DE102013110067A1 - Ortungssystem für eine Fernbedienung, mit einem Suchsignalsender zur Abstrahlung eines Suchsignals, sowie einen in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger zur Ausgabe eines Ortungssignals bei Eingang eines Suchsignals - Google Patents

Ortungssystem für eine Fernbedienung, mit einem Suchsignalsender zur Abstrahlung eines Suchsignals, sowie einen in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger zur Ausgabe eines Ortungssignals bei Eingang eines Suchsignals Download PDF

Info

Publication number
DE102013110067A1
DE102013110067A1 DE201310110067 DE102013110067A DE102013110067A1 DE 102013110067 A1 DE102013110067 A1 DE 102013110067A1 DE 201310110067 DE201310110067 DE 201310110067 DE 102013110067 A DE102013110067 A DE 102013110067A DE 102013110067 A1 DE102013110067 A1 DE 102013110067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
search signal
remote control
search
locating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310110067
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310110067 priority Critical patent/DE102013110067A1/de
Publication of DE102013110067A1 publication Critical patent/DE102013110067A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Ein Ortungssystem für eine Fernbedienung mit einem einschaltbaren Suchsignalsender mit Sendestufe für ein Suchsignal, sowie mit einem in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger, die bei Eingang eines Suchsignals ein Ortungssignals abgibt, soll so weitergebildet werden, dass das Ortungssignal beim Einreffen eines Suchsignals in einer vom Benutzer vorgebbaren Weise ausgegeben wird, wobei bei mehreren benutzten Fernbedienungen eine Charakterisierung des Ortungssignals selektiv für die gesuchte Fernbedienung in der für diese Fernbedienung typischen Weise erfolgt. Dazu weist der Suchsignalsender (11) des Ortungssystems ein Schaltorgan (12.1; 12.2) zum Einschalten der Suchsignal-Ausgabe auf, über die das Suchsignal (SuS) an eine Suchsignalsausgang (18) zur Abstrahlung weiterleitbar ist, und weiter ist der in der Fernbedienung (20) vorgesehen Suchsignalempfänger (25) mit Ortungssignalgeber (29) bei Eingang eines Suchsignals (SuS) zur Ausgabe eines Ortungssignals (OrS) aktivierbaren ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ortungssystem für eine einem fernbedienten Gerät zugeordnete Fernbedienung, mit einem einschaltbaren Suchsignalsender mit Sendestufe für ein über eine Sendeausgangsstufe ausstrahlbares Suchsignal, sowie mit einem in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger mit Empfangsstufe, die bei Eingang eines Suchsignals ein Ortungssignals abgibt.
  • Viele Geräte der Unterhaltungselektronik, wie Receiver, Fernseher, CD-DVD-Player oder Satellitenreceiver u. dgl., oder von technischen Einrichtungen in Werkstätten oder Industrieanlagen, wie beispielsweise Laufkatzen auf Krananlagen o. dgl. werden über drahtlose Fernbedienungen gesteuert. Solche Fernbedienungen werden besonders bei Eile – etwa weil das Telefon gerade läutet – abgelegt und der Ort des Ablegens wird vergessen. Ein Wiederfinden von derartig verlegten Fernbedienungen ist oft schwierig und mit Problemen verbunden, da diese an allen denkbaren Stellen abgelegt sein können. Um eine solche Suche mittels Ortung zu erleichtern, offenbart DE 195 12 461 eine Vorrichtung mit einer zu bedienenden Einrichtung, die mit einem Sender versehen ist, und einer hiermit drahtlos zu verbindenden Bedieneinrichtung, mit einem Empfänger, der mit dem Sender der zu bedienenden Einrichtung zusammenwirkt und bei Aktivierung durch ein Suchsignal einen Signalgeber zur Abgabe eines wahrnehmbaren Ortungssignals aktiviert. Die zu bedienende Einrichtung kann dabei ein Fernsehgerät, aber auch ein Unterhaltungsgerät, wie beispielsweise ein Radiogerät oder ein CD-Laufwerk oder ein Receiver jeder Art sein, und die dazu gehörende Bedieneinrichtung die Fernbedienung. Das wahrnehmbare Signal kann als optisches Signal mit akustischem Anteil ausgebildet sein. Weiter offenbart die DE 199 43 020 ein mit einer schnurlosen Fernbedienung steuerbares Gerät, wie Fernsehgerät, Videorecorder, Videokamera, oder ein Industriegerät, wie die Laufkatze eines Krans. Um die Fernbedienung, wenn verlegt, mit Erleichterung wieder zu finden, soll diese zur Ortung ein Ton- oder Lichtzeichen aussenden, wenn ein vom gesteuerten Gerät ausgesandtes Suchsignal aufgenommen wird.
  • Hieraus stellt sich die Aufgabe, derartige Vorrichtungen zur Ortung von Fernbedienungen so weiter zu bilden, dass das Ortungssignal beim Einreffen eines Suchsignals in einer vom Benutzer vorgebbaren Weise ausgegeben wird, wobei bei mehreren benutzten Fernbedienungen eine Charakterisierung des Ortungssignals selektiv für die gesuchte Fernbedienung in der für diese Fernbedienung typischen Weise erfolgt.
  • Zur Ortung verlegter Fernbedienungen wird ein Suchsignalsender eingesetzt, der entweder in das von der Fernbedienung angesteuerten Gerät integriert oder unabhängig von diesem, mobil ausgebildet ist. Zum Auslösen der Suche ist der Suchsignalsender zur Abgabe des Suchsignals mit einem Schaltorgan einschaltbar. Dieses Schaltorgan kann ein mechanischer Schalter, etwa ein Tastschalter sein. Ist bei in dem mit einer Fernbedienung bedienten Gerät die direkte Zugriffmöglichkeit auf das mechanische Schaltorgan eines integrierten Suchsignalsender beschränkt, wird ein mobil ausgebildeter Suchsignalsender bevorzugt. Diese sind etwa durch Funksignale oder durch akustische Impulse, wie Pfeifen oder Klatschen, auslösbar.
  • Das Suchsignal wird von dem in der zu suchenden Fernbedienung vorgesehen Suchsignalempfänger aufgenommen, der dadurch aktiviert wird, und der seinerseits über ein Schaltorgan den Ortungssignalgeber zur Ausgabe eines optischen oder akustischen oder vibrierenden Ortungssignals einschaltet. Die Ausgabe des Ortungssignals erfolgt als Dauer-Signal, wobei bei mehreren vorhandenen Fernbedienungen dieses Einschalten auch selektiv mit Impulsfolgen erfolgt. Dazu weist der Suchsignalsender des Ortungssystems eine der Sendestufe vorgeschaltete Modulationsstufe auf, die dem Suchsignal eine der Kennung der zu suchenden Fernbedienung entsprechende Kennung aufprägt. Diese Kennung ist in einem Speicher, auf den die Modulationsstufe Zugriff hat, abgelegt. Dieser Speicher ist über eine Schnittstelle von außen ansprechbar, so dass Kennungen zur Ablage eingegeben und auch gewechselt werden können. Diese Kennung erlaubt eine Zuordnung des vom Suchsignalsender ausgegebenen Suchsignals mit der zu suchenden Fernbedienung. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn – wie oft bei Anlagen der Unterhaltungselektronik der Fall – mehrere gesteuerte Geräte vorgesehen sind, und jedes mit einer Fernbedienung.
  • Das vom Suchsignalempfänger der Fernbedienung aufgenommene Suchsignal wird in einer der Empfangsstufe nachgeschalteten Komparatorstufe bewertet. Diese wirkt mit einem Speicher zusammen, in dem die Kennung der zugeordneten Fernbedienung abgelegt ist. Die Komparatorstufe vergleicht die Kennung des Suchsignals mit der für die zu suchenden Fernbedienung in dem Speicher abgelegten Kennung und schaltet das Suchsignal nur bei festgestellter Übereinstimmung der Kennungen an den Ortungssignalgeber zur Abgabe eines Ortungssignals durch.
  • Um bei mehreren vorhandenen Fernbedienungen die von diesen ausgegebenen Ortungssignale unterscheidbar zu bekommen, sind im vorhandenen oder zusätzlichen Speicher auch Informationen für unterschiedliche Ausbildungen für die auszugebenden Ortungssignale abgelegt. Diese können bei optischen Ortungssignalen in Farbangaben oder Blinkfolgen für die in der Fernbedienung vorgesehenen Leuchtmittel umfassen, bei akustischen Signalen Tonfolgen oder Melodieabschnitte. Diese Ausbildungen werden vom Benutzer über eine Schnittstelle in den Speicher des Suchsignalempfängers der zu suchenden Fernbedienung eingegeben und können mit der dem Suchsignal aufgeprägten Kennung abgerufen werden.
  • Als Signalgeber für die optischen Signale werden vorteilhaft Leuchtdioden als Lichtquellen vorgesehen, die zum Einen mit ihrem geringen Stromverbrauch Batterie- oder Akku-schonend sind, und die zum Anderen in unterschiedlichen Farben einsetzbar sind. Um dabei die optischen Ortungssignale der eingesetzten Lichtquellen, die beim Eintreffen eines Suchsignals aufleuchten, besser zur Geltung kommen zu lassen, ist das Gehäuse der Fernbedienung durchsichtig ausgebildet.
  • Zur Ausgabe eines akustischen Signals ist die Fernbedienung mit einem Lautsprecher ausgerüstet, über den auch die der gewählten Kennung entsprechenden Töne, Tonfolgen oder Melodieabschnitte entsprechend der Einspeicherung im Speicher wiedergegeben werden können. Deren Lautstärke wird von dem Ortungsgeber aus vorgegeben. Zur Ausgabe eines vibrierenden Ortungssignals ist in der Fernbedienung ein Vibrator angeordnet.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der beigefügten 1 bis 4 näher erläutert; dabei zeigen:
  • 1: Gesamtdarstellung des Ortungssystems (stark schematisiert);
  • 2: Fernbedienung (Ansicht);
  • 3: Blockschaltbild Suchsignalsender;
  • 4: Blockschaltbild Fernbedienung mit Ortungssignalgeber.
  • Die 1 gibt stark schematisiert einen Überblick über das Ortungssystem, mit dem fernbedienten Gerät 10, in dem ein Suchsignalsender 11 integriert ist. Dessen Sendestufe 17 gibt bei Auslösung eines Suchanfrage über ein Signal – hier als mechanischer Tastschalter 12.1 dargestellt – als Suchanfrage SuS ab. Dieses wird von der zu suchenden Fernbedienung 20 aufgenommen und löst die Ausgabe eines Ortungssignals OrS aus, wenn die Suchanfrage SuS diese Fernbedienung betrifft.
  • Die 2 zeigt in Aufsicht eine typische Fernbedienung 20 mit Suchsignalempfänger 25 und Ortungssignalgeber 29. Bei Eintreffen eines Suchsignals SuS werden Suchsignalempfänger 25 und Ortungssignalgeber 29 über die Signaleingangsstufe 26 mit Schaltstufe 26.1 aktiviert und das eingegangene Suchsignal SuS wird der Komparatorstufe 27 zugeführt. Diese vergleicht die Kennung des Suchsignals SuS mit der im für die Komparatorstufe 27 verfügbaren Speicher 27.1 abgelegten, dieser Fernbedienung 20 zugeordnete Kennung. Bei Übereinstimmung wird der Ortungssignalgeber 29 aktiviert. Dieser Steuert dann entsprechend der gewünschten Ausbildung des Ortungssignals OrS über dessen Ausgänge 29.1, 29.2, 29.3 (4) die Leuchtdioden 22, den Lautsprecher 23 und/oder den Vibrators 24 an. Die Ausbildung des Ortungssignals ist in dem Speicher 27.1 oder einem zusätzlichen Speicher 27.2 abgelegt. Das Gehäuse 21 der Fernbedienung 20 wird vorteilhaft durchsichtig ausgebildet. Dies erhöht die Erkennbarkeit der eingesetzten Leuchtdioden 22.
  • Die 3 zeigt eine mögliche Ausbildung eines Suchsignalsenders 11 im Blockschaltbild. Bei Aktivierung des Schaltgliedes – ein Taster 12.1 oder ein akustischer Schalter 12.2 mit Mikrofon und Schaltglied (gestrichelt angedeutet) – wird der Suchsignalsender 11 aktiviert. Seine Schwingungsstufe 12 gibt ein Suchsignal SuS zunächst noch ohne Kennung – ab. Diesem Suchsignal SuS prägt die folgenden Modulatorstufe 14 eine Kennung auf, die der Kennung der zu suchenden Fernbedienung 20 entspricht. Die Modulationsstufe 14 wirkt dabei mit einem Speicher 15 zusammen, in dem die Kennung der zu suchenden Fernbedienung abgelegt ist, wie auch die Kennung für die Ausbildung des Ortungssignals OrS. Das nun mit einer solchen Kennung versehene Suchsignal SuS wird über die Sendestufe 17 und den Signal-Ausgang 18 ungerichtet ausgestrahlt. Es versteht sich von selbst, dass für den Suchsignalsender 11 eine Spannungsversorgung (in den Figuren nicht näher dargestellt) vorzusehen ist. Suchsignalsender 11, insbesondere mobile, werden zweckmäßig über Batterien, wie etwa Knopfzellen, oder über wieder aufladbare Akku's gespeist. Bei in das fernbediente Geräte 10 integrierten Suchsignalsendern kann die Spannungsversorgung über die Geräte 10 erfolgen.
  • Die 4 zeigt eine mögliche Ausbildung der in der Fernbedienung 20 integrierten Suchsignalempfänger 25. Dieser nimmt das von dem Suchsignalsender 11 ausgegeben Suchsignal SuS mit seiner Kennung über die Signaleingangsstufe 26 auf und aktiviert über deren Schaltstufe die nachgeschalteten Komponenten. Die Kennung des eingegangenen Suchsignals SuS wird dann in der nachgeschalteten Komparatorstufe 27 durch Vergleich mit der im Speicher 27.1 abgelegten Kennung der Fernbedienung 20 überprüft. Stimmt die Kennung des eingegangen Suchsignals SuS mit der im Speicher 27.1 für die zugeordnet Fernbedienung 20 abgelegten Kennung überein, wird der Ortungssignalgeber 29 aktiviert. Dieser schaltet dann – entsprechend der Anforderung die im Speicher 27.1 oder im zusätzlichen Speicher 27.2 abgelegte Anweisung für die Ausbildung des Ortungssignal OrS – über den Ausgang 29.1 die LED's, über den Ausgang 29.2 den Lautsprecher und/oder über den Ausgang 29.3 den Vibrator ein. Dabei enthält die abgelegte Anweisung auch die Abfolge der Schaltungsvorgänge, die als Dauerlicht/-ton/-vibrationen oder als impulsartige Leucht-Ton oder als Vibrationssignale ausgegeben werden können. Weiter können die Anweisungen für die Lichtsignale auch Farbwechsel und für die akustischen Signale auf Tonfolgen umfassen, gemäß den Vorgaben der im Speicher 27.2 abgelegten Anweisung. Die im Speicher 27.1, 27.2 abgelegten Informationen für Kennungen und/oder Anweisungen können dabei zur Ablage und/oder Änderung über die Schnittstelle 28 eingegeben werden
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    fernbedientes Gerät
    11
    Suchsignalsender
    12
    Schaltorgan
    12.1
    mechanischer Tastschalter
    12.2
    akustischer Schalter 12.2
    12
    Schwingungsstufe 12
    13
    13.1
    Speicher (neu eingefügt von ps)
    13.2
    Schnittstelle (neu eingefügt von ps)
    14
    Modulatorstufe 14
    15.1
    Speicher
    15.2
    Speicher
    16
    Schnittstelle
    17
    Sendestufe 17
    18
    Signal-Ausgang
    19
    20
    zu suchenden Fernbedienung 20
    21
    Gehäuse 21
    22
    Leuchtdioden 22
    23
    Lautsprecher 23
    24
    Vibrator 24
    25
    Suchsignalempfänger 25
    26
    Signaleingangsstufe 26
    26.1
    Schaltstufe 26.1
    27
    Komparatorstufe 27
    27.1
    Speicher 27.1
    27.2
    Speicher 27.2
    28
    Schnittstelle
    29
    Ortungssignalgeber 29
    29.1
    Ausgänge 29.1 LED
    29.2
    Ausgänge 29.2 Lautsprecher
    29.3
    Ausgänge 29.3 Vibrator
    SuS
    Suchsignal SUS
    OrS
    Ortungssignal OrS
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19512461 [0002]
    • DE 19943020 [0002]

Claims (10)

  1. Ortungssystem für eine einem fernbedienten Gerät (10) zugeordnete Fernbedienung (20), mit einem einschaltbaren Suchsignalsender (11) mit Sendestufe (17) für ein über eine Sendeausgangsstufe (18) ausstrahlbares Suchsignal (SuS), sowie mit einem in der Fernbedienung (20) vorgesehenen Suchsignalempfänger (25) mit Signaleingangsstufe (26) und Ortungssignalgeber (29), der bei Eingang eines Suchsignals (SuS) ein Ortungssignals (OrS) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Suchsignalsender (11) des Ortungssystems ein Schaltorgan (12.1; 12.2) zum Einschalten der Suchsignal-Ausgabe aufweist, über die das Suchsignal (SuS) an eine Suchsignalsausgang (18) zur ungerichteten Abstrahlung weiterleitbar ist, und dass der in der Fernbedienung (20) vorgesehen Suchsignalempfänger (25) mit Ortungssignalgeber (29) bei Eingang eines Suchsignals (SuS) zur Ausgabe eines Ortungssignals (OrS) aktivierbaren ist.
  2. Ortungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Suchsignalsender (11) im fernbedienten Gerät (10) integriert oder mobil und vom fernbedienten Gerät (10) unabhängig ausgebildet ist.
  3. Ortungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Suchsignalsender (11) angeordnete Schaltorgan (12) mit einem mechanischer Schalter, insbesondere einem Tastschalter (12.1), zusammenwirkt.
  4. Ortungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Suchsignalsender (11) angeordnete Schaltorgan (12) mit einem auf Funkimpulse oder IR-Signale oder akustische Signale ansprechenden Schalter (12.2) zusammenwirkt.
  5. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Suchsignalsender (11) eine Modulationsstufe (14) aufweist, über die dem Suchsignal eine aus den abgelegten Kennungen der zu suchenden Fernbedienung zugeordnete auswähltbar und als Kennung aufprägbar ist, wobei die Modulationsstufe (14) mit einem Speicher (15.1) zusammenwirkt, in dem Kennungen der zu suchenden Fernbedienung (20) ablegbar sind, wobei vorzugsweise eine Schnittstellte (16) für einen äußeren Zugriff auf den/die Speicher (15.1, 15.2) vorgesehen ist, und dass dem Suchsignalempfänger (25) eine Komparatorstufe (27) sowie ein mit dieser zusammenwirkender Speicher (27.1) nachgeschaltet ist, mit denen Übereinstimmung der Kennung des gesendeten Suchsignals (SuS) mit der in dem Speicher (27.1) abgelegten, der zu suchenden Fernbedienung (20) zugeordneten Kennung feststellbar ist, wobei nur bei Übereinstimmung der Kennung des vom Suchsignalempfänger (25) aufgenommenen Suchsignals (SuS) mit dem für die zu suchenden Fernbedienung (20) im Speicher (27.1) das Suchsignal auf den Ortungssignalgebers (29) zur Aktivierung der Ausgabe eines Ortungssignals (OrS) durchschaltbar ist.
  6. Ortungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Speicher (27.1) oder in einem zusätzlichen Speicher (27.2) zumindest zusätzlich zur Kennung Anweisungen zur Ausbildung des Ortungssignals (OrS) abgelegt sind, wobei eine Schnittstelle (28) vorgesehen ist, über die Zugriff auf den Speicher (27.1) oder den zusätzlichen Speicher (27.2) zur Ablage der gewünschten Kennung/-gen für das Ortungssignals ermöglicht ist.
  7. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausgabe eine optische Signals als Ortungssignals (OrS) Leuchtdioden (22) vorgesehen sind, die im Dauerlicht oder entsprechend der Kennung des Ortungssignals (OrS) ansteuerbar sind, wobei vorzugsweise das Gehäuse (21) der zu suchenden Fernbedienung (20) transparent ausgebildet ist.
  8. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausgabe eines akustischen Signals als Ortungssignal (OrS) zumindest ein Lautsprecher (23) vorgesehen ist.
  9. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als für Ausgabe eines vibrierenden Signals als Ortungssignal (OrS) ein Vibrator (24) vorgesehen ist.
  10. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen, akustischen oder vibrierenden Ortungssignale (OrS) gleichzeitig ausgebbar sind.
DE201310110067 2013-01-08 2013-09-12 Ortungssystem für eine Fernbedienung, mit einem Suchsignalsender zur Abstrahlung eines Suchsignals, sowie einen in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger zur Ausgabe eines Ortungssignals bei Eingang eines Suchsignals Ceased DE102013110067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110067 DE102013110067A1 (de) 2013-01-08 2013-09-12 Ortungssystem für eine Fernbedienung, mit einem Suchsignalsender zur Abstrahlung eines Suchsignals, sowie einen in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger zur Ausgabe eines Ortungssignals bei Eingang eines Suchsignals

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000188.9 2013-01-08
DE102013000188 2013-01-08
DE201310110067 DE102013110067A1 (de) 2013-01-08 2013-09-12 Ortungssystem für eine Fernbedienung, mit einem Suchsignalsender zur Abstrahlung eines Suchsignals, sowie einen in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger zur Ausgabe eines Ortungssignals bei Eingang eines Suchsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110067A1 true DE102013110067A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=51019177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110067 Ceased DE102013110067A1 (de) 2013-01-08 2013-09-12 Ortungssystem für eine Fernbedienung, mit einem Suchsignalsender zur Abstrahlung eines Suchsignals, sowie einen in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger zur Ausgabe eines Ortungssignals bei Eingang eines Suchsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109559488A (zh) * 2018-11-30 2019-04-02 广东美的制冷设备有限公司 控制方法、遥控终端、家电设备、系统及存储介质
EP3617129A4 (de) * 2017-04-27 2021-01-27 Tadano Ltd. Vorrichtung zur verhinderung des verlegens eines fernbedienungsendgeräts, fernbedienungsendgerät und system zur verhinderung des verlegens eines fernbedienungsendgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512461A1 (de) 1995-04-03 1996-10-10 Thomas Marquardt Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber
DE19943020A1 (de) 1999-09-09 2001-03-22 Katzenberger Johann Fernbedienung mit Suchfunktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512461A1 (de) 1995-04-03 1996-10-10 Thomas Marquardt Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber
DE19943020A1 (de) 1999-09-09 2001-03-22 Katzenberger Johann Fernbedienung mit Suchfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617129A4 (de) * 2017-04-27 2021-01-27 Tadano Ltd. Vorrichtung zur verhinderung des verlegens eines fernbedienungsendgeräts, fernbedienungsendgerät und system zur verhinderung des verlegens eines fernbedienungsendgeräts
CN109559488A (zh) * 2018-11-30 2019-04-02 广东美的制冷设备有限公司 控制方法、遥控终端、家电设备、系统及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765562A1 (de) Betriebszustandswarnvorrichtung
EP0031404A1 (de) Fernsteuerschaltung
EP1471866A1 (de) Fernsteuerbarer vibrator
DE2822672A1 (de) Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet
DE4143669C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom und Daten zwischen der Lenkrad-und der Fahrzeugseite eines Kraftfahrzeugs
DE102013110067A1 (de) Ortungssystem für eine Fernbedienung, mit einem Suchsignalsender zur Abstrahlung eines Suchsignals, sowie einen in der Fernbedienung vorgesehenen Suchsignalempfänger zur Ausgabe eines Ortungssignals bei Eingang eines Suchsignals
EP2499838B1 (de) Mikrofonmodul sowie mikrofonsystem mit dem mikrofonmodul
DE102012003416B4 (de) Konfigurierbares Fernbedienungssystem und Verfahren zum Konfigurieren eines Fernbedienungssystems
CN104091431A (zh) 一种免提语音控制遥控器
DE102007042847A1 (de) Befehlseingabevorrichtung in Form eines Handsender mit Schlüsselrohling zur Fernbedienung von Geräten und Komponenten insbesondere in einem Nutzfahrzeug oder einer Immobilie
DE102012024614A1 (de) Funkschlüssel mit Vibrationsalarm
DE19512461A1 (de) Vorrichtung mit einem Suchsignalgeber
US20150123773A1 (en) Television Remote Control with Additional Features
DE102007059483A1 (de) Bluetooth Objektfinder / Schlüsselfinder
DE19943020A1 (de) Fernbedienung mit Suchfunktion
DE102013100874B4 (de) Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren
EP0196371A2 (de) Verfahren zum drahtlosen übertragen eines Anrufsignals
CN110794716A (zh) 基于无线开关的用电设备控制方法、无线开关及接收器
DE19816752C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignales zur Ansteuerung wenigstens einer Signalquelle, die ein für einen Hörgeschädigten wahrnehmbares Signal erzeugt
CN203706418U (zh) 一种具有红外遥控功能的电源分配器
DE19518848A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Information der Betrachter von Objekten
US11522982B2 (en) Status indicators for mobile voice devices
DE102021211416A1 (de) Vorrichtung für ein Mikrofon, Stecker, Mikrofon, Beschallungsanlage und Verfahren zum Übertragen eines Zusatzsignals von einem Mikrofon zu einer Empfangseinheit
CN107730844A (zh) 遥控器寻找装置
CN210721817U (zh) 蓝牙双向寻物系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, HANS-JOCHEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final