DE102017218005A1 - Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017218005A1
DE102017218005A1 DE102017218005.6A DE102017218005A DE102017218005A1 DE 102017218005 A1 DE102017218005 A1 DE 102017218005A1 DE 102017218005 A DE102017218005 A DE 102017218005A DE 102017218005 A1 DE102017218005 A1 DE 102017218005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission oil
coolant
heat exchanger
cooling system
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017218005.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Linus Eschenbeck
Robert Reiser
Alexander Lang
Stefan Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017218005.6A priority Critical patent/DE102017218005A1/de
Publication of DE102017218005A1 publication Critical patent/DE102017218005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkreislauf, einem Getriebeölkreislauf und einer Wärmetauscheinrichtung, die mit dem Getriebeölkreislauf fluidisch verbunden ist. Das Kühlsystem ist gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher, der mit dem Getriebeölkreislauf und dem Kühlmittelkreislauf fluidisch verbunden ist und der zum Wärmetausch zwischen einem im Getriebeölkreislauf strömenden Getriebeöl und einem im Kühlmittelkreislauf strömenden Kühlmittel dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkreislauf, einem Getriebeölkreislauf und einer Wärmetauscheinrichtung, die mit dem Getriebeölkreislauf fluidisch verbunden ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Kühlsystemen bekannt, die in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. So ist bekannt, dass zur Kühlung von Getrieben, insbesondere Automatikgetrieben, ein Getriebeölkreislauf vorhanden ist. Ein Getriebeölkühler oder ein Getriebeöl-Kühlmittelwärmetauscher sind mit einem Getriebeöl des Getriebeölkreislaufs fluidisch verbunden. Das Getriebeöl wird von einer getriebeinternen Ölpumpe durch den Getriebeölkreislauf gepumpt.
  • Bei Automatikgetrieben, die über eine Anfahrkupplung oder Anfahrbremse verfügen, wie zum Beispiel ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein Stufenautomatikgetriebe mit integrierter Anfahrkupplung oder Anfahrbremse, kann in bestimmten Fahrsituationen ein sehr hoher Wärmeeintrag in das Getriebeöl auftreten, sodass die Grenzen der Kühlkapazität des Getriebeölkühlers oder des Getriebeöl-Kühlmittelwärmetauschers schnell erreicht sein können und daher das Getriebeöl nicht auf die gewünschte Temperatur abgekühlt werden kann. Dies sind in der Regel Fahrsituationen, bei denen sich die Anfahrkupplung oder Anfahrbremse über einen längeren Zeitraum im Schlupf befindet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Kühlsystem anzugeben, bei dem unabhängig von der Fahrsituation das Getriebeöl immer ausreichend gekühlt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kühlsystem der eingangs genannten Art gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Wärmetauscher, der mit dem Getriebeölkreislauf und dem Kühlmittelkreislauf fluidisch verbunden ist und der zum Wärmetausch zwischen einem im Getriebeölkreislauf strömenden Getriebeöl und einem im Kühlmittelkreislauf strömenden Kühlmittel dient.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem weist den Vorteil auf, dass durch das Vorsehen des zusätzlichen Wärmetauschers eine deutlich höhere Kühlleistung realisiert werden kann als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen, bei denen ausschließlich ein einziger Getriebeölkühler oder ein Getriebeöl-Kühlmittelwärmetauscher vorhanden sind. Insbesondere ist es aufgrund des Wärmetauschers möglich, das Getriebeöl unabhängig von der Fahrsituation auf die gewünschte Temperatur abzukühlen. Darüber hinaus besteht ein Vorteil darin, dass ein bereits im Fahrzeug befindlicher Kühlmittelkreislauf zur Kühlung des Getriebeöls verwendet wird, so dass die höhere Kühlleistung ohne signifikante Umbauarbeiten am Fahrzeug realisiert werden kann.
  • Im Sinne der Erfindung ist ein Wärmetauscher eine Einrichtung, durch den wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Fluide hindurch strömen. Dementsprechend weist der Wärmetauscher für jedes Fluid einen eigenen Eingang und Ausgang auf. Dabei können auch unterschiedliche Fluide, wie beispielsweise Getriebeöl und Kühlmittel, jeweils durch den Wärmetauscher hindurch strömen. Alternativ oder zusätzlich können durch den Wärmetauscher Fluide unterschiedlicher Phasen, insbesondere ein flüssiges Fluid und ein gasförmiges Fluid, strömen. Das Kühlmittel kann ein flüssiges Fluid, wie beispielsweise Wasser sein.
  • Als fluidische Verbindung zwischen zwei Bauteilen wird eine Verbindung verstanden, durch die ermöglicht wird, dass ein Fluid, insbesondere ein flüssiges oder gasförmiges Medium, von dem einen Bauteil zu dem anderen Bauteil oder umgekehrt strömen kann. So können zwei Bauteile beispielsweise durch eine Strömungsleitung fluidisch miteinander verbunden sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann die Wärmetauscheinrichtung als weiterer Wärmetauscher oder als Kühler ausgeführt sein. Als Kühler wird eine Einrichtung verstanden, durch die ein einziges Fluid, wie beispielsweise das Getriebeöl, hindurch strömt. Dabei wird mittels des Kühlers die Wärme des Getriebeöls an die Umgebungsluft abgegeben. Dabei kann die Kühlleistung des Kühlers gesteigert werden, wenn beispielsweise mittels eines Gebläses Luft auf den Kühler geblasen wird.
  • Bei einer Ausführung, bei der die Wärmetauscheinrichtung als weiterer Wärmetauscher ausgeführt ist, kann der weitere Wärmetauscher mit einem Motorkühlkreislauf fluidisch verbunden sein. Ein in dem Motorkühlkreislauf strömendes Motorkühlmittel dient zum Kühlen eines Verbrennungsmotors. Bei dieser Ausführung besteht ein Vorteil darin, dass kurz nach einem Starten des Fahrzeugs mittels des weiteren Wärmetauschers das Getriebeöl aufgewärmt werden kann. Dies ist möglich, weil nach einem Starten des Fahrzeugs und damit des Verbrennungsmotors das Motorkühlmittel durch den Verbrennungsmotor aufgewärmt wird und eine höhere Temperatur als das Getriebeöl aufweist. Nach einer gewissen Zeit nach dem Start des Fahrzeugs weist das Getriebeöl eine höhere Temperatur als das Motorkühlmittel auf. Somit kann mittels des weiteren Wärmetauschers Wärme vom Getriebeöl in das Motorkühlmittel eingebracht werden. Der weitere Wärmetauscher und der Wärmetauscher können mit unterschiedlichen Kühlmittelkreisläufen fluidisch verbunden sein, wobei die unterschiedlichen Kühlmittelkreisläufe miteinander nicht fluidisch verbunden sind.
  • Der Wärmetauscher kann zum Abkühlen des Getriebeöls dienen. Dadurch kann das Getriebeöl auf besonders einfache Weise stark gekühlt werden. Dies kann, wie oben bereits erläutert wurde, insbesondere dann notwendig sein, wenn eine Fahrsituation aufgetreten ist, bei der ein hoher Wärmeeintrag in das Getriebeöl erfolgt ist. Um das Getriebeöl abzukühlen, weist das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf eine geringere Temperatur auf als das Getriebeöl im Getriebeölkreislauf. Dabei kann der Kühlmittelkreislauf ein Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf sein, bei dem das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf eine Temperatur in einem Bereich zwischen 60°C (Celsius) und 70°C, vorzugsweise 65°C, aufweist.
  • Das Getriebeöl im Getriebeölkreislauf kann eine Temperatur in einem Bereich zwischen 80°C und 150°C vorzugsweise zwischen 90° und 100° aufweisen. Dabei kann das Getriebeöl eine Temperatur in einem Bereich zwischen 80° und 100°, vorzugsweise zwischen 90° und 100°, aufweisen, wenn sich das Fahrzeug und/oder das Getriebe im Normalbetrieb befindet. Dagegen kann das Getriebeöl eine Temperatur in dem Bereich zwischen 100° und 150°, insbesondere 150°, aufweisen, wenn die zuvor beschriebene Fahrsituation auftritt, bei der ein hoher Wärmeeintrag in das Öl erfolgt, weil sich beispielsweise die Anfahrkupplung oder -bremse über einen längeren Zeitraum im Schlupf befindet. Durch den großen Temperaturunterschied zwischen der Getriebeölseite und der Kühlmittelseite können sehr hohe Kühlleistungen realisiert werden.
  • Der Wärmetauscher kann der Wärmetauscheinrichtung strömungstechnisch vorgeschaltet sein. Dies bietet bei einer Ausführung, bei der die Wärmetauscheinrichtung als Kühler ausgeführt ist, den Vorteil, dass die Wärme des Getriebeöls innerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise zum Aufwärmen des Fahrgastraums, genutzt werden kann und somit nicht als Verlustwärme mittels des Kühlers an die Umgebungsluft abgegeben wird.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann der Kühlmittelkreislauf eine andere Wärmetauscheinrichtung aufweisen, die mit dem Kühlmittel fluidisch verbunden ist. Insbesondere kann das Kühlmittel durch die andere Wärmetauscheinrichtung hindurch strömen. Die andere Wärmetauscheinrichtung kann dem Wärmetauscher strömungstechnisch nachgeschaltet sein. Darüber hinaus kann die andere Wärmetauscheinrichtung als anderer Kühler oder als anderer Wärmetauscher ausgeführt sein. Bei einer Ausführung der anderen Wärmetauscheinrichtung als anderer Wärmetauscher kann dieser mit einem anderen Kühlmittelkreislauf fluidisch verbunden sein. Insbesondere kann der andere Kühlmittelkreislauf Bestandteil einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs sein. Dabei können der Wärmetauscher, der andere Wärmetauscher und der weitere Wärmetauscher mit jeweils unterschiedlichen Kühlmittelkreisläufen fluidisch verbunden sein, wobei die Kühlmittelkreisläufe untereinander fluidisch nicht verbunden sind. Dabei kann mittels des anderen Wärmetauschers die Wärme des Kühlmittels an das im anderen Kühlmittelkreislauf strömende andere Kühlmittel abgegeben werden.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann eine Leistungselektronik mit dem Kühlmittelkreislauf fluidisch verbunden sein. Das Kühlmittel dient zum Kühlen der Leistungselektronik. Bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem kann somit der bei Hybridgetrieben, die eine elektrische Maschine und eine Leistungselektronik aufweisen, zwingend vorhandene Kühlmittelkreislauf zum Kühlen des Getriebeöls eingesetzt werden. Insofern sind keine Umbaumaßnahmen am Fahrzeug notwendig, sondern die Kühlung des Getriebeöls kann bereits durch den im Fahrzeug bereits vorhandenen Kühlmittelkreislauf erfolgen.
  • Die Leistungselektronik kann in einem Getriebe integriert sein und/oder mit der elektrischen Maschine elektrisch verbunden sein. Insbesondere kann die Leistungselektronik innerhalb eines Hohlraums des Getriebes angeordnet sein. Alternativ kann die Leistungselektronik außerhalb des Getriebes angeordnet sein. Insbesondere kann die Leistungselektronik im Fahrzeug verbaut sein. Die Leistungselektronik dient zum Steuern oder Regeln der elektrischen Maschine. Zudem kann die Leistungselektronik mit einer Fahrzeugsteuerung kommunizieren. Die Leistungselektronik kann ein elektronisches Steuergerät, einen Inverter und einen DC/DC-Wandler aufweisen.
  • Die elektrische Maschine besteht zumindest aus einem Stator und einem drehbar gelagerten Rotor und ist in einem motorischen Betrieb dazu eingerichtet, elektrische Energie in mechanische Energie in Form von Drehzahl und Drehmoment zu wandeln, sowie in einem generatorischen Betrieb mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Strom und Spannung zu wandeln.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Leistungselektronik kann die elektrische Maschine mit dem Kühlmittelkreislauf fluidisch verbunden sein. Bei diesem Fall kann der Stator der elektrischen Maschine durch das Kühlmittel gekühlt werden. Dies ist auch dann möglich, wenn die elektrische Maschine in einem Hohlraum des Getriebes angeordnet ist. Alternativ ist es auch möglich, dass der Wärmetauscher mit anderen als den zuvor genannten Kühlmittelkreisläufen fluidisch verbunden ist.
  • Der Wärmetauscher kann der Leistungselektronik und/oder der elektrischen Maschine strömungstechnisch nachgeschaltet sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Leistungselektronik und/oder die elektrische Maschine durch das Kühlmittel gekühlt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung kann das Kühlsystem ein Ventil aufweisen. Das Ventil kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass bei einem Ventilzustand ein Teil des Getriebeöls durch den Wärmetauscher hindurch strömt und bei einem anderen Ventilzustand kein Getriebeöl durch den Wärmetauscher hindurch strömt. Das Ventil kann in den Ventilzustand geschaltet werden, wenn die Getriebeöltemperatur einen vorgegebenen Wert überschreitet. Andernfalls befindet sich das Ventil im anderen Ventilzustand. Beim anderen Ventilzustand wird somit das Getriebeöl am Wärmetauscher vorbei geleitet, sodass die Druckverluste im normalen Fahrbetrieb gering sind. Das Ventil kann als Thermobypassventil ausgeführt sein, sodass das Schalten des Ventils in den Ventilzustand oder den anderen Ventilzustand abhängig von der Temperatur des Getriebeöls selbsttätig erfolgt. Das Ventil kann an und/oder im Wärmetauscher angeordnet sein. Alternativ kann das Ventil in einem separaten Gehäuse an einem anderen Ort als dem Wärmetauscher angeordnet sein oder direkt am oder im Getriebe.
  • Bei einer alternativen Ausführung kann der Getriebeölkreislauf derart ausgebildet sein und/oder der Wärmetauscher kann derart angeordnet und ausgebildet sein, dass ein Teil des Getriebeöls durch den Wärmetauscher hindurch strömt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass wenigstens ein Teil des Getriebeöls permanent durch den Wärmetauscher hindurch strömt. Bei dieser Ausführung kann auf das Ventil verzichtet werden.
  • Das Getriebe kann ein Automatgetriebe sein. Darüber hinaus kann das Getriebe mehrere Radsätze und/oder Schaltelemente aufweisen, mittels denen mehrere Gänge mit unterschiedlichen Übersetzungen zwischen einer Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle des Getriebes realisierbar sind. Die Getriebeeingangswelle kann mit den Radsätzen triebtechnisch verbunden oder triebtechnisch verbindbar sein. Darüber hinaus können die unterschiedlichen Gänge durch Schließen eines einzigen oder mehrerer Schaltelemente realisiert werden.
  • Von Vorteil ist ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem.
  • In der Figur ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 eine Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem.
  • 1 zeigt ein Kühlsystem 1, das einen Kühlmittelkreislauf 3, einen Getriebeölkreislauf 4 und eine Wärmetauscheinrichtung 5 aufweist. Das Kühlsystem 1 ist Bestandteil eines Kraftfahrzeugs 2. Die Wärmetauscheinrichtung 5 ist mit dem Getriebeölkreislauf 4 fluidisch verbunden. Insbesondere strömt das in dem Getriebeölkreislauf 4 strömende Öl durch die Wärmetauscheinrichtung 5 hindurch. Mittels der Wärmetauscheinrichtung 5 kann das im Getriebeölkreislauf 4 strömende Getriebeöl erwärmt oder abgekühlt werden.
  • Das Kühlsystem 1 weist außerdem einen Wärmetauscher 7 auf, der mit dem Getriebeölkreislauf 4 und dem Kühlmittelkreislauf 3 fluidisch verbunden ist. Insbesondere können das Getriebeöl und ein im Kühlmittelkreislauf 3 strömendes Kühlmittel durch den Wärmetauscher 7 hindurch strömen. Der Wärmetauscher 7 dient zum Wärmeaustausch zwischen dem im Getriebeölkreislauf 4 strömenden Getriebeöl und dem im Kühlmittelkreislauf 3 strömenden Kühlmittel.
  • Das Kühlsystem 1 weist eine Ölpumpe 12 auf, die innerhalb eines Hohlraums eines Getriebes 6 des Kühlsystems 1 angeordnet ist. Die Ölpumpe 12 fördert das in dem Getriebe 6 befindliche Getriebeöl innerhalb des Getriebeölkreislaufs 4. Der Wärmetauscher 7 ist der Wärmetauscheinrichtung 5 strömungstechnisch vorgeschaltet, wobei die Wärmetauscheinrichtung 5 als Kühler ausgeführt ist. Das durch die Wärmetauscheinrichtung 5 hindurch geströmte Getriebeöl strömt zurück in das Getriebe 6.
  • Eine andere Wärmetauscheinrichtung 8 in Form eines Kühlers ist mit dem Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs 3 fluidisch verbunden. Insbesondere strömt das Kühlmittel durch die andere Wärmetauscheinrichtung 8 hindurch. Das Kühlsystem 1 weist eine Kühlmittelpumpe 13 zum Fördern des Kühlmittels innerhalb des Kühlmittelkreislaufs 3 auf. Stromabwärts der Kühlmittelpumpe 13 ist eine Leistungselektronik 9 angeordnet. Das in dem Kühlmittelkreislauf 3 strömende Kühlmittel strömt zum Kühlen der Leistungselektronik 9 durch die Leistungselektronik 9 hindurch. Die Leistungselektronik 9 ist an dem Getriebe 6, insbesondere einem Getriebegehäuse, angeordnet. Dabei ist die Leistungselektronik 9 mit einer elektrischen Maschine 11 elektrisch verbunden. Die elektrische Maschine 11 ist in einem Hohlraum des Getriebes 6 angeordnet.
  • Der Wärmetauscher 7 ist der Leistungselektronik 9 strömungstechnisch nachgeschaltet und der anderen Wärmetauscheinrichtung 8 strömungstechnisch vorgeschaltet. Das in dem Kühlmittelkreislauf 3 strömende Kühlmittel strömt durch den Wärmetauscher 7 hindurch. Das Kühlsystem 1 weist ein Ventil 10 auf, das in einen Ventilzustand schaltbar ist, bei dem zumindest ein Teil des im Getriebeölkreislauf 4 strömenden Getriebeöls durch den Wärmetauscher 7 hindurch strömt. Zudem ist das Ventil 10 in einen anderen Ventilzustand schaltbar, bei dem das im Getriebeölkreislauf 4 strömende Getriebeöl nicht durch den Wärmetauscher 7 hindurch strömt. Der Wärmetauscher 7 ist derart ausgebildet, dass das gesamte im Kühlmittelkreislauf 3 strömende Kühlmittel durch den Wärmetauscher 7 hindurch strömt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlsystem
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Kühlmittelkreislauf
    4
    Getriebeölkreislauf
    5
    Wärmetauscheinrichtung
    6
    Getriebe
    7
    Wärmetauscher
    8
    andere Wärmetauscheinrichtung
    9
    Leistungselektronik
    10
    Ventil
    11
    elektrische Maschine
    12
    Ölpumpe
    13
    Kühlmittelpumpe

Claims (13)

  1. Kühlsystem (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit einem Kühlmittelkreislauf (3), einem Getriebeölkreislauf (4) und einer Wärmetauscheinrichtung (5), die mit dem Getriebeölkreislauf (4) fluidisch verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (7), der mit dem Getriebeölkreislauf (4) und dem Kühlmittelkreislauf (3) fluidisch verbunden ist und der zum Wärmetausch zwischen einem im Getriebeölkreislauf strömenden Getriebeöl und einem im Kühlmittelkreislauf (37) strömenden Kühlmittel dient.
  2. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheinrichtung (5) als weiterer Wärmetauscher oder als Kühler ausgeführt ist.
  3. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Wärmetauscher (7) zum Abkühlen des Getriebeöls dient und/oder dass b. das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf (3) eine geringere Temperatur aufweist als das Getriebeöl im Getriebeölkreislauf (4) und/oder dass c. das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf (3) eine Temperatur in einem Bereich zwischen 60° und 70°, vorzugsweise 65° aufweist und/oder dass d. das Getriebeöl im Getriebeölkreislauf (4) eine Temperatur in einem Bereich zwischen 80° und 150° aufweist.
  4. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (7) der Wärmetauscheinrichtung (5) strömungstechnisch vorgeschaltet ist.
  5. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (3) eine andere Wärmetauscheinrichtung (8) aufweist, a. die mit dem Kühlmittel fluidisch verbunden ist und/oder die b. die dem Wärmetauscher (7) strömungstechnisch nachgeschaltet ist.
  6. Kühlsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Wärmetauscheinrichtung (8) als anderer Kühler oder als anderer Wärmetauscher ausgeführt ist.
  7. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungselektronik (9) mit dem Kühlmittelkreislauf (3) fluidisch verbunden ist.
  8. Kühlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Leistungselektronik (9) in einem Getriebe (6) integriert ist oder dass b. die Leistungselektronik (9) außerhalb eines Getriebes (6) angeordnet ist.
  9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Maschine (11) mit dem Kühlmittelkreislauf (3) fluidisch verbunden ist.
  10. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Ventil (10), das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei einem Ventilzustand ein Teil des Getriebeöls durch den Wärmetauscher (7) hindurch strömt und bei einem anderen Ventilzustand kein Getriebeöl durch den Wärmetauscher (7) hindurch strömt.
  11. Kühlsystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) in den Ventilzustand schaltet, wenn die Getriebeöltemperatur einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  12. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeölkreislauf (4) derart ausgebildet ist und/oder der Wärmetauscher (7) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass permanent wenigstens ein Teil des Getriebeöls durch den Wärmetauscher (7) strömt.
  13. Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102017218005.6A 2017-10-10 2017-10-10 Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017218005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218005.6A DE102017218005A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218005.6A DE102017218005A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218005A1 true DE102017218005A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218005.6A Withdrawn DE102017218005A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114645934A (zh) * 2022-03-17 2022-06-21 安徽理工大学 一种用于自动变速箱的散热装置及其使用方法
CN115217939A (zh) * 2022-01-04 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 变速器的温控系统及控制方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512783A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
JPH11264318A (ja) * 1998-03-19 1999-09-28 Calsonic Corp トランスミッションのオイル温度調整装置
US6427640B1 (en) * 2000-10-11 2002-08-06 Ford Global Tech., Inc. System and method for heating vehicle fluids
DE10301314A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007005391A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009003951A1 (de) * 2008-01-10 2009-08-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren für aktives Thermomanagement für Getriebe
DE102009000777A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Getrieben in Landwirtschaftsfahrzeugen
JP2010216542A (ja) * 2009-03-16 2010-09-30 Toyota Motor Corp 熱交換器
US20140084719A1 (en) * 2011-02-10 2014-03-27 Aisin Aw Co., Ltd. Power control unit
JP2017172689A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512783A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
JPH11264318A (ja) * 1998-03-19 1999-09-28 Calsonic Corp トランスミッションのオイル温度調整装置
US6427640B1 (en) * 2000-10-11 2002-08-06 Ford Global Tech., Inc. System and method for heating vehicle fluids
DE10301314A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007005391A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009003951A1 (de) * 2008-01-10 2009-08-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren für aktives Thermomanagement für Getriebe
DE102009000777A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Getrieben in Landwirtschaftsfahrzeugen
JP2010216542A (ja) * 2009-03-16 2010-09-30 Toyota Motor Corp 熱交換器
US20140084719A1 (en) * 2011-02-10 2014-03-27 Aisin Aw Co., Ltd. Power control unit
JP2017172689A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217939A (zh) * 2022-01-04 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 变速器的温控系统及控制方法
CN115217939B (zh) * 2022-01-04 2024-01-23 广州汽车集团股份有限公司 变速器的温控系统及控制方法
CN114645934A (zh) * 2022-03-17 2022-06-21 安徽理工大学 一种用于自动变速箱的散热装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102017207159B4 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102009042774A1 (de) System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102014222013B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug aufweisend einen kühler, einen thermostat, einen wärmetauscher und einen heizkern
DE102011057190A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102014224847B4 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für Schmieröl
DE102004024289A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102009051377A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102011078088A1 (de) Kühlsystem
DE102015101186A1 (de) Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102018214084A1 (de) Kühlkreislauf für fahrzeuge
EP2423482B1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102015225103A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102013226804A1 (de) Antriebsanordnung mit integrierter Schmierung
DE102011115279A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102017218005A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016203550A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Temperieren eines Getriebefluids
WO2021032457A1 (de) Hybridgetriebe
EP2107328A1 (de) Verdampfer
DE102013211156A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nebenkreislauf
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102013015207B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee