur Berechnung
einer durch Rühren des Hydraulikfluids erzeugten Wärmemenge
(ΔTst);
ein viertes Wärmemengenberechnungsmittel (S22) zur Berechnung
einer bei einem Wärmetauscher, welcher Wärme von dem Fluid
tauscht, erzeugten oder absorbierten Wärmemenge (ΔTra); sowie
ein Temperaturabschätzmittel (S26, S28) zur gesonderten
Abschätzung einer Temperatur der wenigstens zwei
Reibungseingriffselemente (Tcl(No)) auf Grundlage der erfassten
Maschinenkühlmitteltemperatur (Tw) und der berechneten Wärmemengen (ΔTtr,
Δtcl(No), Δtst, ΔTra), welche welche durch das erste, das zweite, das dritte
und das vierte Wärmemengenberechnungsmittel berechnet werden.
3. System nach Anspruch 1, wobei das hydraulische Kopplungsmittel
ein hydraulischer Drehmomentwandler ist und das erste
Wärmemengenmittel umfasst:
ein Eingangsdrehzahl-Erfassungsmittel (S9) zur Erfassung einer
Eingangsdrehzahl eines Eingangselements des
Drehmomentwandlers;
ein Ausgangsdrehzahl-Erfassungsmittel (S3) zur Erfassung einer
Ausgangsdrehzahl eines Ausgangselements des
Drehmomentwandlers; sowie
ein Wärmemengen-Abschätzmittel (S16) zur Berechnung der durch
den hydraulischen Drehmomentwandler erzeugten Wärmemenge
(ΔTtr) auf Grundlage von wenigstens der erfassten Eingangs- und
der erfassten Ausgangsdrehzahl des Drehmomentwandlers, eines
Wirkungsgrads des Drehmomentwandlers (η) sowie eines
Pumpenabsorptionsdrehmomentkoeffizienten (τ).
4. System nach Anspruch 2, wobei das hydraulische Kopplungsmittel
ein hydraulischer Drehmomentwandler ist und wobei das erste
Wärmemengenmittel umfasst:
ein Eingangsdrehzahl-Erfassungsmittel (S9) zur Erfassung einer
Eingangsdrehzahl eines Eingangselements des
Drehmomentwandlers;
ein Ausgangsdrehzahl-Erfassungsmittel (S3) zur Erfassung einer
Ausgangsdrehzahl eines Ausgangselements des
Drehmomentwandlers; sowie
ein Wärmemengen-Abschätzmittel (S16) zur Berechnung der durch
den hydraulischen Drehmomentwandler erzeugten Wärmemenge
(ΔTtr) auf Grundlage von wenigstens der erfassten Eingangs- und
der erfassten Ausgangsdrehzahl des Drehmomentwandlers, eines
Wirkungsgrads des Drehmomentwandlers (η) sowie eines
Pumpenabsorptionsdrehmomentkoeffizienten (τ).
5. System nach Anspruch 2, wobei das zweite
Wärmemengenberechnungsmittel die durch wenigstens eines der
Reibungseingriffselemente bei einem Hochschalten erzeugte Wärmemenge berechnet.
6. System nach Anspruch 1, wobei das zweite
Wärmemengenberechnungsmittel umfasst:
ein Gangbestimmungsmittel (S104) zur Bestimmung von Gängen,
von denen aus geschaltet werden soll und in die geschaltet werden
soll;
ein Maschinendrehzahl-Erfassungsmittel zur Erfassung einer Drehzalhl
der Maschine (Ne); sowie
ein Wärmemengen-Abschätzmittel (S104) zur Berechnung der durch
wenigstens eines der Reibungseingriffselemente erzeugten
Wärmemenge (ΔTcl(No)) auf Grundlage wenigstens der erfassten Gänge
und der erfassten Maschinendrehzahl.
7. System nach Anspruch 6, wobei das wenigstens eine der
wenigstens zwei Reibungseingriffselemente das Reibungseingriffselement
für den Gang ist, in den geschaltet werden soll.
8. System nach Anspruch 2, wobei das zweite
Wärmemengenberechnungsmittel umfasst:
ein Gangbestimmungsmittel (S104) zur Bestimmung von Gängen,
von denen aus geschaltet werden soll und in die geschaltet werden
soll;
ein Maschinendrehzahl-Erfassungsmittel zur Erfassung einer Drehzahl
der Maschine (Ne); sowie
ein Wärmemengen-Abschätzmittel (S104) zur gesonderten
Berechnung der durch die wenigstens zwei der Reibungseingriffselemente
erzeugten Wärmemenge (ΔTcl(No)) auf Grundlage wenigstens der
erfassten Gänge und der erfassten Maschinendrehzahl.
9. System nach Anspruch 8, wobei das wenigstens eine der
wenigstens zwei Reibungseingriffselemente das Reibungseingriffselement
für den Gang ist, in den geschaltet werden soll.
10. System nach Anspruch 2, wobei das dritte
Wärmemengenberechnungsmittel umfasst:
ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungsmittel (S2) zur Erfassung
einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (V); sowie
ein Wärmemengen-Abschätzmittel (S20) zur Berechnung der durch
ein Rühren des Hydraulikfluids erzeugten Wärmemenge (ΔTst) auf
Grundlage von wenigstens der erfassten
Fahrzeugfahrgeschwindigkeit.
11. System nach Anspruch 2, wobei das vierte
Wärmemengenberechnungsmittel die bei dem Wärmetauscher generierte oder absorbierte
Wärmemenge zyklisch berechnet und wobei es umfasst:
ein Wärmemengen-Abschätzmittel (S22) zur Berechnung der bei dem
Wärmetauscher erzeugten oder absorbierten Wärmemenge (ΔTra)
auf Grundlage von wenigstens einer Differenz zwischen der durch
wenigstens eines der Reibungseingriffselemente erzeugten und in
einem vorhergehenden Zyklus abgeschätzten Wärmemenge und der
erfassten Maschinenkühlmitteltemperatur.
12. System nach Anspruch 2, weiterhin umfassend:
ein fünftes Wärmemengenberechnungsmittel (S24) zur zyklischen
Berechnung einer Wärmemenge relativ zur Umgebungsluft (ΔTta);
und das Temperaturabschätzmittel zur Abschätzung einer
Temperatur von wenigstens einem der Reibungseingriffselemente auf
Grundlage der erfassten Maschinenkühlmitteltemperatur und der
berechneten Wärmemengen, welche durch das erste, das zweite, das
dritte, das vierte und das fünfte Wärmemengenberechnungsmittel
berechnet werden.
13. System nach Anspruch 12, wobei das fünfte
Wärmemengenberechnungsmittel umfasst:
ein Umgebungslufttemperatur-Erfassungsmittel (58) zur Erfassung
einer Umgebungslufttemperatur; sowie
ein Wärmemengen-Abschätzmittel (S24) zur Abschätzung der
Wärmemenge relativ zur Umgebungsluft (ΔTta) auf Grundlage
wenigstens einer Differenz zwischen der durch wenigstens eines der
Reibungseingriffselemente erzeugten und in einem vorhergehenden
Zyklus abgeschätzten Wärmemenge und der erfassten
Umgebungslufttemperatur.
14. System nach Anspruch 13, wobei das fünfte
Wärmemengenberechnungsmittel weiterhin umfasst:
ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungsmittel (S2) zur Erfassung
einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs; und
wobei das Wärmemengen-Abschätzmittel die Wärmemenge relativ
zur Umgebungsluft (ΔTta) auf Grundlage wenigstens der Differenz
und der erfassten Fahrzeugfahrgeschwindigkeit berechnet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24886896 | 1996-08-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69706492D1 DE69706492D1 (de) | 2001-10-11 |
DE69706492T2 true DE69706492T2 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=17184624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69706492T Expired - Lifetime DE69706492T2 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-22 | Vorrichtung zum Einschätzen der Temperatur in einem hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5960669A (de) |
EP (1) | EP0826909B1 (de) |
KR (1) | KR100279536B1 (de) |
CA (1) | CA2213019C (de) |
DE (1) | DE69706492T2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214546A1 (de) * | 2002-04-02 | 2003-10-16 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Kraftfahrzeugkomponente vor Übertemperaturen |
DE102005008349B4 (de) * | 2004-02-25 | 2014-12-04 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Steuersystem und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines Getriebes in einer Normalbetriebsart oder einer Heissbetriebsart |
DE102008021171B4 (de) | 2007-04-30 | 2019-05-09 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren und System zur Getriebetemperatursteuerung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3788348T2 (de) * | 1987-07-31 | 1994-03-17 | Texas Instruments Deutschland | Transponder-Anordnung. |
SE9801039L (sv) * | 1998-03-27 | 1999-06-21 | Itt Mfg Enterprises Inc | Tätningsbricka för avtätning av ett rullningslager |
US6123643A (en) * | 1999-03-23 | 2000-09-26 | Eaton Corporation | Inertia brake control |
US6095946A (en) * | 1999-04-12 | 2000-08-01 | General Motors Corporation | Temperature rise control for disc type friction torque transmitters |
JP3452848B2 (ja) * | 1999-05-12 | 2003-10-06 | 本田技研工業株式会社 | 車両用油圧作動式変速機の制御装置 |
DE10197403B4 (de) * | 2000-06-23 | 2017-08-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Steuerung von Betriebskennwerten eines Antriebsstranges |
EP1319137B1 (de) * | 2000-09-19 | 2007-01-10 | Nissan Motor Company, Limited | Vorrichtung zur schätzung der kupplungstemperatur |
JP3404014B2 (ja) * | 2000-10-24 | 2003-05-06 | 本田技研工業株式会社 | 車両用油圧作動式変速機の制御装置 |
DE10155459B4 (de) * | 2000-11-27 | 2017-06-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kraftfahrzeug |
KR100380493B1 (ko) * | 2000-12-28 | 2003-04-18 | 현대자동차주식회사 | 자동변속기의 댐퍼클러치 제어방법 |
JP4409927B2 (ja) * | 2003-12-09 | 2010-02-03 | 本田技研工業株式会社 | 自動変速機の作動油交換表示装置 |
JP2005273860A (ja) * | 2004-03-26 | 2005-10-06 | Jatco Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
FR2911656B1 (fr) * | 2007-01-19 | 2009-10-02 | Renault Sas | Procede de pilotage du glissement de l'embrayage de prise directe d'un convertisseur de couple |
US7747366B2 (en) * | 2007-02-15 | 2010-06-29 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Oil temperature prediction and vehicle protection |
KR101552720B1 (ko) * | 2007-09-26 | 2015-09-11 | 쟈트코 가부시키가이샤 | 자동 변속기의 변속 제어 장치 |
JP5374726B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2013-12-25 | 本田技研工業株式会社 | クラッチ制御装置およびμ補正係数算出方法 |
JP2011174579A (ja) * | 2010-02-25 | 2011-09-08 | Jatco Ltd | 自動変速機の油温補正装置 |
FR2958911B1 (fr) * | 2010-04-19 | 2012-04-27 | Snecma | Procede et systeme de surveillance du niveau d'huile contenue dans un reservoir d'un moteur d'aeronef |
KR101368168B1 (ko) * | 2012-04-16 | 2014-02-28 | 현대위아 주식회사 | 변속기 제어 장치의 클러치 초기온도 설정 방법 |
CN117704054B (zh) * | 2024-02-04 | 2024-05-14 | 山西天地煤机装备有限公司 | 一种悬臂式掘进机截割减速器油液在线监测系统和方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6263248A (ja) | 1985-09-12 | 1987-03-19 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の液圧制御装置 |
US4928235A (en) * | 1988-04-29 | 1990-05-22 | Chrysler Corporation | Method of determining the fluid temperature of an electronic automatic transmission system |
JP2921764B2 (ja) * | 1989-10-11 | 1999-07-19 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の液圧制御装置 |
US5070746A (en) * | 1990-10-23 | 1991-12-10 | Saturn Corporation | Shift scheduling method for clutch energy limitation |
JPH0571622A (ja) * | 1991-09-12 | 1993-03-23 | Honda Motor Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
US5455615A (en) | 1992-06-04 | 1995-10-03 | Tektronix, Inc. | Multiple-orifice drop-on-demand ink jet print head having improved purging and jetting performance |
US5319963A (en) * | 1993-05-19 | 1994-06-14 | Chrysler Corporation | Method of predicting transmission oil temperature |
JP2949237B2 (ja) * | 1994-10-25 | 1999-09-13 | 本田技研工業株式会社 | 車両用自動変速機の開発支援装置 |
JP3602599B2 (ja) * | 1995-03-02 | 2004-12-15 | 本田技研工業株式会社 | 車両用油圧作動式変速機の制御装置 |
JP3035184B2 (ja) * | 1995-03-02 | 2000-04-17 | 本田技研工業株式会社 | 油圧作動式変速機の制御装置 |
JP3035185B2 (ja) * | 1995-03-02 | 2000-04-17 | 本田技研工業株式会社 | 車両用油圧作動式変速機の制御装置 |
US5680307A (en) * | 1995-06-28 | 1997-10-21 | Chrysler Corporation | Method of shifting in a manual mode of an electronically-controlled automatic transmission system |
-
1997
- 1997-08-14 CA CA002213019A patent/CA2213019C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-20 KR KR1019970039634A patent/KR100279536B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-08-22 DE DE69706492T patent/DE69706492T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 EP EP97114615A patent/EP0826909B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 US US08/921,353 patent/US5960669A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214546A1 (de) * | 2002-04-02 | 2003-10-16 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Kraftfahrzeugkomponente vor Übertemperaturen |
DE102005008349B4 (de) * | 2004-02-25 | 2014-12-04 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Steuersystem und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines Getriebes in einer Normalbetriebsart oder einer Heissbetriebsart |
DE102008021171B4 (de) | 2007-04-30 | 2019-05-09 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren und System zur Getriebetemperatursteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19980018819A (ko) | 1998-06-05 |
KR100279536B1 (ko) | 2001-03-02 |
DE69706492D1 (de) | 2001-10-11 |
EP0826909A3 (de) | 1998-12-16 |
US5960669A (en) | 1999-10-05 |
EP0826909A2 (de) | 1998-03-04 |
CA2213019C (en) | 2004-03-16 |
EP0826909B1 (de) | 2001-09-05 |
CA2213019A1 (en) | 1998-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706492T2 (de) | Vorrichtung zum Einschätzen der Temperatur in einem hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebe | |
DE102007008750B4 (de) | Getriebe mit Drehmomentsensoren und Verfahren zum Steuern eines Getriebes | |
DE69009966T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Detektierung von einer Kupplungsblockierung. | |
DE69009967T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Gangwechsel in automatischen Getrieben. | |
DE69026358T2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in automatischen Getrieben | |
DE69019263T2 (de) | Versorgungsdrucksteuerung für ein Automatik-Getriebe. | |
DE60009235T2 (de) | Steuerungsstrategie für ein automatisches Getriebe | |
DE3885403T2 (de) | Erfassen und Ausregeln des Rutsches bei stationärem Lauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs. | |
DE112004000688B4 (de) | Fehldiagnosevorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugsteuergerät | |
DE102011108141B4 (de) | Gangvorwahlsysteme für ein doppelkupplungsgetriebe | |
DE69711122T2 (de) | Schaltstabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe | |
DE69123920T2 (de) | Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls | |
DE69202071T2 (de) | Verfahren zum Herunterschalten automatischer Getriebe mit zwei Zwischenschritten. | |
DE19749334A1 (de) | Schmiermittel-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe | |
DE102008021171B4 (de) | Verfahren und System zur Getriebetemperatursteuerung | |
DE69300958T2 (de) | Fuzzy-Logik Schaltplanung für automatisches Getriebe. | |
DE102011012839A1 (de) | Kraftübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102010046150B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus | |
DE102011106691B4 (de) | System zum Steuern der weggehenden Kupplung bei einem Hochschalten bei negativem Drehmoment | |
DE10236875A1 (de) | Fahrzeuggetriebesystem zur Steuerung der Kupplungstemperatur | |
DE102007000157A1 (de) | Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren | |
US5681237A (en) | Hydraulically operated vehicle transmission | |
DE68913268T2 (de) | Steuerung einer Drehmomentenwandler-Direktkupplung eines automatischen Getriebes. | |
DE102012215088A1 (de) | Adaptive Steuersysteme und -verfahren für Getriebemagnetventile | |
DE69300798T2 (de) | Steuerung für ein automatisches Getriebe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |