DE19512461A1 - Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber - Google Patents

Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber

Info

Publication number
DE19512461A1
DE19512461A1 DE1995112461 DE19512461A DE19512461A1 DE 19512461 A1 DE19512461 A1 DE 19512461A1 DE 1995112461 DE1995112461 DE 1995112461 DE 19512461 A DE19512461 A DE 19512461A DE 19512461 A1 DE19512461 A1 DE 19512461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
signal
receiver
operated
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995112461
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Marquardt
Guenter Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995112461 priority Critical patent/DE19512461A1/de
Publication of DE19512461A1 publication Critical patent/DE19512461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/20Binding and programming of remote control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer zu bedienenden Einrichtung, die einen Empfänger aufweist und mit einer hierzu verbindungslosen Bedienungseinrichtung, die mit einem Sender versehen ist.
Viele Geräte können durch verbindungslose Bedienungseinrichtungen bzw. Fernbedienungen gesteuert werden. Dabei ist die Fernbedienung im allgemeinen mit einem Sender versehen, beispielsweise einem Infrarotsender, der an einen Empfänger des Gerätes Informationen in Form von für das menschliche Ohr oder das Auge nicht wahrnehmbare Signale sendet, durch die das Geräte bestimmte Funktionen ausführt. Dabei hat sich gezeigt, daß solche relativ kleine verbindungslose Bedienungseinrichtungen oftmals verlegt werden und deshalb wieder umständlich gesucht werden müssen. Handelt es sich bei derartigen Bedienungseinrichtungen um Fernbedienungen für produktionstechnische Anlagen, wie beispielsweise eine Fernbedienung für einen Roboter, so ist die Suche nach derselben nicht nur umständlich, sie bedeutet sogar einen teuren Stillstand der Anlage. Ähnliches gilt für in Büros eingesetzte Vorrichtungen, wie beispielsweise einen fernbedienbaren Monitor oder einen Computer, der mit einer mit ihm nicht geständlich verbundenen Maus zusammenwirkt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ihre Bedienungseinrichtung ohne zeitraubende Suche leicht wieder auffindbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu bedienende Einrichtung einen Sender aufweist und die Bedienungseinrichtung mit einem Empfänger versehen ist, wobei der Sender so ausgebildet ist, daß er ein Suchsignal an einen mit dem Empfänger der Bedienungseinrichtung verbundenen Signalgeber senden kann, wodurch dieser aufgrund des vom Empfänger aufgenommenen Suchsignals ein durch die menschlichen Sinnesorgane wahrnehmbares Signal aussendet.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es somit möglich, daß die Bedienungseinrichtung aufgrund eines von der zu bedienenden Einrichtung ausgehenden "Suchsignals" ein für Menschen wahrnehmbares Signal aussendet. Der Ort der Bedienungseinrichtung ist dadurch sofort feststellbar, wodurch eine zeitraubende Suche nach derselben vermieden wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das wahrnehmbare Signal ein akustisches Signal ist. Eine weitere, ebenfalls zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Signalgeber der Bedienungseinrichtung ein optisches Signal aussendet. Auch kann das Signal sowohl einen optischen als auch einen akustischen Anteil aufweisen.
In einer zweckmäßigen Anwendungsform handelt es sich bei der Bedienungseinrichtung um eine Fernbedienung eines Unterhaltungselektronikgerätes, wie beispielsweise ein Radio- oder Fernsehgerät, ein Kassettenrecorder oder ein CD-Laufwerk, Receiver jeder Art.
In vorteilhaften Ausführungen der Erfindung kommuniziert der Sender der zu bedienenden Einrichtung mit dem Empfänger der Bedienungseinrichtung durch Ultraschall- oder Infrarotsignale oder mit elektromagnetischen Signalen. Da derartige, an sich bekannte Sender und Empfänger Massenprodukte sind, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung konstruktiv einfach gestaltet und relativ kostengünstig hergestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dargestellt, die als zu bedienende Einrichtung 2 ein Farbfernsehgerät und als Bedienungseinrichtung 3 eine Fernbedienung für das Farbfernsehgerät umfaßt. Damit das Farbfernsehgerät über das Tastenfeld 4 der Fernbedienung bedient werden kann, weist diese einen Sender 5 auf, der als Infrarotsender ausgebildet sein kann. Die von diesem ausgehenden Signale werden von dem Empfänger 6 des Farbfernsehgerätes aufgenommen und durch eine in das Farbfernsehgerät integrierte Steuereinheit, die nicht näher dargestellt ist, in Schaltsignale umgewandelt.
Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, weist das Farbfernsehgerät ebenfalls einen Sender 7 auf, der gleichfalls als Infrarotsender ausgebildet sein kann. Der Sender 7 ist durch eine als Strichlinie dargestellte Leitung 8 mit einer Auslösetaste 9 des Farbfernsehgerätes 2 verbunden. Des weiteren ist der Sender 7 durch eine Leitung 11 mit einem Netzschalter 10 verbunden, was in der Zeichnung ebenfalls durch eine Strichlinie angedeutet ist.
Die Fernbedienung 3 ist mit einem infrarot-sensitiven Empfänger 12 ausgestattet. Dieser ist durch eine Leitung 13, die ebenfalls als Strichlinie dargestellt ist, mit einem Signalgeber 14 verbunden. Der Signalgeber 14 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Lämpchen.
Das Fernsehgerät 2 kann durch Drücken des Netzschalters 10 eingeschaltet werden, wodurch sein Sender 7 aktiviert wird und ein Infrarotsignal sendet. Der Empfänger 12 der Fernbedienung 3 nimmt das Infrarotsignal auf und löst dadurch ein elektrisches Signal aus. Dieses Signal gelangt durch die Leitung 13 zu dem Lämpchen 14, das nun während einer vorbestimmbaren Zeit blinkt. Der Ort der Fernbedienung kann somit durch das blinkende Lämpchen schnell festgestellt werden.
Soll die Fernbedienung ohne Betätigung des Netzschalters gesucht werden, weil beispielsweise das Farbfernsehgerät 2 bereits eingeschaltet, die Fernbedienung aber verlegt ist, so wird das Suchsignal des Senders 7 des Farbfernsehgerätes 2 durch Betätigung einer Auslösetaste 9 von diesem gesendet. Die Reaktion der Fernbedienung 3 entspricht der bereits oben stehend beschriebenen. Auch in diesem Fall nimmt der Empfänger 12 das Suchsignal auf, wodurch das Lämpchen 14 ebenfalls zu blinken beginnt.

Claims (7)

1. Vorrichtung mit einer zu bedienenden Einrichtung, die einen Empfänger aufweist und mit einer hierzu verbindungslosen Bedienungseinrichtung, die mit einem Sender versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bedienende Einrichtung (2) einen Sender (7) und die Bedienungseinrichtung (3) einen Empfänger (12) aufweist, wobei der Sender (7) so ausgebildet ist, daß er ein Suchsignal an einen mit dem Empfänger (12) der Bedienungseinrichtung (3) verbundenen Signalgeber (14) senden kann, wodurch der Signalgeber (14) aufgrund des vom Empfänger (12) aufgenommenen Suchsignals ein wahrnehmbares Signal aussendet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (14) der Bedienungseinrichtung (3) ein optischer Signalgeber ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (14) der Bedienungseinrichtung (3) zur Erzeugung eines akustischen Signals mit einem Lautsprecher verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (7) der zu bedienenden Einrichtung (2) mit dem Empfänger (12) der Bedieneinrichtung (3) durch Infrarot- oder Ultraschallsignale oder elektromagnetische Signale kommuniziert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinrichtung (3) eine Fernbedienung ist, mit der als zu bedienende Einrichtung (2) ein Unterhaltungselektronikgerät bedienbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterhaltungselektronikgerät ein Fernsehgerät oder ein Audiogerät oder ein Videogerät ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bedienungseinrichtung (3) ein Funktelefon und als zu bedienende Einrichtung (2) eine an das Telefonnetz anschließbare Basisstation aufweist.
DE1995112461 1995-04-03 1995-04-03 Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber Withdrawn DE19512461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112461 DE19512461A1 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112461 DE19512461A1 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512461A1 true DE19512461A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7758665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112461 Withdrawn DE19512461A1 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512461A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700500A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-23 Mazen Dipl Ing Ismael Fernsehgerät mit Fernbedienung
DE19716486A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Sahin Yuecel Vorrichtung zur Fernsteuerung
DE19943020A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Katzenberger Johann Fernbedienung mit Suchfunktion
DE10032750A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Opel Adam Ag Fernbedienung
FR2837311A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-19 Guy Fitoussi Dispositif pour retrouver une telecommande egaree
DE102013013915A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-26 Buddy Putler System zur Unterstützung der Suche nach einer Fernbedienung
DE102013110067A1 (de) 2013-01-08 2014-07-10 Dogan Yiligin Ortungssystem für eine Fernbedienung, mit einem Suchsignalsender zur Abstrahlung eines Suchsignals, sowie einen in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger zur Ausgabe eines Ortungssignals bei Eingang eines Suchsignals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700500A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-23 Mazen Dipl Ing Ismael Fernsehgerät mit Fernbedienung
DE19716486A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Sahin Yuecel Vorrichtung zur Fernsteuerung
DE19943020A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Katzenberger Johann Fernbedienung mit Suchfunktion
DE10032750A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Opel Adam Ag Fernbedienung
FR2837311A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-19 Guy Fitoussi Dispositif pour retrouver une telecommande egaree
DE102013013915A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-26 Buddy Putler System zur Unterstützung der Suche nach einer Fernbedienung
DE102013110067A1 (de) 2013-01-08 2014-07-10 Dogan Yiligin Ortungssystem für eine Fernbedienung, mit einem Suchsignalsender zur Abstrahlung eines Suchsignals, sowie einen in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger zur Ausgabe eines Ortungssignals bei Eingang eines Suchsignals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951976C2 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE2755633C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechn. Geräten
EP0246472A1 (de) Fernbedienungsstation
DE2605915C3 (de) Verfahren zur Alarmgebung in einer Kabelfernsehanlage sowie Kabelfernsehanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19512461A1 (de) Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber
EP2499838A1 (de) Mikrofonmodul sowie mikrofonsystem mit dem mikrofonmodul
DE2754696C2 (de) Fernsteueranordnung für ein Vielkanal-Funksprechgerät mit abgesetztem Bedienteil
DE4101982A1 (de) Zweiweg-fernbedienungssystem
DE4201176A1 (de) Fernbedienbarer diaprojektor
DE102010017112B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Installationssystems umfassend eine Hauptstelle und eine daran angeschlossene Nebenstelle
DE19709800A1 (de) Einrichtung zur Ankopplung eines fernsteuerbaren Gerätes an ein Netz
CH674839A5 (de)
DE19521087B4 (de) Fernsteuereinheit, die in Verbindung mit drahtlosen Signalen das Steuern einer Last ermöglicht
DE2559646A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von nachrichten innerhalb von geschlossenen raeumen eines bauwerkes oder fahrzeuges
DE102004027852B4 (de) Röngtenanlage
DE2755596C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechnischen Geräten
DE10136953B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Einstellungen, Voreinstellungen und/oder der Zustandsmeldungen einer Gerätekomponente in einer mehrteiligen Audio/Video-Anlage
DE19737651A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung elektrischer und/oder elektronischer Geräte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19754252A1 (de) Einrichtung zur Aussiebung/Signalisierung unerwünschter Bildsequenzen/Tonsequenzen während Rundfunk oder Fernsehübertragungen
DE3739509A1 (de) Kontroll-, steuerungs- und kommunikationssystem
DE4308307C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Lautsprecheranlage
DE2258416A1 (de) Drahtfunksystem mit fernsprechdienst
DE10160699A1 (de) Verfahren z. Eingabe v.zwischen Teilnehmern e.Datennetzwerks liegenden Übertragungsstrecken i.e.Konfigurationsgerät
DE102004046582B4 (de) Steuerung einer steuerbaren Einrichtung
CH220872A (de) Sprechanlage mit Verstärker.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee