DE102013110305A1 - Steuerungsvorrichtung, Multimedia-Anordnung und Tonwiedergabeverfahren - Google Patents

Steuerungsvorrichtung, Multimedia-Anordnung und Tonwiedergabeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013110305A1
DE102013110305A1 DE201310110305 DE102013110305A DE102013110305A1 DE 102013110305 A1 DE102013110305 A1 DE 102013110305A1 DE 201310110305 DE201310110305 DE 201310110305 DE 102013110305 A DE102013110305 A DE 102013110305A DE 102013110305 A1 DE102013110305 A1 DE 102013110305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media device
control device
control
switching
optical digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310110305
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310110305 priority Critical patent/DE102013110305A1/de
Publication of DE102013110305A1 publication Critical patent/DE102013110305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/02Remote control of amplification, tone or bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8106Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/15Transducers incorporated in visual displaying devices, e.g. televisions, computer displays, laptops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung zum Schalten eines Tonsignals eines Mediengeräts, insbesondere eines Flachbildschirm-TV-Geräts, umfassend eine Steuereinheit mit einem optischen Digitaleingang für das Tonsignal, mit einem optischen Digitalausgang für das Tonsignal, mit einem Schalteingang für ein Betätigungssignal und mit einem Ausgang für ein Steuersignal, wobei der optische Digitaleingang und der optische Digitalausgang über ein als Teil der Steuereinheit realisiertes Schaltmodul in einem ersten Schaltzustand des Schaltmoduls miteinander verbunden sind zum Durchleiten des Tonsignals von dem optischen Digitaleingang zu dem optischen Digitalausgang und in einem zweiten Schaltzustand des Schaltmoduls getrennt sind derart, dass das am optischen Digitaleingang anliegende Tonsignal nicht auf den optischen Digitalausgang weitergeleitet wird und wobei das Schaltmodul durch das Betätigungssignal alternierend von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand und von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand verbringbar ist, einen manuell betätigbaren Schalter, der durch Betätigung von einem ersten Betätigungszustand in einen zweiten Betätigungszustand verbringbar ist, und dessen Betätigungszustand als Betätigungssignal über den Schalteingang der Steuereinheit zuführbar ist und eine mit dem Steuersignal der Steuereinheit angesteuerte IR-Sendeeinheit, wobei mittels der IR-Sendeeinheit eine in der Steuereinheit abgelegte ID und ein Schaltimpuls an das Mediengerät übertragbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für ein Mediengerät, eine Multimedia-Anordnung mit einem ersten Mediengerät, mit einem zweiten Mediengerät und mit einer Steuerungsvorrichtung sowie ein Tonwiedergabeverfahren für die Mediengeräte.
  • Über den Fachhandel angebotene Mediengeräte, beispielsweise Flachbildschirm-TV-Geräte, können regelmäßig im Fachgeschäft vor Ort in Augenschein genommen, in Betrieb genommen und begutachtet werden. Bei Flachbildschirm-TV-Geräten liegt das Augenmerk des Kunden in erster Linie auf der Bildqualität. Zunehmend gleichen sich die Geräte im Bereich der Bildwiedergabequalität so stark, sodass die Qualität der Tonwiedergabe der Geräte in den Fokus der Kaufentscheidung des Kunden rückt. Da sich das Volumen beispielsweise aufgrund der geringen Bautiefe der Flachbildschirm-TV-Geräte oder der geringen Größe anderer Mediengeräte reduziert, gelingt die Tonwiedergabe häufig nicht in der gewünschten Güte. Der Kunde hat daher die Möglichkeit, zusätzlich zu dem Mediengerät seiner Wahl, beispielsweise dem Flachbildschirm-TV-Gerät, als Zusatzgerät ein zweites Mediengerät zu erwerben, welches die Tonwiedergabe verantwortet und eine deutlich bessere Tonqualität bietet. Beispielsweise kann als zweites Mediengerät ein Aktivlautsprecher beziehungsweise eine Soundbox vorgesehen werden. Um den Kunden von dem Nutzen und der Güte dieser Soundbox zu überzeigen, muss es den Kunden vor Ort beim Fachhändler vorgestellt werden. Wünschenswert ist es hierbei, dass der Kunde in einfacher Weise befähigt wird, die unterschiedliche Tonwiedergabequalität des ersten Mediengeräts, beispielsweise des Flachbildschirm-TV-Geräts, einerseits und der Soundbox andererseits vergleichend zu beurteilen. Gegenwärtig ist dies nur mit erheblichem Aufwand möglich, da ein einfaches Umschalten der Tonwiedergabe durch den Kunden regelmäßig nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerungsvorrichtung zum Schalten eines Tonsignals eines Mediengeräts, eine die Mediengeräte sowie die Steuerungsvorrichtung umfassende Multimedia-Anordnung sowie ein Tonwiedergabeverfahren anzugeben, die dem Kunden einen unmittelbaren Vergleich der Klangqualitäten erlaubt und einfach zu bedienen ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale der unabhängigen Patentanspruchs 1 und 7 auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung kann das Tonsignal eines ersten Mediengeräts, insbesondere eines Flachbildschirm-TV-Geräts, alternativ entweder über das Mediengerät selbst beziehungsweise den darin verbauten Lautsprecher oder über ein an des optischen Digitalausgang der Steuerungsvorrichtung angeschlossenes, für die Tonwiedergabe ausgebildetes zweites Mediengerät, beispielsweise ein Aktivlautsprecher beziehungsweise eine Soundbox, realisiert werden. Der Kunde selbst kann durch die Betätigung des manuellen Schalters zwischen den Mediengeräten umschalten und den Ton entweder über das erste Mediengerät oder das zweite Mediengerät wiedergeben. Er vergleicht somit unmittelbar die unterschiedliche Ton- beziehungsweise Klangqualität der Mediengeräte und entscheidet für sich, ob beim Kauf des ersten Mediengeräts zusätzlich das zweite Mediengerät angeschafft werden soll. Der Einzelhandel profitiert ebenfalls von der Steuerungsvorrichtung, indem der Kunde selbst den Tonvergleich durchführen kann. Es besteht somit wenig Bedarf, dem Kunden die unterschiedlichen Geräte vorzuführen. Letztlich kann damit der Aufwand im Verkauf, insbesondere der Beratungsaufwand, reduziert werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist so ausgebildet, dass über den optischen Digitaleingang ein Tonsignal des ersten Mediengeräts der Steuerungsvorrichtung zugeführt wird. Die Steuerungsvorrichtung weist einen schaltbaren optischen Digitalausgang auf, über den das Tonsignal an das zweite, für die Tonwiedergabe ausgebildete Mediengerät übertragen werden kann. Die Übertragung erfolgt abhängig vom Schaltzustand eines Schaltmoduls. In einem ersten Schaltzustand des Schaltmoduls ist der optische Digitaleingang mit dem optischen Digitalausgang verbunden. Das digitale Tonsignal wird somit von der Steuerungsvorrichtung dem zweiten Mediengerät zur Verfügung gestellt. In einem zweiten Schaltzustand des Schaltmoduls wird das am Digitaleingang anliegende Tonsignal nicht auf den optischen Digitalausgang geleitet und nicht vom zweiten Mediengerät wiedergegeben. Zur Schaltung des Schaltmoduls ist der von dem Kunden betätigbare manuell Schalter vorgesehen. Bei jeder Betätigung wird von dem manuell betätigbaren Schalter ein Betätigungssignal an das Schaltmodul übertragen und das Schaltmodul wechselt beim Empfang des Betätigungssignals seinen Schaltzugang.
  • Weiter ist die Steuerungsvorrichtung so ausgebildet, dass bei jedem Schaltvorgang des Schaltmoduls ein Steuersignal an die IR-Sendeeinheit der Steuerungsvorrichtung gesendet wird. Die IR-Sendeeinheit überträgt das Steuersignal an das erste Mediengerät. Das Steuersignal umfasst wenigstens eine ID und einen Schaltimpuls. Mittels der ID wird eine Kennung übertragen, die das Mediengerät erkennen lässt, dass das Steuersignal für eben dieses Mediengerät bestimmt ist. Der Schaltimpuls wiederum wird von einer Steuereinrichtung des Mediengeräts verarbeitet. Der Schaltimpuls ist so ausgebildet, dass beim Empfang desselben die Tonwiedergabe durch das erste Mediengerät alternierend aktiviert oder deaktiviert wird. Der Schaltimpuls ist insofern nach Art des MUTE-Befehls realisiert, der beispielsweise über eine handelsübliche Fernbedienung an das Mediengerät übertragen werden kann zum Stummschalten desselben.
  • Da bei der Betätigung des manuellen Schalters sowohl die Tonwiedergabe über das zweite Mediengerät aktiviert bzw. deaktiviert wird als auch das erste Mediengerät stumm beziehungsweise auf Tonwiedergabe geschaltet werden kann, erfolgt die Tonwiedergabe nach einem Synchronisierungsabgleich der Tonwiedergabezustände der beteiligten Mediengeräte entweder über den in dem ersten Mediengerät integrierten Lautsprecher oder über einen in dem zweiten Mediengerät integrierten Lautsprecher. Durch Betätigung des manuellen Schalters kann zwischen den Mediengeräten hin und her geschaltet werden, wobei die Tonwiedergabe entweder durch das erste Mediengerät oder durch das zweite Mediengerät erfolgt. Der Kunde kann somit unmittelbar die Tonqualität beurteilen und vergleichen, wie sich die Tonwiedergabe über das erste Mediengerät von der Tonwiedergabe über das zweite Mediengerät unterscheidet.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das erste Mediengerät ein Flachbildschirm-TV-Gerät ist, welches ein Ton- und Bildsignal empfängt. Das Flachbildschirm-TV-Gerät kann das empfangene Tonsignal über einen internen Lautsprecher wiedergeben. Der interne Lautsprecher kann über den MUTE-Befehl stumm geschaltet beziehungsweise deaktiviert werden, sodass einzig die Bildwiedergabe über das Flachbildschirm-TV-Gerät erfolgt. Das empfangene Tonsignal wird von dem Flachbildschirm-TV-Gerät standardmäßig und dauerhaft auch an einem optischen Digitalausgang bereitgestellt. Das an dem optischen Digitalausgang des Flachbildschirm-TV-Geräts bereitgestellte Tonsignal wird über eine optische Digitaldatenleitung an den optischen Digitaleingang der Steuerungsvorrichtung dauerhaft übertragen.
  • Beispielsweise ist das zweite Mediengerät nach Art einer Soundbox beziehungsweise eines Aktivlautsprechers ausgebildet. Das zweite Mediengerät hat einen optischen Digitaleingang, der über eine zweite optische Digitaldatenleitung mit dem optischen Digitalausgang der Steuerungsvorrichtung verbunden ist. Im ersten Schaltzustand der Steuerungsvorrichtung wird somit das Tonsignal von dem Flachbildschirm-TV-Gerät an die Soundbox übertragen. Intern ist der optische Digitaleingang der Soundbox standardmäßig so verschaltet, dass beim Anliegen eines Tonsignals am optischen Digitaleingang die Tonwiedergabe über den Lautsprecher der Soundbox erfolgt.
  • Die Darstellung der Erfindung am Beispiel des Flachbildschirm-TV-Geräts und der Soundbox ist lediglich exemplarisch. Grundsätzlich kann die Erfindung mit jedem entsprechend ausgebildeten ersten Mediengerät und entsprechend ausgebildeten zweiten Mediengerät realisiert werden. Beispielsweise kann als erstes Mediengerät ein beliebiger Rundfunkempfänger, beispielsweise ein Hörfunkempfänger, vorgesehen sein. Als zweites Mediengerät kann beispielsweise ein Verstärker mit angeschlossenem Lautsprecher vorgesehen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der manuell betätigbare Schalter nach Art eines Grobhandschalters (Buzzer) realisiert sein. Vorteilhaft ist dieser Grobhandschalter besonders robust ausgebildet. Er eignet sich damit hervorragend für den Einsatz im Verkaufsraum und die flüchtige, mitunter rustikale Bedienung durch den Kunden. Überdies ist der Kunde an die Funktion und den Umgang mit einem Grobhandschalter durch diverse Spielshows gewöhnt. Es gibt demzufolge eine geringe Hemmschwelle auf Seiten des Kunden in Sachen Selbstbedienung des Grobhandschalters. Einer ausführlichen Unterweisung durch das Verkaufspersonal bedarf es üblicherweise nicht.
  • Da mittels der IR-Sendeeinheit mit dem Steuersignal eine ID des ersten Mediengeräts und der Schaltimpuls übertragen werden, kann erfindungsgemäß als Teil der Steuerungsvorrichtung eine zu dem ersten Mediengerät bereitgestellte Fernbedienung Verwendung finden. Zum einen sind die Fernbedienungen als fertig konfigurierte Funktionskomponente kostengünstig zu erhalten und ausgiebig erprobt. Zum anderen sind in der Fernbedienung die ID des Mediengeräts hinterlegt und die MUTE-Funktion abgebildet, sodass sich der Aufwand für die Herstellung der Steuerungsvorrichtung reduziert. Es ergeben sich somit Kostenvorteile. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Fernbedienung mit einer individuellen ID zu versehen, das heißt neu zu programmieren. Somit kann die Steuerungsvorrichtung mit wenig Aufwand für unterschiedliche erste Mediengeräte konfiguriert werden.
  • Regelmäßig werden Mediengeräte des gleichen Typs oder des gleichen Herstellers eine gleiche ID aufweisen. Durch die Realisierung der Signalübertragung von der Steuerungsvorrichtung an das erste Mediengerät via Infrarot wird vorteilhaft sichergestellt, dass eine Bedienung nur innerhalb eines begrenzten Umkreis um das Mediengerät erfolgen kann. Einer ungewollten Betätigung eines entfernt vorgesehenen weiteren Rundfunkempfangsgeräts mit gleicher ID ist somit vorgebeugt. Zusätzlich reduziert das Vorsehen einer Sendeeinheit auf Infrarot-Basis und das Vorsehen wenigstens einzelner Funktionskomponenten der Fernbedienung den Aufwand für die Realisierung der Steuerungsvorrichtung, da handelsübliche Fernbedienungen heute üblicherweise via Infrarot-Datenübertragung Signale an das zugeordnete Mediengerät senden. Eine Signalwandlung innerhalb der Steuerungsvorrichtung ist somit entbehrlich.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist ein erfindungsgemäßes Tonwiedergabeverfahren für Mediengeräte die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 9 auf.
  • Das Tonwiedergabeverfahren ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass die Tonwiedergabe eines von dem ersten Mediengerät empfangenen Tonsignals wahlweise über das erste Mediengerät oder über das zweite Mediengerät erfolgt. Das Tonsignal wird hierzu von dem ersten Mediengerät über eine optische Digitaldatenleitung an die Steuerungsvorrichtung übertragen. Die Übertragung des Tonsignals an die Steuerungsvorrichtung erfolgt ständig und unabhängig vom Schaltzustand der Steuerungsvorrichtung. Befindet sich die Steuerungsvorrichtung in einem ersten Schaltzustand, wird das empfangene Tonsignal über einen optischen Digitalausgang an das zweite Mediengerät übertragen und von dem zweiten Mediengerät wiedergegeben. In einem zweiten Schaltzustand der Steuereinheit ist die Weiterleitung des Tonsignals an das zweite Mediengerät seitens der Steuerungsvorrichtung unterbrochen. Eine Tonwiedergabe über das zweite Mediengerät erfolgt mangels Signaleingang an dem optischen Digitaleingang des zweiten Mediengeräts nicht.
  • Über einen manuell betätigbaren Schalter wird bei Betätigung desselben ein Betätigungssignal generiert. Das Betätigungssignal wird erfindungsgemäß an ein Schaltmodul der Steuerungsvorrichtung übertragen. Das Schaltmodul wird beim Empfang des Betätigungssignals zwischen den zwei Schaltzuständen alternierend umgeschaltet. Das Schaltmodul selbst ist zwischen einem Digitaleingang der Steuerungsvorrichtung, welcher mit dem ersten Mediengerät verbunden ist, und einem Digitalausgang der Steuerungsvorrichtung, an dem das zweite Mediengerät angeschlossen ist, derart vorgesehen, dass beim Empfang des Betätigungssignals das am optischen Digitaleingang anliegende Tonsignal alternierend an den optischen Digitalausgang durchgeschaltet oder nicht weitergeleitet wird. Beim Betätigen des manuellen Schalters beziehungsweise beim Schalten des Schaltmoduls wird zusätzlich ein Steuersignal erzeugt und an das erste Mediengerät kabellos via Infrarot-Datenstrecke übertragen. Das Steuersignal ist so realisiert, dass neben einer ID, welche als Gerätekennung des ersten Mediengeräts realisiert ist, ein Schaltimpuls zum alternierenden Zuschalten beziehungsweise Deaktivieren eines Lautsprechers des ersten Mediengeräts übertragen wird.
  • Die Tonwiedergabe eines von dem ersten Mediengerät empfangenen Tonsignals erfolgt somit entweder über das erste Mediengerät beziehungsweise einem hierin vorgesehenen Lautsprecher oder über das zweite Mediengerät und dessen Lautsprecher. Die Umschaltung erfolgt durch Betätigung des manuellen Schalters, wobei durch die Betätigung zwei Aktionen ausgelöst werden. Zum einen wird das Schaltmodul umgeschaltet und der Lautsprecher des zweiten Mediengeräts wird alternierend zugeschaltet beziehungsweise deaktiviert. Zweitens wird der Schaltimpuls zusammen mit der ID an das erste Mediengerät übertragen und der Lautsprecher des ersten Mediengeräts deaktiviert beziehungsweise zugeschaltet.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details der Steuerungsvorrichtung gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beziehungsweise der Multimedia-Anordnung und umgekehrt. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Multimedia-Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung zum Schalten eines Tonsignals und
  • 2 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Multimedia-Anordnung mit der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung zum Schalten des Tonsignals.
  • Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Multimedia-Anordnung nach 1 umfasst ein erstes Mediengerät 1 sowie ein zweites Mediengerät 2 und eine erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung 3, welche funktional zwischen dem ersten Mediengerät 1 und dem zweiten Mediengerät 2 vorgesehen ist. Als erstes Mediengerät 1 ist beispielsweise ein Flachbildschirm-TV-Gerät vorgesehen. Das erste Mediengerät 1 umfasst insbesondere eine Steuereinrichtung 4 mit einem IR-Empfänger 5 und einem optischen Digitalausgang 6. Ferner ist als Teil des ersten Mediengeräts 1 ein Lautsprecher 7 realisiert. Weitere, nicht dargestellte Funktionskomponenten sind beispielsweise eine Rundfunkempfangseinheit und ein Display zur Wiedergabe eines Bildsignals. Als zweites Mediengerät 2 kann erfindungsgemäß ein Aktivlautsprecher beziehungsweise eine Soundbox realisiert sein. Das zweite Mediengerät 2 umfasst ebenfalls eine Steuereinrichtung 8 und einen Lautsprecher 9, der mit der Steuereinrichtung 8 verbunden ist. An der Steuereinrichtung 8 des zweiten Mediengeräts 2 ist ferner ein optischer Digitaleingang 10 vorgesehen.
  • Die Steuerungsvorrichtung 3 weist einen optischen Digitaleingang 11 und einen optischen Digitalausgang 12 als Teil einer Steuereinheit 13 auf. Weiter ist als Teil der Steuerungsvorrichtung 3 ein manuell betätigbarer Schalter 14 und eine räumlich integriert an dem manuell betätigbaren Schalter 14 vorgesehene IR-Sendeeinheit 15 realisiert. Die Steuereinheit 13 ist dabei in einem ersten Gehäuse der Steuerungsvorrichtung 3 und der Schalter 14 mit der IR-Sendeeinheit 15 in einem zweiten Gehäuse vorgesehen. Datentechnisch sind die Steuereinheit 13 einerseits und der Schalter 14 sowie die IR-Sendeeinheit 15 über eine bidirektionale Datenleitung 16 miteinander verbunden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 3 verfügt über ein Netzkabel 17 zur Energieversorgung. Zwischen dem ersten Mediengerät 1 und der Steuerungsvorrichtung 3 ist eine erste optische Digitaldatenleitung 18 vorgesehen. Die erste optische Digitaldatenleitung 18 verbindet den optischen Digitaleingang 11 der Steuerungsvorrichtung 3 mit den optischen Digitalausgang 6 des ersten Mediengeräts 1. Zur Verbindung der Steuerungsvorrichtung 3 mit dem zweiten Mediengerät 2 ist eine zweite optische Digitaldatenleitung 19 vorgesehen. Die zweite optische Digitaldatenleitung 19 verbindet den optischen Digitalausgang 12 der Steuerungsvorrichtung 3 mit dem optischen Digitaleingang 10 des zweiten Mediengeräts 2.
  • Als Teil der Steuereinheit 13 ist ein nicht dargestelltes Schaltmodul vorgesehen. Das Schaltmodul bildet zwei definierte Schaltzustände ab. In einem ersten Schaltzustand wird der optische Digitaleingang 11 der Steuerungsvorrichtung 3 mit dem optischen Digitalausgang 12 derart verbunden, dass ein am Eingang 11 anliegendes Signal auf den Ausgang 12 geschaltet wird. In einem zweiten Schaltzustand des Schaltmoduls sind der optische Digitaleingang 11 und der optische Digitalausgang 12 der Steuerungsvorrichtung 3 nicht verbunden. Ein am Eingang 11 anliegendes Signal wird nicht auf den Ausgang 12 übertragen.
  • Bei Betätigung des manuellen Schalters 14 wird dieser von einem ersten Betätigungszustand in einen zweiten Betätigungszustand oder von einem zweiten Betätigungszustand in einen ersten Betätigungszustand umgeschaltet. Jeweils wird ein Betätigungssignal erzeugt und über die bidirektionale Datenleitung 16 an das als Teil der Steuereinheit 13 realisierte Schaltmodul übertragen. Das Betätigungssignal sorgt dafür, dass das Schaltmodul vom ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand oder vom zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand verbracht wird. Durch Betätigung des Schalters 14 kann demzufolge die Steuerungsvorrichtung 3 alternierend in den ersten Schaltzustand oder in den zweiten Schaltzustand verbracht werden mit der Folge, dass das am Digitaleingang 11 anliegende Signal auf den Digitalausgang 12 geschaltet wird oder nicht.
  • Bei jeder Betätigung des Schalters 14 wird zusätzlich ein Steuersignal generiert und über die bidirektionale Datenleitung 16 an die IR-Sendeeinheit 15 übertragen. Das von der Steuereinheit 13 generierte Steuersignal umfasst wenigstens eine in einem nicht dargestellten Datenspeicher der Steuereinheit 13 abgelegte ID des ersten Mediengeräts 1 sowie einen Schaltimpuls. Es wird von der IR-Sendeeinheit 15 als Infrarot-Signal an den IR-Empfänger 5 des ersten Mediengeräts 1 übertragen. Der Schaltimpuls ist dabei nach Art des MUTE-Befehls so ausgebildet, dass der Lautsprecher 7 des ersten Mediengeräts 1 beim Empfang des Schaltimpulses aktiviert wird, sofern er deaktiviert war, beziehungsweise deaktiviert wird, sofern er aktiviert war. Das wiederholte Senden des Schaltimpulses führt als zu einem alternierenden Zuschalten beziehungsweise Stummschalten des Lautsprechers 7.
  • In einer Grundkonfiguration der erfindungsgemäßen Multimedia-Anordnung befindet sich die Steuerungsvorrichtung 3 beispielsweise im ersten Schaltzustand. Demzufolge ist der Digitaleingang 11 auf den Digitalausgang 12 geschaltet und ein am Digitaleingang 11 anliegendes Tonsignal, welches von dem ersten Mediengerät 1 zur Verfügung gestellt wird, wird über den optischen Digitalausgang 12 der Steuerungsvorrichtung 3 und die zweite optische Digitaldatenleitung 19 an das zweite Mediengerät 2 übertragen. Das zweite Mediengerät 2 ist so konfiguriert, dass beim Anliegen des Tonsignals am Digitaleingang 10 das Tonsignal an den Lautsprecher 9 übertragen und wiedergegeben wird. Zugleich ist der Lautsprecher 7 des ersten Mediengeräts 1 stumm geschaltet beziehungsweise deaktiviert. Die Wiedergabe des Tonsignals des ersten Mediengeräts 1 erfolgt demzufolge ausschließlich über den Lautsprecher 9 des zweiten Mediengeräts 2. Durch Betätigung des Schalters 14 wird nunmehr die Verbindung zwischen dem optischen Digitaleingang 11 und dem optischen Digitalausgang 12 der Steuerungsvorrichtung 3 unterbrochen. Zudem wird von der Steuereinheit 13 das Steuersignal erzeugt und über die IR-Sendeeinheit 15 und dem IR-Empfänger 5 an die Steuereinrichtung 4 des ersten Mediengeräts 1 übertragen. Beim Empfangen der korrekten ID und des mit dem Steuersignal übertragenen Schaltimpulses wird der zunächst stumm geschaltete Lautsprecher 7 des ersten Mediengeräts 1 aktiviert. Die Tonwiedergabe erfolgt demzufolge über den Lautsprecher 7 des ersten Mediengeräts 1, während der Lautsprecher 9 des zweiten Mediengeräts 2 im zweiten Schaltzustand der Steuerungsvorrichtung 3 deaktiviert ist. Die erfindungsgemäße Multimedia-Anordnung mit der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung 3 erlaubt demzufolge die Tonwiedergabe eines Tonsignal alternierend entweder über den Lautsprecher 7 des ersten Mediengeräts 1 oder über den Lautsprecher 9 des zweiten Mediengeräts 2.
  • Beispielsweise ist der Schalter 14, welcher manuell betätigt wird und den Wechsel der Schaltzustände bei Betätigung initiiert, nach Art eines Grobhandschalters beziehungsweise Buzzers ausgebildet. Insbesondere kann der Schalter 14 dann auch von nicht geschultem Personal einfach und intuitiv bedient werden. Da zwischen dem Schalter 14 und der Steuereinheit 13 der Steuerungsvorrichtung 3 die Datenleitung 16 vorgesehen ist, können die Steuereinheit 13 und der Schalter 14 mit der IR-Sendeeinheit 15 ortsfern zueinander angeordnet werden. Beispielsweise kann der Schalter 14 mit der IR-Sendeeinheit 15 gut zugänglich für einen Bediener vor dem ersten Mediengerät 1 angeordnet sein, während die Steuereinheit 13 unzugänglich, beispielsweise unter oder hinter dem ersten Mediengerät 1 vorgesehen und vor dem unbeabsichtigten Zugriff des Bedieners geschützt ist.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 sind der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise der Multimedia-Anordnung und der Steuerungsvorrichtung 3 unverändert. Jedoch ist nunmehr die IR-Sendeeinheit 15 ortsfern zum manuell betätigbaren Schalter 14 realisiert. Der Schalter 14 ist demzufolge über eine erste, vorzugsweise monodirektionale Datenleitung 20 mit der Steuereinheit 13 und insbesondere dem als Teil der Steuereinheit 13 realisierten Schaltmodul verbunden. Über die erste monodirektionale Datenleitung 20 kann das Betätigungssignal vom Schalter 14 an die Steuereinheit 13 übertragen werden. Zwischen der IR-Sendeeinheit 15 und der Steuereinheit 13 ist eine zweite, vorzugsweise ebenfalls monodirektional ausgebildete Datenleitung 21 vorgesehen. Über die Datenleitung 21 wird das Steuersignal mit der ID und dem Schaltimpuls von der Steuereinheit 13 an die IR-Sendeeinheit 15 übertragen.
  • Vorteilhaft kann durch die getrennte Realisierung des Schalters 14 und der IR-Sendeeinheit 15 eine weitere Flexibilisierung bei der Anordnung der Funktionskomponenten der Steuerungsvorrichtung 3 realisiert werden. Beispielsweise kann die IR-Sendeeinheit 15 in unmittelbarer Nähe und mit ungehinderter Sichtverbindung zum IR-Empfänger 5 des ersten Mediengeräts 1 ortsfest im Verkaufsraum angeordnet werden. Demgegenüber kann der Schalter 14 nahezu beliebig frei im Verkaufsraum platziert werden. Einer räumlichen Nähe des Schalters 14 zum ersten Mediengerät 1 bedarf es nicht.
  • Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß kann als Teil der Steuerungsvorrichtung 3 wenigstens ein Teil einer Fernbedienung des ersten Mediengeräts 1 vorgesehen sein. Das Vorsehen wenigstens eines Teils der Fernbedienung bietet sich an, da seitens der Fernbedienung der Schaltimpuls zur Realisierung des MUTE-Befehls bereits realisiert ist und zudem in der Fernbedienung die ID des ersten Mediengeräts 1 abgelegt ist. Zusätzliche Flexibilität bietet sich, da eine handelsübliche Fernbedienung typischerweise gepatcht werden kann, das heißt durch Konfiguration können in einem Datenspeicher der Fernbedienung unterschiedliche IDs abgelegt werden mit der Folge, dass die Steuerungsvorrichtung 3 baugleich für unterschiedliche erste Mediengeräte 1 verwendet werden kann. Durch die Verwendung der handelsüblichen Fernbedienung beziehungsweise die Verwendung von Teilen derselben und den Einsatz der baugleichen, konfigurierbaren Steuerungsvorrichtung 3 für verschiedene erste Mediengeräte 1 kann die Steuerungsvorrichtung 3 bereits in kleinen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden. Zugleich ergibt sich eine hohe Funktionssicherheit und Robustheit.

Claims (10)

  1. Steuerungsvorrichtung (3) zum Schalten eines Tonsignals eines Mediengeräts (1), insbesondere eines Flachbildschirm-TV-Geräts, umfassend – eine Steuereinheit (13) mit einem optischen Digitaleingang (11) für das Tonsignal, mit einem optischen Digitalausgang (12) für das Tonsignal, mit einem Schalteingang für ein Betätigungssignal und mit einem Ausgang für ein Steuersignal, wobei der optische Digitaleingang (11) und der optische Digitalausgang (12) über ein als Teil der Steuereinheit (13) realisiertes Schaltmodul in einem ersten Schaltzustand des Schaltmoduls miteinander verbunden sind zum Durchleiten des Tonsignals von dem optischen Digitaleingang (11) zu dem optischen Digitalausgang (12) und in einem zweiten Schaltzustand des Schaltmoduls getrennt sind derart, dass das am optischen Digitaleingang (11) anliegende Tonsignal nicht auf den optischen Digitalausgang (12) weitergeleitet wird und wobei das Schaltmodul durch das Betätigungssignal alternierend von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand und von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand verbringbar ist, – einen manuell betätigbaren Schalter (14), der durch Betätigung von einem ersten Betätigungszustand in einen zweiten Betätigungszustand verbringbar ist, und dessen Betätigungszustand als Betätigungssignal über den Schalteingang der Steuereinheit (13) zuführbar ist und – eine mit dem Steuersignal der Steuereinheit (13) angesteuerte IR-Sendeeinheit (15), wobei mittels der IR-Sendeeinheit (15) eine in der Steuereinheit (13) abgelegte ID und ein Schaltimpuls an das Mediengerät (1) übertragbar sind.
  2. Steuerungsvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ID in einem Datenspeicher der Steuereinheit (13), insbesondere in einem wiederbeschreibbaren Datenspeicher der Steuereinheit (13) abgelegt ist.
  3. Steuerungsvorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) in einem ersten Gehäuse der Steuerungsvorrichtung (3) und die IR-Sendeeinheit (15) sowie der manuell betätigbare Schalter (14) als Baueinheit realisiert und gemeinsam in einem zweiten Gehäuse der Steuerungsvorrichtung (3) vorgesehen sind, wobei die Steuereinheit (13) einerseits und die IR-Sendeeinheit (15) sowie der betätigbare Schalter (14) andererseits über ein gemeinsames Datenkabel (16) bidirektional verbunden sind zur Übertragung des Betätigungssignals von dem manuell betätigbaren Schalter (14) an die Steuereinheit (13) und des Steuersignals von der Steuereinheit (13) an die IR-Sendeeinheit (15).
  4. Steuerungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die IR-Sendeeinheit (15) getrennt von dem manuell betätigbaren Schalter (14) vorgesehen ist und über eine separate Datenleitung (21) monodirektional mit der Steuereinheit (13) verbunden ist zur Übertragung des Steuersignals von der Steuereinheit (13) an die IR-Sendeeinheit (15).
  5. Steuerungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als manuell betätigbarer Schalter (14) ein Grobhandschalter vorgesehen ist und/oder dass das Schaltmodul nach Art eines über das Betätigungssignal schaltbaren Relais ausgebildet ist.
  6. Steuerungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Teil der Steuerungsvorrichtung (3) wenigstens Teile einer Fernbedienung des Mediengeräts (1) vorgesehen sind, wobei die ID und der Schaltimpuls in den Teilen der Fernbedienung abgelegt und/oder von den Teilen der Fernbedienung bereitgestellt sind.
  7. Multimedia-Anordnung umfassend ein erstes Mediengerät (1) und ein zweites Mediengerät (2) sowie die Steuerungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Mediengerät (1) über eine erste optische Digitaldatenleitung (18) mit dem optischen Digitaleingang (10) der Steuerungsvorrichtung (3) verbunden ist zur Übertragung des Tonsignals des erstens Mediengeräts (1) an die Steuerungsvorrichtung (3), wobei der optische Digitalausgang (11) der Steuerungsvorrichtung (3) über eine zweite optische Digitaldatenleitung (19) mit dem zweiten Mediengerät (2) derart verbunden ist, dass das an dem optischen Digitaleingang (11) der Steuerungsvorrichtung (3) anliegende Tonsignal an das zweite Mediengerät (2) übertragbar ist, und wobei als Steuersignal von der IR-Sendeeinheit (15) eine ID des erstens Mediengeräts (1) und als Schaltimpuls der MUTE-Befehl zum Stummschalten des ersten Mediengeräts (1) übertragbar ist.
  8. Multimedia-Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Mediengerät (1) ein Flachbildschirm-TV-Gerät vorgesehen ist und dass das zweite Mediengerät (2) einen Aktivlautsprecher umfasst, wobei das von der Steuerungsvorrichtung (3) über den optischen Digitalausgang (12) bereitgestellte Tonsignal dem Aktivlautsprecher (9) des zweiten Mediengeräts (2) derart zuführbar ist, dass das Tonsignal über den Aktivlautsprecher (9) des zweiten Mediengeräts (2) wiedergegeben wird.
  9. Tonwiedergabeverfahren für Mediengeräte (1), wobei ein erstes Mediengerät (1) ein Tonsignal über eine erste optische Digitaldatenleitung (18) an eine Steuerungsvorrichtung (3), insbesondere eine Steuerungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, überträgt und das Tonsignal von der Steuerungsvorrichtung (3) in einem ersten Schaltzustand derselben nicht an ein zweites Mediengerät (2), welches über eine zweite optische Digitaldatenleitung (19) mit der Steuerungsvorrichtung (3) verbunden ist, übertragen wird und wobei das Tonsignal in einem zweiten Schaltzustand der Steuerungsvorrichtung (3) an das zweite Mediengerät (2) übertragen wird, wobei als Teil der Steuerungsvorrichtung (3) ein manuell betätigbarer Schalter (14) vorgesehen ist, bei dessen Betätigung die Steuerungsvorrichtung (3) von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand oder von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand umgeschaltet wird, und wobei beim Umschalten der Steuerungsvorrichtung (3) via Infrarot ein Steuersignal von der Steuerungsvorrichtung (3) an das erste Mediengerät (1) übertragen wird derart, dass das Tonsignal in dem ersten Schaltzustand der Steuerungsvorrichtung (3) von dem ersten Mediengerät (1) wiedergegeben wird, während das zweite Mediengerät (2) das Tonsignal nicht wiedergibt, und in dem zweiten Schaltzustand der Steuerungsvorrichtung (3) von dem zweiten Mediengerät (2) wiedergegeben wird, während das erste Mediengerät (1) das Tonsignal nicht wiedergibt.
  10. Verwendung einer Steuerungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur wahlweisen Wiedergabe eines Tonsignals eines ersten Mediengeräts (1) über einen Lautsprecher (7) des an dem optischen Digitaleingang (11) der Steuerungsvorrichtung (3) angeschlossenen ersten Mediengeräts (1) oder über einen Lautsprecher (9) eines an dem optischen Digitalausgang (12) der Steuerungsvorrichtung (3) angeschlossenen zweiten Mediengeräts (2).
DE201310110305 2013-09-18 2013-09-18 Steuerungsvorrichtung, Multimedia-Anordnung und Tonwiedergabeverfahren Withdrawn DE102013110305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110305 DE102013110305A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Steuerungsvorrichtung, Multimedia-Anordnung und Tonwiedergabeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110305 DE102013110305A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Steuerungsvorrichtung, Multimedia-Anordnung und Tonwiedergabeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110305A1 true DE102013110305A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110305 Withdrawn DE102013110305A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Steuerungsvorrichtung, Multimedia-Anordnung und Tonwiedergabeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108259784A (zh) * 2016-12-19 2018-07-06 Hd连通有限公司 音频-视频分配系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128987A (en) * 1989-01-23 1992-07-07 John Sheridan Telephone-responsive device for muting the sound output of a television set
US6041225A (en) * 1996-10-28 2000-03-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Monitor control circuit using wireless headphones and method therefor
US20030122676A1 (en) * 2000-11-20 2003-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Baby monitor and method for monitoring sounds and selectively controlling audio devices
US20090046210A1 (en) * 2005-10-31 2009-02-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Audiovisual system
US20090051825A1 (en) * 2005-09-30 2009-02-26 Sako Asayama Video/audio output device and external speaker control apparatus
US20090262256A1 (en) * 2005-09-29 2009-10-22 Panasonic Corporation Video/sound output device and external speaker control device
US20110317069A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Vizio, Inc. System, method and apparatus for volume control
US20120224725A1 (en) * 2011-02-23 2012-09-06 Prevot Yohan Paul Dual wireless/optical audio switch
US20130107131A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Universal Electronics Inc. System and method for optimized appliance control

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128987A (en) * 1989-01-23 1992-07-07 John Sheridan Telephone-responsive device for muting the sound output of a television set
US6041225A (en) * 1996-10-28 2000-03-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Monitor control circuit using wireless headphones and method therefor
US20030122676A1 (en) * 2000-11-20 2003-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Baby monitor and method for monitoring sounds and selectively controlling audio devices
US20090262256A1 (en) * 2005-09-29 2009-10-22 Panasonic Corporation Video/sound output device and external speaker control device
US20090051825A1 (en) * 2005-09-30 2009-02-26 Sako Asayama Video/audio output device and external speaker control apparatus
US20090046210A1 (en) * 2005-10-31 2009-02-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Audiovisual system
US20110317069A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Vizio, Inc. System, method and apparatus for volume control
US20120224725A1 (en) * 2011-02-23 2012-09-06 Prevot Yohan Paul Dual wireless/optical audio switch
US20130107131A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Universal Electronics Inc. System and method for optimized appliance control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108259784A (zh) * 2016-12-19 2018-07-06 Hd连通有限公司 音频-视频分配系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131357C2 (de)
DE60124184T2 (de) Mehrseitige Fernbedienungsvorrichtung
DE60028458T2 (de) Audiosystem,Steuerungsverfahren und Speichermedium
DE102005038969A1 (de) Unterhaltungssystem und tragbares Displaygerät hierfür
EP2161696A2 (de) Multimedia-Anordnung mit einer programmierbaren Universal-Fernsteuerung und Verfahren zum Programmieren einer Fernsteuerung
DE112008000233T5 (de) Drahtlose Audio-Verteilung
DE19914805C2 (de) Soundsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Initialisierung eines solchen
DE10331757B4 (de) Audiowiedergabesystem mit einem Datenrückkanal
DE102013110305A1 (de) Steuerungsvorrichtung, Multimedia-Anordnung und Tonwiedergabeverfahren
EP3835864A1 (de) Fernsteuereinheit für eine bewegtbildkamera
EP0626787B1 (de) Videorekorder
DE602004003123T2 (de) Ausgangsvorrichtung und -verfahren für Bildsignale
DE19741595C2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen, Audiogerät und Tonwiedergabevorrichtung
DE19512461A1 (de) Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber
DE10057261A1 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE4215979C2 (de) Video-/Audiosystem
DE4103582C2 (de)
DE102005039944A1 (de) Scom (Single Controlled Operation Matrix)
DE102012007595B4 (de) Receiver zum Empfangen von Fernseh- und/oder Radioprogrammen
DE102021211416A1 (de) Vorrichtung für ein Mikrofon, Stecker, Mikrofon, Beschallungsanlage und Verfahren zum Übertragen eines Zusatzsignals von einem Mikrofon zu einer Empfangseinheit
DE102022002045A1 (de) Bildaufzeichnungssystem mit Aufnahmeeinrichtung und Wiedergabeeinheit
DE102012000739A1 (de) Schulungs- und Konferenzeinrichtung mit dezentraler Zuweisung des Bildausgabegerätes an eine von mehreren Tonbildsignalquellen
DE102009008145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernsteuern eines fernsteuerbaren Geräts
EP1225788A2 (de) Tonsignalwiedergabegerät mit Einstellung einer individuellen Hörcharakteristik
DE102006051752A1 (de) Videoanzeigegerät mit Wiedergabeeinrichtung für optische Disketten und Fernsehempfänger mit Wiedergabeeinrichtung für optische Disketten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee