DE19510092B4 - Dämpfersystem mit mehreren Schwingungsdämpfern - Google Patents

Dämpfersystem mit mehreren Schwingungsdämpfern Download PDF

Info

Publication number
DE19510092B4
DE19510092B4 DE19510092A DE19510092A DE19510092B4 DE 19510092 B4 DE19510092 B4 DE 19510092B4 DE 19510092 A DE19510092 A DE 19510092A DE 19510092 A DE19510092 A DE 19510092A DE 19510092 B4 DE19510092 B4 DE 19510092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
damper system
control module
valve
electrical signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19510092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510092A1 (de
Inventor
Alan Leslie Milan Ekquist
Fahrey Mohammed Woodhaven Hammoud
Graham Brian Sylvania Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Inc
Original Assignee
Tenneco Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Automotive Inc filed Critical Tenneco Automotive Inc
Publication of DE19510092A1 publication Critical patent/DE19510092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510092B4 publication Critical patent/DE19510092B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • F16F9/467Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
    • F16F9/468Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves controlling at least one bypass to main flow path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper

Abstract

Dämpfersystem mit mehreren Schwingungsdämpfern (10) für ein Kraftfahrzeug, die jeweils aufweisen: ein Rohr (48), das von einem Kolben in zwei Arbeitskammern unterteilt wird, ein Ventil (98) mit zwei relativ zueinander verstellbaren Ventilgliedern (100; 134), um den Durchfluss von Dämpferflüssigkeit zwischen den beiden Arbeitskammern zu ändern, ein Stellglied (176), mit dem die Ventilglieder (100; 134) relativ zueinander bewegbar sind, und ein eigenes Steuermodul (34) für jeden Schwingungsdämpfer (10) zur Ansteuerung des Stellgliedes (176), wobei eine Anschlussleitung (92) von jedem Steuermodul (34) zum zugeordneten Schwingungsdämpfer (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuermodul (34) karosserieseitig an einer Stelle des Kraftfahrzeuges befestigt ist, die von dem zugehörigen Schwingungsdämpfer beabstandet ist, aber nahe dem zugehörigen Schwingungsdämpfer liegt, und dass das Steuermodul (34) einen Beschleunigungsmesser (258) aufweist, der ein elektrisches Signal abhängig von der Beschleunigung dieses Steuermoduls erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämpfersystem mit mehreren Schwingungsdämpfern für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schwingungsdämpfer benutzt man bei Fahrzeugdämpfersystemen zum Dämpfen von Schwingungen. Dazu werden die Schwingungsdämpfer zwischen Karosserie und Radaufhängung angeordnet. Der Kolben des Schwingungsdämpfers wird über eine Kolbenstange an der Karosserie des Fahrzeuges befestigt. Da der Kolben in der Lage ist, den Dämpfungsmittelübertritt in der Arbeitskammer des Schwingungsdämpfers zu begrenzen, wenn dieser ein- bzw. ausfährt, wirkt die entstehende Dämpfungskraft der Schwingung entgegen, die ansonsten von der Radaufhängung auf die Karosserie übertragen werden würde. Je stärker der Dämpfungsmittelübertritt in der Arbeitskammer vom Kolben beschränkt wird, desto höher sind die Dämpfungskräfte, die im Schwingungsdämpfer erzeugt werden.
  • Für die Bestimmung der richtigen Dämpfungskraft gelten im wesentlichen drei Fahrzeugeigenschaften, nämlich Fahrkomfort, Lenkverhalten und Bodenhaftung. Der Fahrkomfort ist oft abhängig von der Federkonstanten der Hauptfedern des Fahrzeugs, sowie von der Federkonstanten der Sitze, Reifen und des Schwingungsdämpfers. Das Lenkverhalten ist abhängig von der Fahrzeuglage, d.h. von Nicken, Wanken und Gieren. Für ein optimales Fahrverhalten werden verhältnismäßig hohe Dämpfungskräfte gefordert, um zu starke Änderungen der Fahrzeuglage während der Kurvenfahrt, Beschleunigung und Bremsen zu vermeiden. Die Bodenhaftung ist für gewöhnlich von der Haftung zwischen Straße und Reifen abhängig. Um die Bodenhaftung zu optimieren, werden hohe Dämpfungskräfte gefordert, wenn auf rauen Fahrbahnbelägen gefahren wird, um zu vermeiden, dass die Haftung der Räder am Boden während längerer Zeitspannen ausbleibt.
  • Da somit abhängig von den Fahreigenschaften die Höhe der Dämpfungskräfte des Schwingungsdämpfers unterschiedlich ist, sollen die Dämpfungskräfte variabel und einstellbar sein. Hierzu ist beispielsweise aus der US 4,890,858 bekannt, zum Steuern eines Schwingungsdämpfers ein Drehventil zu verwenden.
  • Ein anderes Verfahren zum Ändern der Dämpfungseigenschaften eines Schwingungsdämpfers ist in der europäischen Patentanmeldung EP 186 908 A2 erläutert. Hier erfasst ein Steuergerät den Abstand zwischen der Karosserie und dem Vorderrad, um das Fahrbahnprofil zu bestimmen. Ein Drehventil in jedem hinteren Schwingungsdämpfer wird dann so eingestellt, dass diese die gewünschte Dämpfungskraft liefern.
  • Ein weiteres Verfahren zum Ändern der Dämpfungseigenschaften eines Schwingungsdämpfers findet sich in der US 4,600,215 . Hier wird ein Ultraschallgeber benutzt, die senkrechte Verschiebung der Karosserie gegenüber der Fahrbahnoberfläche zu bestimmen. Das Ausgangssignal wird mit einem Referenzsignal verglichen, das von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig ist. Das Ergebnis des Vergleichs liefert eine Anzeige für das Fahrbahnprofil und wird von dem Steuergerät des Federsystems dazu benutzt, ein Drehventil in jedem Schwingungsdämpfer einzustellen.
  • Manchmal ist ein Dämpfersystem wünschenswert, bei dem ein einziges elektronisches Steuermodul in der Lage ist, die von jedem Schwingungsdämpfer erzeugten Dämpfungskräfte zu steuern. Wenn auch ein solches System bestimmte Vorteile im Vergleich zu solchen Federsystemen aufweist, bei denen jeder Schwingungsdämpfer unabhängig von einem eigenen Steuermodul gesteuert wird, sind solche Systeme nicht brauchbar, wenn man längere Verdrahtungswege vermeiden will, die erforderlich sind, wenn ein einziges Steuermodul Verwendung findet. Somit gibt es Umstände, in denen es wünschenswert ist, ein getrenntes Steuermodul für jeden Schwingungsdämpfer zu haben, das in der Lage ist, die Dämpfungskräfte eines zugehörigen Schwingungsdämpfers einzustellen, ohne dass eine elektrische Verbindung mit den anderen Schwingungsdämpfern erforderlich ist.
  • Ein derartiges Dämpfersystem ist aus der DE 39 18 735 A1 bekannt, von dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgegangen wird. Bei dem dort gezeigten Dämpfersystem ist jedem Rad und somit jedem Schwingungsdämpfer eine Reglereinheit zugeordnet, wobei die Signal- und Informationsverarbeitung der Reglereinheiten – ungeachtet eventueller gemeinsamer elektronischer oder elektromechanischer Hardware-Komponenten – vorzugsweise voneinander unabhängig erfolgt. Jeder Regiereinheit ist eine Sensoreinrichtung zugeordnet, die aus zwei Sensoren besteht. Diese Anordnung bedingt somit immer noch eine relativ komplizierte Verdrahtung zwischen Schwingungsdämpfern, Steuermodulen und Sensoren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämpfersystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung so weiterzubilden, dass die Verdrahtung zwischen Schwingungsdämpfern, Steuermodulen und Sensoren vereinfacht werden kann und dennoch eine hohe Steuergenauigkeit zum Steuern der Dämpfereigenschaften sichergestellt bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Dämpfersystem ist jedes Steuermodul nahe dem zugehörigen Schwingungsdämpfer an der Karosserie des Fahrzeuges befestigt. Außerdem bildet der Beschleunigungsmesser ein Teil des Steuermoduls. Dies ermöglicht die Verwendung sehr kurzer Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Komponenten des Dämpfersystems, was die hierzu erforderliche Verdrahtung entsprechend vereinfacht. Da dennoch für jeden Schwingungsdämpfer ein eigener Beschleunigungsmesser und eine eigene Steuerung vorgesehen ist, ist eine hohe Steuergenauigkeit sichergestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit Schwingungsdämpfern;
  • 2 einen Schnitt durch einen Schwingungsdämpfer mit automatischem Dämpfungssystem gemäß der Erfindung;
  • 3 einen Schnitt, teilweise weggebrochen, des unteren Teils des Schwingungsdämpfers in 2;
  • 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in 3;
  • 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in 3;
  • 6 einen Schnitt durch den oberen Teil des in 3 dargestellten Drehventils;
  • 7 eine Explosionsdarstellung des unteren Teils der in 3 gezeigten Kolbenstange mit Betätigungseinrichtung, Drehventil und Kolben;
  • 8 und 9 vergrößerte Ansichten der in 3 dargestellten Bürstenscheibe;
  • 10 und 11 vergrößerte Darstellungen der in 3 gezeigten Kodierscheibe;
  • 12 eine Seitenansicht des elektronischen Steuermoduls der 1; und
  • 13 ein Schaltbild eines Teils des Steuermoduls in 12.
  • In 1 sind vier Schwingungsdämpfer 10 in der erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt. Die Dämpfer 10 sind im Zusammenhang mit einem Fahrzeug 12 gezeigt, das eine hintere Radaufhängung 14 mit einer sich quer erstreckenden Hinterachse (nicht gezeigt) für die Hinterräder 18 besitzt. Die Hinterachse ist am Fahrzeug 12 mit zwei Schwingungsdämpfern 10 und zwei Schraubenfedern 20 befestigt. Auch besitzt das Fahrzeug 12 eine Vorderradaufhängung 22 mit einer sich quer ersteckenden Vorderachse (nicht gezeigt) für die Vorderräder 26. Die Vorderachse ist mit dem Fahrzeug 12 über zwei weitere Schwingungsdämpfer 10 und Schraubenfedern 28 verbunden. Die Schwingungsdämpfer 10 dienen zum Dämpfen der Bewegungen der ungefederten Abschnitte (d.h. der vorderen und hinteren Radaufhängung 22 und 14) und der gefederten Abschnitte (d.h. der Karosserie 30) des Fahrzeugs 12. Abgesehen von der Darstellung des Fahrzeugs 12 als Pkw läßt sich der Schwingungsdämpfer 10 auch für andere Fahrzeuge einsetzen. Ferner sollen unter dem Ausdruck "Schwingungsdämpfer" auch McPherson-Federbeine verstanden werden.
  • Zum automatischen Einstellen der Schwingungsdämpfer 10 sind diese an ein Steuermodul 34 angeschlossen. Die Steuermodule 34 dienen zum Steuern der Betriebsweise aller Schwingungsdämpfer 10, um die passenden Dämpfereigenschaften abhängig von der Bewegung der Karosserie 30 des Fahrzeugs 12 zu liefern. Dabei ist es für gewöhnlich wünschenswert, sanft zu dämpfen, wenn die Bewegungsfrequenz der Karosserie 30 nahe dem Schwingungsdämpfer 10 geringer als 0,4 Hz und über 10 Hz ist. Ferner ist es für gewöhnlich wünschenswert, hart nur dann zu dämpfen, wenn die Beschleunigung der Karosserie 30 im Bereich des Schwingungsdämpfers einen bestimmten Wert überschreitet, auch wenn die Beschleunigungsfrequenz zwischen 0,4 und 10 Hz liegt. Jedes Steuermodul 34 dient zum Erzeugen eines elektronischen Steuersignals zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften des angeschlossenen Schwingungsdämpfers 10. Außerdem ist jedes Steuermodul 34 in der Lage, die Betriebsweise des mit ihm verbundenen Schwingungsdämpfers 10 unabhängig zu steuern, ohne mit den anderen Steuermodulen 34 oder den anderen Schwingungsdämpfern 10 elektrisch zu interagieren. Somit ist weniger Verdrahtung erforderlich, als wenn alle Schwingungsdämpfer 10 von einem einzigen Modul aus gesteuert werden.
  • Zur Befestigung des Dämpfers 10 am Fahrzeug 12 besitzt dieser ein oberes Lager 38 und ein unteres Lager 40. Das obere Lager 38 ist mit dem oberen Deckel 42 des Dämpfers 10 durch Schweißen verbunden und ist an der Karosserie 30 befestigt. Ebenso ist das untere Lager 40 am unteren Deckel 44 des Dämpfers 10 befestigt und dient zur Befestigung an einer Radaufhängung 14 bzw. 22. Der Fachmann erkennt, daß zur Befestigung des dämpfers 10 am Fahrzeug 12 auch andere Mittel vorgesehen sein können.
  • Der Dämpfer 10 besteht aus einem inneren Rohr 48, welches die Arbeitskammer 50 umschließt. In der Kammer 50 liegt ein Kolben 52, der mit einem Ende über eine Kolbenverlängerung 54 an der Kolbenstange 56 befestigt ist. Gemäß 7 besteht der Kolben 52 aus einem Gehäuse 58 mit mehreren Stufen (nicht gezeigt) an der Außenfläche des Gehäuses 58. Die Stufen dienen zum Einsetzen einer Teflonhülse 62 zwischen dem Gehäuse 58 und dem inneren Rohr 48. Die Teflonhülse 62 verringert die Reibkräfte.
  • Der Aufwärtshub des Kolbens 52 ist von einer radialen Schuhter 68 an der Verlängerung 54 begrenzt. Der Abwärtshub des Kolbens 52 ist von einer Schraubmutter 66 oder einem entsprechenden Befestigungselement begrenzt, das auf dem unteren Teil 70 der Kolbenverlängerung 54 aufgeschraubt ist. Eine Schraubenfeder 72 liegt konzentrisch zur Mutter 66 und ist mit ihrem unteren Ende an einem radialen Außenflansch 74 am unteren Ende der Mutter 66 abgestützt. Das obere Ende der Feder 72 liegt am Federhalter 76 an, der auf die Unterseite einer Ventilscheibe 78 wirkt, um diese in Dichteingriff mit dem Kolbengehäuse 58 zu drücken.
  • Ein Bodenventil 80 liegt am unteren Ende des Innenrohres 48 und steuert das Strömungsmittel zwischen dem Arbeitsraum 50 und einem Vorratsraum 82. Dieser Vorratsraum 82. wird vom Ringraum zwischen der Außenseite des Innenrohres 48 und der Innenseite des äußeren Rohres 46 gebildet.
  • Der Dämpfer 10 besitzt ferner ein Verbindungsstück (nicht gezeigt) im oberen Deckel 42. Das Verbindungsstück dient zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen einem biegsamen Kabel 90 zum Anschluß der Betätigungseinrichtungen und Kabel 92, die zum Steuermodul 34 des zugehörigen Dämpfers 10 führen. Der Steckanschluß 88 ist bei Pave Technology käuflich, kann auch gegen andere Verbinder ausgetauscht werden.
  • Außerdem besitzt der Schwingungsdämpfer 10 allgemein tassenförmige obere und untere Endkappen 94 und 96. Diese Endkappen 94 und 96 sind an entgegengesetzten Enden des Gehäuses 46 in passender Weise, wie Schweißen, befestigt. Die Endkappen 94 und 96 dienen zum Abdichten der Enden des Innenrohres 48.
  • Für den steuerbaren Strömungsmittelaustausch zwischen dem oberen und unteren Teil der Arbeitskammer 50 ist ein Drehventil 98 vorgesehen. Dieses steuert den Dämpfer-Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden Abschnitten der Arbeitskammer 50 am Kolben 52 vorbei. Wird so ein hartes Ein- und Ausfedern gewünscht, so kann das Drehventil 98 geschlossen werden, so daß Dämpferflüssigkeit nur durch den Kolben 52 strömt. Wünscht man ein weiches Ein- und Ausfedern, so öffnet das Drehventil 98, so daß das Volumen an Strömungsmittel für den Austausch zwischen den Abschnitten der Arbeitskammer 50 vergrößert wird. Das Strömungsmittelvolumen durch das Drehventil 98 wird von einem Stellglied eingestellt, das nachstehend beschrieben wird und an das Steuermodul 34 angeschlossen ist.
  • Das Drehventil 98 weist eine ringförmige Hülse 100 mit Öffnungen auf, die in der Kolbenstange 56 koaxial angeordnet ist. Der untere Teil der Hülse 100 besitzt einen Abschnitt 102 mit verringertem Durchmesser, der zusammen mit einem Abschnitt 104 vergrößerten Innendurchmessers der Kolbenstange 56 einen Hohlraum 106 abteilt. Flüssigkeit aus dem oberen Teil des Arbeitsraums 50 strömt durch mehrere, wie vier Kanäle 174 am Umfang des unteren Abschnitts der Kolbenverlängerung 54 in den Hohlraum 106 und aus ihm heraus. Um die Hülse 100 nach oben abzustützen, ist eine Tellerfeder 124 vorgesehen. Die Feder 124 liegt zwischen dem unteren Ende der Hülse 100 und dem oberen Teil der Kolbenverlängerung 54 und drückt die Hülse 100 nach oben. Die Hülse 100 besitzt auch eine Schulter 126 zur Anlage am Sondengehäuse des Stellgliedes, um eine Bewegung der Hülse 100 nach oben zu begrenzen. Damit keine Dämpferflüssigkeit zwischen der Hülse 100 und der Verlängerung 54 strömen kann, ist eine Ringdichtung 128 vorgesehen. Diese liegt in einer Ringnut 130 im axialen Teil 132 der Kolbenverlängerung 54.
  • Die Hülse 100 hat mehrere Öffnungen 112114 und 120122. Die Mittelpunkte der Öffnungen 112 und 114 liegen in einer Ebene rechtwinklig zur Achse der Hülse 100. Die Öffnungen 120 und 122 sind axial gegenüber den Öffnungen 112 und 114 versetzt und liegen auf einer Ebene rechtwinklig zur Achse der Hülse 100 und in einem Winkel von 180° einander gegenüber. Außerdem haben die Öffnungen 120 und 122 einen Durchmesser, der vorzugsweise gleich oder größer ist als der Durchmesser der Öffnungen 112 und 114. Wegen ihres verhältnismäßig großen Durchmessers ergibt sich ein weiches Ein- und Ausfedern beim Strömungsmittelaustausch durch die Öffnungen 112, 114, 120 und 122. Wird dieser Austausch durch diese Öffnungen abgesperrt, so ergibt sich ein hartes Ein- und Ausfedern, da der Strömungsmittelaustausch nur vom Kolben 52 bestimmt wird.
  • Um den Durchfluß von Dämpferflüssigkeit durch die Öffnungen 112 bis 114 in der Hülse 100 zu steuern, besitzt das Drehventil 98 ferner eine ringförmige Blendenhülse 134 mit einem oberen geschlossenen Ende 136 und einer zentrischen Ausnehmung 138. Die Blendenhülse 134 liegt koaxial innerhalb der Hülse 100, wobei die äußere Umfangsfläche der Blendenhülse 134 neben der inneren Umfangsfläche der Hülse 100 liegt. Die Blendenhülse 134 hat mehrere Öffnungen 140 bis 146. Die Öffnungen 140 und 142 liegen symmetrisch zu einer Ebene, die axial den Mittelpunkt der Blendenhülse 134 schneidet, während die Öffnungen 144 und 146 symmetrisch zu einer Ebene liegen, die axial den Mittelpunkt der Blendenhülse 134 schneidet. Die Mittelpunkte der Öffnungen 140 und 142 liegen innerhalb der von den Mittelpunkten der Öffnungen 112 und 114 in der Hülse 100 gebildete Ebene. Ebenso liegen die Mittelpunkte der Öffnungen 144 und 146 in der von den Mittelpunkten der Öffnungen 120 und 122 in der Hülse 100 gebildeten Ebene. Wie noch beschrieben wird, steuert eine Drehung der Blendenhülse 134 das Volumen der Dämpfungsflüssigkeit durch die Öffnungen 140 bis 144 der Blendenöffnung 134 und die Öffnungen 112 bis 114 und 120 bis 122 in der Hülse 100.
  • Wird die Blendenhülse 134 so gedreht, daß die Öffnungen 140 bis 146 in der Blendenhülse 134 mit den Öffnungen 112, 114, 120 und 122 in der Hülse 100 fluchten, so kann Flüssigkeit zwischen den oberen und unteren Teilen des Arbeitsraums 50 durch die Öffnungen 140 bis 146 und die Öffnungen 112, 114, 120 und 122 ausgetauscht werden. Da die Öffnungen 112, 114, 120 und 122 in der Hülse 100 relativ groß sind, ergibt sich ein weiches Ein- und Ausfedern. Wird die Blendenhülse weiter gedreht, so daß die Öffnungen 140 bis 146 in der Blendenhülse 134 nicht mit einer der Öffnungen 112 bis 114 und 120 bis 122 in der Hülse 100 fluchten, so wird das Durchströmen von Flüssigkeit durch das Drehventil 98 gesperrt. Somit wird der Strömungsmittelaustausch zwischen dem unteren und oberen Teil des Arbeitsraums 50 allein durch den Kolben 52 bestimmt, der ein festes Dämpfungsverhalten liefert. Man bemerkt, daß die Öffnungen 120 und 122 in der Hülse 100 und die Öffnungen 144 und 146 in der Blendenhülse 134 in Verbindung mit einem nachstehend erläuterten Rückschlagventil arbeiten.
  • Die Blendenhülse 134 besitzt ferner eine axiale Verlängerung 148 am geschlossenen oberen Ende 136 mit einem nach unten reichenden Schlitz 152. Die Verlängerung 148 reicht in den oberen Teil der Arbeitskammer 50 und ist mit dem Schaft 154 des Stellgliedes verbunden, das zum Verdrehen der Blendenhülse 134 dient. Beim Drehen der Blendenhülse 134 werden die Öffnungen 140 bis 146 in der Blendenöffnung 134 selektiv auf die Öffnungen 112 bis 114 und 120 bis 122 in der Hülse 100 derart ausgerichtet, daß der Flüssigkeitsdurchgang zwischen dem oberen und unteren Teil des Arbeitsraums 50 steuerbar ist.
  • Um einen weichen Abwärtshub gegenüber dem Aufwärtshub zu erzeugen, ist ein Rückschlagventil 160 vorgesehen. Dieses besitzt eine ringförmige Ventilhülse 162 koaxial in der zentrischen Ausnehmung 138 der Blendenhülse 134. Der untere Teil der Ventilhülse 162 hat einen radialen Flansch 164, der am oberen Teil der Kolbenverlängerung 54 anliegt. Die Ventilhülse 162 reicht von der Kolbenverlängerung 54 in Richtung auf den oberen Teil des Arbeitsraums an einem Punkt, der gerade unterhalb der Öffnungen 144 bis 146 in der Blendenhülse 134 liegt. Die Ventilhülse 162 hat mehrere radiale Öffnungen 166, deren Mittelpunkte in einer Ebene liegen, die mit der Ebene zusammenfällt, die von den Mittelpunkten der Öffnungen 120 bis 122 in der Hülse 100 gebildet ist. Somit ist Dämpferflüssigkeit in der Lage, über die Öffnungen 166 in der Ventilhülse 162 und die Öffnungen 120 bis 122 in der Hülse 100 zwischen dem oberen und unteren Teil des Arbeitsraums 50 zu strömen, wenn die Öffnungen 144 bis 146 in der Blendenhülse 134 mit den Öffnungen 120 bis 122 der Hülse 100 fluchten.
  • Das Rückschlagventil 160 besitzt ferner ein Schließglied 168 in der zentralen Ausnehmung 138 der Blendenhülse 134 koaxial zur Ventilhülse 162 an deren oberen Stirnseite. Das Schließglied 168 hat einen radialen Flansch 170, der mit der oberen Stirnseite der Ventilhülse 162 zusammenwirkt. Sitzt das Schließglied 168 auf der oberen Stirnseite der Ventilhülse 162 auf, so ist der Durchgang von Dämpferflüssigkeit zwischen dem oberen und unteren Teil des Arbeitsraums 50 durch die Öffnungen 120 bis 122 sowie 144 und 146 abgesperrt. Ist jedoch das Schließglied 168 von der Stirnseite abgehoben, so kann Dämpferflüssigkeit zwischen dem oberen und unteren Teil der Arbeitskammer 50 durch das Rückschlagventil 160 ausgetauscht werden, nämlich durch die Öffnungen 120 bis 122 und 144, 146.
  • Zum Andrücken des Schließgliedes 168 an die obere Stirnseite der Ventilhülse 162 ist eine Feder 172 vorgesehen, die in der zentrischen Ausnehmung 138 der Blendenhülse 134 zwischen dem oberen geschlossenen Ende 136 der Blendenhülse 134 und dem Flansch 170 des Schließgliedes 168 liegt. Übersteigt der Druck im unteren Teil des Arbeitsraums 50 den Druck im oberen Teil, so drückt die auf die Schließglied 168 wirkende Kraft die Feder 172 zurück und die Feder 172 wird zusammengedrückt, so daß Dämpferflüssigkeit in der Ventilhülse 162 von der Ventilhülse 162 durch die Öffnungen 144 und 146 der Blendenhülse 134 und die Öffnungen 120 bis 122 in der Hülse 100 in den Hohlraum 106 strömt, wenn die Öffnungen 120 bis 122 mit den Öffnungen 144 und 146 fluchten. Die Dämpferflüssigkeit im Hohlraum 106 kann dann zum oberen Teil des Arbeitsraums 50 über die Öffnungen 174 in der Kolbenverlängerung 154 strömen, um einen relativ weichen Abwärtshub zu erzeugen. Dabei drückt die Feder 172 das Schließglied 168 auf die obere Stirnseite der Ventilhülse 162, so daß keine Dämpferflüssigkeit aus dem oberen Teil des Arbeitsraums 50 in den unteren Teil über die Öffnungen 120 bis 122 in der Hülse 100 und die Öffnungen 144 bis 146 in der Blendenhülse 134 strömen kann. Damit wird vom Rückschlagventil 160 ein relativ fester Aufwärtshub erzeugt.
  • Hieraus ergibt sich, daß die auf die Blendenhülse 134 wirkenden Kräfte ausgeglichen sind. So sind beispielsweise die auf die Blendenhülse 134 von der durch die Öffnungen 112 und 120 strömende Dämpferflüssigkeit ausgeübten Kräfte von der durch die Öffnungen 114 und 122 strömenden Flüssigkeit ausgeglichen. Außerdem ist die auf das obere geschlossene Ende 136 der Blendenhülse 134 von der Dämpferflüssigkeit in der zentralen Ausnehmung 138 wirkende Kraft von der Kraft ausgeglichen, die vom Druck der Dämpferflüssigkeit in der Ringausnehmung 156 herrührt, die aus der zentralen Ausnehmung 138 durch den Kanal 155 beaufschlagt ist. Außerdem sind die Blendenhülse 134 und die Ventilhülse 162 in ihrer Drehung unabhängig, so daß die auf das Rückschlagventil 160 wirkenden Kräfte nicht auf die Blendenhülse 134 übertragen werden. Da die auf die Blendenhülse 134 einwirkenden Kräfte ausgeglichen sind, kann das später erläuterte Stellglied die Blendenhülse 134 ohne zu hohe Reibungskräfte verdrehen. Da das Stellglied deshalb die Blendenhülse mit größerer Winkelgeschwindigkeit verdrehen kann, verringert sich die Stellzeit des Drehventils 98. Außerdem ist die erwartete Lebensdauer des Drehventils 98 und des Stellgliedes vergrößert, da auf diese Bauteile geringere mechanische Beanspruchungen wirken.
  • Um das Drehventil 98 zu betätigen, ist ein Stellglied 176 innerhalb der Kolbenstange koaxial angeordnet. Das Stellglied 176 dient zum Drehen der Blendenhülse 134, so daß das Drehventil 98 den Durchfluß von Dämpferflüssigkeit zwischen dem oberen und unteren Teil des Arbeitsraums 50 steuert. Das Stellglied 176 hat einen Motor/Getriebeteil 178 und einen Sensorteil 118, die von einer kreisförmigen Tragplatte 182 getrennt sind, die am Motor/Getriebeteil 178 mit mehreren Schrauben (nicht gezeigt) befestigt ist. Die Tragplatte 182 liegt an einer Schulter 126 in der Kolbenstange 56, um das Stellglied 176 nach oben festzuhalten. Außerdem besteht der Sensorteil 180 aus einem Sensorgehäuse 188, das an der Schulter 126 der Hülse 100 anliegt, um das Stellglied 176 nach unten zu halten. Das Sensorgehäuse 188 hat eine Öffnung 190 zur Aufnahme des Vorsprungs 148 der Blendenhülse 134 und eines Schaftes 154 des Stellgliedes 176. Der Schaft 154 ist am Ende 192 rechtwinklig und greift in den Schlitz 152 des Vorsprungs 148. Damit kann über eine Drehung des Schaftes 154 der Vorsprung 148 und die Blendenhülse 134 verdreht werden. Das Sensorgehäuse 188 besitzt ferner eine Ausnehmung 194 am unteren Ende, in der eine Ringdichtung 196 sitzt. Damit ist ein Durchfluß von Dämpferflüssigkeit zwischen dem Sensorgehäuse 188 und dem Vorsprung 148 der Blendenhülse 134 vermieden. Außerdem sitzt eine Ringdichtung 197 neben der Innenfläche der Kolbenstange 56 zwischen dem Sensorgehäuse 188 und der Hülse 100, um den Durchtritt von Dämpferflüssigkeit zu verhindern. Eine Ringscheibe 198 liegt zwischen dem Sensorgehäuse 188 und dem oberen geschlossenen Ende 136 der Blendenhülse 134, so daß sich diese nicht nach oben verschieben kann. Das Stellglied 176 wird beispielsweise bei Copal Co., Ltd. hergestellt.
  • Um die Winkellage der Blendenhülse 134 zu kodieren, weist das Stellglied 176 ferner eine kreisförmige Kodierscheibe 200 auf, die in den 10 und 11 gezeigt ist. Die Kodierscheibe 200 hat einen ebenen Träger 202 und mehrere geätzte Leiter 204 und 206. Der Träger 202 hat zwei radial nach innen reichende ausgenommene Bereiche 210 und 212 am Umfang, in denen Schrauben (nicht gezeigt) sitzen, um die Kodierscheibe 200 an mehreren axialen Vorsprüngen (nicht gezeigt) an der kreisförmigen Tragplatte 182 zu befestigen. Eine kreisförmige Stützplatte 218 liegt zwischen den Vorsprüngen der Tragplatte 182 und der Kodierscheibe 200, um diese zu stützen. Die Kodierscheibe 200 besitzt ferner eine zentrische Öffnung 220 für den Schaft 154 des Stellgliedes 176, sowie mehrere am Umfang liegende Stifte 224 und 226. Diese liegen rechtwinklig zur Ebene des Trägers 202 und dienen zur elektrischen Verbindung mit einem biegsamen Kabel 90 für den Anschluß der Kodierscheibe 200 an den Verbinder 88.
  • Die Kodierscheibe 200 wird zusammen mit einer Bürstenscheibe 230 verwendet, um die Position der Blendenhülse elektrisch anzuzeigen. Gemäß den 8 und 9 besitzt die Bürstenscheibe 230 eine Trägerscheibe 232 mit einem darauf liegenden Leiter 234. Der Leiter 234 ist am Träger 232 der Bürstenscheibe 230 mit einer Schraube 236 und den Stellstiften 238 und 240 festgelegt, die auf dem Träger 232 angeordnet sind und Öffnungen im Leiter 234 erfassen. Der Leiter 234 besitzt axial einen Bürstenteil 242, der auf den Leitern 204 und 206 der Kodierscheibe 200 in der unten beschriebenen Weise schleift. Die Bürstenscheibe 230 besitzt ferner eine zentrische Öffnung 244 für den Schaft 154 des Stellgliedes 176.
  • Der Bürstenteil 242 und die Leiter 204 und 206 liegen so, daß beim Schleifen des Bürstenteils 242 auf der Kodierscheibe 200 in der weiter unten erläuterten Weise die relativen Potentiale der Leiter 204 und 206 zur Bestimmung benutzt werden können, ob die Öffnungen 140 bis 146 der Blendenhülse 134 mit den Öffnungen 112, 114, 120 und 122 fluchten (um ein weiches Ein- und Ausfedern zu erzeugen), oder aber um zu bestimmen, ob diese Öffnungen 140 bis 146 und 112 bis 114 und 120 bis 122 nicht miteinander fluchten (so daß ein hartes Ein- und Ausfedern erzeugt wird).
  • Gemäß den 10 und 11 besitzen die Leiter 204 und 206 der Kodierscheibe 200 konzentrische Abschnitte 246 und 248 und einen radialen Abschnitt 252 und 254. Die radialen Abschnitte 252 und 254 der Leiterbahn 204 und 206 stehen elektrisch mit den Zapfen 224 bzw. 226 in Verbindung. Der konzentrische Abschnitt 248 des Leiters 206 liegt der Öffnung 220 am nächsten, während der konzentrische Abschnitt 226 des Leiters 204 von der Öffnung 220 weiter weg liegt als der konzentrische Abschnitt 248 der Leiterbahn 206.
  • Der konzentrische Abschnitt 246 der Leiterbahn 240 besteht aus den Bereichen A, B und C. Die radial innerste Kante der Bereiche A und C liegt radial näher an der Öffnung 220 als die radial innersten Kanten des Bereiches B und F. Außerdem sind die radial äußersten Kanten der Bereiche A bis C auf im wesentlichen dem gleichen radialen Abstand von der Öffnung 220. Da der Bürstenteil 242 der Bürstenscheibe 230 nur die Leiterbahn 204 in den Bereichen A und C kontaktieren kann, zeigt die Kodierscheibe 200 den Übergang in den Dämpfungseigenschaften in der noch zu beschreibenden Weise an.
  • Liegt der Bürstenteil 242 der Bürstenscheibe 230 im Bereich A der Leiterbahn 204, so stellt die Bürste eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterbahn 204 und 206 her. Da die Leiterbahn 206 geerdet ist, liegt die Spannung an der Leiterbahn 204 auf Massepotential. Das Steuermodul 430 verarbeitet das Massepotential der Leiterbahn 204 in der noch zu beschreibenden Weise und zeigt an, daß die Blendenhülse 134 in eine Position gedreht worden ist, die ein weiches Ein- und Ausfedern vermittelt.
  • Wenn der Bürstenteil 242 weiter im Gegenuhrzeigersinn in den Bereich B des Leiters 204 dreht, so endet der Kontakt zwischen dem Bürstenteil 242 und dem Leiter 204, was für das Steuermodul 34 bedeutet, daß die Blendenhülse 134 so eingestellt ist, daß ein hartes Ein- und Ausfedern erzeugt wird. Dreht sich der Bürstenteil 242 weiter im Gegenuhrzeigersinn und verbindet den Bereich A des Leiters 204 und den Leiter 206, so geht die Spannung am Leiter 204 auf Massepotential. Das Steuermodul 34 erkennt das Massepotential am Leiter 204 und zeigt an, daß die Blendenhülse 134 in eine Position verdreht ist, die ein weiches Ein- und Ausfedern liefert. Ein weiteres Drehen der Bürstenscheibe 230 im Gegenuhrzeigersinn mittels des Schaftes 154 beendet den Kontakt des Bürstenteils 242 zwischen der Leiterbahn 204 und der Leiterbahn 206 und dies erkennt das Steuermodul 34 als Anzeige dafür, daß die Blendenhülse 134 auf ein hartes Ein- und Ausfedern eingestellt ist. Bei einer weiteren Drehung der Bürstenscheibe 230 kontaktiert der Bürstenteil 242 den Bereich A der Leiterbahn 204, so daß das Steuermodul 34 den Schwingungsdämpfer 10 in der beschriebenen Weise einstellt.
  • Das Steuermodul 34 besitzt ein Gehäuse 256 zur Befestigung am Fahrzeug 12. Im Gehäuse 256 sitzt ein Beschleunigungsmesser 258 und eine Leiterkarte 260 zur Aufnahme der elektronischen Komponenten. Der Beschleunigungsmesser 258 mißt die Beschleunigung des Steuermoduls 34 und die Komponenten auf der Karte 260 dienen zum Verarbeiten der Ausgangssignale des Beschleunigungsmessers 258, um Steuersignale für die Dämpfungseigenschaften zu liefern. Das Steuermodul 34 ist zur Energieversorgung mit dem Zündsystem des Fahrzeugs 12 verbunden. Das Steuermodul 34 kann an der Oberseite des Kotflügels nahe dem Schwingungsdämpfer 10 angeordnet sein, doch kann es auch an anderer Stelle des Fahrzeugs 12 liegen.
  • Wie vorbeschrieben, mißt der Beschleunigungsmesser 258 die senkrechte Bewegung des Steuermoduls 34 und liefert ein Ausgangssignal für diese vertikale Bewegung. Das Ausgangssignal gelangt auf die Schaltungskarte 260 und insbesondere auf den ersten Belag eines Kondensators 262 eines Filters 264. Der Kondensator 262 dient als Koppelkondensator und bildet einen Hochpaßfilter für das Signal des Beschleunigungsmessers 258, um Signale unter etwa 0,4 Hz abzuschwächen. Der zweite Belag des Kondensators 262 ist an den einen Anschluß des Widerstandes 266 und des Widerstandes 268 gelegt. Der zweite Anschluß des Widerstandes 266 liegt an einer 5 V Spannungsquelle und der zweite Anschluß des Widerstandes 268 liegt an Masse. Die Widerstände 266 und 268 bilden eine Vorspannung von etwa 2,5 V, die dem Signal des Beschleunigungsmessers 248 überlagert wird.
  • Der zweite Belag des Kondensators 262 ist ferner an einen Tiefpaß-Filterteil des Filters 264 angeschlossen, der die Widerstände 270 und 272 und Kondensatoren 274 und 276 aufweist. Ein Anschluß des Widerstandes 270 liegt an dem zweiten Belag des Kondensators 262 und der zweite Anschluß des Widerstandes 270 liegt am ersten Belag des Kondensators 274 und an dem ersten Anschluß des Widerstandes 272. Der zweite Anschluß des Kondensators 274 liegt an Masse und der zweite Anschluß des Widerstandes 272 am ersten Anschluß des Kondensators 276, dessen zweiter Anschluß an Masse liegt. Sind die Widerstände 270, 272 und Kondensatoren 274, 276 in dieser Weise geschaltet, so dienen sie als Tiefpaßfilter zweiter Ordnung, das Signale abschwächt, die im Beschleunigungsmesser 258 mit einer Frequenz von größer als 10 Hz erzeugt werden.
  • Um Mittel vorzusehen, die bestimmen, ob das Ausgangssignal des Beschleunigungsmessers 258 einen positiven Beschleunigungsschwellwert überschreitet, ist eine erste Vergleichsstufe 278 vorgesehen. Der invertierende Eingang der ersten Vergleichsstufe 278 liegt am zweiten Anschluß des Widerstandes 272 und der nicht invertierende Eingang an dem Abgriff eines ersten veränderlichen Widerstandes 280, der ein Referenzsignal erzeugt. Der Fachmann erkennt, daß dann, wenn das dem nicht invertierenden Eingang der Vergleichsstufe 278 zugeführte Signal das Signal des Beschleunigungsmessers 258 am invertierenden Eingang 4 übersteigt, der Ausgang der Vergleichsstufe 278 logisch hochgesetzt wird.
  • Um Mittel vorzusehen, die bestimmen, ob der Ausgang des Beschleunigungsmessers 258 den negativen Beschleunigungsschwellwert übersteigt, ist eine zweite Vergleichsstufe 282 vorgesehen. Der nicht invertierende Eingang dieser Ver gleichsstufe 282 liegt am Ausgang des Beschleunigungsmessers 258 über den Kondensator 262 und die Widerstände 270, 272. Außerdem liegt der invertierende Eingang an dem Abgriff eines zweiten veränderlichen Widerstandes 284. Der V+ Pin 3 der Vergleichsstufe 282 liegt an einer 5 V Spannung und der GND Pin 12 der Vergleichsstufe 282 liegt an Masse. Wiederum erkennt der Fachmann, daß dann, wenn der Eingang am nicht invertierenden Eingangspin 7 des Beschleunigungsmessers 258 über den Kondensator 262 und die Widerstände 270 und 272 größer ist als der vom nicht invertierenden Pin 6 der zweiten Vergleichsstufe 282 vom zweiten variablen Widerstand 284 gelieferten Ausgang, so wird das Ausgangssignal der zweiten Vergleichsstufe 262 am Pin 1 hochgesetzt.
  • Da die Spannung am Abgriff des veränderlichen Widerstandes 280 verändert werden kann, läßt sich der positive Beschleunigungssschwellwert einstellen, um sich zu ändern, wenn harte Dämpfereigenschaften erzeugt werden. Das heißt, je größer die Spannung am nicht invertierenden Eingangspin 5 vom variablen Widerstand 280 ist, desto größer wird der positive Beschleunigungsschwellwert. In entsprechender Weise wird der negative Schwellwert umso größer, je größer die Spannung ist, die vom Abgriff des zweiten veränderlichen Widerstandes 284 auf den invertierenden Eingangspin 6 der zweiten Vergleichsstufe 282 geführt wird. Ein Ende der Verbindung der beiden Widerstände 280 und 284 ist an die 5 V Spannung angeschlossen, während das andere Ende dieser Widerstände an Masse liegt.
  • Um Mittel zum Betätigen des Stellgliedes 176 entsprechend dem Ausgangssignal der beiden Vergleichsstufen 278 und 282 vorzusehen, bedient man sich einer Logikschaltung 286. Diese besteht aus einem UND-Gatter 288 und einem exklusiven ODER-Gatter 290. Der Eingangspin 2 des UND-Gatters 288 erhält das Ausgangssignal vom Pin 2 der ersten Vergleichsstufe 278. Der Eingangspin 2 des UND-Gatters 288 ist ferner an einen An schluß eines Endwiderstandes 292 gelegt, dessen anderer Anschluß mit der 5 V Spannungsquelle verbunden ist. Ebenso ist der Eingangspin 3 des UND-Gatters 288 mit dem Ausgangspin 1 der zweiten Vergleichsstufe 282 verbunden. Außerdem liegt der Eingangspin 3 des UND-Gatters 288 an einem Anschluß eines Endwiderstandes 294, dessen anderer Anschluß an der 5 V Spannungsquelle liegt. Sind somit die Ausgänge beider Vergleichsstufen niedrig gesetzt, so ist auch der Ausgang des UND-Gatters 288 niedrig. Ist jedoch einer der Ausgänge der Vergleichsstufen hoch gesetzt, so ist der Ausgang des UND-Gatters 288 niedrig.
  • Der Ausgangspin 1 des UND-Gatters 288 liegt am ersten Eingang des exklusiven ODER-Gatters 290, dessen zweiter Eingang mit der Kodierscheibe 200 verbunden ist. Außerdem ist der zweite Eingang der Kodierscheibe 200 mit einem Anschluß eines Endwiderstandes 296 verbunden, dessen anderer Anschluß an 5 V liegt. Wenn also das Ausgangssignal des Beschleunigungsmessers 258 so groß ist, daß entweder die Spannung am invertierenden Pin der ersten Vergleichsstufe 278 oder am nicht invertierenden Pin der zweiten Vergleichsstufe 282 entweder die positive oder negative Schwellwerteinstellung übersteigt, dann wird das Ausgangssignal des UND-Gatters 288 niedrig gesetzt, so daß damit eine harte Dämpfercharakteristik gewünscht wird. Ist die Kodierscheibe 200 in einer solchen Lage, daß der Schwingungsdämpfer 10 weiche Dämpfereigenschaften aufweist, so wird das Ausgangssignal des ODER-Gatters 290 hoch gesetzt und damit rotiert das Stellglied 176 in noch zu beschreibender Weise, um die harte Dämpfung zu erzeugen. Andererseits, wenn die Kodierscheibe 200 bereits in einer solchen Lage ist, daß der Schwingungsdämpfer harte Dämpfereigenschaften erzeugt, so wird das Ausgangssignal des ODER-Gatters 290 niedrig gesetzt, womit angezeigt ist, daß harte Dämpfereigenschaften bereits erzeugt werden und deshalb das Stellglied 176 nicht betätigt werden muß.
  • Wenn in ähnlicher Weise das Ausgangssignal des Beschleunigungsmessers 258 so groß ist, daß die Beschleunigung des Steuermoduls 34 entweder größer als 10 Hz oder kleiner als 0,4 Hz ist, oder wenn die Größe der Beschleunigung innerhalb der positiven und negativen Schwellwerteinstellung liegt, so wird das Ausgangssignal des UND-Gatters 288 hoch gesetzt und zeigt somit an, daß weiche Dämpfereigenschaften gewünscht werden. Ist die Kodierscheibe 200 so positioniert, daß der Schwingungsdämpfer 10 harte Dämpfereigenschaften erzeugt, so schaltet der Ausgang des ODER-Gatters 290 auf hoch um und damit rotiert das Stellglied 176, wie noch beschrieben wird, um ein weiches Dämpfen zu erzielen. Wenn jedoch die Kodierscheibe 200 bereits so positioniert ist, daß der Schwingungsdämpfer 10 weiche Dämpfereigenschaften erzeugt, so wird das Ausgangssignal des ODER-Gatters 290 niedrig gesetzt und damit angezeigt, daß weiche Dämpfereigenschaften bereits erzeugt werden und deshalb das Stellglied 176 nicht betätigt werden muß.
  • Zum Ansteuern des Stellgliedes 176 abhängig vom Ausgangssignal der logischen Schaltung 286 besitzt das Steuermodul 34 eine Treiberstufe 298. Diese betätigt das Stellglied 176, wenn die logische Schaltung 286 bestimmt, daß das Stellglied 176 angesteuert werden soll. Die Treiberstufe 298 hat einen Darlington-Transistor 300 zum Ansteuern der Treibertransistoren. Die Basis des Transistors 300 ist an einen Anschluß eines Strombegrenzungswiderstandes 302 angeschlossen, dessen anderer Anschluß mit dem ODER-Gatter 290 verbunden ist. Ferner ist die Basis des Transistors 300 an einen Anschluß eines Vorspannwiderstandes 304 angeschlossen, dessen anderer Anschluß an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors 300 ist über den Widerstand 306 an die Spannung VCC mit dem Nennwert 13,2 V angeschlossen. Der Emitter des Transistors 300 liegt an Masse. Der Fachmann erkennt, daß eine relativ hohe Spannung an die Basis des Transistors 300 gelegt wird und damit der Transistor 300 leitfähig wird, wodurch die Spannung am Kollektor des Transistors 300 verringert wird.
  • Der Kollektor des Transistors 300 ist an die Basis eines ersten Feldeffekttransistors 308 über einen Widerstand 310 und auch die Basis eines zweiten Feldeffekttransistors 312 angeschlossen. Der Transistor 308 liefert Strom an das Stellglied 176, während der Transistor 312 die Wicklungen des Stellgliedes 176 an Masse legt. Der Fachmann erkennt, daß der Anschluß der Wicklungen des Stellgliedes 176 an Masse dazu führt, daß die restliche EMK in den Wicklungen des Stellgliedes 176 die Drehbewegung des Stellgliedes 176 wirksam abbremst.
  • Der Drain des Transistors 308 liegt an der Spannung VCC, während die Source des Transistors 308 an den Drain des Transistors 312 über den Widerstand 314 angeschlossen ist. Ferner liegt die Source des Transistors 312 an Masse und das Gate des Transistors 308 an VCC über den Transistor 316. Das Gate des Transistors 308 liegt über dem Kondensator 318 an Masse. Der Fachmann erkennt, daß die am Gate des Transistors 312 anliegende Spannung relativ gering ist, wenn das Ausgangssignal der logischen Schaltung 286 hoch gesetzt ist, so daß der Transistor 312 gesperrt bleibt. Wenn somit die Spannung am Kollektor des Transistors 300 relativ niedrig ist, so liegt am Gate des Transistors 308 über den Widerstand 316 eine relativ hohe Spannung an, wie noch erläutert wird. Unter diesen Umständen wird der Transistor 308 leitfähig und damit kann ein verhältnismäßig großer Strom zum Stellglied 176 fließen. Wenn das Ausgangssignal der logischen Schaltung 286 niedrig gesetzt ist, so ist die Spannung am Kollektor des Transistors 300 relativ hoch. Diese hohe Spannung schaltet den Transistor 312 durch und erzeugt dadurch eine Niedrigspannung am Drain des Transistors 312, die nicht ausreicht, um das Stellglied 176 zu drehen.
  • Um dafür zu sorgen, daß die Transistoren 308 und 312 nicht gleichzeitig durchschalten, ist eine Sperrschaltung 318 vorgesehen. Diese hat einen Transistor 316, dessen Emitter an VCC und dessen Kollektor an eine Überspannungsschutzdiode 312 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 316 liegt am Emitter des Transistors 316 über den Widerstand 322 und an dem Kollektor des Transistors 324 über den Widerstand 326. Der Emitter des Transistors 324 liegt an Masse und die Basis am Kollektor des Transistors 300 und am Gate des Transistors 312 über den Widerstand 328. Schließlich liegt die Basis des Transistors 324 über den Widerstand 330 an Masse.
  • Der Fachmann erkennt, daß die Sperrschaltung 318 dafür sorgt, daß der Transistor 308 in folgender Weise nicht durchschaltet, wenn der Kollektor des Transistors 300 hoch gesetzt ist und damit der Transistor 312 durchschaltet. Die an der Basis des Transistors 324 liegende Spannung ist niedrig gesetzt, da eine relativ hohe Spannung an der Basis des Transistors 324 liegt, wenn die Spannung am Kollektor des Transistors 300 relativ hoch ist. Somit ist die Spannung an der mit dem Kollektor des Transistors 324 verbundenen Basis des Transistors 316 verhältnismäßig niedrig. Somit wird der Transistor 316 durchgeschaltet und damit wird die Spannung am Kollektor des Transistors 316 relativ niedrig. Da der Kollektor des Transistors 316 am Gate des Transistors 308 liegt, ist die Spannung an der Basis des Transistors 308 verhältnismäßig klein und damit kann der Transistor 308 nicht durchschalten.
  • Ist andererseits der Kollektor des Transistors 300 niedrig gesetzt, so sorgt die Sperrschaltung 318 dafür, daß der Transistor 308 durchschaltet, aber der Transistor 312 in der folgenden Weise gesperrt bleibt. Die Spannung an der Basis des Transistors 324 ist verhältnismäßig klein, während die Spannung am Kollektor des Transistors 300 ebenfalls gering ist. Damit wird die Spannung am Kollektor des Transistors 324 relativ hoch und damit wird auch die Spannung an der Basis des Transistors 316 relativ hoch. Damit schaltet der Transistor 316 durch und dadurch wird das Gate des Transistors 308 an VCC geschaltet. In diesem Fall ist der Transistor 308 im leitfähigen Zustand, während der Transistor 312 ausgeschaltet bleibt. Der Widerstand 310 wie auch der Kondensator 332 sorgen für eine geringe Verzögerung im Ansteuern des Transistors 308 zum Durchschalten, wodurch es möglich ist, daß der Transistor 312 gesperrt wird, bevor der Transistor 308 durchschaltet.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise des automatischen Dämpfersystems erläutert. Das Ausgangssignal des Beschleunigungsmessers 258 wird an die erste und zweite Vergleichsstufe 278, 282 über ein Filter 264 geführt, das aus den Widerständen 266 bis 272 und den Kondensatoren 262 und 274 bis 276 besteht. Das Filter 264 sperrt das Ausgangssignal des Beschleunigungsmessers 258 mit Ausnahme dann, wenn es im Bereich zwischen 0,4 und 10 Hz liegt. Ist das Ausgangssignal des Filters 264 größer als der positive Beschleunigungsmeßwert, so wird das Ausgangssignal der ersten Vergleichsstufe 278 auf Null gesetzt und damit erzeugt das UND-Gatter 288 einen niedrigpegeligen Ausgang. Wenn in entsprechender Weise das Ausgangssignal des Filters 264 größer ist als der negative Beschleunigungsmeßwert, so wird der Ausgang des UND-Gatters 288 ebenfalls niedrig gesetzt.
  • Das Ausgangssignal des UND-Gatters 288 wird dann mit der Position des Stellgliedes 276 über das ODER-Gatter 290 verglichen. Wird von dem exklusiven ODER-Gatter 290 festgestellt, daß die Position des Stellgliedes 176 verändert werden soll, so wird der Ausgang des ODER-Gatters hoch gesetzt und damit der Transistor 308 durchgeschaltet, so daß das Stellglied 176 rotiert. In diesem Fall verhindert die Sperrschaltung 318 das Durchschalten des Transistors 312. Wenn andererseits das ODER-Gatter 290 bestimmt, daß das Stellglied 176 nicht rotieren soll, so schaltet das ODER-Gatter 290 den Transistor 312 durch, so daß die Wicklungen des Stellgliedes 176 geerdet und damit ein Bremsmoment ausgeübt wird. Wiederum verhindert die Sperrschaltung 318 das Durchschalten des Transistors 308, wenn der Transistor 312 leitfähig ist.
  • Obwohl aus dem Vorstehenden hervorgeht, daß die erläuterte bevorzugte Ausführungsform die genannten Aufgaben löst, so ist doch erkennbar, daß die Erfindung innerhalb ihres Rahmens modifiziert werden kann. Beispielsweise kann das Steuermodul zum Messen der vertikalen Geschwindigkeit des Steuermoduls dienen, wobei dann das Ausgangssignal differenziert wird, um ein beschleunigungsabhängiges Signal zu erhalten. Ferner kann eine größere oder kleinere Anzahl von Strömungsmittelöffnungen bzw. Kanälen in der Hülse und der Blendenhülse vorgesehen sein, um die Einstellung der Dämpfereigenschaften in größerem Maße zu beeinflussen. Es ist auch möglich, die harten Dämpfereigenschaften in einer Zeitschaltung für mindestens 10 bis 100 ms aufrechtzuerhalten. Außerdem können Beschleunigung oder Geschwindigkeit des Kolbens in unterschiedlicher Weise erfaßt werden. Beispielsweise kann am Innenrohr ein Dauermagnet angeordnet sein und eine Spule am Kolben, deren Spannung abhängig von der Kolbengeschwindigkeit ist. Außerdem kann ein Dauermagnet im oberen Deckel und eine Wicklung in der Kolbenstange angeordnet sein, deren Ausgangsspannung ebenfalls geschwindigkeitsabhängig ist. Ferner läßt sich ein Dauermagnet am Kolben und eine Spule um das Innenrohr anordnen. Ferner kann das innere Rohr mit Kupfer beschichtet werden und Bürstenkontakte am Kolben können den Widerstand abhängig vom Hub messen. Ein Dehnungsmesser kann innerhalb der Kolbenstange angeordnet sein, um als Kraftgeber zu dienen. Schließlich kann auch eine piezoelektrische Sonde zwischen der Kolbenstange und dem Kolben vorgesehen sein, die ebenfalls als Kraftgeber wirkt.

Claims (22)

  1. Dämpfersystem mit mehreren Schwingungsdämpfern (10) für ein Kraftfahrzeug, die jeweils aufweisen: ein Rohr (48), das von einem Kolben in zwei Arbeitskammern unterteilt wird, ein Ventil (98) mit zwei relativ zueinander verstellbaren Ventilgliedern (100; 134), um den Durchfluss von Dämpferflüssigkeit zwischen den beiden Arbeitskammern zu ändern, ein Stellglied (176), mit dem die Ventilglieder (100; 134) relativ zueinander bewegbar sind, und ein eigenes Steuermodul (34) für jeden Schwingungsdämpfer (10) zur Ansteuerung des Stellgliedes (176), wobei eine Anschlussleitung (92) von jedem Steuermodul (34) zum zugeordneten Schwingungsdämpfer (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuermodul (34) karosserieseitig an einer Stelle des Kraftfahrzeuges befestigt ist, die von dem zugehörigen Schwingungsdämpfer beabstandet ist, aber nahe dem zugehörigen Schwingungsdämpfer liegt, und dass das Steuermodul (34) einen Beschleunigungsmesser (258) aufweist, der ein elektrisches Signal abhängig von der Beschleunigung dieses Steuermoduls erzeugt.
  2. Dämpfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (34) bestimmt, ob das elektrische Signal vom Beschleunigungsmesser (258) einen positiven Schwellwert überschreitet, und das Steuermodul (34) diesen einen Schwingungsdämpfer (10) ansteuert, um harte Dämpfereigenschaften zu erzeugen, wenn das elektrische Signal des Beschleunigungsmessers (258) den positiven Schwellwert überschreitet.
  3. Dämpfersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul bestimmt, ob das elektrische Signal des Beschleunigungsmessers (258) einen negativen Schwellwert überschreitet, und das Steuermodul (34) den einen Schwingungsdämpfer (10) ansteuert, um harte Dämpfereigenschaften zu erzeugen, wenn das elektrische Signal des Beschleunigungsmessers den negativen Schwellwert überschreitet.
  4. Dämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (98) als Drehventil mit einem fest angeordneten Ventilglied (100) und einem drehbaren Ventilglied (134) ausgebildet ist.
  5. Dämpfersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kodierscheibe (200) zum Bestimmen der Winkellage des drehbaren Ventilglieds (134) vorgesehen ist, die eine Aussage darüber liefert, ob das drehbare Ventilglied (134) relativ zu dem anderen ersten Ventilglied (100) in eine von mehreren Positionen verdreht worden ist.
  6. Dämpfersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Kodierscheibe (200) zum Bestimmen der Winkellage des drehbaren Ventilgliedes (134) einen Träger (202) mit zwei Leiterbahnen (204; 206) aufweist, von denen jede einen kreisförmigen Abschnitt (246; 248) und einen radialen Abschnitt (252; 254) aufweist, wobei der kreisförmige Abschnitt (246; 248) mindestens einer der Leiterbahnen (204; 206) erste und zweite Bereiche (A, B, C) aufweist, von denen die ersten Bereiche (A, C) mehr am Mittelpunkt des kreisförmigen Abschnittes (246; 248) sind als der zweite Bereich (B).
  7. Dämpfersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierscheibe (200) zum Bestimmen der Winkellage des drehbaren Ventilgliedes (134) elektrische Verbindungsmittel aufweist, die bei einer Drehung des drehbaren Ventilgliedes (134) gegenüber dem anderen Ventilglied (100) eine ausgewählte elektrische Verbindung zwischen bestimmten Leiterbahnen (204; 206) herstellt.
  8. Dämpfersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsmittel der Leiterbahnen mit einer Bürstenscheibe (230) versehen sind, die eine kreisförmige Trägerscheibe (232) mit einer Leiterbahn (234) aufweist, wobei die Leiterbahn (234) ein Bürstenteil (242) aufweist, das auf den Kodierleiterbahnen (204; 206) schleift.
  9. Dämpfersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Bürstenteils (242) so gewählt ist, dass ein elektrischer Kontakt zwischen der ersten Leiterbahn (206) und den ersten Bereichen (A, C) der zweiten Leiterbahn (204) herstellbar ist, aber so schmal ist, dass ein elektrischer Kontakt zwischen der ersten Leiterbahn (206) und dem zweiten Bereich (B) der zweiten Leiterbahn (204) vermieden wird.
  10. Dämpfersystem nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Vergleichsstufe (278) vorgesehen ist, die das Ausgangssignal eines Filters (264) mit dem positiven Schwellwert vergleicht und abhängig davon ein Ausgangssignal erzeugt, dass eine zweite Vergleichsstufe (282) vorgesehen ist, die das Ausgangssignal des Filters (264) mit dem negativen Schwellwert vergleicht und abhängig davon ein Ausgangssignal erzeugt, und dass eine Schaltung (286) zum Erzeugen eines zweiten elektrischen Signals abhängig von der Position des Ventils (98) und den Ausgangssignalen der beiden Vergleichsstufen (278; 282) vorgesehen ist, wobei mit dem zweiten elektrischen Signal der Durchsatz von Dämpferflüssigkeit durch das Ventil (98) veränderbar ist.
  11. Dämpfersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (34) einen Filter (264) zum Filtern des elektrischen Signals des Beschleunigungsmessers (258) aufweist, um das elektrische Signal zu unterdrücken, wenn dessen Frequenz unterhalb einer ersten Frequenz und oberhalb einer zweiten Frequenz liegt.
  12. Dämpfersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz im wesentlichen gleich 0,4 Hz und die zweite Frequenz im wesentlichen gleich 10 Hz ist.
  13. Dämpfersystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (264) dem elektrischen Signal eine vorbestimmte Spannung überlagert.
  14. Dämpfersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vergleichsstufe (278; 282) an einem ersten Eingang das Ausgangssignal des Filters (264) und an einem zweiten Eingang jeweils eine Referenzspannung von je einem veränderlichen Widerstand (280; 284) zugeführt wird.
  15. Dämpfersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (286) zum Erzeugen des zweiten elektrischen Signals eine Logikschaltung (288; 290) aufweist.
  16. Dämpfersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung (288; 290) ein UND-Gatter (288) aufweist, das die Ausgangssignale der beiden Vergleichsstufen (278; 282) erhält und abhängig davon ein Ausgangssignal liefert.
  17. Dämpfersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung (288; 290) ein exklusives ODER-Gatter (290) aufweist, dem das Ausgangssignal des UND-Gatters (288) und ein Anzeigesignal der Ventilposition zugeführt werden.
  18. Dämpfersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treiberschaltung (298) für das zweite elektrische Signal vorgesehen ist, die an die Logikschaltung (288; 290) angeschlossen ist.
  19. Dämpfersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung (298) einen ersten Feldeffekttransistor (308) aufweist, dessen Gate das Ausgangssignal der Logikschaltung (288; 290) erhält und abhängig davon den Durchsatz von Dämpferflüssigkeit durch das Ventil (98) verändert.
  20. Dämpfersystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung (298) einen zweiten Feldeffekttransistor (312) aufweist, dessen Gate das Ausgangssignal der Logikschaltung (288; 290) erhält und der den Durchsatz von Dämpferflüssigkeit durch das Ventil (98) beendet.
  21. Dämpfersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Gate des zweiten Feldeffekttransistors (312) gelegte Spannung die Rest-EMK einer Spule des Stellgliedes (176) ableitet, die in der Spule bei der Betätigung des Ventils (98) erzeugt worden ist.
  22. Dämpfersystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung (298) eine Sperrschaltung (318) aufweist, die ein gleichzeitiges Durchschalten der beiden Feldeffekttransistoren (308; 312) verhindert.
DE19510092A 1994-03-21 1995-03-20 Dämpfersystem mit mehreren Schwingungsdämpfern Expired - Fee Related DE19510092B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21530394A 1994-03-21 1994-03-21
US08/215,303 1994-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510092A1 DE19510092A1 (de) 1995-11-02
DE19510092B4 true DE19510092B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=22802448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510092A Expired - Fee Related DE19510092B4 (de) 1994-03-21 1995-03-20 Dämpfersystem mit mehreren Schwingungsdämpfern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5653315A (de)
JP (1) JPH07257133A (de)
DE (1) DE19510092B4 (de)
GB (1) GB2287769B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971116A (en) * 1997-03-13 1999-10-26 Cannondale Corporation Electronic suspension system for a wheeled vehicle
US6244398B1 (en) * 1997-05-15 2001-06-12 K2 Bike Inc. Shock absorber with variable bypass damping
DE19920111C1 (de) * 1999-05-03 2001-02-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung
AUPQ039699A0 (en) * 1999-05-17 1999-06-10 Di Maria, Philip Active suspension system and components therefor
US6382370B1 (en) 1999-09-01 2002-05-07 K2 Bike, Inc. Shock absorber with an adjustable lock-out value and two-stage flow restriction
DE10056929A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Knorr Bremse Systeme Hydropneumatische Federungeinheit sowie hydropneumatisches Federungssystem
US6592136B2 (en) 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
US7128192B2 (en) 2001-08-30 2006-10-31 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US7273137B2 (en) 2001-08-30 2007-09-25 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US10941828B2 (en) 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US8464850B2 (en) 2006-11-16 2013-06-18 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device
US20080296814A1 (en) 2002-06-25 2008-12-04 Joseph Franklin Gas spring with travel control
US7703585B2 (en) 2002-06-25 2010-04-27 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US7963509B2 (en) 2007-01-31 2011-06-21 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
US20040154887A1 (en) * 2002-11-27 2004-08-12 Nehl Thomas W. Suspension control system and related damper with integrated local controller and sensors
JP2004189050A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Calsonic Kansei Corp 空調システムのドア制御装置
US6964325B2 (en) * 2003-09-15 2005-11-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Integrated tagging system for an electronic shock absorber
US20060064223A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Darrell Voss Vehicle systems and method
CA2610068C (en) * 2005-05-28 2013-01-22 Daniel L. Nordmeyer Air spring assembly with localized signal processing, system and method utilizing same, as well as operating module therefor
US9101742B2 (en) * 2005-10-28 2015-08-11 Baxter International Inc. Gastrointestinal applicator and method of using same
US7699146B1 (en) 2006-04-02 2010-04-20 Fox Factory, Inc. Suspension damper having inertia valve and user adjustable pressure-relief
US8403115B2 (en) * 2008-01-11 2013-03-26 Penske Racing Shocks Dual rate gas spring shock absorber
JP4997149B2 (ja) * 2008-03-07 2012-08-08 カヤバ工業株式会社 緩衝器
EP2437952B1 (de) 2009-06-01 2015-04-15 Firestone Industrial Products Company, LLC Höhenkontrollmodul, gasfederanordnung und verfahren
US8616351B2 (en) 2009-10-06 2013-12-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
JP5716346B2 (ja) * 2010-10-13 2015-05-13 株式会社リコー 信号バッファ回路とセンサ制御基板と画像読取装置および画像形成装置
US8434771B2 (en) * 2011-06-14 2013-05-07 Honda Motor Co., Ltd. Piston-type actuator and static fluid damper and vehicles including same
US8868294B2 (en) 2012-09-28 2014-10-21 Firestone Industrial Products Company, Llc Adjustable hysteresis circuit for control of air suspension
US9217483B2 (en) 2013-02-28 2015-12-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve switching controls for adjustable damper
KR20150121020A (ko) 2013-02-28 2015-10-28 테네코 오토모티브 오퍼레이팅 컴파니 인코포레이티드 전자장치가 통합된 댐퍼
US9884533B2 (en) 2013-02-28 2018-02-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Autonomous control damper
US9879746B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide system and method with multiple solenoid valve cartridges and multiple pressure regulated valve assemblies
EP2971847A4 (de) 2013-03-15 2016-12-21 Tenneco Automotive Operating Co Inc Stangenführungsanordnung mit mehrteiliger ventilanordnung
US9163691B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide arrangement for electronically controlled valve applications
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
DE102014225928A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
CN105196823B (zh) * 2015-07-21 2018-12-07 覃盛安 车用压力分化减震系统
US10393207B2 (en) 2017-03-21 2019-08-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with power drive electronics
US10479160B2 (en) 2017-06-06 2019-11-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US10588233B2 (en) 2017-06-06 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US11338639B2 (en) * 2019-05-31 2022-05-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with solenoid in piston rod
DE102020106268B3 (de) * 2020-03-09 2021-06-10 Ford Global Technologies Llc Stoßdämpfer und Stoßdämpferanordnung
US11211896B1 (en) 2021-01-14 2021-12-28 FTC Solar, Inc. Systems for damping a solar photovoltaic array tracker
US11695370B2 (en) 2021-07-27 2023-07-04 FTC Solar, Inc. Locking assembly for a solar photovoltaic array tracker

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757910A (en) * 1956-08-07 o neill
US4113072A (en) * 1976-03-22 1978-09-12 Monroe Auto Equipment Company Piston valve assembly for a shock absorber
EP0186908A2 (de) * 1984-12-25 1986-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regelungsvorrichtung für Stossdämpfer
US4600215A (en) * 1984-02-29 1986-07-15 Nissan Motor Company, Limited Vehicular suspension control system with variable damping characteristics depending upon road condition and vehicle speed
US4890858A (en) * 1988-02-16 1990-01-02 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
DE3918735A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE4015036A1 (de) * 1989-05-12 1991-02-07 Toyota Motor Co Ltd Stossdaempfersteuerung
DE4242791A1 (de) * 1991-12-19 1993-07-01 Atsugi Unisia Corp
DE3788853T2 (de) * 1986-06-05 1994-05-05 Magnus B Lizell Vorrichtung und verfahren zum absorbieren mechanischer stösse.

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124368A (en) * 1964-03-10 Electronic controlled vehicle suspension system
GB112104A (en) * 1917-07-05 1917-12-27 Edward Nuebling Improvements in or relating to Rotary Meters, Pumps and Motors.
GB1450765A (en) * 1972-09-15 1976-09-29 Witt D C Vehicle suspension systems
US3995883A (en) * 1973-11-21 1976-12-07 Lucas Aerospace Limited Land vehicle wheel suspension arrangements
GB1555124A (en) * 1975-06-07 1979-11-07 Lucas Industries Ltd Vehicle suspension systems
JPS5565741A (en) * 1978-11-10 1980-05-17 Tokico Ltd Shock absorber
US4333668A (en) * 1979-12-17 1982-06-08 The Bendix Corporation Electronic adaptive ride control system
JPS5834039A (ja) * 1981-08-24 1983-02-28 Agency Of Ind Science & Technol 酸化ジルコニウムを含む吸着剤の製造方法
US4468050A (en) * 1983-08-15 1984-08-28 Woods Lonnie K Computer optimized adaptive suspension system
US4620619A (en) * 1982-05-20 1986-11-04 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Variable-damping-force shock absorber
US4526401A (en) * 1982-11-30 1985-07-02 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Electronic control system for adjustable shock absorbers
DE3375769D1 (en) * 1982-12-27 1988-04-07 Nippon Denso Co Shock absorber control system
GB2135020B (en) * 1983-02-03 1986-08-06 Mitsubishi Motors Corp Vehicle suspension unit with damping and spring rate adjustable in response to suspension extension
JPS6047709A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Mitsubishi Motors Corp 自動車の懸架装置
JPS611522A (ja) * 1984-06-14 1986-01-07 Nissan Motor Co Ltd 車両におけるサスペンシヨン制御装置
GB8416712D0 (en) * 1984-06-30 1984-08-01 Oneil Alexander G B Medical instrument
US4729459A (en) * 1984-10-01 1988-03-08 Nippon Soken, Inc. Adjustable damping force type shock absorber
US4635960A (en) * 1984-10-19 1987-01-13 Tokico Ltd. Control system for hydraulic dampers
JPS6220709A (ja) * 1985-07-22 1987-01-29 Nissan Motor Co Ltd 路面状態検出装置
US4682675A (en) * 1985-11-25 1987-07-28 Allied Corporation Variable rate shock absorber
US5020825A (en) * 1987-03-18 1991-06-04 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for absorbing mechanical shock
US4838574A (en) * 1987-12-14 1989-06-13 Ford Motor Company Hybrid suspension position and body velocity sensing system for automotive suspension control system
JPH01208212A (ja) * 1988-02-13 1989-08-22 Nippon Denso Co Ltd ショックアブソーバの減衰力制御装置
US4867475A (en) * 1988-02-16 1989-09-19 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
US5016908A (en) * 1989-03-13 1991-05-21 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
JPH042824A (ja) * 1990-04-18 1992-01-07 Asuka Sangyo Kk ラップ
JPH05169958A (ja) * 1991-07-19 1993-07-09 Nippondenso Co Ltd 減衰力可変ショックアブソーバ及びその制御装置
US5396973A (en) * 1991-11-15 1995-03-14 Lord Corporation Variable shock absorber with integrated controller, actuator and sensors
US5350187A (en) * 1992-10-16 1994-09-27 Monroe Auto Equipment Company Adjustable damping system
US5350983A (en) * 1992-12-21 1994-09-27 Ford Motor Company Suspension damper with integrated controls

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757910A (en) * 1956-08-07 o neill
US4113072A (en) * 1976-03-22 1978-09-12 Monroe Auto Equipment Company Piston valve assembly for a shock absorber
US4600215A (en) * 1984-02-29 1986-07-15 Nissan Motor Company, Limited Vehicular suspension control system with variable damping characteristics depending upon road condition and vehicle speed
EP0186908A2 (de) * 1984-12-25 1986-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regelungsvorrichtung für Stossdämpfer
DE3788853T2 (de) * 1986-06-05 1994-05-05 Magnus B Lizell Vorrichtung und verfahren zum absorbieren mechanischer stösse.
US4890858A (en) * 1988-02-16 1990-01-02 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
DE4015036A1 (de) * 1989-05-12 1991-02-07 Toyota Motor Co Ltd Stossdaempfersteuerung
DE3918735A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE4242791A1 (de) * 1991-12-19 1993-07-01 Atsugi Unisia Corp

Also Published As

Publication number Publication date
GB9500347D0 (en) 1995-03-01
GB2287769A (en) 1995-09-27
GB2287769B (en) 1998-04-29
US5653315A (en) 1997-08-05
DE19510092A1 (de) 1995-11-02
JPH07257133A (ja) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510092B4 (de) Dämpfersystem mit mehreren Schwingungsdämpfern
DE19912212B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE4241495C2 (de) Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10218320B4 (de) Dämpfer mit magneto-rheologischem Fluid für Radaufhängungen von Fahrzeugen
DE3712349C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
EP1975454B1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
EP1577125B1 (de) Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
DE3536867C2 (de) Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung
DE4005513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln von stossdaempfern, insbesondere mit eingebauter anpassschaltung
DE3705508A1 (de) Verfahren zur steuerung der daempfungskraft eines schwingungsdaempfers
DE10297307T5 (de) Zweikonstantige Luftfeder
DE3215614A1 (de) Hydraulischer einrohr-stossdaempfer mit daempfungsregelung
DE3447750A1 (de) Luftgefederte aufhaengung
EP1927486A2 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102004035528A1 (de) Federungssystem
DE4408292C2 (de) Radaufhängungs-Steuersystem
DE4242790C2 (de) Steuereinrichtung zur variablen Einstellung der Dämpfungskraft von hydraulischen Schwingungsdämpfern
DE4192969C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Kolbenverschiebung in einem Schwingungsdämpfer
DE4226051C2 (de) Vorrichtung für die Steuerung der Dämpfung an Schwingungsdämpfern von Kraftfahrzeug-Radaufhängungen
DE19506174C2 (de) Stoßdämpfer
DE112018007386B4 (de) Aufhängungssteuerungsvorrichtung
DE3833891A1 (de) Stossdaempfer
DE4109181C2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer
EP0332668B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE4241488A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TENNECO AUTOMOTIVE INC., MONROE, MICH., US

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001