DE19955799A1 - Einrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben

Info

Publication number
DE19955799A1
DE19955799A1 DE19955799A DE19955799A DE19955799A1 DE 19955799 A1 DE19955799 A1 DE 19955799A1 DE 19955799 A DE19955799 A DE 19955799A DE 19955799 A DE19955799 A DE 19955799A DE 19955799 A1 DE19955799 A1 DE 19955799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working pressure
coupling state
time
control device
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955799A
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Noda
Hiroshi Kuroiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Car Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Car Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19955799A1 publication Critical patent/DE19955799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes (30), das mit einem Drehmomentwandler (20) versehen ist, der eine Fluidkopplungseinheit zum Koppeln einer Antriebskraft (Tt) mit einem Getriebe über eine Fluidkopplung sowie eine Direktkopplungseinheit zum Koppeln der Antriebskraft (Tt) mit dem Getriebe über eine mechanische Kopplung aufweist und so betreibbar ist, daß er in Übereinstimmung mit einem an die Direktkopplungseinheit angelegten Arbeitsdruck einen Fluidkopplungszustand, einen Direktkopplungszustand oder einen Zwischenzustand zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopplungszustand einnimmt. In der Steuereinrichtung wird ein Steuersignal erzeugt, um den Anfangswert des Arbeitsdrucks in Übereinstimmung mit der Antriebskraft (Tt)I während der Übergangsperiode zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopplungszustand zu ändern.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines etwa in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verwendeten Automatikgetriebes, über den die Antriebskraft einer Fahrzeugbrennkraftmaschine an eine Antriebswelle und an Antriebsräder übertragen wird, und insbesondere eine Einrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines derartigen Automatikgetriebes, das mit einem Überbrückungsmechanismus versehen ist, der die Antriebskraft der Brennkraftmaschine direkt mechanisch an das Getriebe überträgt.
Einige Typen von Fahrzeug-Automatikgetrieben, die einen Drehmomentwandler verwenden, der die Antriebskraft über ein Fluidmedium an das Getriebe überträgt, sind mit einem Überbrückungsmechanismus versehen, der die Antriebskraft durch mechanisches Koppeln der Brennkraftmaschinenab­ triebswelle mit dem Getriebe unter Umgehung des Fluid­ übertragungsweges überträgt, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Durch den Überbrückungsmechanismus ist die Brennkraftmaschine durch die Preßkraft einer durch einen Arbeitsdruck gesteuerten Kupplung direkt mechanisch mit dem Getriebe gekoppelt. Ein teilweise eingerückter Zu­ stand der Kupplung kann durch Einstellen des Arbeits­ drucks auf die Kupplung erhalten werden. Um die Erzeugung großer Stöße aufgrund eines plötzlichen Eingriffs der Kupplung während eines Wechsels vom Fluidkopplungszustand zum Direktkopplungszustand zu vermeiden, wird der Ar­ beitsdruck typischerweise allmählich erhöht, um den Stoß zu dämpfen. Ebenso wird während eines Wechsels vom Di­ rektkopplungszustand zum Fluidkopplungszustand der Ar­ beitsdruck typischerweise allmählich abgesenkt, um einen Stoß zu dämpfen.
In einem herkömmlichen Automatikgetriebe mit Überb­ rückungsmechanismus ist der Anfangswert des Arbeitsdrucks während des Wechsels vom Fluidkopplungszustand zum Di­ rektkopplungszustand oder umgekehrt unabhängig von den Fahrzuständen stets konstant. Ferner sind während des Wechsels zwischen dem Direktkopplungszustand und dem Fluidkopplungszustand die Erhöhungs- und Absenkraten des Arbeitsdrucks konstant.
Aus JP 11-37279-A ist die Steuerung eines Automatikge­ triebes, in dem ein stufenloses Getriebe mit einem Überbrückungsmechanismus kombiniert ist, bekannt. In der darin beschriebenen Steuerung wird der Überbrückungszu­ stand zwangsläufig beendet, wenn die Last während des Überbrückungszustandes plötzlich abnimmt.
Aus JP 4-175571-A ist bekannt, die Kopplungskraft einer Überbrückungskupplung so zu steuern, daß sie allmählich ansteigt. Aus JP 3-260466-A und aus JP 7-198034-A ist bekannt, für die Kopplungskraft eine Rückkopplungsrege­ lung auszuführen, derart, daß die Überbrückungskupplung in einen Schlupfzustand versetzt wird.
Die Erfinder haben in Untersuchungen festgestellt, daß der zum Einrücken einer Überbrückungskupplung erforderli­ che Arbeitsdruck zu einer Abnahme neigt, wenn das Ein­ gangsdrehmoment (Antriebskraft) von der Brennkraftma­ schine in den Drehmomentwandler gering ist, umgekehrt neigt der zum Einrücken der Überbrückungskupplung erfor­ derliche Arbeitsdruck zu einem Anstieg, wenn das Ein­ gangsdrehmoment zunimmt. Außerdem ist festgestellt wor­ den, daß während des Ausrückens der Überbrückungskupplung ein Arbeitsdruck zum Ausrücken der Überbrückungskupplung zu einer Abnahme neigt, wenn das Eingangsdrehmoment klein ist, umgekehrt neigt ein zum Ausrücken der Überbrückungs­ kupplung erforderlicher Arbeitsdruck zu einem Anstieg, wenn das Eingangsdrehmoment zunimmt.
Wenn daher der Anfangswert des Arbeitsdrucks konstant gehalten wird und außerdem die Anstiegsrate während des Wechsels vom Fluidkopplungszustand zum Direktkopplungszu­ stand wie in der herkömmlichen Automatikgetriebe-Steuer­ einrichtung konstant gehalten wird, wird die Zeit vom Beginn des Zustandswechsels bis zum Abschluß des Einrück­ vorgangs verkürzt, wenn das Eingangsdrehmoment gering ist, und verlängert, wenn das Eingangsdrehmoment groß ist. Ein ähnliches Phänomen tritt während des Wechsels vom Direktkopplungszustand zum Fluidkopplungszustand auf.
Wenn sich die Dauer der Überbrückungsoperation mit der Größe des Eingangdrehmoments ändert, entsteht das Pro­ blem, daß der Fahrer den Eindruck einer unzureichenden Überbrückung oder einer anomal schnellen Überbrückung anstelle einer normal ablaufenden Überbrückung bekommt.
Wenn beispielsweise das Eingangsdrehmoment gering ist und die Überbrückungskupplung eingerückt ist, dauert es außerdem lang, bis die Überbrückungskupplung ausgerückt wird, so daß möglicherweise die Brennkraftmaschine ange­ halten wird, wenn der Fahrer plötzlich bremst.
Selbstverständlich können Maßnahmen ergriffen werden, um die obigen Probleme durch Erhöhen der Anstiegs- und Absenkraten des Arbeitsdrucks während der Zustandsüber­ gangsperiode zu beseitigen. Durch derartige Gegenmaßnah­ men wird jedoch die Dauer zum Einrücken oder Ausrücken der Überbrückungskupplung verkürzt, wenn das Eingangs­ drehmoment groß ist, so daß ein Stoß aufgrund eines plötzlichen Einrückens oder Ausrückens der Überbrückungs­ kupplung zunimmt und infolgedessen der Fahrer den Ein­ rück- oder Ausrückvorgang als unangenehm empfindet.
Außerdem wird bei einer unnötig verlängerten Einrückdauer der Überbrückungskupplung der Kraftstoffverbrauch erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zum Steuern von Automatik­ getrieben für Fahrzeuge zu schaffen, mit denen die oben­ genannten Probleme des Standes der Technik gelöst werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zum Steuern von Automatikgetrieben nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben nach Anspruch 12. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Automatikgetriebe, in dem die erfindungsgemäße Ein­ richtung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommen, ist mit einem Drehmomentwandler versehen, der eine Fluidkopplungseinheit zum Koppeln der Antriebskraft mit einem Getriebe über eine Fluidkopplung sowie eine Direktkopplungseinheit zum Koppeln der Antriebskraft mit dem Getriebe über eine mechanische Kopplung umfaßt und so betreibbar ist, daß er einen Fluidkopplungszustand, einen Direktkopplungszustand oder einen Zwischenzustand zwi­ schen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopplungs­ zustand in Abhängigkeit von einem an die Direktkopplungs­ einheit angelegten Arbeitsdruck einnehmen kann. Die Steuereinrichtung enthält eine Arbeitsdruck-Steuerein­ richtung zum Erzeugen eines Steuersignals, das den An­ fangswert des Arbeitsdrucks in Abhängigkeit von der Antriebskraft während der Übergangsperiode zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopplungszustand ändert.
In der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung kann sich die Übergangsperiode zwischen dem durch die Fluidkopplungs­ einheit geschaffenen Fluidkopplungszustand und dem durch die Direktkopplungseinheit wie etwa eine Überbrückungs­ kupplung geschaffenen Überbrückungszustand im Drehmoment­ wandler unabhängig vom Eingangsdrehmoment über eine geeignete Dauer erstrecken, so daß ein Stoß während des Einrückens oder Ausrückens der Überbrückungskupplung reduziert werden kann und somit das Fahrverhalten verbes­ sert wird.
Das erfindungsgemäße Steuerverfahren, das in einem Auto­ matikgetriebe wie oben beschrieben ausgeführt wird, umfaßt die Erzeugung eines Steuersignals, das den An­ fangswert des Arbeitsdrucks in Abhängigkeit von der Antriebskraft während der Übergangsperiode zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopplungszustand ändert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der Konstruktion eines mit einer Automatikgetriebe-Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehenen Fahr­ zeugs;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Konstruktion eines Drehmomentwandlers, der in Verbindung mit der Steuereinrichtung nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen einem Steuerausgangswert der Steuereinrichtung für ein Überbrückungsmagnetven­ til und dem Einrück- bzw. Ausrückdruck in der Steuereinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Blockschaltplan der Konstruktion der Steu­ ereinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 5 einen Blockschaltplan der Konstruktion einer Turbinenraddrehmoment-Berechnungseinrichtung, die in der Steuereinrichtung nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 6 einen Ablaufplan einer Ausführungsform der Ein­ rück-Aus/Ein-Schaltsteuerung einer Arbeitsdruck- Steuereinrichtung, die in der Steuereinrichtung nach Fig. 1 enthalten ist;
Fig. 7 einen Zeitablaufplan der Überbrückungs-Aus/Ein- Schaltsteuerung der Arbeitsdruck-Steuereinrich­ tung;
Fig. 8 einen Ablaufplan einer Ausführungsform der Über­ brückungs-Ein/Aus-Schaltsteuerung der Arbeits­ druck-Steuereinrichtung, die in der Steuerein­ richtung nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 9 einen Zeitablaufplan der Überbrückungs-Ein/Aus- Schaltsteuerung der Arbeitsdruck-Steuereinrich­ tung;
Fig. 10 einen Blockschaltplan der Konstruktion einer abgewandelten Turbinenraddrehmoment-Berechnungs­ einrichtung, die in der Steuereinrichtung nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 11 einen Ablaufplan einer Ausführungsform der Lern- und Steueroperation während der Überbrückungs- Aus/Ein-Schaltsteuerung der Arbeitsdruck-Steuer­ einrichtung, die in der Steuereinrichtung nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 12 einen Ablaufplan einer Ausführungsform der Lern- und Steueroperation während der Überbrückungs- Ein/Aus-Schaltsteuerung der Arbeitsdruck-Steuer­ einrichtung, die in der Steuereinrichtung nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 13 einen Ablaufplan einer weiteren Ausführungsform der Überbrückungs-Aus/Ein-Schaltsteuerung der Ar­ beitsdruck-Steuereinrichtung, die in der Steuer­ einrichtung nach Fig. 1 verwendet wird; und
Fig. 14 einen Ablaufplan einer weiteren Ausführungsform der Überbrückungs-Ein/Aus-Schaltsteuerung der Ar­ beitsdruck-Steuereinrichtung, die in der Steuer­ einrichtung nach Fig. 1 verwendet wird.
Nun werden mit Bezug auf die Fig. 1 bis 9 die Konstruk­ tion und die Funktionsweise der Automatikgetriebe-Steuer­ einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 1 die Gesamtkonstruktion des Steuersystems des Automatikgetrie­ bes erläutert.
Die von einer Brennkraftmaschine 10 gelieferte Antriebs­ kraft wird über einen Drehmomentwandler 20 an ein Automa­ tikgetriebe (im folgenden mit "AT" bezeichnet) 30 über­ tragen. Der Drehmomentwandler 20 enthält eine Fluidkopp­ lungseinheit, die die Antriebskraft über ein Fluidmedium koppelt. Der Drehmomentwandler 20 enthält ferner einen Überbrückungsmechanismus (Überbrückungskupplung) 25, der als Direktkopplungseinheit dient, die die Antriebskraft unter Umgehung des Fluidübertragungswegs direkt mecha­ nisch überträgt. Die Ausgangsleistung des AT 30 wird etwa über eine Kardanwelle 40 und ein Differentialgetriebe 42 an Antriebsräder 44 übertragen.
Ein Öldruckkreis erzeugt Öldrücke, die für die Steuerung des AT 30 und des Drehmomentwandlers 20 erforderlich sind. Ein Überbrückungsmagnetventil 34 ist durch ein Tastverhältnis oder einen Stromwert kontinuierlich zwi­ schen eingerückten und ausgerückten Zuständen der Über­ brückungskupplung steuerbar. Ein Schaltmagnetventil 36 steuert das Übersetzungsverhältnis des Getriebes im AT 30.
In die Automatikgetriebe-Steuereinheit (im folgenden mit ATC bezeichnet) 100, die dem AT 30 zugeordnet ist, werden Erfassungssignale eines Drosselklappenöffnungssensors 51, der den Öffnungsgrad einer Drosselklappe 50 der Brenn­ kraftmaschine 10 erfaßt, eines Brennkraftmaschinendreh­ zahlsensors 52, der die Brennkraftmaschinendrehzahl erfaßt, eines Turbinenraddrehzahlsensors 54, der die Eingangsdrehzahl des AT 30 erfaßt, und eines Fahrge­ schwindigkeitssensors 56, der die Fahrgeschwindigkeit durch Ermitteln der Drehzahl der Kardanwelle 40 bestimmt, eingegeben. Die ATC 100 holt vom Drosselklappenöffnungs­ sensor 51 den Drosselklappenöffnungsgrad TVO, vom Turbi­ nenraddrehzahlsensor 54 die Turbinenraddrehzahl Nt und vom Fahrgeschwindigkeitssensor 56 die Fahrgeschwindigkeit VSP und verarbeitet diese Signale, um anhand der Verar­ beitungsergebnisse zu entscheiden, ob die Überbrückungs­ kupplung eingerückt oder ausgerückt werden soll, außerdem bestimmt sie den Arbeitsdruck für die Überbrückungskupp­ lung.
Die ATC 100 entscheidet insbesondere auf der Grundlage des Fahrgeschwindigkeitssignals VSP und des Drosselklap­ penöffnungsgradsignals TVO und gemäß einem vorgegebenen Getriebe-Schaltprogramm, ob der Drehmomentwandler 20 in einem Überbrückungsbereich oder in einem Fluidkopplungs­ bereich arbeitet. Wenn festgestellt wird, daß ein Wechsel vom Fluidkopplungszustand in den Überbrückungszustand (Direktkopplungszustand) erforderlich ist, erzeugt die ATC 100 einen Überbrückungsbefehl. Wenn festgestellt wird, daß ein Wechsel vom Überbrückungszustand in den Fluidkopplungszustand erforderlich ist, erzeugt die ATC 100 einen Überbrückungskupplung-Ausrückbefehl. In der Übergangsperiode zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Überbrückungszustand (Direktkopplungsbereich) wird der Arbeitsdruck der Überbrückungskupplung gesteuert.
Als Antwort auf den Überbrückungskupplung-Einrückbefehl wird die Steuerung der Übergangsperiode vom Fluidkopp­ lungsbereich zum Überbrückungsbereich ausgeführt. Als Antwort auf den Überbrückungskupplung-Ausrückbefehl wird die Steuerung der Übergangsperiode vom Überbrückungsbe­ reich zum Fluidkopplungsbereich ausgeführt. Der Arbeits­ druck der Überbrückungskupplung wird unter Verwendung eines an das Überbrückungsmagnetventil 34 angelegten Steuersignals gesteuert. Ferner bestimmt die ATC 100 auf der Grundlage der obengenannten verschiedenen Eingangspa­ rameter-Signale ein optimales Getriebeübersetzungsver­ hältnis und liefert ein Signal für die Wahl des optimalen Getriebeübersetzungsverhältnis an das Schaltmagnetventil 36.
Die ATC 100 kann durch einen allgemeinen Mikrocomputer verwirklicht sein, der eine CPU 1, einen ROM 2, einen RAM 3, eine Eingangs/Ausgangs-Einheit (E/A-Einheit) 4 und einen Bus 5 für die Verbindung dieser Komponenten mitein­ ander enthält. Die CPU 1 erzeugt ein Steuersignal für den Arbeitsdruck gemäß einem Steuerprogramm für die im ROM 2 gespeicherten Überbrückungskupplung-Arbeitsdruck-Daten und für verschiedene Einheiten konstanter Daten und liefert das Steuersignal über die Eingangs/Ausgangs- Einheit 4 an das Magnetventil 34. Die Daten und Befehle, die für die Steuerung erforderlich sind, werden vorüber­ gehend im RAM 3 gespeichert. Das Steuerprogramm für die Ausführung der erfindungsgemäßen Steuerung kann im voraus im ROM 2 gespeichert werden, alternativ kann es von einer anderen (nicht gezeigten) Speichereinheit oder von einer außerhalb der ATC 100 befindlichen Speichereinheit über ein Kommunikationssystem in die ATC 100 heruntergeladen werden. Ein Aufzeichnungsmedium zum Speichern des Steuer­ programms kann typischerweise ein Halbleiterspeicher wie etwa ein ROM sein, alternativ kann es sich hierbei jedoch auch um eine optische Platte, eine Magnetplatte oder eine Speichereinheit irgendeines anderen Typs handeln.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 2 die Konstruktion des Drehmomentwandlers 20, der in Verbindung mit der Automa­ tikgetriebe-Steuereinrichtung gemäß dieser Ausführungs­ form verwendet wird, beschrieben. In diesem Beispiel wird die Konstruktion eines Drehmomentwandlers mit einem typischen Überbrückungsmechanismus erläutert.
Der Drehmomentwandler 20 enthält eine Drehmomentwandler- Abdeckung 21, ein Pumpenrad 22, das mit der Drehmoment­ wandler-Abdeckung 21 verbunden ist, einen mit einem nicht drehbaren Element über eine Einwegkupplung verbundenen Stator 26, eine Antriebswelle 23 für die Übertragung der Drehkraft an das AT 30, ein Turbinenrad 24, das mit der Antriebswelle 23 fest verbunden ist, sowie eine Über­ brückungskupplung 25, die in ähnlicher Weise an der Antriebs­ welle 23 befestigt ist.
Von einem Ausrückdruck-Beaufschlagungsrohr 27 wird Öl in einen Raum zwischen der Überbrückungskupplung 25 und der Drehmomentwandler-Abdeckung 21 geliefert, wodurch ein Ausrückdruck erzeugt wird, der für die Trennung der Verbindung zwischen der Überbrückungskupplung 21 und der Drehmomentwandler-Abdeckung 21 erforderlich ist. Ein Einrückdruck, der erforderlich ist, um die Überbrückungs­ kupplung 25 gegen die Drehmomentwandler-Abdeckung 21 zu pressen, wird von einem Einrückdruck-Versorgungsrohr 28 geliefert, wodurch die Überbrückungskupplung in Eingriff mit der Drehmomentwandler-Abdeckung 21 gebracht wird. In der von dem obenbeschriebenen Öldrucksystem ausgeführten Steueroperation kann die Überbrückungskupplung 25 durch einen Differenzdruck zwischen dem Einrückdruck und dem Ausrückdruck gesteuert werden. Dieser Differenzdruck entspricht dem Arbeitsdruck. Als Versorgungsdruck wird ein Vorsteuerdruck verwendet, der dadurch erhalten wird, daß ein Basisdruck, der durch eine durch die Brennkraft­ maschine angetriebene (nicht gezeigte) Öldruckpumpe erzeugt wird, mittels des Öldruckkreises 32 auf einen konstanten Druck gesteuert wird. Der Vorsteuerdruck ändert sich geringfügig mit der Brennkraftmaschinendreh­ zahl. Die Überbrückungskupplung 25, die durch diesen Differenzdruck gesteuert wird, wird jedoch durch diese Änderung kaum beeinflußt.
Nun wird die Übertragung der Antriebskraft (des Drehmo­ ments) durch den Drehmomentwandler 20 beschrieben.
Wenn von der ATC 100 an das Überbrückungsmagnetventil 34 ein Überbrückungskupplung-Ausrückbefehl geliefert wird, wird vom Öldruckkreis 32 der Ausrückdruck geliefert, während der Einrückdruck entlastet wird. Im Ergebnis wird die Drehmomentübertragung zwischen der Überbrückungskupp­ lung 25 und der Drehmomentwandler-Abdeckung 21 unterbro­ chen. In diesem Zustand wird daher das Drehmoment durch die Fluidkopplung übertragen. Das heißt, daß die Brenn­ kraftmaschinendrehzahl mittels der Drehmomentwandler- Abdeckung 21, die an der Brennkraftmaschinenabtriebswelle 12 befestigt ist, übertragen wird, so daß das Pumpenrad 22 gedreht wird und eingefülltes Öl bewegt wird. Die sich ergebende Strömung des bewegten Öls überträgt das Drehmo­ ment an das Turbinenrad 24. Folglich trifft das durch das Turbinenrad 24 strömende Öl auf den Stator 26 auf, wobei die während des Auftreffens erzeugte Gegenkraft das an das Turbinenrad 24 übertragene Drehmoment verstärkt.
Wenn anschließend von der ATC 100 an das Überbrückungsma­ gnetventil 24 ein Überbrückungskupplung-Einrückbefehl ausgegeben wird, wird der Ausrückdruck mittels des Öl­ druckkreises 32 entlastet und wird der Einrückdruck geliefert. Daher gelangt die Überbrückungskupplung 25 mit der Drehmomentwandler-Abdeckung 21 in Eingriff, so daß das Drehmoment direkt übertragen wird. In diesem Fall wird das Brennkraftmaschinendrehmoment ohne Änderung übertragen, so daß eine Drehmomentverstärkungswirkung nicht erfolgt.
In Fig. 3 ist die Beziehung zwischen dem Befehlswert von der ATC 100 an das Überbrückungsmagnetventil 34 und dem Einrückdruck sowie dem Ausrückdruck gezeigt. In Fig. 3 ist der Befehlswert von der ATC 100 beispielhaft durch ein Tastverhältnis dargestellt, das einen elektrischen Ein/Aus-Zustand mit konstanter Periode wiederholt. In diesem Fall ist das Überbrückungsmagnetventil 34 ein mittels Tastverhältnis gesteuertes Magnetventil.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, nimmt der Einrückdruck zu und nimmt der Ausrückdruck ab, wenn das Tastverhältnis zu­ nimmt. Daher kann der Differenzdruck durch Ändern des Tastverhältnisses kontinuierlich geändert werden. An­ stelle der Steueroperation auf der Grundlage des Tastver­ hältnisses kann eine Steueroperation unter Verwendung eines linearen Magnetventils oder eines Schrittmotors, der durch einen Stromwert steuerbar ist, ausgeführt werden.
Nun wird mit Bezug auf den Blockschaltplan von Fig. 4 die Konstruktion der ATC 100, die in dem Automatikgetriebe der Erfindung zur Anwendung kommt, beschrieben. In dieser Ausführungsform enthält die ATC 100 eine Turbinenrad­ drehmoment-Berechnungseinheit 110 und eine Arbeitsdruck- Steuereinrichtung 120. Die Turbinenraddrehmoment-Berech­ nungseinheit 110 antwortet auf ein Signal der Brennkraft­ maschinendrehzahl Ne, die vom Brennkraftmaschinendreh­ zahlsensor 52 erfaßt wird, und auf ein Signal der Turbi­ nenraddrehzahl Nt, die vom Turbinenraddrehzahlsensor 54 erfaßt wird, um das Turbinenraddrehmoment Tt zu berech­ nen. Die Turbinenraddrehmoment-Berechnungseinheit 110 ist wie mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben konstruiert.
Die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 berechnet als Antwort auf das Turbinenraddrehmoment Tt, das durch die Turbinenraddrehmoment-Berechnungseinheit 110 berechnet wird, die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne und die Turbi­ nenraddrehzahl Nt einen Befehlswert "Duty" für den Ar­ beitsdruck. Die Funktionsweise der Steuereinrichtung 120 wird später genauer mit Bezug auf die Fig. 6 bis 9 be­ schrieben. Die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 enthält eine Anfangsarbeitsdruck-Setzeinheit 122, eine Drehzahl­ differenz-Berechnungseinheit 124 und eine Arbeitsdruck- Erhöhungs/Erniedrigungseinheit 126. Die Anfangsarbeits­ druck-Setzeinheit 122 setzt den Anfangswert des Arbeits­ drucks auf der Grundlage des durch die Turbinenraddrehmo­ ment-Berechnungseinrichtung 110 berechneten Turbinenrad­ drehmoments Tt. Ein erstes Merkmal dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Anfangswert des Arbeitsdrucks entsprechend dem Wert des Turbinenrad­ drehmoments Tt geändert wird. Die Drehzahldifferenz- Berechnungseinheit 124 berechnet den Absolutwert |Ne - Nt| der Differenz zwischen der Brennkraftmaschinen­ drehzahl Ne und der Turbinenraddrehzahl Nt. Die Arbeits­ druck-Erhöhungs/Erniedrigungseinheit 126 erhöht bzw. erniedrigt den Arbeitsdruck auf der Grundlage der Dreh­ zahldifferenz |Ne - Nt|, außerdem führt sie beispiels­ weise während der Druckerhöhung das Schalten zwischen zwei Pegeln unterschiedlicher Erhöhungsraten aus. Ebenso wird während der Druckerniedrigung das Schalten zwischen zwei Pegeln unterschiedlicher Erniedrigungsraten ausge­ führt. Ein zweites Merkmal dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Arbeitsdruck-Erhöhungs­ rate oder die Arbeitsdruck-Erniedrigungsrate während des Betriebs geändert wird.
Sowohl die Funktion der Turbinenraddrehmoment-Berech­ nungseinrichtung 110 als auch die Funktion der Arbeits­ druck-Steuereinrichtung 120 werden durch die CPU 1 in Übereinstimmung mit einem Computerprogramm ausgeführt. Diese Funktionen können jedoch auch durch Nardware-Schal­ tungen verwirklicht werden.
Nun wird mit Bezug auf den Blockschaltplan von Fig. 5 die Konstruktion der Turbinenraddrehmoment-Berechnungsein­ richtung 110, die in der Automatikgetriebe-Steuereinrich­ tung gemäß der Erfindung verwendet wird, beschrieben.
Eine Divisionseinheit 111 der Turbinenraddrehmoment- Berechnungseinrichtung 110 dividiert die Turbinenraddreh­ zahl Nt durch die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne, um ein Schlupfverhältnis e des Drehmomentwandlers 20 zu erhal­ ten. Eine Drehmomentverhältnis-Berechnungseinheit 112 bestimmt ein Drehmomentverhältnis t aus einer im voraus gespeicherten Drehmomentverhältnis-Kennlinie für den Drehmomentwandler 20. Eine Pumpenradkapazitätskoeffizi­ ent-Berechnungseinheit 113 bestimmt einen Pumpenradkapa­ zitätskoeffizienten τ aus einer im voraus gespeicherten Pumpenradkapazitätskennlinie für den Drehmomentwandler 20. Eine Multiplikationseinheit 114 berechnet das Quadrat der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne. Eine Multiplikations­ einheit 115 multipliziert die quadrierte Brennkraftma­ schinendrehzahl Ne2 mit dem Drehmomentverhältnis t und mit dem Pumpenradkapazitätskoeffizienten τ, um das Turbi­ nenraddrehmoment Tt zu berechnen.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 6 bis 9 die Funktions­ weise der Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120, die in der Automatikgetriebe-Steuereinrichtung dieser Ausführungs­ form dieser Erfindung verwendet wird, genauer beschrie­ ben.
Zunächst wird mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 die Funkti­ onsweise der Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 während der Schaltsteuerung vom Fluidkopplungszustand in den Überbrückungszustand (im folgenden als Überbrückungs- Ein/Aus-Wechsel bezeichnet) beschrieben. Fig. 6 ist ein Ablaufplan einer Ausführungsform der Überbrückungs- Aus/Ein-Schaltsteuerung der Arbeitsdruck-Steuereinrich­ tung 120, während Fig. 7 ein Zeitablaufplan ist, der die Ausführungsform der Überbrückungs-Aus/Ein-Schaltsteuerung in der Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 erläutert.
In dem Zeitablaufplan von Fig. 7 wird zwischen den Zeit­ punkten t1 und t2 eine Aus/Ein-Schaltsteueroperation ausgeführt. Der Zeitpunkt t1 tritt unmittelbar nach dem Zeitpunkt auf, zu dem die ATC 100 feststellt, daß der Fluidkopplungszustand zum Überbrückungszustand wechselt. Zum Zeitpunkt t2 wird das Steuertastverhältnis maximal (MAX), wobei ein vollständiger Überbrückungszustand erreicht ist. Fig. 6 zeigt den Ablauf eines Prozesses, der von der ATC 100 jeweils nach einem konstanten Zeitin­ tervall während der Aus/Ein-Schaltsteueroperation ausge­ führt wird.
Im Schritt S30 von Fig. 6 bestimmt die Arbeitsdruck- Steuereinrichtung 120, ob der Prozeß erstmals direkt nach dem Zeitpunkt t1, zu dem der anfängliche Überbrückungs­ kupplung-Einrückbefehl ausgegeben wird, ausgeführt wird. Wenn dies der Fall ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S31, andernfalls geht der Prozeß weiter zum Schritt S33.
Wenn der anfängliche Prozeß abläuft, bestimmt die An­ fangsarbeitsdruck-Setzeinheit 122 anhand des Turbinenrad­ drehmoments Tt, das das Eingang Eingangsdrehmoment dar­ stellt, ein Einrücktastverhältnis Dinitu, das einem Arbeitsdruck entspricht, bei dem die Überbrückungsopera­ tion beginnt. Hierbei wird das Trägheitsmoment der Brenn­ kraftmaschine berücksichtigt, um das Einrücktastverhält­ nis Dinitu in Abhängigkeit von den Variablen des Turbi­ nenraddrehmoments und der Brennkraftmaschinendrehzahl, d. h. als Funktion f(Tt, Ne), zu bestimmen. Beispielsweise wird das Einrücktastverhältnis durch den Ausdruck (Tt + ke × Ne) bestimmt, gemäß dem das Turbinenraddrehmo­ ment zum Produkt aus der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne und einer vorgegebenen Konstante ke addiert wird. Der Ausdruck der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne kann entweder die Turbinenraddrehzahl Nt oder die Differenz (Brennkraftmaschinendrehzahl-Turbinenraddrehzahl) sein. Alternativ kann das Einrücktastverhältnis Dinitu aus dem Turbinenraddrehmoment Tt bestimmt werden. Die Daten des Einrücktastverhältnisses Dinitu in bezug auf das Turbi­ nenraddrehmoment Tt werden im voraus experimentell be­ stimmt und sind im ROM 2 gespeichert.
Anschließend subtrahiert die Anfangsarbeitsdruck-Setzein­ heit 122 im Schritt S32 einen auf die Maschinendifferenz und die zeitliche Verschlechterung bezogenen Bereich DmL vom Einrücktastverhältnis Dinitu, das im Schritt S31 erhalten wird, um das anfängliche Steuertastverhältnis Duty zu bestimmen, das an das Überbrückungsmagnetventil 34 geliefert wird. Falls das dem Anfangsarbeitsdruck entsprechende Einrücktastverhältnis in einer Vorrichtung, in der der Drehmomentwandler 20 und die Überbrückungs­ kupplung 25 herstellungsbedingt größere Unregelmäßigkei­ ten aufweisen, auf Dinitu gesetzt würde, könnte der Überbrückungszustand bei dem dem Wert Dinitu entsprechen­ den Arbeitsdruck plötzlich hergestellt werden, wodurch ein Stoß verursacht würde. Um diesen Nachteil zu vermei­ den, wird Dinitu - DmL erhalten, indem der Bereich DmL vom Einrücktastverhältnis subtrahiert wird, um einen Tastverhältniswert zu bestimmen, der einem Arbeitsdruck entspricht, bei dem ein sofortiges Überbrücken selbst dann verhindert werden kann, wenn Unregelmäßigkeiten vorliegen, wobei die Differenz Dinitu - DmL als ein Einrücktastverhältnis gesetzt wird, das dem Anfangswert des Arbeitsdrucks in der Aus/Ein-Schaltsteuerung ent­ spricht.
Das heißt, daß der Anfangswert des Arbeitsdrucks zum Zeitpunkt t1 der Differenz (Dinitu - DmL) entspricht, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Wenn sich Dinitu mit dem Turbinen­ raddrehmoment Tt ändert, wird der Bereich DmL unabhängig vom Turbinenraddrehmoment gesetzt, so daß die Über­ brückungsoperation stets in der Weise gesteuert werden kann, daß sie unabhängig vom Turbinenraddrehmoment zu einem konstanten Zeitpunkt beginnt.
Wenn andererseits im Schritt S30 festgestellt wird, daß er nicht erstmalig ausgeführt wird, geht der Prozeß weiter zum Schritt S33, in dem die Drehzahldifferenz- Berechnungseinheit 124 den Absolutwert |Ne - Nt| der Differenz zwischen der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne und der Turbinenraddrehzahl Nt berechnet, um die Drehzahldif­ ferenz dN zu bestimmen.
Im Schritt S34 vergleicht die Arbeitsdruck-Erhö­ hungs/Erniederigungseinheit 126 die Drehzahldifferenz dN mit einem vorgegebenen Schwellenwert cN1, um zu entschei­ den, ob die Überbrückung noch nicht begonnen hat oder bereits begonnen hat. Falls die Differenz dN größer als der vorgegebene Schwellenwert cN1 ist, wird festgestellt, daß die Überbrückung noch nicht begonnen hat, so daß der Prozeß zum Schritt S35 weitergeht. Falls die Differenz dN kleiner als der vorgegebene Schwellenwert cN1 ist, wird festgestellt, daß die Überbrückung begonnen hat, so daß der Prozeß zum Schritt S37 weitergeht.
Wenn die Überbrückung noch nicht begonnen hat, setzt die Arbeitsdruck-Erhöhungs/Erniedrigungseinheit 126 als Erhöhungswert dDup des Steuertastverhältnisses einen vorgegebenen Wert cDup0. Der vorgegebene Wert cDup0 wird im voraus experimentell bestimmt und ist im ROM 2 gespei­ chert.
Anschließend addiert die Arbeitsdruck-Erhöhungs/Erniedri­ gungseinheit 126 im Schritt S36 den Erhöhungswert dDup zum Steuertastverhältnis Duty und gibt die Summe aus.
Wenn das Steuertastverhältnis (Dinitu - DmL), das dem Anfangsarbeitsdruck entspricht, in dieser Weise wie in Fig. 7 gezeigt gegeben ist, steigt der Arbeitsdruck mit einer konstanten Erhöhungsrate dDup (= vorgegebener Wert cDup0) allmählich an.
Wenn andererseits im Schritt S34 die Antwort "nein" lautet, was angibt, daß die Überbrückung bereits begonnen hat, vergleicht die Arbeitsdruck-Erhöhungs/Erniedrigungs­ einheit 126 die erfaßte Drehzahldifferenz dN mit einem vorgegebenen Wert cN2, der die Tatsache wiedergibt, daß im wesentlichen der Überbrückungszustand vorliegt. Falls "ja" ausgegeben wird, was angibt, daß die Überbrückung noch immer unvollständig ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S38, wenn jedoch "nein" ausgegeben wird, was angibt, daß die Überbrückung nahezu vollständig ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S40.
Wenn der Wechsel in den Überbrückungszustand noch nicht vollständig ist, setzt die Arbeitsdruck-Erhöhungs/Er­ niedrigungseinheit 126 einen Zeitgeber tm im Schritt S38 zurück.
Anschließend setzt die Arbeitsdruck-Erhöhungs/Erniedri­ gungseinheit 126 im Schritt S39 für den Erhöhungswert (Erhöhungsrate) dDup einen vorgegebenen Wert cDupL, um einen Stoß aufgrund des Einrückens der Überbrückungs­ kupplung zu reduzieren. Da der vorgegebene Wert cDupL kleiner als der Erhöhungswert dDup (= vorgegebener Wert cDup0) ist, der im Schritt 35 gesetzt worden ist, wie aus Fig. 7 hervorgeht, nimmt der Arbeitsdruck mit geringerer Erhöhungsrate zu. Der vorgegebene Wert cDupL wird im voraus experimentell bestimmt und ist im ROM 2 gespeichert.
In dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Arbeits­ druck mit einer verhältnismäßig großen Erhöhungsrate von cDup0 erhöht, bevor das Einrücken der Überbrückungskupp­ lung beginnt, währenddessen die Drehzahldifferenz dN größer als der vorgegebene Wert cN1 ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist, so daß die dem Beginn der Überbrückung vorhergehende Zeit reduziert werden kann, wodurch das Ansprechverhalten verbessert wird. Andererseits wird der Arbeitsdruck während eines Intervalls zwischen dem Beginn der Einrückoperation der Überbrückungskupplung, zu dem die Drehzahldifferenz dN kleiner als der in Fig. 7 ge­ zeigte vorgegebene Wert cN1 ist, und dem Abschluß der Einrückoperation, zu dem die Drehzahldifferenz dN größer als der in Fig. 7 gezeigte vorgegebene Wert cN2 ist, mit einer verhältnismäßig geringen Erhöhungsrate cDupL er­ höht. Daher wird der Arbeitsdruck während der Aus/Ein- Schaltsteuerperiode nicht plötzlich erhöht, so daß ein Stoß aufgrund des Einrückens der Überbrückungskupplung vermieden werden kann.
Wenn andererseits im Schritt S37 "nein" ausgegeben wird, d. h. wenn der Überbrückungszustand im wesentlichen hergestellt ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S40, in dem die Arbeitsdruck-Erhöhungs/Erniedrigungseinheit 126 entscheidet, ob der Zählstand des Zählers tm niedri­ ger als eine vorgegebene Zeit ctmu ist. Die vorgegebene Zeit ctmu dient als Grundlage für die Entscheidung, ob das Ende der Überbrückung erreicht ist. Falls "ja" ausge­ gegeben wird, was angibt, daß die vorgegebene Zeit nicht verstrichen ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S41, falls jedoch "nein" ausgegeben wird, was angibt, daß die vorgegebene Zeit ctmu verstrichen ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S42. Die vorgegebene Zeit wird experi­ mentell im voraus bestimmt und im Zeitgeber gesetzt.
Wenn die vorgegebene Zeit ctmu noch nicht verstrichen ist, addiert die Arbeitsdruck-Erhöhungs/Erniedrigungs­ einheit 126 zum Zeitgeber tm im Schritt S41 "1" hinzu, führt die dem Schritt S39 folgenden Schritte aus und wartet auf den stationären Einrückzustand der Über­ brückungskupplung.
Wenn die vorgegebene Zeit ctmu verstrichen ist und im Schritt S40 "nein" ausgegeben wird, bestimmt die Arbeits­ druck-Erhöhungs/Erniedrigungseinheit 126 das Ende des Einrückvorgangs, so daß der Prozeß zum Schritt S42 weitergeht, in dem das Steuertastverhältnis maximal gemacht wird, um einen dem Steuertastverhältnis MAX entsprechenden Maximaldruck zu liefern.
Dieser Zeitpunkt entspricht dem in Fig. 7 gezeigten Zeitpunkt t2, zu dem die Aus/Ein-Schaltsteuerung endet.
Wie oben beschrieben worden ist, wird in der Aus/Ein- Schaltsteuerung gemäß dieser Ausführung der Erfindung der Anfangswert des Arbeitsdrucks zum Zeitpunkt t1 zunächst so gesetzt, daß er dem Steuertastverhältnis (Dinitu - DmL) entspricht, so daß die Steuerung in der Weise ausgeführt wird, daß der Anfangswert klein ist, wenn das Turbinenraddrehmoment klein ist, jedoch groß ist, wenn das Turbinenraddrehmoment groß ist, wodurch sichergestellt wird, daß der Eingriff der Überbrückungs­ kupplung so gesteuert wird, daß er stets zu dem konstan­ ten Zeitpunkt begonnen werden kann.
Da der Arbeitsdruck mit einer verhältnismäßig großen Erhöhungsrate erhöht wird, bevor der Eingriff der Über­ brückungskupplung beginnt, kann die dem Beginn des Ein­ griffs der Überbrückungskupplung vorhergehende Zeit verkürzt werden, wodurch das Ansprechvermögen verbessert und der Kraftstoffverbrauch verringert werden. Anderer­ seits wird während eines Intervalls zwischen der Anfangs­ phase und dem Ende des Einrückens der Überbrückungskupp­ lung der Arbeitsdruck mit einer verhältnismäßig geringen Erhöhungsrate erhöht, so daß der Arbeitsdruck während des Betriebs nicht plötzlich erhöht wird und der Über­ brückungszustand nicht plötzlich eingestellt wird, so daß ein plötzlicher Stoß beim Einrücken der Überbrückungskupplung vermieden werden kann.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 8 und 9 die Funktions­ weise der Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 während der Schaltsteuerung aus dem Überbrückungszustand in den Fluidkopplungszustand (im folgenden als Ein/Aus-Schalt­ steuerung bezeichnet) beschrieben.
Fig. 8 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung des Betriebs der Überbrückungs-Ein/Aus-Schaltsteuerung der Arbeits­ druck-Steuereinrichtung 120, die in der Automatikge­ triebe-Steuereinrichtung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, während Fig. 9 ein Zeitablauf­ plan ist, der die Operation der Arbeitsdruck-Steuerein­ richtung 120 veranschaulicht.
Zwischen den in Fig. 9 gezeigten Zeitpunkten t1 und t2 wird eine Überbrückungs-Ein/Aus-Steueroperation ausge­ führt. Der Zeitpunkt t1 tritt direkt nach dem Zeitpunkt ein, zu dem die ATC 100 feststellt, daß der Über­ brückungszustand in den Fluidkopplungszustand wechselt. Zum Zeitpunkt t2 nimmt das Steuertastverhältnis einen minima­ len Wert MIN an. Der Ablaufplan von Fig. 8 zeigt den Ablauf eines Prozesses, der von der ATC 100 jeweils nach einem konstanten Zeitintervall während der Ein/Aus- Schaltsteueroperation ausgeführt wird.
Im Schritt S50 von Fig. 8 entscheidet die Arbeitsdruck- Steuereinrichtung 120, ob der Prozeß direkt nach dem Zeitpunkt t1, zu dem der anfängliche Überbrückungskupp­ lung-Ausrückbefehl ausgegeben wird, erstmals begonnen wird. Wenn der Prozeß zum erstenmal ausgeführt wird, geht der Prozeß weiter zum Schritt S51, andernfalls geht der Prozeß weiter zum Schritt S53.
Wenn der Prozeß zum erstenmal ausgeführt wird, bestimmt die Anfangsarbeitsdruck-Setzeinheit 122 anhand des Turbi­ nenraddrehmoments Tt, das das Eingangsdrehmoment reprä­ sentiert, ein Ausrücktastverhältnis Dinitd, das einem Arbeitsdruck entspricht, mit dem die Überbrückungskupp­ lung-Ausrückoperation begonnen wird. Hierbei wird das Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine berücksichtigt, um das Ausrücktastverhältnis Dinitd als Funktion f(Tt, Ne) zu bestimmen. Beispielsweise wird das Ausrücktastverhältnis durch den Ausdruck (Tt + ke × Ne) bestimmt, in dem das Turbinenraddrehmoment zum Produkt aus der Brennkraftma­ schinendrehzahl Ne und einem vorgegebenen Wert ke addiert wird. Die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne kann durch die Turbinenraddrehzahl Nt ersetzt sein. Alternativ kann das Ausrückverhältnis Dinitd aus dem Turbinenraddrehmoment Tt bestimmt werden. Die Daten des Ausrücktastverhältnisses Dinitd in bezug auf das Turbinenraddrehmoment Tt werden im voraus experimentell bestimmt und sind im ROM 2 ge­ speichert.
Anschließend addiert die Anfangsarbeitsdruck-Setzeinheit 122 im Schritt S52 einen Bereich DmH, der die Maschinen­ differenz und die zeitliche Verschlechterung berücksich­ tigt, zum vorher erhaltenen Ausrücktastverhältnis Dinitd, um das anfängliche Steuertastverhältnis Duty zu bestim­ men, das seinerseits an das Überbrückungsmagnetventil 34 geliefert wird.
Wenn das dem Anfangsarbeitsdruck entsprechende Steuer­ tastverhältnis in einem Automatikgetriebe, in dem der Drehmomentwandler und die Überbrückungskupplung herstel­ lungsbedingte große Unregelmäßigkeiten hinsichtlich ihrer Eigenschaften besitzen, auf den Wert Dinitd gesetzt würde, könnte der Überbrückungszustand bei dem dem Wert Dinitd entsprechenden Arbeitsdruck plötzlich beendet werden, wodurch ein großer Stoß hervorgerufen würde. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird die Summe Di­ nitd + DmH, die durch Addieren des Bereichs DmH zum Ausrücktastverhältnis erhalten wird, als Tastverhältnis­ wert bestimmt, der einem Arbeitsdruck entspricht, bei dem ein sofortiges Ausrücken der Überbrückungskupplung selbst dann verhindert werden kann, wenn die Eigenschaften Unregelmäßigkeiten aufweisen. Die Summe (Dinitd + DmH) wird als Ausrücktastverhältnis gesetzt, das dem Anfangs­ wert des Arbeitsdrucks in der Ein/Aus-Schaltsteuerung entspricht.
Der Anfangswert des Arbeitsdrucks zum Zeitpunkt t1 ent­ spricht (Dinitd + DmH), wie in Fig. 9 gezeigt ist. Wäh­ rend sich Dinitd mit dem Turbinenraddrehmoment Tt ändert, ist der Bereich DmH unabhängig vom Turbinenraddrehmoment gegeben, so daß das Ausrücken der Überbrückungskupplung stets in der Weise gesteuert werden kann, daß es zu einem konstanten Zeitpunkt beginnt.
Wenn im Schritt S50 festgestellt wird, daß der Prozeß nicht erstmalig ausgeführt wird, geht der Prozeß weiter zum Schritt S53, in dem die Drehzahldifferenz-Berech­ nungseinheit 124 einen Absolutwert |Ne - Nt| der Diffe­ renz zwischen der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne und der Turbinenraddrehzahl Nt berechnet, um die Drehzahldiffe­ renz dN zu bestimmen.
Im Schritt S54 vergleicht die Arbeitsdruck-Erhö­ hungs/Erniedrigungseinheit 126 die Drehzahldifferenz dN mit einem vorgegebenen Wert cN3, um zu entscheiden, ob die Überbrückungskupplung noch nicht ausgerückt worden ist oder bereits ausgerückt worden ist. Falls die Diffe­ renz dN kleiner als der vorgegebene Wert cN3 ist, wird festgestellt, daß die Überbrückungskupplung noch nicht ausgerückt worden ist, so daß der Prozeß zum Schritt S55 weitergeht. Falls die Differenz dN größer als der vorge­ gebene Wert cN3 ist, wird festgestellt, daß die Über­ brückungskupplung ausgerückt worden ist, so daß der Prozeß zum Schritt S57 weitergeht.
Wenn die Überbrückungskupplung noch nicht ausgerückt ist, setzt die Arbeitsdruck-Erhöhung/Erniedrigungseinheit 126 einen vorgegebenen Wert cDdw0 als Absenkwert dDdw des Steuertastverhältnisses. Der vorgegebene Wert cDdw0 wird im voraus experimentell bestimmt und ist im ROM 2 gespei­ chert. Anschließend subtrahiert die Arbeitsdruck-Erhö­ hungs/Erniedrigungseinheit 126 im Schritt S56 den Absenk­ wert dDdw vom Steuertastverhältnis Duty und gibt die Differenz aus.
Wenn das Steuertastverhältnis (Dinitd + DmH), das dem Anfangsarbeitsdruck entspricht, in dieser Weise gegeben ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist, nimmt der Arbeitsdruck mit einer konstanten Absenkrate dDdw (= vorgegebener Wert cDdw0) allmählich ab.
Wenn andererseits im Schritt S54 "nein" ausgegeben wird, was angibt, daß der Ausrückvorgang der Überbrückungskupp­ lung beginnt, vergleicht die Arbeitsdruck-Erhö­ hungs/Erniedrigungseinheit 126 die erfaßte Drehzahldiffe­ renz dN mit einem vorgegebenen Wert cN4, der die Tatsache wiedergibt, daß das Ausrücken der Überbrückungskupplung nahezu abgeschlossen ist. Falls "ja" ausgegeben wird, was angibt, daß das Ausrücken der Überbrückungskupplung noch nicht abgeschlossen ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S58, wenn jedoch "nein" ausgegeben wird, was angibt, daß das Ausrücken der Überbrückungskupplung nahezu abgeschlossen ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S60.
Wenn das Ausrücken der Überbrückungskupplung noch nicht abgeschlossen ist, setzt die Arbeitsdruck-Erhö­ hungs/Erniedrigungseinheit 126 den Zeitgeber tm im Schritt S58 zurück.
Dann setzt die Arbeitsdruck-Erhöhungs/Erniedrigungs­ einheit 126 im Schritt S59 für den Absenkwert (Absenkrate) dDdw einen vorgegebenen Wert cDdwL, um einen Stoß während des Ausrückens der Überbrückungskupplung zu reduzieren. Da der vorgegebene Wert cDdwL kleiner als der Absenkwert dDdw (= vorgegebener Wert cDdw0) ist, der im Schritt S55 gesetzt worden ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist, nimmt der Arbeitsdruck mit einer geringeren Absenkrate ab. Der vorgegebene Wert cDdwL wird experimentell im voraus bestimmt und ist im ROM 2 gespeichert.
In dieser Ausführungsform der Erfindung wird daher der Arbeitsdruck mit einer verhältnismäßig großen Absenkrate abgesenkt, bevor die Überbrückungskupplung-Ausrückopera­ tion beginnt, während der die Drehzahldifferenz dN klei­ ner als der in Fig. 9 gezeigte vorgegebene Wert cN4 ist, so daß die dem Ausrücken der Überbrückungskupplung vor­ hergehende Zeit verringert wird, wodurch das Ansprechver­ halten verbessert wird. Andererseits wird der Arbeits­ druck während eines Intervalls zwischen dem Beginn der Überbrückungskupplung-Ausrückoperation, zu dem die Dreh­ zahldifferenz dN größer als der in Fig. 9 gezeigte vorge­ gebene Wert cN3 ist, und dem Ende der Überbrückungskupp­ lung-Ausrückoperation, zu dem die Drehzahldifferenz dN kleiner als der in Fig. 9 gezeigte vorgegebene Wert cN4 ist, mit einer verhältnismäßig kleinen Absenkrate abge­ senkt. Daher wird der Arbeitsdruck während der Ein/Aus- Schaltsteuerperiode nicht plötzlich abgesenkt, so daß ein Stoß aufgrund des Ausrückens der Überbrückungskupplung abgeschwächt werden kann.
Wenn andererseits im Schritt S57 "nein" ausgegeben wird, d. h. wenn die Überbrückungskupplung-Ausrückoperation im wesentlichen abgeschlossen ist, geht der Prozeß zum Schritt S60, in dem die Arbeitsdruck-Erhöhungs/Er­ niedrigungseinheit 126 entscheidet, ob die gezählte Zeit des Zeitgebers tm kleiner als eine vorgegebene Zeit ctmd ist. Die vorgegebene Zeit ctmd dient der Entscheidung, ob das Ende der Überbrückungskupplung-Ausrückoperation erreicht ist. Falls "ja" ausgegeben wird, was angibt, daß die vorgegebene Zeit noch nicht verstrichen ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S61, falls jedoch "nein" ausgegeben wird, was angibt, daß die vorgegebene Zeit ctmd verstrichen ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S62. Die vorgegebene Zeit ctmd wird im voraus experimentell bestimmt und ist im Zeitgeber tm gesetzt.
Wenn die vorgegebene Zeit ctmd noch nicht verstrichen ist, addiert die Arbeitsdruck-Erhöhungs/Erniedrigungs­ einheit 126 im Schritt S61 zum Zeitgeber tm den Wert "1" und wartet auf einen stationären ausgeruckten Zustand der Überbrückungskupplung.
Wenn die vorgegebene Zeit ctmd verstrichen ist, was durch "nein" im Schritt S60 angezeigt wird, bestimmt die Ar­ beitsdruck-Erhöhungs/Erniedrigungseinheit 126 das Ende der Ausrückoperation, so daß der Prozeß zum Schritt S62 weitergeht, in dem das Steuertastverhältnis minimiert wird, um einen dem Steuertastverhältnis MIN entsprechen­ den minimalen Druck zu liefern.
Dieser Zeitpunkt entspricht dem Zeitpunkt t2 in Fig. 9, zu dem die Ein/Aus-Schaltsteuerung endet.
Wie oben beschrieben worden ist, wird in der Ein/Aus- Schaltsteuerung gemäß dieser Ausführungsform der Anfangs­ wert des Arbeitsdrucks zum Zeitpunkt t1 zunächst so gesetzt, daß er dem Steuertastverhältnis (Dinitd + DmH) entspricht, so daß der Anfangswert mit dem Turbinenrad­ drehmoment veränderlich ist und folglich die Über­ brückungskupplung-Ausrückoperation in der Weise gesteuert werden kann, daß sie stets zum konstanten Zeitpunkt beginnt.
Da ferner der Arbeitsdruck mit einer verhältnismäßig großen Absenkrate abgesenkt wird, bevor die Überbrückungs­ kupplung ausgerückt wird, kann die dem Beginn der Überbrückungskupplung-Ausrückoperation vorhergehende Zeit verkürzt werden, wodurch das Ansprechverhalten verbessert wird. Andererseits wird der Arbeitsdruck während eines Intervalls zwischen dem Beginn der Überbrückungskupplung- Ausrückoperation und dem Abschluß der Überbrückungskupp­ lung-Ausrückoperation mit einer verhältnismäßig kleinen Absenkrate abgesenkt, so daß der Arbeitsdruck während der Ein/Aus-Schaltsteuerperiode nicht plötzlich abgesenkt wird und ein Stoß aufgrund des Ausrückens der Über­ brückungskupplung reduziert werden kann.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 10 eine abgewandelte Ausfüh­ rungsform der Turbinenraddrehmoment-Berechnungseinheit, die in der Automatikgetriebe-Steuereinrichtung dieser Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, beschrie­ ben. Fig. 10 zeigt in Form eines Blockschaltplans die Konstruktion der abgewandelten Turbinenraddrehmoment- Berechnungseinheit.
In dieser Turbinenraddrehmoment-Berechnungseinheit, die mit dem Bezugszeichen 110A bezeichnet ist, dividiert eine Divisionseinheit 111 die Turbinenraddrehzahl Nt durch die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne, um ein Schlupfverhältnis e des Drehmomentwandlers 20 zu erzeugen. Eine Drehmoment­ verhältnis-Berechnungseinheit 112 bestimmt aus einer Drehmomentverhältnis-Kennlinie des Drehmomentwandlers 20, die im voraus gespeichert wird, ein Drehmomentverhältnis t. Eine Brennkraftmaschinendrehmoment-Berechnungseinheit 116 bestimmt anhand des Drosselklappenöffnungsgrades TVO und der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne das Brennkraftma­ schinendrehmoment Te aus einem Brennkraftmaschinendrehmo­ ment-Kennfeld, das im voraus gespeichert wird.
In dem beschriebenen Verfahren wird das Brennkraftmaschi­ nendrehmoment Te anstelle des Pumpenradkapazitätskoeffi­ zienten τ verwendet, weshalb das Trägheitsmoment bei einer Änderung der Brennkraftmaschinendrehzahl berück­ sichtigt werden muß. Daher berechnet eine Differenzbe­ rechnungseinheit die Differenz zwischen dem momentanen Wert und dem vorhergehenden Wert der Brennkraftmaschinen­ drehzahl Ne, um eine Brennkraftmaschinendrehzahl-Ände­ rungsgröße ΔNe zu bestimmen. Eine Multiplikationseinheit 118 multipliziert die Brennkraftmaschinendrehzahl-Ände­ rungsgröße ΔNe mit dem Trägheitsmoment Je. Eine Ad­ diereinheit 119 addiert das Multiplikationsergebnis von der Multiplikationseinheit 118 zum Brennkraftmaschinen­ drehmoment Te, um das Trägheitsdrehmoment Te' zu bestim­ men. Eine Multiplikationseinheit 115A multipliziert das Trägheitsdrehmoment Te' mit dem Drehmomentverhältnis t, um das Turbinenraddrehmoment Tt zu erhalten.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 10 und 11 eine Ausfüh­ rungsform der Lern- und Steueroperation für den Arbeits­ druck durch die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung, die in der Automatikgetriebe-Steuereinrichtung (ATC) verwendet wird, beschrieben. Die Gesamtkonstruktion der Steuerein­ richtung dieser Ausführungsform ist die gleiche wie jene, die in Fig. 1 gezeigt ist, außerdem ist die Automatikge­ triebe-Steuereinrichtung dieser Ausführungsform im we­ sentlichen ebenso wie jene von Fig. 4 konstruiert. Der Prozeß der Lern- und Steueroperation, die in den Fig. 11 oder 12 gezeigt ist, wird unabhängig von dem in den Fig. 6 und 8 gezeigten Prozeß in Zeitintervallen vorgege­ bener Länge ausgeführt.
Während jeder der Bereiche DmL und DmN im Schritt S32 von Fig. 6 bzw. im Schritt S52 von Fig. 8 einen festen Wert besitzt, werden die Bereiche DmL und DmH in dieser Aus­ führungsform durch die Lern- und Steueroperation aktuali­ siert, damit die dem Einrücken der Überbrückungskupplung und dem Ausrücken der Überbrückungskupplung vorhergehende Zeit stabiler gesteuert werden kann.
Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 11 die Lern- und Steuer­ operation der Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 während der Aus/Ein-Schaltsteuerung der Überbrückungskupplung beschrieben. Fig. 11 zeigt einen Ablaufplan der Operation während der Überbrückungs-Aus/Ein-Schaltsteuerung, die durch die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung ausgeführt wird.
Im Schritt S70 entscheidet die Arbeitsdruck-Steuerein­ richtung 120, ob ein Befehl zum Schalten vom Zustand mit ausgerückter Überbrückungskupplung in den Zustand mit eingerückter Überbrückungskupplung zum erstenmal auf­ tritt. Wenn der Befehl zum erstenmal auftritt, geht der Prozeß weiter zum Schritt S71, andernfalls geht der Prozeß weiter zum Schritt S72.
Wenn der Befehl zum erstenmal ausgegeben wird, setzt die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 einen Lernzeitgeber tmg im Schritt S71 zurück.
Wenn der Befehl nicht zum erstenmal ausgegeben wird, d. h. wenn im Schritt S70 "nein" ausgegeben wird, ent­ scheidet die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120, ob die Drehzahldifferenz dN größer als der vorgegebene Wert cN2 ist. Wenn die Differenz größer ist, wird festgestellt, daß die Einrückoperation der Überbrückungskupplung noch nicht begonnen hat, so daß der Prozeß zum Schritt S73 weitergeht. Wenn sie jedoch kleiner ist, wird festge­ stellt, daß die Überbrückungskupplung-Einrückoperation bereits begonnen hat, so daß der Prozeß zum Schritt S74 weitergeht. Der vorgegebene Wert cN2 ist der gleiche wie jener, der in Fig. 7 gezeigt ist.
Wenn die Überbrückungskupplung-Einrückoperation noch nicht begonnen hat, zählt die Arbeitsdruck-Steuereinrich­ tung 120 den Lernzeitgeber tmg im Schritt S73 hoch.
Wenn im Schritt S72 "nein" ausgegeben wird, wird festge­ stellt, daß die Direktkopplungs-Schaltzeit, die die Über­ gangsperiode zwischen dem Beginn der Aus/Ein-Schalt­ steuerung und dem Abschluß der Überbrückungskupplung- Einrückoperation darstellt, verstrichen ist. Im Schritt S74 entscheidet die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120, ob die gezählte Zeit des Lernzeitgebers tmg größer als ein vorgegebener Wert ctmguH ist. Wenn die gezählte Zeit größer ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S75, wenn sie jedoch kleiner ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S76. Der vorgegebene Wert ctmguH ist ein Maximal­ wert der Direktkopplungs-Schaltzeit und ist notwendig zum Lernen der Tatsache, daß der Bereich DmL in der Weise eingestellt werden soll, daß die gezählte Zeit des Lern­ zeitgebers tmg den vorgegebenen Wert ctmguH nicht über­ steigt.
Falls das Entscheidungsergebnis im Schritt S74 "ja" lautet, subtrahiert die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 im Schritt S75 einen vorgegebenen Wert cDmuH vom Bereich DmL. Mit anderen Worten, der Bereich wird ver­ kleinert, um das anfängliche Steuertastverhältnis zu erhöhen, wodurch die dem Einrücken vorhergehende Zeit verkürzt wird. Danach endet das Lernen während der einge­ rückten Überbrückungskupplung.
Wenn im Schritt S74 "nein" ausgegeben wird, entscheidet die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 im Schritt S76, ob die gezählte Zeit des Lernzeitgebers kleiner als ein vorgegebener Wert ctmguL ist. Wenn sie kleiner ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S77, andernfalls wird festgestellt, daß die dem Einrücken vorhergehende Zeit innerhalb des Steuerbereichs liegt, woraufhin die Lern­ operation endet. Der vorgegebene Wert ctmguL ist ein minimaler Wert für die Direktkopplungs-Schaltzeit und ist notwendig zum Lernen der Tatsache, daß der Bereich DmL in der Weise eingestellt werden muß, daß die gezählte Zeit des Lernzeitgebers tmg nicht unter den vorgegebenen Wert ctmguL abfällt.
Wenn im Schritt S76 festgestellt wird, daß die gezählte Zeit kleiner ist, addiert die Arbeitsdruck-Steuereinrich­ tung 120 zum Bereich DmL im Schritt S77 einen vorgegebe­ nen Wert cDmuL. Im Ergebnis wird der Bereich vergrößert, so daß das anfängliche Steuertastverhältnis verringert werden kann, um die dem Einrücken vorhergehende Zeit zu verlängern. Dadurch kann der Stoß während des Einrückens der Überbrückungskupplung reduziert werden. Danach endet die Lernoperation während des Einrückens der Überbrückungskupplung.
Gemäß der in dem Ablaufplan von Fig. 11 gezeigten Lern- und Steueroperation kann die Aus/Ein-Schaltsteuerperiode, d. h. die Periode tmg, die vom Beginn der Überbrückungs­ kupplung-Einrückoperation im wesentlichen bis zum Errei­ chen des eingerückten Zustands reicht, in der Weise gesteuert werden, daß sie stets innerhalb des Zeitbe­ reichs zwischen dem Maximalwert ctmguH und dem Minimal­ wert ctmguL liegt. Dadurch wird sichergestellt, daß die Überbrückungskupplungs-Einrückoperation stets stabil und im Einklang mit Änderungen der Eigenschaften des Automa­ tikgetriebes, die durch Unregelmäßigkeiten aufgrund der Herstellung und aufgrund zeitlicher Änderungen bedingt sind, ausgeführt werden kann.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 12 eine Ausführungsform der Lern- und Steueroperation durch die Arbeitsdruck-Steuer­ einrichtung 120 während der Überbrückungs-Ein/Aus-Schalt­ steuerung beschrieben. Fig. 12 zeigt einen Ablaufplan der Operation während der Überbrückungs-Ein/Aus-Schaltsteue­ rung durch die in der Automatikgetriebe-Steuereinrichtung verwendete Arbeitsdruck-Steuereinrichtung.
Im Schritt S80 entscheidet die Arbeitsdruck-Steuerein­ richtung 120, ob ein Befehl zum Schalten vom eingerückten Zustand der Überbrückungskupplung zum ausgerückten Zu­ stand der Überbrückungskupplung erstmalig erzeugt wird. Falls der Befehl erstmalig erzeugt wird, geht der Prozeß weiter zum Schritt S81, andernfalls geht der Prozeß weiter zum Schritt S82. Wenn der Befehl erstmalig ausge­ geben wird, setzt die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 den Lernzeitgeber tmg im Schritt S81 zurück.
Wenn der Befehl nicht erstmalig ausgegeben wird, d. h. wenn im Schritt S80 "nein" ausgegeben wird, entscheidet die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120, ob die Drehzahl­ differenz dN größer als der vorgegebene Wert cN4 ist. Wenn er kleiner ist, wird festgestellt, daß die Über­ brückungskupplung noch nicht ausgerückt worden ist, so daß der Prozeß zum Schritt S83 weitergeht. Wenn sie größer ist, wird festgestellt, daß das Ausrücken der Über­ brückungskupplung bereits begonnen hat, so daß der Prozeß weitergeht zum Schritt S84. Der vorgegebene Wert cN4 ist gleich dem in Fig. 9 gezeigten Wert.
Wenn die Überbrückungskupplung noch nicht ausgerückt worden ist, zählt die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 den Lernzeitgeber tmg im Schritt S83 hoch.
Wenn im Schritt S82 "nein" ausgegeben wird, wird festge­ stellt, daß die Fluidkopplungs-Schaltzeit, die die Über­ gangsperiode zwischen dem Beginn der Ein/Aus-Schaltsteue­ rung und dem Erreichen des ausgerückten Zustands dar­ stellt, verstrichen ist. Im Schritt S84 entscheidet die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120, ob die gezählte Zeit des Lernzeitgebers tmg größer als ein vorgegebener Wert ctmgdH ist. Wenn sie größer ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S85, wenn sie jedoch kleiner ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S86. Der vorgegebene Wert ctmgdH ist ein Maximalwert der Fluidkopplungs-Schaltzeit, der notwendig ist zum Lernen der Tatsache, daß der Be­ reich DmH in der Weise einzustellen ist, daß die gezählte Zeit des Lernzeitgebers tmg den vorgegebenen Wert ctmgdH nicht übersteigt.
Falls das Entscheidungsergebnis im Schritt S84 "ja" lautet, subtrahiert die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 vom Bereich DmH im Schritt S85 einen vorgegebenen Wert cDmdH. Mit anderen Worten, der Bereich wird redu­ ziert, um das anfängliche Steuertastverhältnis zu verrin­ gern, wodurch die dem Ausrücken vorhergehende Zeit ver­ kürzt wird. Danach endet die Lernoperation im ausgerück­ ten Zustand der Überbrückungskupplung.
Wenn im Schritt S84 "nein" ausgegeben wird, entscheidet die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120, ob die gezählte Zeit des Lernzeitgebers kleiner als ein vorgegebener Wert ctmgdL ist. Wenn sie kleiner ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt S87, andernfalls wird festgestellt, daß die dem Ausrücken vorhergehende Zeit innerhalb des Steuerbe­ reichs liegt, so daß die Lernoperation endet. Der vorge­ gebene Wert ctmgdL ist ein minimaler Wert der Fluidkopp­ lungs-Schaltzeit und ist notwendig zum Lernen der Tatsa­ che, daß der Bereich DmH so einzustellen ist, daß die gezählte Zeit des Lernzeitgebers tmg nicht unter den vorgegebenen Wert ctmgdL fällt.
Falls im Schritt S86 festgestellt wird, daß die gezählte Zeit kleiner ist, addiert die Arbeitsdruck-Steuereinrich­ tung 120 zum Bereich DmH im Schritt S87 einen vorgegebe­ nen Wert cDmdL, um den Bereich zu vergrößern, so daß das anfängliche Steuerverhältnis erhöht werden kann, um die dem Ausrücken vorhergehende Zeit zu verlängern. Danach endet die Lernoperation während des ausgerückten Zustands der Überbrückungskupplung.
Gemäß der im Ablaufplan von Fig. 12 gezeigten Lern- und Steueroperation kann die Länge der Ein/Aus-Schaltsteuer­ periode, d. h. die Periode tmg, die vom Beginn der Über­ brückungskupplung-Ausrückoperation bis zum Erreichen des ausgerückten Zustands reicht, in der Weise gesteuert werden, daß sie stets innerhalb des Zeitbereichs zwischen dem Maximalwert ctmgdH und dem Minimalwert ctmgdL liegt. Dadurch wird sichergestellt, daß der Betrieb der Über­ brückungskupplung stets stabil und in Einklang mit Ände­ rungen der Eigenschaften des Automatikgetriebes, die durch Unregelmäßigkeiten aufgrund der Herstellung und zeitlicher Änderungen verursacht werden, ausgeführt werden kann.
Jeder der Prozesse in den in den Fig. 11 und 12 gezeigten Ablaufpläne wird nach einem vorgegebenen Zeitintervall, z. B. nach 10 ms, wiederholt.
Wie oben beschrieben worden ist, werden erfindungsgemäß die Einrück-Schaltzeit und die Fluidkopplungs-Schaltzeit gelernt, weshalb selbst bei zeitlichen Änderungen die optimalen Bereiche DmL und DmH so gesetzt werden können, daß ein stabiles Einrücken und Ausrücken der Über­ brückungskupplung ausgeführt werden kann.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 13 und 14 eine weitere Ausführungsform der Operation der Arbeitsdruck-Steuerein­ richtung in der Automatikgetriebe-Steuereinrichtung dieser Erfindung beschrieben. In dieser Ausführungsform ist die Gesamtkonstruktion der Automatikgetriebe-Steuer­ einrichtung ähnlich derjenigen, die in Fig. 1 gezeigt ist, ferner ist die ACT dieser Ausführungsform ähnlich wie in Fig. 4 gezeigt konstruiert.
Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 13 die Operation der Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 während der Über­ brückungs-Aus/Ein-Schaltsteuerung beschrieben. In dieser Ausführungsform werden Berechnungen in den Schritten S31 und S32 in dem Ablaufplan von Fig. 6 dann, wenn der Zustand der Überbrückungskupplung vom ausgerückten Zu­ stand zum eingerückten Zustand wechselt, jeweils nach einem Ausführungszyklus des Prozesses geändert. In Fig. 13 sind die Prozeßschritte, die mit jenen von Fig. 6 übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeich­ net.
In dieser Ausführungsform arbeitet die Arbeitsdruck- Steuereinrichtung 120, die in der Automatikgetriebe- Steuereinrichtung verwendet wird, während der Überbrückungs-Aus/Ein-Schaltsteuerung wie im Ablaufplan von Fig. 13 gezeigt. In der anfänglichen Operation, in dem der Zustand der Überbrückungskupplung vom ausgerückten Zustand zum eingerückten Zustand wechselt (bei "ja" im Schritt S30), setzt die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 einen Additionswert dD im Schritt S43 zurück.
Im Schritt S32a wird das durch die Arbeitsdruck-Steuer­ einrichtung 120 direkt bestimmte Steuertastverhältnis Duty in Form eines Basis-Tastverhältnisses Db beispiels­ weise im RAM vorübergehend gespeichert.
Die dem Schritt S33 folgenden Schritte stimmen mit jenen von Fig. 6 im wesentlichen überein, mit der Ausnahme, daß die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 den Erhöhungswert zum Erhöhungsadditionswert addiert, anstatt den Erhö­ hungswert direkt zum Steuertastverhältnis Duty zu addie­ ren.
Ferner addiert die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 im Schritt S44 das Basis-Tastverhältnis Db, das im Schritt S32a bestimmt wird, zum Erhöhungsadditionswert dD, um ein Steuertastverhältnis Duty zu bestimmen.
In der Ausführungsform von Fig. 13 wird das Basis- Tastverhältnis Db im Schritt S31 jedesmal, wenn ein plötzlicher Betrieb auftritt, selbst dann berechnet, wenn sich das Turbinenraddrehmoment Tt bei einer Änderung beispielsweise des Drosselklappenöffnungsgrades TVO, d. h. wenn der Fahrer während eines Überbrückungsbetriebs plötzlich das Fahrpedal betätigt, ändert, wobei die Zeit zum Einrücken der Überbrückungskupplung konstant gehalten werden kann.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 14 eine weitere Ausführungs­ form der Operation der Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 während der Überbrückungs-Ein/Aus-Schaltsteuerung be­ schrieben.
In dieser Ausführungsform werden Berechnungen in den Schritten S51 und S52 in dem in Fig. 8 gezeigten Ablauf­ plan in jedem Ausführungszyklus des Prozesses ausgeführt, wenn die Überbrückungskupplung vom eingerückten Zustand zum ausgerückten Zustand wechselt. Die Prozeßschritte, die mit jenen von Fig. 8 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In dieser Ausführungsform arbeitet die Arbeitsdruck- Steuereinrichtung 120, die in der Automatikgetriebe- Steuereinrichtung verwendet wird, während der Über­ brückungs-Ein/Aus-Schaltsteuerung entsprechend dem in Fig. 14 gezeigten Ablaufplan.
In der anfänglichen Operation des Wechsels vom eingerück­ ten Zustand zum ausgerückten Zustand (bei "ja" im Schritt S50) setzt die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 einen Absenkungsadditionswert dD im Schritt S63 zurück.
Im Schritt S52a wird das von der Arbeitsdruck-Steuerein­ richtung 120 direkt bestimmte Steuertastverhältnis Duty in Form eines Basis-Tastverhältnisses Db beispielsweise im RAM vorübergehend gespeichert.
Die dem Schritt S53 folgenden Schritte stimmen mit jenen von Fig. 8 im wesentlichen überein, mit der einzigen Ausnahme, daß die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 den Absenkungswert zum Absenkungsadditionswert addiert, anstatt den Absenkungswert direkt zum Steuertastverhält­ nis Duty zu addieren.
Im Schritt S64 addiert die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung 120 das im Schritt S52a bestimmte Basis-Tastverhältnis Db zum Absenkungsadditionswert dD, um ein Steuertastverhält­ nis Duty zu bestimmen.
Gemäß der Ausführungsform von Fig. 14 wird das Basis- Tastverhältnis Db im Schritt S51 jedesmal berechnet, wenn eine Änderung auftritt, selbst wenn sich das Turbinenrad­ drehmoment Tt bei einer Änderung beispielsweise des Drosselklappenöffnungsgrades TVO während des Schaltens ändert, außerdem kann die Zeit für das Ausrücken der Überbrückungskupplung konstant gehalten werden.
Wie oben beschrieben worden ist, können die Zeit zum Einrücken der Überbrückungskupplung und die Zeit zum Aus rücken der Überbrückungskupplung selbst bei sich änderndem Turbinenraddrehmoment konstant gehalten werden.
Erfindungsgemäß kann verhindert werden, daß der Vorgang des Einrückens oder des Ausrückens der Überbrückungskupp­ lung vom Fahrer des Fahrzeugs als ungewöhnlich empfunden wird.
Es wird angemerkt, daß das Verfahren der Erfindung in Form eines Programmcodes ausgeführt sein kann, der von einem Computer gelesen werden kann und in einem von dem Computer lesbaren Speichermedium gespeichert sein kann.

Claims (18)

1. Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes (30), das mit einem Drehmomentwandler (20) versehen ist, der eine Fluidkupplungseinheit zum Koppeln einer An­ triebskraft (Tt) mit dem Getriebe (30) über eine Fluid­ kopplung sowie eine Direktkopplungseinheit zum Koppeln der Antriebskraft (Tt) mit dem Getriebe (30) über eine mechanische Kopplung umfaßt und so betreibbar ist, daß er entsprechend einem an die Direktkopplungseinheit angeleg­ ten Arbeitsdruck einen Fluidkopplungszustand, einen Direktkopplungszustand oder einen Zwischenzustand zwi­ schen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopplungs­ zustand einnimmt, gekennzeichnet durch eine Arbeitsdruck-Steuereinrichtung (120, 122), die ein Steuersignal erzeugt, das einen Anfangswert des Arbeitsdrucks in Übereinstimmung mit der Antriebskraft (Tt) während der Übergangsperiode zwischen dem Fluidkopp­ lungszustand und dem Direktkopplungszustand ändert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung (120) eine Einrichtung (126) zum Ändern des Arbeitsdrucks ausgehend von seinem Anfangswert entsprechend der während der Übergangsperiode verstrichenen Zeit sowie eine Einrich­ tung (S39, S59) zum Absenken der Änderungsrate (dDup, dDdw) des Arbeitsdrucks während des Betriebs enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung eine Einrich­ tung (124, S33, S53) zum Erfassen der Drehzahldifferenz (dN = |Ne - Nt|) zwischen der Eingangsdrehzahl (Ne) und der Ausgangsdrehzahl (Nt) des Drehmomentwandlers (20) enthält und die Änderungsrate des Arbeitsdrucks abgesenkt wird, wenn die Drehzahldifferenz (dN) in einem vorgegebe­ nen Bereich (cN2 < dN < cN4) liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung eine Einrich­ tung (S70-S77; S80-S87) zum Lernen/Steuern des Anfangs­ werts des Arbeitsdrucks enthält,
die Lern-/Steuereinrichtung einen Zeitgeber (S71, S73; S81, S83) enthält, der die Zeit zählt, die vom Beginn der Übergangsperiode zwischen dem Fluidkopplungs­ zustand und dem Direktkopplungszustand bis zum Abschluß des Übergangs reicht, und
der Anfangswert in der Weise gesteuert wird, daß die gezählte Zeit (tmg) des Zeitgebers in einem vorgege­ benen Bereich liegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß
die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung eine Einrich­ tung (124, S33, S53) zum Erfassen einer Drehzahldifferenz (dN = |Ne - Nt|) zwischen der Eingangsdrehzahl (Ne) und der Ausgangsdrehzahl (Nt) des Drehmomentwandlers (20) enthält und
die Lern-/Steuereinrichtung (S70-S77; S80-S87) die durch den Zeitgeber gezählte Zeit (tmg) erhöht, wenn die Drehzahldifferenz (dN) in einem vorgegebenen Bereich (cN2 < dN < cN4) liegt, den Anfangswert erhöht (S75; S85), wenn die gezählte Zeit (tmg) des Zeitgebers einen vorgegebenen oberen Grenzwert (ctmguH, ctmgdH) über­ steigt, und den Anfangswert absenkt (S77; S87), wenn die gezählte Zeit des Zeitgebers unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert (ctmguL; ctmgdL) abfällt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung eine Einrich­ tung (S34, S35, S36a, S44; S54, S55, S56a, S64) enthält, die den Arbeitsdruck ausgehend von seinem Anfangswert entsprechend der während der Übergangsperiode verstriche­ nen Zeit ändert, sowie eine Einrichtung (S39, S59), die die Änderungsrate des Arbeitsdrucks (dDup, dDdw) während des Betriebs absenkt, enthält und
die Arbeitsdruck-Änderungseinrichtung eine Ein­ richtung (S32a, S36a, S44; S52a, S56a, S64) enthält, die den Wert des Arbeitsdrucks durch Addieren oder Subtrahie­ ren einer vorgegebenen Änderungsgröße (dD) zu dem vorher­ gehenden Wert (Db) des Arbeitsdrucks bzw. von diesem jedesmal bestimmt, wenn ein Befehl für den Übergang zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopp­ lungszustand erzeugt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung eine Einrich­ tung (124, S33, S53) enthält, die eine Drehzahldifferenz (dN = |Ne - Nt|) zwischen der Eingangsdrehzahl (Ne) und der Ausgangsdrehzahl (Nt) des Drehmomentwandlers (20) erfaßt und die Änderungsrate des Arbeitsdrucks absenkt, wenn die Drehzahldifferenz (dN) in einem vorgegebenen Bereich (cN2 < dN < cN4) liegt.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
die Arbeitsdruck-Steuereinrichtung eine Einrich­ tung (110, 110A) enthält, die das Kopplungsdrehmoment (Tt) auf der Grundlage eines die Eingangsdrehzahl (Ne) und die Ausgangsdrehzahl (Nt) des Drehmomentwandlers (20) enthaltenden Parameters bestimmt und
der Anfangswert bestimmt wird durch Subtrahieren eines vorgegebenen Bereichs (DmL, DmH) von einem Basis­ wert (Dinitu, Dinitd), der in Übereinstimmung mit dem Kopplungsdrehmoment (Tt) bestimmt wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Automatikgetriebe (30) mit einer Öldruck- Steuereinrichtung (32, 34, 36) versehen ist, die einen Arbeitsdruck in Übereinstimmung mit dem Steuersignal von der Arbeitsdruck-Steuereinrichtung erzeugt und den er­ zeugten Öldruck an den Drehmomentwandler (20) anlegt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öldruck-Steuereinrichtung ein elektromagneti­ sches Ventil (34) enthält, das entsprechend dem Steuersi­ gnal von der Arbeitsdruck-Steuereinrichtung in den einge­ schalteten Zustand oder in den ausgeschalteten Zustand gesteuert wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 für ein in einem Fahrzeug vorgesehenes Automatikgetriebe (30), dadurch gekennzeichnet, daß sie so betreibbar ist, daß sie einen Übergang zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopp­ lungszustand auf der Grundlage des Drosselklappenöff­ nungsgrades (TVO) der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs, der Brennkraftmaschinendrehzahl (Ne), der Ausgangsdreh­ zahl (Nt) des Drehmomentwandlers (20) und der Fahrge­ schwindigkeit (VSP) befiehlt.
12. Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes (30), das mit einem Drehmomentwandler (20) versehen ist, der eine Fluidkopplungseinheit zum Koppeln einer An­ triebskraft (Tt) mit dem Getriebe (30) über eine Fluid­ kopplung sowie eine Direktkopplungseinheit zum Koppeln der Antriebskraft (Tt) mit dem Getriebe (30) über eine mechanische Kopplung umfaßt und so betreibbar ist, daß er in Übereinstimmung mit einem an die Direktkopplungsein­ heit angelegten Arbeitsdruck einen Fluidkopplungszustand, einen Direktkopplungszustand oder einen Zwischenzustand zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopp­ lungszustand einnehmen kann, gekennzeichnet durch Erzeugen eines Steuersignals, das den Anfangswert des Arbeitsdrucks in Übereinstimmung mit der Antriebs­ kraft (Tt) während der Übergangsperiode zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopplungszustand ändert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch:
Ändern des Arbeitsdrucks ausgehend von seinem Anfangswert in Übereinstimmung mit der verstrichenen Zeit und
Absenken (S39, S36) der Änderungsrate (dDup, dDdw) des Arbeitsdrucks während des Betriebs.
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch:
Holen von Daten bezüglich einer Drehzahldifferenz (dN = |Ne - Nt|) zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl des Drehmomentwandlers (20) und
Absenken der Änderungsrate des Arbeitsdrucks, wenn die Drehzahldifferenz (dN) in einem vorgegebenen Bereich (cN2 < dN < cN4) liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch:
Lernen/Steuern (S70-S77; S80-S87) des Anfangs­ werts des Arbeitsdrucks,
Zählen der Zeit zwischen dem Beginn der Über­ gangsperiode zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopplungszustand und im wesentlichen dem Ende der Übergangsperiode und
Steuern des Anfangswerts in der Weise, daß die gezählte Zeit (tmg) in einem vorgegebenen Bereich liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch:
Holen (S33, S53) von Daten bezüglich der Dreh­ zahldifferenz (dN = |Ne - Nt|) zwischen der Eingangsdreh­ zahl (Ne) und der Ausgangsdrehzahl (Nt) des Drehmoment­ wandlers (20),
Erhöhen der gezählten Zeit, wenn die Drehzahldif­ ferenz (dN) in einem vorgegebenen Bereich (cN2 < dN < cN4) liegt, und
Erhöhen des Anfangswerts, wenn die gezählte Zeit (tmg) einen vorgegebenen oberen Grenzwert (ctmguH; ctmgdH) übersteigt, oder
Absenken des Anfangswerts, wenn die gezählte Zeit (tmg) unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert (ctmguL; ctmgdL) abfällt.
17. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch:
Ändern (S34, S35, S36a, S44; S54, S55, S56a, S64) des Arbeitsdrucks ausgehend von seinem Anfangswert in Übereinstimmung mit der verstrichenen Zeit und
Absenken (S39, S59) der Änderungsrate (dDup, dDdw) des Arbeitsdrucks während des Betriebs,
wobei der Schritt des Änderns des Arbeitsdrucks einen Schritt (S32a, S36a, S44; S52a; S56a, S64) enthält, in dem der Wert des Arbeitsdrucks dadurch erhalten wird, daß jedesmal, wenn ein Befehl für den Übergang zwischen dem Fluidkopplungszustand und dem Direktkopplungszustand erhalten wird, eine vorgegebene Änderungsgröße (dD) zu einem vorhergehenden Wert (Db) des Arbeitsdrucks addiert oder von diesem vorhergehenden Wert (Db) des Arbeits­ drucks subtrahiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch:
Holen von Daten bezüglich der Drehzahldifferenz (dN = |Ne - Nt|) zwischen der Eingangsdrehzahl (Ne) und der Ausgangsdrehzahl (Nt) des Drehmomentwandlers (20) und Absenken der Änderungsrate des Arbeitsdrucks, wenn die Drehzahldifferenz in einem vorgegebenen Bereich (cN2 < dN < cN4) liegt.
DE19955799A 1998-11-19 1999-11-19 Einrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben Withdrawn DE19955799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32940398 1998-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955799A1 true DE19955799A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=18221047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955799A Withdrawn DE19955799A1 (de) 1998-11-19 1999-11-19 Einrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6290626B1 (de)
DE (1) DE19955799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641031B2 (en) 2005-06-01 2010-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4038000B2 (ja) * 2000-05-31 2008-01-23 ジヤトコ株式会社 ロックアップ制御装置
JP2002031163A (ja) * 2000-07-12 2002-01-31 Mitsubishi Electric Corp 歯車式自動変速装置
JP3826783B2 (ja) * 2001-12-13 2006-09-27 いすゞ自動車株式会社 車両の動力伝達装置
JP4309089B2 (ja) * 2002-02-14 2009-08-05 富士重工業株式会社 車両の駆動力伝達制御装置
JP4013725B2 (ja) * 2002-10-17 2007-11-28 日産自動車株式会社 トルクコンバータの制御装置
JP3846405B2 (ja) * 2002-11-11 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチの制御装置
SE526771C2 (sv) * 2004-03-23 2005-11-01 Scania Cv Abp Växlingssystem
JP4072829B2 (ja) * 2004-03-31 2008-04-09 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
US20070266239A1 (en) * 2006-03-08 2007-11-15 David Vismans Method for providing a cryptographically signed command
JP2008032109A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Aisin Seiki Co Ltd ロックアップクラッチの制御装置
JP4910026B2 (ja) * 2009-09-18 2012-04-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置及びその学習方法
US8574125B2 (en) 2010-12-30 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62200070A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 Aisin Seiki Co Ltd 直結クラツチ付流体継手の制御回路
JP2886604B2 (ja) 1990-03-09 1999-04-26 マツダ株式会社 流体継手のスリップ制御装置
JP2883721B2 (ja) 1990-11-06 1999-04-19 マツダ株式会社 流体継手の締結力制御装置
JPH05133469A (ja) * 1991-11-11 1993-05-28 Japan Electron Control Syst Co Ltd 車両用自動変速機の制御装置
JP2891082B2 (ja) 1993-12-28 1999-05-17 三菱自動車工業株式会社 自動変速機のトルクコンバータクラッチ制御装置
JPH08135787A (ja) 1994-11-14 1996-05-31 Nissan Motor Co Ltd トルクコンバータのロックアップ制御装置
JP4028010B2 (ja) * 1995-12-11 2007-12-26 株式会社デンソー 車両用自動変速機制御装置
JP3687183B2 (ja) * 1996-03-31 2005-08-24 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641031B2 (en) 2005-06-01 2010-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle
DE102006000263B4 (de) * 2005-06-01 2011-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Aichi-ken Fahrzeugsteuerungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6290626B1 (en) 2001-09-18
US20020019293A1 (en) 2002-02-14
US6390950B2 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812673C2 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehmoments
DE102005014504B4 (de) Verfahren zum Regeln des Kupplungsschlupfs während Schaltvorgängen eines Automatikgetriebes
DE4114382B4 (de) Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes
DE102005050615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe
DE19601555B4 (de) Gangänderungssteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19520806A1 (de) Verfahren zum Steuern von Kupplungs/Kupplungs-Schaltungen für ein Leistungsgetriebe
DE19955799A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben
DE60313924T3 (de) Steuersystem und -verfahren für Automatikgetriebe
DE3936115C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes
DE102007000157A1 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
DE19757994A1 (de) Ein Getriebe-Steuergerät für ein Automatikgetriebe
DE19728429B4 (de) Kriechunterdrückungs-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19839290B4 (de) Übersetzungsverhältnisschalt-Steuer/Regel- System für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE4337021C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE4032293A1 (de) Temperaturabhaengige leitungsdrucksteueranordnung fuer fahrzeug-automatikgetriebe
DE10057855B4 (de) Schaltungssteuersystem eines hydraulisch stufenlos veränderbaren Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE19544940C2 (de) Lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung
DE19651601B4 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Automatikgetriebe
DE19644286A1 (de) Herunterschalt-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE19823033B4 (de) Überbrückungsschlupfsteuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE60109987T2 (de) Überbrückungskupplungssteuerung
EP0846235B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuggetriebes und steuer- bzw. regelsystem zur durchführung des verfahrens
DE19728484A1 (de) Automatisches Getriebe mit Antikriechsteuerungsapparat
EP0524450B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betätigungsdrucks in einem Stellglied eines elektrohydraulisch gesteuerten Kraftfahrzeuggetriebes
DE19858026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Solenoids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee