DE102013013915A1 - System zur Unterstützung der Suche nach einer Fernbedienung - Google Patents

System zur Unterstützung der Suche nach einer Fernbedienung Download PDF

Info

Publication number
DE102013013915A1
DE102013013915A1 DE201310013915 DE102013013915A DE102013013915A1 DE 102013013915 A1 DE102013013915 A1 DE 102013013915A1 DE 201310013915 DE201310013915 DE 201310013915 DE 102013013915 A DE102013013915 A DE 102013013915A DE 102013013915 A1 DE102013013915 A1 DE 102013013915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
air conditioning
remote control
request signal
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013915
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310013915 priority Critical patent/DE102013013915A1/de
Publication of DE102013013915A1 publication Critical patent/DE102013013915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42222Additional components integrated in the remote control device, e.g. timer, speaker, sensors for detecting position, direction or movement of the remote control, microphone or battery charging device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4131Peripherals receiving signals from specially adapted client devices home appliance, e.g. lighting, air conditioning system, metering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Ein Gerät (20) aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder eine Klimaanlage umfasst einen Empfänger (22) zum Empfangen von Steuersignalen von einer Fernbedienung (30), die zum Steuern des Geräts (20) oder der Klimaanlage vorgesehen und ausgebildet ist, einen Sender (24) zum Senden eines Anforderungssignals an die Fernbedienung (30), das die Fernbedienung veranlasst, ein von Menschen wahrnehmbares Signal zu erzeugen und eine Benutzerschnittstelle (26), die ausgebildet ist, um von einem Benutzer eine vorbestimmte Eingabe zu empfangen. Die Benutzerschnittstelle (26) ist mit dem Sender (24) derart gekoppelt, dass bei Empfang der vorbestimmten Eingabe das Anforderungssignal gesendet wird. Eine Fernbedienung (30) umfasst einen Sender (32) zum Senden von Steuersignalen zu dem Gerät (20), einen Empfänger (34) zum Empfangen eines Anforderungssignals von dem Gerät (20) oder der Klimaanlage und eine Signalerzeugungseinrichtung (36) zum Erzeugen eines von Menschen wahrnehmbaren Signals. Die Signalerzeugungseinrichtung (36) ist derart ausgebildet und mit dem Empfänger (34) gekoppelt ist, dass sie bei Empfang des Anforderungssignals das für Menschen wahrnehmbare Signal erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung ist auf die Unterstützung der Suche nach einer Fernbedingung für ein Gerät aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder für eine Klimaanlage bezogen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf ein Gerät aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder eine Klimaanlage, auf eine Fernbedienung für ein derartiges Gerät oder eine Klimaanlage, auf ein System aus einem derartigen Gerät oder einer Klimaanlage und einer Fernbedingung und auf ein Computer-Programm für eine Fernbedienung bezogen.
  • Viele Fernseh- oder Radioempfänger, Abspielgeräte für CDs, DVDs, Blu-ray Discs und andere magnetische oder optische Speichermedien, die Audio- und/oder Videodaten enthalten können, Verstärker, Equalizer, Spielkonsolen und Klimaanlagen zur Klimatisierung eines Raums in einem Gebäude werden mit einer Fernbedienung ausgeliefert oder sind zumindest mittels einer Fernbedienung steuerbar. Oft sind viele Funktionen nur noch mittels der Fernbedienung steuerbar. Die in der Regel durch Druck von einer oder mehreren Tasten ausgedrückten Wünsche der Benutzer werden durch Ultraschall-, Infrarot- oder andere elektromagnetische Steuersignale zu dem Gerät oder der Klimaanlage übertragen.
  • Fernbedienungen sind in der Regel kleine Geräte, die leicht verloren gehen und dann schwer wieder zu finden sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei der Suche nach einer Fernbedienung für ein Gerät aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder für eine Klimaanlage Unterstützung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gerät aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder eine Klimaanlage, eine Fernbedienung, ein System aus einem Gerät oder einer Klimaanlage und einer Fernbedienung und ein Computer-Programm gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Gerät aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder eine Klimaanlage umfasst einen Empfänger zum Empfangen von Steuersignalen von einer Fernbedienung, die zum Steuern des Geräts oder der Klimaanlage vorgesehen und ausgebildet ist, einen Sender zum Senden eines Anforderungssignals an die Fernbedienung, dass die Fernbedienung veranlasst, ein von Menschen wahrnehmbares Signal zu erzeugen, und eine Benutzerschnittstelle, die ausgebildet ist, um von einem Benutzer eine vorbestimmte Eingabe zu empfangen, wobei die Benutzerschnittstelle derart mit dem Sender gekoppelt ist, dass bei Empfang der vorbestimmten Eingabe das Anforderungssignal gesendet wird.
  • Das Gerät ist insbesondere ein Fernseh- oder Radioempfänger zum Empfangen von Audio- und/oder Videodaten von einem Satelliten, von einer Antenne, über Kabel oder aus dem Internet, ein Abspielgerät für CDs, DVDs, Blu-ray Discs und andere (insbesondere optische oder magnetische) Speichermedien, die Audio- oder Videodaten enthalten können, ein Audioverstärker, ein Equalizer, eine Spielkonsole oder ein anderes Gerät das der Unterhaltung dient. Die Klimaanlage ist insbesondere zur Klimatisierung eines Raums in einem Gebäude vorgesehen und ausgebildet. Der Empfänger ist insbesondere zum Empfangen eines Steuersignals über einen akustischen, optischen oder elektromagnetischen Kanal von einer Fernbedienung vorgesehen und ausgebildet, wobei die Fernbedienung jede Vorrichtung sein kann, mittels derer das Gerät oder die Klimaanlage bzw. dessen oder deren Funktionen teilweise oder vollständig steuerbar sind. Der Sender ist insbesondere zum Senden eines Anforderungssignals über einen akustischen, optischen oder elektromagnetischen Kanal an die Fernbedienung ausgebildet.
  • Die Fernbedienung ist jede Vorrichtung, die zum Steuern von einer oder mehreren Funktionen des Geräts oder der Klimaanlage geeignet ist. Wenn beispielsweise Funktionen des Geräts oder der Klimaanlage mittels eines Smartphones, eines Tablet-Computers oder eines anderen Mobilgeräts steuerbar sind, ist der Sender des Geräts oder der Klimaanlage insbesondere zum Senden eines Anforderungssignals an ein Smartphone, einen Tablet-Computer oder ein anderes Mobilgerät ausgebildet.
  • Bei einem Gerät oder einer Klimaanlage, wie es bzw. sie hier beschrieben ist, umfasst die Benutzerschnittstelle des Geräts oder der Klimaanlage insbesondere eine Anforderungstaste zum Erzeugen der vorbestimmten Eingabe.
  • Die Anforderungstaste ist insbesondere als separate, dedizierte und entsprechend markierte Taste an dem Gerät oder der Klimaanlage ausgebildet. Alternativ kann das Gerät oder die Klimaanlage derart ausgebildet sein, dass die vorbestimmte Eingabe eine vorbestimmte Tastenkombination bzw. das gleichzeitige Drücken einer vorbestimmen Gruppe von Tasten, ein Drücken mehrerer Tasten in einer vorbestimmen Reihenfolge, eine vorbestimmte Geste auf einem Touchpad oder Ähnliches umfasst.
  • Ein Gerät, wie es hier beschrieben ist, umfasst zumindest entweder einen Fernsehempfänger oder einen Bildschirm oder einen Projektor zur Wiedergabe von Bildern oder einen Radioempfänger oder ein Abspielgerät für Speichermedien, die Audio- oder Videodaten enthalten können, oder einen Audioverstärker oder einen Equalizer oder eine Spielkonsole.
  • Eine Fernbedienung für ein Gerät aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder für eine Klimaanlage umfasst einen Sender zum Senden von Steuersignalen zu dem Gerät, einen Empfänger zum Empfangen eines Anforderungssignals von dem Gerät und eine Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines von Menschen wahrnehmbaren Signals, wobei die Signalerzeugungseinrichtung derart ausgebildet und mit dem Empfänger gekoppelt ist, dass sie bei Empfang des Anforderungssignals das für Menschen wahrnehmbare Signal erzeugt.
  • Eine Fernbedienung ist jede Vorrichtung, die zum Steuern eines Geräts aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder einer Klimaanlage geeignet und vorgesehen ist. Eine Fernbedienung kann insbesondere auch ein Smartphone, ein Tablet-Computer oder ein anderes Mobilgerät sein, das mittels einer Applikation bzw. einer Anwendungssoftware (oft auch als App oder mobile App bezeichnet) zur Steuerung eines Geräts aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder einer Klimaanlage geeignet ist.
  • Der Sender der Fernbedienung ist zum Senden von Steuersignalen über einen akustischen (insbesondere Ultraschall-), optischen (insbesondere Infrarot-) oder einen anderen elektromagnetischen Kanal zu dem zu steuernden Gerät ausgebildet. Der Empfänger der Fernbedienung ist insbesondere zum Empfangen eines Anforderungssignals über einen akustischen (insbesondere Ultraschall-), optischen (insbesondere Infrarot-) oder sonstigen elektromagnetischen Kanal von dem Gerät oder der Klimaanlage ausgebildet. Die Signalerzeugungseinrichtung der Fernbedienung ist insbesondere zum Erzeugen eines von Menschen visuell oder auditiv wahrnehmbaren Signals ausgebildet.
  • Ein System umfasst ein Gerät oder eine Klimaanlage, wie es bzw. sie hier beschrieben ist, und eine Fernbedienung, wie sie hier beschrieben ist.
  • Ein Computer-Programm umfasst Programmcode zur Durchführung oder Steuerung eines Verfahrens mit den nachfolgenden Schritten, wenn das Computer-Programm in einer Fernbedienung abläuft: Empfangen eines Anforderungssignals von einem Gerät, das mittels der Fernbedienung steuerbar ist, und Steuern einer Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines von Menschen wahrnehmbaren Signals.
  • Das Computer-Programm ist insbesondere eine Applikation oder eine Anwendungssoftware für ein Smartphone, einen Tablet-Computer oder ein anderes Mobilgerät, das durch den Betrieb bzw. Ablauf von weiteren, hier nicht dargestellten Teilen des Computer-Programms oder eines weiteren Computer-Programms zur Steuerung eines Geräts aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder einer Klimaanlage geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, über eine Benutzerschnittstelle an einem Gerät aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder an einer Klimaanlage, im einfachsten Fall durch Drücken einer vorbestimmten Taste an dem Gerät oder der Klimaanlage, ein von Menschen leicht wahrnehmbares Signal an der zugeordneten Fernbedienung auszulösen, beispielsweise ein helles Lichtsignal und/oder ein lautes und/oder auf andere Weise ohne Weiteres von Umgebungsgeräuschen unterscheidbares Tonsignal. Das gut sichtbare oder gut hörbare Signal unterstützt die Suche nach der Fernbedienung, so dass diese schneller und einfacher wieder gefunden werden kann.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems aus einem Gerät und einer Fernbedienung;
  • 2 ein schematisches Flussdiagramm.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 10 aus einem Gerät 20 aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedienung 30 zum Steuern des Geräts 20. Das Gerät 20 umfasst insbesondere einen Fernseh-, Radio- bzw. Rundfunkempfänger zum Empfangen von Audio- und/oder Videodaten über Kabel, Satellit, Antenne, Internet oder auf andere Weise. Alternativ oder zusätzlich kann das Gerät 20 ein Abspielgerät für CDs, DVDs, Blu-ray Discs oder andere Speichermedien, einen Verstärker, einen Equalizer, eine Spielkonsole oder dergleichen umfassen. Alternativ ist das Gerät 20 eine Klimaanlage zum Klimatisieren eines Raums in einem Gebäude.
  • Das Gerät 20 umfasst einen Empfänger 22 zum Empfangen eines Steuersignals 42 von der Fernbedienung 30, einen Sender 24 zum Senden eines Anforderungssignals 44 an die Fernbedienung 30 und eine Benutzerschnittstelle 26. Die Benutzerschnittstelle 26 ist in 1 durch einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts 20 repräsentiert. Die Benutzerschnittstelle kann mehrere Tasten, Schalter und Drehknöpfe umfassen, mittels derer beispielsweise eine Signalquelle, eine Lautstärke, eine Bildqualität oder andere Parameter ausgewählt und eingestellt werden können. Ferner umfasst die Benutzerschnittstelle eine Anforderungstaste 28, die in 1 beispielhaft mit einem Fragezeichen markiert ist.
  • Die Fernbedienung 30 umfasst einen Sender 32 zum Senden eines Steuersignals 42 zum Gerät 20, einen Empfänger 34 zum Empfangen eines Anforderungssignals 44 vom Gerät 20 und eine Signalerzeugungseinrichtung 36 zum Erzeugen eines von Menschen wahrnehmbaren Signals 46, beispielsweise eines lauten und von Umgebungsgeräuschen leicht unterscheidbaren Tonsignals.
  • Wenn der Aufenthaltsort der Fernbedienung 30 beispielsweise nach längerer Nicht-Benutzung nicht bekannt ist, kann eine Person, die die Fernbedienung sucht, die Anforderungstaste 28 am Gerät 20 drücken. Das Drücken der Anforderungstaste 28 am Gerät 20 löst ein Senden eines Anforderungssignals 44 durch den Sender 24 aus. Das Anforderungssignal 44 ist beispielsweise ein Ultraschall- oder ein anderes Schallsignal, ein Infrarot- oder ein anderes Lichtsignal oder ein anderes elektromagnetisches Signal (beispielsweise Bluetooth, WLAN, WiFi, GSM, UMTS oder einem anderen Standard). Der Empfänger 34 der Fernbedienung 30 empfängt das Anforderungssignal 44 und steuert die Signalerzeugungseinrichtung 36 derart, dass die Signalerzeugungseinrichtung 36 ein von Menschen wahrnehmbares Signal 46 erzeugt. Das von der Signalerzeugungseinrichtung 36 erzeugte Signal 46 vereinfacht die Suche nach der Fernbedienung.
  • 2 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zur Unterstützung der Suche nach einer Fernbedienung 30. Obwohl das Verfahren auch mit Vorrichtungen ausführbar ist, deren Merkmale und Eigenschaften von den oben anhand der 1 dargestellten abweichen sind nachfolgend beispielhaft Bezugszeichen aus 1 verwendet.
  • Bei einem ersten Schritt 101 betätigt eine Person, die eine Fernbedienung 30 zu einem Gerät 20 aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder zu einer Klimaanlage sucht, eine Anforderungstaste 28 an dem Gerät 20 oder der Klimaanlage. Alternativ macht die Person eine andere vorbestimmte Eingabe an dem Gerät 20, die im Gerät 20 den zweiten Verfahrensschritt 102 auslöst. Beim zweiten Schritt 102 sendet das Gerät 20 ein Anforderungssignal, insbesondere in Form eines akustischen, optischen oder anderen elektromagnetischen Signals.
  • Bei einem dritten Schritt 103 wird das Anforderungssignal 44 von der Fernbedienung 30 empfangen. Bei einem vierten Schritt 104 wird eine Signalerzeugungseinrichtung 36 der Fernbedienung 30 derart gesteuert, dass die Signalerzeugungseinrichtung 36 bei einem fünften Schritt 105 ein von Menschen wahrnehmbares Signal 46 erzeugt. Der dritte Schritt 103, der vierte Schritt 104 und der fünfte Schritt 105 laufen insbesondere innerhalb der Fernbedienung ab. Der dritte Schritt 103 und der vierte Schritt 104 werden insbesondere von einer Applikation oder Anwendung oder einem anderen Computer-Programm, das in der Fernbedienung 30 abläuft, gesteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    20
    Gerät aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder Klimaanlage
    22
    Empfänger zum Empfangen eines Steuersignals 42 von einer Fernbedienung 30
    24
    Sender zum Senden eines Anforderungssignals 44 an die Fernbedienung 30
    26
    Benutzerschnittstelle
    28
    Anforderungstaste
    30
    Fernbedienung zum Steuern des Geräts 20
    32
    Sender zum Senden eines Steuersignals 42 an ein Gerät 20
    34
    Empfänger zum Empfangen eines Anforderungssignals 44 von einem Gerät 20
    36
    Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines von Menschen wahrnehmbaren Signals 46
    42
    Steuersignal (von der Fernbedienung zu dem Gerät 20 oder der Klimaanlage)
    44
    Anforderungssignal (von dem Gerät 20 oder der Klimaanlage zu der Fernbedienung 30)
    46
    von Menschen wahrnehmbares Signal
    101
    erster Schritt (Betätigen einer Anforderungstaste)
    102
    zweiter Schritt (Senden eines Anforderungssignals 44)
    103
    dritter Schritt (Empfangen eines Anforderungssignals)
    104
    vierter Schritt (Steuern einer Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines von Menschen wahrnehmbaren Signals)
    105
    fünfter Schritt (Erzeugen eines von Menschen wahrnehmbaren Signals)

Claims (6)

  1. Gerät (20) aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder Klimaanlage, mit: einem Empfänger (22) zum Empfangen von Steuersignalen von einer Fernbedienung (30), die zum Steuern des Geräts (20) oder der Klimaanlage vorgesehen und ausgebildet ist; einem Sender (24) zum Senden eines Anforderungssignals an die Fernbedienung (30), das die Fernbedienung veranlasst, ein von Menschen wahrnehmbares Signal zu erzeugen; einer Benutzerschnittstelle (26), die ausgebildet ist, um von einem Benutzer eine vorbestimmte Eingabe zu empfangen; wobei die Benutzerschnittstelle (26) derart mit dem Sender (24) gekoppelt ist, dass bei Empfang der vorbestimmten Eingabe das Anforderungssignal gesendet wird.
  2. Gerät (20) oder Klimaanlage nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem die Benutzerschnittstelle (26) eine Anforderungstaste (28) zum Erzeugen der vorbestimmten Eingabe umfasst.
  3. Gerät (20) oder Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gerät (20) zumindest entweder einen Fernsehempfänger oder einen Bildschirm oder einen Projektor zur Wiedergabe von Bildern oder einen Radioempfänger oder ein Abspielgerät für Speichermedien, die Audio- oder Videodaten enthalten können, oder einen Audioverstärker oder einen Equalizer oder eine Spielkonsole umfasst.
  4. Fernbedienung (30) für ein Gerät (20) aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik oder für eine Klimaanlage, mit: einem Sender (32) zum Senden von Steuersignalen zu dem Gerät (20); einem Empfänger (34) zum Empfangen eines Anforderungssignals von dem Gerät (20) oder der Klimaanlage; einer Signalerzeugungseinrichtung (36) zum Erzeugen eines von Menschen wahrnehmbaren Signals, wobei die Signalerzeugungseinrichtung (36) derart ausgebildet und mit dem Empfänger (34) gekoppelt ist, dass sie bei Empfang des Anforderungssignals das für Menschen wahrnehmbare Signal erzeugt.
  5. System (10) mit: einem Gerät (20) oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3; einer Fernbedienung (30) zum Steuern des Geräts (20) nach Anspruch 4.
  6. Computer-Programm mit Programmcode zur Durchführung oder Steuerung eines Verfahrens mit den nachfolgenden Schritten, wenn das Computer-Programm in einer Fernbedienung abläuft: Empfangen (103) eines Anforderungssignals von einem Gerät (20), das mittels der Fernbedienung (30) steuerbar ist; Steuern (104) einer Signalerzeugungseinrichtung (36) zum Erzeugen eines von Menschen wahrnehmbaren Signals.
DE201310013915 2012-12-22 2013-08-17 System zur Unterstützung der Suche nach einer Fernbedienung Withdrawn DE102013013915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013915 DE102013013915A1 (de) 2012-12-22 2013-08-17 System zur Unterstützung der Suche nach einer Fernbedienung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025304 2012-12-22
DE102012025304.4 2012-12-22
DE201310013915 DE102013013915A1 (de) 2012-12-22 2013-08-17 System zur Unterstützung der Suche nach einer Fernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013915A1 true DE102013013915A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013915 Withdrawn DE102013013915A1 (de) 2012-12-22 2013-08-17 System zur Unterstützung der Suche nach einer Fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109429138A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 上海汽车集团股份有限公司 一种实现车内声音控制的方法、装置及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512461A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Thomas Marquardt Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber
DE19700500A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-23 Mazen Dipl Ing Ismael Fernsehgerät mit Fernbedienung
DE19943020A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Katzenberger Johann Fernbedienung mit Suchfunktion
DE102004011181A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Asia Vital Components Co., Ltd. Schnurloses Telefon mit Funktion einer Universalfernbedienung
DE202007008035U1 (de) * 2007-06-08 2007-09-27 Kotitschke, Mark-Oliver Ortungseinrichtung für nicht auffindbare Fernbediengeräte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512461A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Thomas Marquardt Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber
DE19700500A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-23 Mazen Dipl Ing Ismael Fernsehgerät mit Fernbedienung
DE19943020A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Katzenberger Johann Fernbedienung mit Suchfunktion
DE102004011181A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Asia Vital Components Co., Ltd. Schnurloses Telefon mit Funktion einer Universalfernbedienung
DE202007008035U1 (de) * 2007-06-08 2007-09-27 Kotitschke, Mark-Oliver Ortungseinrichtung für nicht auffindbare Fernbediengeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109429138A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 上海汽车集团股份有限公司 一种实现车内声音控制的方法、装置及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008898B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Hörhilfe
EP1744590A2 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE102011076484A1 (de) Tonwiedergabevorrichtung mit hörszenariosimulation
DE102015118553A1 (de) Systeme und Verfahren zum Auswählen von Audiofiltermethoden
DE602004010054T2 (de) Betätigung eines Sprachdialogsystems
DE102013206553A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung in einer sterilen Umgebung
DE102015103527A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
DE102009028524A1 (de) Haptikeffekt-Steuersystem
DE102017123371A1 (de) Reagieren auf hvac-induzierte windeinflüsse (buffeting) am fahrzeugmikrofon
DE102016219134A1 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
DE102013013915A1 (de) System zur Unterstützung der Suche nach einer Fernbedienung
DE102018216621B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines interaktiven Feedbacks für Fahrzeuginsassen, eine Steuereinheit, eine Sprachausgabeeinrichtung und ein Fahrzeug
DE102014217422A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Datenflusses eines Spiegel-Verbindungsabschnittsystems
DE102013019563B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Information über eine Umgebung an einem Smart-Gerät
EP3046797A1 (de) Bediensystem und bedienverfahren für ein fahrzeug
DE112021005921T5 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigesystem
DE112007003199T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Audiomeldungen in einem Fahrzeug
DE102013110305A1 (de) Steuerungsvorrichtung, Multimedia-Anordnung und Tonwiedergabeverfahren
CH709209A2 (de) Installation im Fahrzeug für kabelloses Streaming von Multimedia-Inhalten.
DE102017211518A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Umgebung für einen Benutzer in einem Fahrzeug, entsprechendes Virtual-Reality-System sowie Fahrzeug
DE102013020990B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines vorbestimmten akustischen Signals für ein Bedienelement
DE10065826B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl von Tonquellen in einem Fahrzeug
DE10057261A1 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009008145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernsteuern eines fernsteuerbaren Geräts
WO2016026611A1 (de) Verfahren zum teilen von daten in einem fahrzeug sowie entsprechende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee