DE19510628A1 - Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs einer Personenbeförderungseinrichtung sowie Personenbeförderungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs einer Personenbeförderungseinrichtung sowie Personenbeförderungseinrichtung

Info

Publication number
DE19510628A1
DE19510628A1 DE19510628A DE19510628A DE19510628A1 DE 19510628 A1 DE19510628 A1 DE 19510628A1 DE 19510628 A DE19510628 A DE 19510628A DE 19510628 A DE19510628 A DE 19510628A DE 19510628 A1 DE19510628 A1 DE 19510628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handrail
rollers
pressing
holder
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19510628A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann W Ahls
Michael Kruse
Margarete Solbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE19510628A1 publication Critical patent/DE19510628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/04Driving gear for handrails

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufes einer Personenbeförderungseinrichtung, ferner bezieht sich die Erfindung auf eine solche Personenbeförderungseinrichtung.
Personenbeförderungseinrichtungen, wie z. B. Fahrtreppen oder Fahrsteige, sind wohlbekannte Einrichtungen zum Befördern von Personen von einer Stelle zu einer anderen. Hierbei ist es kennzeichnend, daß die Personen oder Fahrgäste die Einrichtung über eine Landezone betreten und sodann auf eine bewegte Trittstufe (oder Trittplatte oder ein Band oder dergleichen) steigen. Die bewegte Trittstufe befördert sodann die Person oder die Personen mit einer relativ konstanten Geschwindigkeit weiter, bis die Person oder die Personen eine andere Landezone erreichen. Anschließend tritt die jeweils angekommene Person von der bewegten Trittstufe herunter und auf eine stationäre Bodenplatte, die in der anderen Landezone vorhanden ist, und sie kann sich sodann weiterhin nach Wunsch frei bewegen.
Es ist im Stand der Technik aus Sicherheitsgründen wohlbekannt, ein Paar von Handläufen, d. h. je einen Handlauf auf je einer Seite der Trittstufen vorzusehen. Die Handläufe erleichtern den Personen oder Fahrgästen das Fahren, insbesondere in den Übergangsbereichen, in welchen die Personen die Einrichtung betreten oder sie verlassen. Die Handläufe bewegen sich in üblicher Weise entlang eines geschlossenen Kreislaufes um eine Balustradenanordnung herum, einschließlich eines Rücklaufbereiches innerhalb der Basis der Balustrade. Die Balustradenanordnungen führen und tragen den Handlauf, oder die Handlauf-Paare.
Ein Handlauf-Antrieb, der in der Personenbeförderungseinrichtung enthalten ist, treibt den Handlauf um die für ihn zwangsläufig vorgegebene Bahn herum mit ungefähr der selben Geschwindigkeit wie die bewegten Trittstufen an. Im Stand der Technik sind viele Ausführungsformen von Handlaufantrieben bekannt. Die meisten Antriebe erlegen dem Handlauf dadurch eine Bewegung auf, daß eine Reibungskraft auf den Handlauf aufgebracht wird, was manchmal als das "Klemmen" des Handlaufs in einer Klemmstelle bezeichnet wird. Aus der US-PS 51 25 494 geht hervor, daß ein Handlauf dadurch angetrieben werden kann, daß er zwischen einem Band und einer Leerlaufrolle eingeklemmt wird. Aus der US-PS 37 79 360 geht hervor, daß ein Handlauf dadurch angetrieben werden kann, daß er zwischen eine Andruckrolle und eine Antriebsrolle geklemmt wird.
Ein Fachmann wird zugeben, daß es ferner bekannt ist, aus Polyurethan bestehende Rollen in derartigen Einrichtungen zu benutzen. Polyurethan- Rollen ergeben mehrere Vorteile, unter anderem die Minimierung einer Verfärbung des Handlaufs, die auch als "Markierung" bekannt ist, sowie die Minimierung eines Verkratzens der Außenoberfläche des Handlaufs, außerdem liefern sie einen Reibungskoeffizienten, der zum Antreiben des Handlaufs ausreichend ist.
Ein Fachmann wird anerkennen, daß Einkerbungen oder Eindrückungen auf der äußeren Oberfläche des Handlaufs oftmals dann auftreten, wenn eine Personenbeförderungseinrichtung stillsteht oder außer Betrieb ist, beispielsweise während Wochenenden oder verkehrsarmer Stunden. Es sind in der Tat viele Personenbeförderungseinrichtungen bekannt, die nunmehr Steuerungen umfassen, welche es ermöglichen, daß die Einrichtung intermittierend betrieben wird, wodurch jedoch das Problem noch verschlimmert wird. Die Einkerbungen oder Eindrückungen kommen daher, weil der Handlauf-Antrieb einen Abschnitt des stillstehenden Handlaufs während einer verhältnismäßig ausgedehnten Zeitspanne drückt oder klemmt. Es wäre daher von großem Vorteil, die Größe der Einkerbungen oder Eindrückungen innerhalb des Handlaufs minimieren zu können, um hierdurch die Zeitspanne herabzusetzen, die der elastische Handlauf zum Zurückkehren zu seinem normalen Profil benötigt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs einer Personenbeförderungseinrichtung zu schaffen, welche die Einkerbungen oder Eindrückungen in dem Handlauf minimiert.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Antreiben des Handlaufs einer Personenbeförderungseinrichtung zu schaffen, welche einen angemessenen Zug ergibt, um den Handlauf anzutreiben.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Antreiben des Handlaufs einer Personenbeförderungseinrichtung zu schaffen, welche eine Entstellung oder Verfärbung des Handlaufs minimiert.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Antreiben des Handlaufs einer Personenbeförderungseinrichtung zu schaffen, welche ein Verkratzen des Handlaufs minimiert.
Darüberhinaus besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Personenbeförderungseinrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß sind Lösungen der vorgenannten Aufgaben durch die Anspruchsgruppen 1 bis 4, 5 bis 8, 9 bis 11 sowie 12 bis 14 angegeben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird insbesondere eine Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs einer Personenbeförderungseinrichtung vorgeschlagen, wobei diese Vorrichtung ein Antriebsrad sowie eine Vorrichtung zum Drücken des Handlaufs gegen das Antriebsrad aufweist. Die Einrichtung zum Drücken umfaßt eine Mehrzahl von Rollen, welche ein polymeres Material mit einem Härtebereich geringer als derjenige des Handlaufs umfassen.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist das polymere Material der Rollen einen Shore A-Härtebereich auf, der von gleich oder größer als 62 bis geringer als oder gleich 68 Shore A-Härte geht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Rollen ein Polyurethan-Material. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Rollen ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer.
Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Einkerbungen oder Eindrückungen, die in dem Handlauf nach einer Zeitspanne der Inaktivität erzeugt werden, minimiert werden. Für den Fachmann ist es ohne weiteres erkennbar, daß ein sehr beachtlicher Vorteil der Erfindung darin liegt, daß ein Handlauf-Antrieb geschaffen wird, der einen angemessenen Zug oder eine angemessene Zugkraft zum Antreiben des Handlaufs ergibt, während ferner das "Markieren", das Verkratzen und die Erzeugung von Einkerbungen oder Eindrückungen in dem Handlauf minimiert werden.
Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nunmehr im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert, wobei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Fahrtreppe mit einer Handlauf-Antriebsvorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Handlauf-Antriebsvorrichtung; und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Handlauf- Antriebsvorrichtung.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Fährtreppe 10 weist einen Fachwerkrahmen 12, eine Balustrade 14, eine Stufenkette 16 sowie eine Vorrichtung 18 zum Antreiben eines Handlaufes 26 auf. Die Stufenkette 16 bewegt sich entlang eines geschlossenen Kreislaufes innerhalb des Fachwerkrahmens 12. Nicht gezeigte Passagiere oder Personen werden von dem Eingang bis zu dem Ausgang der Fahrtreppe durch eine Mehrzahl von Stufen 20 befördert, die an der Stufenkette 16 befestigt sind. Die Balustrade 14 weist eine Basis 22, eine Mehrzahl von Balustradentafeln 23 sowie den endlosen C-förmigen Handlauf 26 auf, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Der Handlauf 26 verläuft um den Umfang der Balustradentafeln 23 herum, durchläuft hierbei einen geschlossenen Kreislauf und kehrt innerhalb der Basis 22 der Balustrade 14 zurück. Während ein Abschnitt des Handlaufes innerhalb der Balustradenbasis 22 verläuft, wird der Handlauf 26 in die Handlaufantriebsvorrichtung 18 umgeleitet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 wird erläutert, daß die Handlaufantriebsvorrichtung 18 ein Antriebsrad 28 aufweist, das eine äußere Umfangsfläche 30 besitzt, ferner ein Kettenrad 32 für die Stufenkette 16, sowie eine Rollenkette 24 zum Andrücken des Handlaufes 26 gegen die äußere Umfangsfläche 30 des Antriebsrades 28. Das Antriebsrad 28 und das Kettenrad 32 für die Stufenkette 16 sind durch ihre jeweiligen Naben 34 befestigt und voneinander beabstandet. Die Naben 34 sind auf Lagern 36 angeordnet, die ihrerseits auf einem inneren Laufring 38 angeordnet sind. Der innere Laufring 38 ist an einer Montageplatte 40 mittels einer Schraube 62 befestigt. Die Montageplatte 40 ist an dem Fachwerkrahmen 12 angebracht (vgl. Fig. 1).
Die Rollenkette 24 umfaßt eine Mehrzahl von Gliedern 44, von denen ein jedes ein Paar von Seitenplatten 46 aufweist. Die Glieder 44 sind miteinander durch Achsen 48 verschwenkbar verbunden, welche sich zwischen den Seitenplatten 46 erstrecken. Eine Rolle 50, mit einem Durchmesser, der größer ist als die Höhe der Seitenplatten 46, ist an einer jeden Achse 48 drehbar angebracht. Gemäß einer ersten Ausführungsform weisen die Rollen 50 Polyurethan auf. Gemäß einer zweiten Ausführungsform weisen die Rollen 50 ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer auf. Bei beiden Ausführungsformen ist die Härte der Rolle 50 geringer als diejenige des Handlaufes 26, vorzugsweise weist die Rolle 50 eine Shore A-Härte auf, die in einem Bereich liegt, der gleich oder größer als 62, jedoch gleich oder geringer als 68 Shore A-Härte ist.
Ein Ende der Rollenkette 24 ist an einem L-förmigen Halter 52 angebracht, der an der Montageplatte 40 befestigt ist. Eine Schraube oder ein Schraubbolzen 54 erstreckt sich durch einen Schlitz 56 in dem L-förmigen Halter 52 und ergibt hierdurch sowohl einen Drehpunkt für den Halter 52 als auch eine Einrichtung zum Einstellen der Position der Rollenkette 24 relativ zu dem Antriebsrad 28. Insbesondere können der Halter 52 und die Rollenkette 24 in einer Richtung zu dem und in einer Richtung von dem Antriebsrad 28 dadurch bewegt werden, daß die Position der Schraube 54 innerhalb des Schlitzes 56 geändert wird. Eine Leerlaufrolle 58 ist an dem Halter 52 befestigt, um den Handlauf 26 in die Position zwischen den Rollen 50 und dem Antriebsrad 28 zu führen.
Das andere Ende der Rollenkette 24 umfaßt eine Gewindestange 60, die dreh- oder schwenkbar an dem Endglied der Rollenkette 24 befestigt ist, ferner eine Schraubenfeder 62 sowie eine Platte 64, die an der Stange 60 durch ein Paar von Muttern 66 befestigt ist. Die Stange 60 verläuft durch einen Halter 68, der an der Montageplatte 40 angebracht ist, und durch die Schraubenfeder 62. Die Schraubenfeder 62 wirkt gegen den Halter 68 auf der einen Seite sowie gegen die Platte 64, die an der Stange auf der anderen Seite angebracht ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird erläutert, daß ein Handlauf-Antrieb 18 auf jeder Seite des Fachwerkrahmens 12 installiert ist, um den Handlauf 26 auf jeder einzelnen Seite anzutreiben. Die Montageplatte 40 ist an dem Fachwerkrahmen 12 in einer Position befestigt, welche es dem Kettenrad 32 für die Stufenkette 16 und damit dem Antriebsrad 28 ermöglicht, durch die Stufenkette 16 der Fahrtreppe 10 angetrieben zu werden. In Abhängigkeit von der Anwendung können Leerlaufrollen 41 erforderlich sein, um den Handlauf 26 in Richtung zu dem Handlaufantrieb 18 hin umzuleiten.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird erläutert, daß, nachdem der Handlauf 26 entlang des Umfanges der Balustradentafeln 23, innerhalb der Basis 22 der Balustrade 14 und um das Antriebsrad 28 des Handlaufantriebs 18 herum installiert worden ist, die Rollenkette 24 in eine Position um die Außenseite des Antriebsrades 18 herum geschwenkt wird. Eine grobe Positionseinstellung der Rollenkette 24 wird dadurch bewerkstelligt, daß der L-förmige Halter 52 entweder in Richtung zu oder in Richtung weg von dem Antriebsrad 28 bewegt wird. Wenn der Halter 52 sich in der genauen Stellung befindet, dann wird die Position des Drehbolzens 54 innerhalb des Schlitzes 56 fixiert. Eine Einstellung der durch die Rollen 50 auf die äußere Oberfläche 27 des Handlaufes 26 ausgeübten Normal-Kraft wird durch Zusammendrücken der Schraubenfeder 62 bewerkstelligt. Es ist für den einschlägigen Fachmann ohne weiteres erkennbar, daß die Normal-Kraft, und daher die Reibungskraft auf den Handlauf 26, auf vorbestimmte Beträge oder Größen auf der Grundlage des Ausmaßes der Federdehnung eingestellt werden kann.
Die vorliegende Erfindung führt zu einer Vorrichtung, die sich zum Minimieren unerwünschter Bedingungen für Handläufe 26 als sehr brauchbar erwiesen hat. Es ist für den Fachmann erkennbar, daß das "Anfaßgefühl" und das "Aussehen" eines Handlaufes als wichtige Indizien für die Qualität einer Personenbeförderungseinrichtung angesehen werden. In beiden Fällen sind daher Verbesserungen erwünscht, welche zu einem wettbewerbsfähigen Vorteil führen.
Obwohl die vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden ist, versteht es sich für den Fachmann, daß verschiedene Abänderungen vorgenommen werden können, ohne hierbei von dem Geist und dem Rahmen der beanspruchten Erfindung abzuweichen. Insbesondere können Rollen, deren Härtebereich geringer ist als derjenige des Handlaufs, in einer Vielzahl von verschiedenen Handlauf-Antrieben benutzt werden.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs (26) einer Personenbeförderungseinrichtung, mit folgenden Merkmalen:
Ein Antriebsrad (28) mit einer äußeren Umfangsfläche (30), die mit dem Handlauf (26) in Berührung steht, um dem Handlauf eine Bewegung aufzuerlegen;
eine Einrichtung zum Drücken des Handlaufs (26) gegen die äußere Umfangsfläche (30) des Antriebsrades (28), wobei die Einrichtung zum Drücken aufweist:
Eine Mehrzahl von Rollen (50), die ein Polyurethan-Material mit einer Shore A-Härte in einem Bereich von größer/gleich 62 bis kleiner/gleich 68 aufweisen;
wobei der genannte Härtebereich der Rollen (50) niedriger ist als derjenige des Handlaufs (26), wodurch die Vorrichtung zum Drücken eine Beeinträchtigung des Handlaufs in dessen unbewegtem Zustand minimiert.
2. Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs (26) einer Personenbeförderungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drücken des Handlaufs (26) ferner aufweist:
Eine Kette (24) mit einer Mehrzahl von Gliedern (44), von denen ein jedes ein Paar von Seitenplatten (46) aufweist, welche durch eine Mehrzahl von Achsen (48), die sich zwischen diesen erstrecken, verbunden sind, wobei die Rollen (50) zwischen den Seitenplatten (46) rotierbar angeordnet sind;
einen ersten Halter (52) zum Befestigen eines Endes der Kette (24) an der Personenbeförderungseinrichtung; und
eine Einrichtung zum einstellbaren Spannen der Rollen (50) gegen den Handlauf (26), wodurch der Druck gegen den Handlauf (26) eingestellt wird.
3. Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs (26) einer Personenbeförderungseinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum einstellbaren Spannen der Rollen (50) gegen den Handlauf (26) aufweist:
Vorspannmittel mit einer einstellbaren Größe der Vorspannung;
einen zweiten Halter (68), der an der Kette (24) zum Zusammenarbeiten mit den Vorspannmitteln verschwenkbar angebracht ist;
wobei die Größe der durch die Vorspannmittel gelieferten Vorspannung durch Einstellen des zweiten Halters (68) veränderbar ist.
4. Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs (26) einer Personenbeförderungseinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halter (52) ferner aufweist:
Eine Leerlaufrolle (58) zum Führen des Handlaufs (26) zwischen das Antriebsrad (28) und die Rollen (50); und
einen Schlitz (56) zum Einstellen der Position des Halters (52) in bezug auf das Antriebsrad (28).
5. Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs (26) einer Personenbeförderungseinrichtung, mit folgenden Merkmalen:
Ein Antriebsrad (28) mit einer äußeren Umfangsfläche (30), die in Berührung mit dem Handlauf (26) steht, um diesem eine Bewegung aufzuerlegen;
eine Einrichtung zum Drücken des Handlaufs (26) gegen die äußere Umfangsfläche (30) des Antriebsrades (28), wobei die Einrichtung zum Drücken umfaßt:
Eine Mehrzahl von Rollen (50), welche ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer-Material mit einer Shore A-Härte in einem Bereich von größer/gleich 62 bis kleiner/gleich 68 aufweisen;
wobei dieser Härtebereich der Rollen (50) geringer ist als diejenige des Handlaufs (26), wodurch die Einrichtung zum Drücken eine Beeinträchtigung des Handlaufs in dessen unbewegtem Zustand minimiert.
6. Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs (26) einer Personenbeförderungseinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drücken des Handlaufs (26) ferner aufweist:
Eine Kette (24) mit einer Mehrzahl von Gliedern (44), von denen ein jedes ein Paar von Seitenplatten (46) aufweist, welche durch eine Mehrzahl von Achsen (58), die sich zwischen diesen erstrecken, verbunden sind, wobei die Rollen (50) zwischen den Seitenplatten (46) drehbar befestigt sind;
einen Halter (52) zum Befestigen eines Endes der Kette (24) an der Personenbeförderungseinrichtung; und
eine Einrichtung zum einstellbaren Spannen der Rollen (50) gegen den Handlauf (26), wodurch der Druck gegen den Handlauf (26) eingestellt wird.
7. Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs (26) einer Personenbeförderungseinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum einstellbaren Spannen der Rollen (50) gegenüber dem Handlauf (26) aufweist:
Vorspannmittel mit einer einstellbaren Größe der Vorspannung;
einen Halter (68), der zum Zusammenarbeiten mit den Vorspannmitteln an der Kette (24) verschwenkbar angebracht ist;
wobei die Größe der durch die Vorspannmittel gelieferten Vorspannung durch Einstellen des Halters (68) veränderbar ist.
8. Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs (26) einer Personenbeförderungseinrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halter (52) weiterhin aufweist:
Eine Leerlaufrolle (58) zum Führen des Handlaufs (26) zwischen das Antriebsrad (28) und die Rollen (50); und
einen Schlitz (56) zum Einstellen der Position des Halters (52) in bezug auf das Antriebsrad (28).
9. Personenbeförderungseinrichtung, mit folgenden Merkmalen:
Ein endloser Handlauf (26) mit einer inneren sowie einer äußeren Hauptoberfläche;
eine Balustrade (14) zum Führen des Handlaufs (26) in einem geschlossenen Kreislauf; und
eine Einrichtung zum Antreiben des Handlaufs (26) in diesem geschlossenen Kreislauf, wobei diese Einrichtung umfaßt:
Ein Antriebsrad (28) mit einer äußeren Umfangsfläche (30), die in Berührung mit der inneren Hauptoberfläche des ,Handlaufs (26) steht;
eine Einrichtung zum Drücken des Handlaufs (26) gegen die äußere Umfangsfläche (30) des Antriebsrades (28), wobei die Einrichtung zum Drücken aufweist:
eine Mehrzahl von Rollen (50), welche ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer-Material mit einer Shore A-Härte im Bereich von größer/gleich 62 bis kleiner/gleich 68 aufweisen;
wobei dieser Härtebereich der Rollen (50) geringer ist als derjenige des Handlaufs (26), wodurch die Einrichtung zum Drücken eine Beeinträchtigung des Handlaufs (26) in dessen unbewegtem Zustand minimiert.
10. Personenbeförderungseinrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drücken des Handlaufs (26) ferner aufweist:
Eine Kette (24) mit einer Mehrzahl von Gliedern (44), von denen ein jedes ein Paar von Seitenplatten (46) aufweist, welche durch eine Mehrzahl von Achsen (48), welche sich zwischen diesen erstrecken, verbunden sind, wobei die Rollen (50) zwischen den Seitenplatten (46) drehbar befestigt sind;
einen Halter (52) zum schwenkbaren Befestigen eines Endes der Kette (24) an der Personenbeförderungseinrichtung; und
eine Einrichtung zum einstellbaren Spannen der Rollen (50) gegen den Handlauf (26), wodurch der Druck gegen den Handlauf (26) einstellbar ist.
11. Personenbeförderungseinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum einstellbaren Spannen der Rollen (50) gegen den Handlauf (26) aufweist:
Vorspannmittel mit einer einstellbaren Größe der Vorspannung;
einen Halter (68), der zum Zusammenarbeiten mit den Vorspannmitteln an der Kette (24) verschwenkbar befestigt ist;
wobei die Größe der durch die Vorspannmittel gelieferten Vorspannung durch Einstellen des Halters (68) veränderbar ist.
12. Personenbeförderungseinrichtung, mit folgenden Merkmalen:
Ein endloser Handlauf (26) mit einer inneren sowie einer äußeren Hauptoberfläche;
eine Balustrade (14) zum Führen des Handlaufs (26) in einem geschlossenen Kreislauf; und
eine Einrichtung zum Antreiben des Handlaufs in dem geschlossenen Kreislauf, wobei diese Einrichtung aufweist:
Ein Antriebsrad (28) mit einer äußeren Umfangsfläche (30), die sich in Berührung mit der inneren Hauptoberfläche des Handlaufs (26) befindet;
eine Einrichtung zum Drücken des Handlaufs (26) gegen die äußere Umfangsfläche (30) des Antriebsrades (28), wobei diese Einrichtung zum Drücken umfaßt:
Eine Mehrzahl von Rollen (50), die ein Polyurethan-Material mit einer Shore A-Härte in einem Bereich von größer/gleich 62 bis kleiner/gleich 68 aufweisen;
wobei der Härtebereich der Rollen (50) geringer ist als derjenige des Handlaufs (26), wodurch die Einrichtung zum Drücken eine Beeinträchtigung des Handlaufs in dessen unbewegtem Zustand minimiert.
13. Personenbeförderungseinrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drücken des Handlaufs (26) ferner aufweist:
Eine Kette (24) mit einer Mehrzahl von Gliedern (44), von denen ein jedes ein Paar von Seitenplatten (56) aufweist, die durch eine Mehrzahl von Achsen (48), die sich zwischen diesen erstrecken, verbunden sind, wobei die Rollen (50) zwischen den Seitenplatten (46) drehbar befestigt sind;
einen Halter (52) zum verschwenkbaren Anbringen eines Endes der Kette (24) an der Personenbeförderungseinrichtung; und
eine Einrichtung zum einstellbaren Spannen der Rollen (50) gegen den Handlauf (26), wodurch der Druck gegen den Handlauf (26) einstellbar ist.
14. Eine Personenbeförderungseinrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum einstellbaren Spannen der Rollen (50) gegen den Handlauf (26) aufweist:
Vorspannmittel mit einer einstellbaren Größe der Vorspannung;
einen Halter (68), der zum Zusammenarbeiten mit den Vorspannmitteln an der Kette (24) verschwenkbar angebracht ist;
wobei die Größe der durch die Vorspannmittel gelieferten Vorspannung durch Einstellen des Halters (68) veränderbar ist.
DE19510628A 1994-03-23 1995-03-23 Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs einer Personenbeförderungseinrichtung sowie Personenbeförderungseinrichtung Withdrawn DE19510628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/216,985 US5372232A (en) 1994-03-23 1994-03-23 Handrail drive pressure chain with soft rollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510628A1 true DE19510628A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=22809213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510628A Withdrawn DE19510628A1 (de) 1994-03-23 1995-03-23 Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs einer Personenbeförderungseinrichtung sowie Personenbeförderungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5372232A (de)
DE (1) DE19510628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906571A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-14 Kaiser Gmbh & Co Montageplatte für Funktionselemente

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3339532B2 (ja) * 1994-10-17 2002-10-28 株式会社シマノ スピニングリールの逆転防止装置
US5638937A (en) * 1995-01-13 1997-06-17 Inventio Ag Handrail drive system conversion
US5992606A (en) * 1997-03-19 1999-11-30 Invento Ag Escalator balustrade/hand rail construction
KR100246746B1 (ko) * 1997-11-03 2000-04-01 이종수 에스컬레이터의핸드레일구동장치
KR100259506B1 (ko) * 1998-03-02 2000-07-01 이종수 승객수송장치의 구동륜 구조
DE502006008997D1 (de) * 2006-06-26 2011-04-14 Freudenberg Carl Kg Laufrolle für Führungs- und/oder Transportzwecke
KR101225033B1 (ko) * 2009-03-10 2013-01-22 오티스 엘리베이터 컴파니 표준 베어링을 갖는 모듈 체인 손잡이지주
CN101955124A (zh) * 2010-04-29 2011-01-26 江南嘉捷电梯股份有限公司 自动扶梯或自动人行道上压带滚轮组件的防转装置
JP2014133645A (ja) * 2013-01-11 2014-07-24 Mitsubishi Electric Corp 手摺駆動装置
US9556005B2 (en) 2013-03-14 2017-01-31 Otis Elevator Company Self-clamping handrail drive
EP3224189B1 (de) * 2014-11-28 2018-09-26 Inventio AG Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
JP6461283B1 (ja) * 2017-10-27 2019-01-30 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベア

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490191A (en) * 1966-09-28 1970-01-20 Ingf Hans Hansson & Co Method for erecting buildings
US3595364A (en) * 1969-01-27 1971-07-27 Orenstein & Koppel Ag Reversing means for handrail structure of escalators
US3651919A (en) * 1970-05-11 1972-03-28 Rheinstahl Eggers Kehrhahn Driven handrail means for escalators
US3779360A (en) * 1972-08-23 1973-12-18 Westinghouse Electric Corp Transportation device having movable handrails
US4005773A (en) * 1974-12-10 1977-02-01 Westinghouse Electric Corporation Transportation device having movable handrails
US4200177A (en) * 1976-10-13 1980-04-29 Hitachi, Ltd. Driving mechanism for driving moving handrail
US4134883A (en) * 1977-08-23 1979-01-16 Westinghouse Electric Corp. Abrasion resistant polyurethane article having a high rolling coefficient of friction
US4875568A (en) * 1989-01-05 1989-10-24 Otis Elevator Company Escalator handrail drive
US4998613A (en) * 1989-02-28 1991-03-12 Otis Elevator Company Self adjustable escalator handrail drive
US4901839A (en) * 1989-02-28 1990-02-20 Otis Elevator Company Self adjustable escalator handrail drive
US5117960A (en) * 1991-08-15 1992-06-02 Otis Elevator Company Linear belt handrail drive
US5125494A (en) * 1991-09-03 1992-06-30 Montgomery Elevator Company Handrail drive mechanism for a passenger conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906571A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-14 Kaiser Gmbh & Co Montageplatte für Funktionselemente
DE19906571C2 (de) * 1999-02-17 2001-02-01 Kaiser Gmbh & Co Montageplatte für Funktionselemente

Also Published As

Publication number Publication date
US5372232A (en) 1994-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510628A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufs einer Personenbeförderungseinrichtung sowie Personenbeförderungseinrichtung
DE69813764T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines länglichen Elementes
DE3142378C2 (de)
DE3506947C2 (de) Schlauch-Bandförderer
DE3928454A1 (de) Kluppe und transportvorrichtung
DE3344664A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen personenfoerderer
DE2342692A1 (de) Handlaufantrieb fuer eine rolltreppe
AT413692B (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für eine fördereinrichtung
DE19850037A1 (de) Handlaufantrieb für Rolltreppe
DE4422217C2 (de) Spannvorrichtung für durch Schlitzen gebildete Bänder
EP3362332B1 (de) Seilbahnlaufwagen
DE3016696C2 (de) Bandzylinder mit einem durch ein Fluid angetriebenen Kolben
DE3111781A1 (de) Metallband-spannvorrichtung
EP0377884B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern
DE3421413C2 (de)
WO2006029706A1 (de) Handlauf und führungsschiene für eine personenbeförderungsanlage
DE102015218315A1 (de) Schweißvorrichtung und -verfahren
CH669167A5 (en) Continuously running conveyor system - has friction drive for workpiece carrier and friction force is controlled by spring pressed against friction shoe
DE1504237B2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken von mit Randwulsten versehenen Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2307103B2 (de) Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes
DE112005003565T5 (de) Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf mit Gleitmaterial auf einer Verzahnten angetriebenen Fläche
EP0583849B1 (de) Förderbandeinheit
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
AT517610B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufes
DE19856651A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung übermäßigen Lärms in Stufenkettenrollen von Personenbeförderungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination